ebook img

Steuerungs- und Regelungsprobleme in der Informationsgesellschaft PDF

410 Pages·1999·11.776 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Steuerungs- und Regelungsprobleme in der Informationsgesellschaft

Kurt lmhof · OtfriedJarren · Roger Blum (Hrsg.) Steuerungs- und Regelungsprobleme in der Informationsgesellschaft Mediensymposium Luzern Band 5 Vorwort der Herausgeber Das vorliegende Buch ist der fünfte Band der Buchreihe zum "Mediensympo sium Luzern". Gleich wie diese jährliche Veranstaltung will die damit verbun dene Buchreihe Analysen zu den strukturellen Bedingungen und kulturellen Formen von "Öffentlichkeit, öffentlicher Kommunikation und sozialem Wan del" anbieten. Die Frage nach dem sozialen Wandel rekurriert auf den Aufbau und die Erosion sozialer Ordnung und öffentliche Kommunikation verweist auf das Medium der Selbstreferenz sozialer Ordnung: die Öffentlichkeit. Dieser wechselseitige Bezug von sozialem Wandel und öffentlicher Kommu nikation läßt sich sinnvoll nur in einer historischen informierten, geistes- und sozialwissenschaftliehen Perspektive herstellen. Es gilt also disziplinäre Erkenntniszugänge zur interdisziplinären Erkenntnisförderung für eine Ver anstaltungs- und Buchreihe zu nutzen, die sich auf dieses Themenfeld kon zentriert. Zu diesem Zweck werden jährlich im Dezember Kommunikations wissenschaftlerf-innen verschiedener Disziplinen nach Luzem eingeladen. In verschiedenen Roundtables wird eine leitende Fragestellung in ihren wich tigsten Aspekten diskutiert. Erst auf dieser Basis werden die Beiträge für den Symposiumsband verfasst. Das diesem Buch zugrundeliegende Mediensymposium "Steuerungs- und Regelungsprobleme in der Informationsgesellschaft" stand unter dem Patro nat der folgenden Organisationen: "in medio", Gesellschaft für Öffentlich keitsforschung, Medienausbildungszentrum Luzern (MAZ), Schweizerische Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaften" (SAGW), Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM), Uni versitäre Hochschule Luzern (UHL). Das Symposium wurde durch den "For schungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft" (fög/U niversität Zürich), das "Institut für Medienwissenschaft der Universität Bem" (IMW), das "Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich" (IPMZ) und der "Stiftung Akademie 91 Zentralschweiz" am 3., 4. und 5. Dezember 1998 in Luzern veranstaltet. Mit der Frage nach dem "Zerfall der Öffentlichkeit?" wird sich der nächste, sechste Band des Mediensymposiums Luzern auseinandersetzen. Er erscheint im Herbst 2000. KurtImhof I Otfried jarren I Roger Blum, September 1999 KurtImhof · Otfried Jarren Roger Blum (Hrsg.) Steuerungs- und Regelungsproblen1e in der Inforfllationsgesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Deutsche Bibliothek-CIP-Einheitsaufnahme Alle Rechte vorbehalten ©Springer Fachmedien Wiesbaden 1999 Ursprünglich erschienen bei Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden, 1999 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbe sondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. www. westdeutschervlg.de Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produk tion und Verbreitung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf säu refreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschweißfolie besteht aus Polyäthylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen. U mschlaggestaltung: Horst Dieter Bürkle, Darmstadt ISBN 978-3-531-13486-4 ISBN 978-3-663-12385-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-12385-9 Inhalt Einleitung: Steuerungs- und Regelungsprobleme in der Informationsge- sellschaft.......... .. .. .. .. .. . .. .. . .. .. .. .. .. . . .. .. .. . .. . .. . . . .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . .. .. .. . ll (Kurt ImhofI Otfried Jarren I Roger Blum) Einführung : Regelungsprobleme in der Informationsgesellschaft und beim Mediensymposium Luzern: Konvergenzen & Diver- genzen; Abschied & Fortführung............................................ 19 (Kurt Imhoj) 1. Teil: "Deformierung der Öffentlichkeit durch die Entflechtung medial erschlossener Sozialräume von politisch defmierten Territorien?" Europäische Öffentlichkeit: Historische Voraussetzungen und aktuelle Folgen eines unvollendeten Projekts............................................................... 25 (Andreas Ernst) Europäische Grenzen und journalistische Grenzen Medienkooperationen in europäischen Grenzregionen und das Problem europäischer Öffentlichkeit.............................................................................. 35 (Bemd Blöbaum) Strategien und Grenzen der Internationalisierung von Massenmedien........... 47 (Jürgen Wilke) Wandel durch Kommerzialisierung: Transnational operierende Medienkon- zerne strukturieren Öffentlichkeit und Märkte................................................ 61 (Wemer A. Meier) 2. Teil: Ende des Neokorporatismus? www.blocher.ch.Mediales Mediales Ereignis-Management und Störpotential einer schweizerischen Oppositionsbewegung........................ .. ........... ........... ......................... .. ..... .. ... . 77 (Roger Blum) 6 Inhalt ,,Boundary Activity'' Zum Verhältnis von politischen Parteien und elektronischen Medien............ 85 (JosefWehner) Rollenspiele und Systemwechsel Zum Verhältnis von PR, Politik und Journalismus.......................................... 100 (Margret Lünenborg) Inszenierte Öffentlichkeit Eine qualitative Analyse der zentralen Akteure im Fall ,,Brent Spar''............ 118 (Peter Szyszka) 3. Teil: "Kolonalisierung des politischen Systems durch mediale Personalselektion, Ereignisproduktion und plebiszitäre Medienmacht?" Politischer Generationenwechsel via Bildschirm? Der Medienfluss auf die parteiinterne Personalselektion bei Helmut Kohl und Gerhard Schröder...................................................................................... 139 (Christoph Jahr) Politiker: Die Regisseure in der medialen Themenlandschaft der Zukunft? Agenda-Setting-Prozesse im Zeitalter neuer Kommunikationstech- nologien............ .. . .. .. . .. .. .. . .. . .. .. . .. . .. .. .. . .. . .. . . .. . .. .. . .. .. . .. . . .. .. . . .. . .. .. .. .. .. . . .. . .. ... . .. .. . .. . 149 (Patrick Rössler) Antagonismen politischer Kommunikation in dramatologischer Perspektive....................................................................................................... 167 (Jochen Hoffmann) Politische PR-Kultur? Zur These der Amerikanisierung der politischen Kommunikation................. 180 (Barbara Pfetsch) 4. Teil: Steuerungs- und Regelungsmöglichkeiten in der Infor mationsgesellschaft? 4.1 Bedingungen medialer Selbstregulation (Selbst-)Steuerung des Mediensystems durch Medienjournalismus und Medien-PR....................................................................................................... 197 (Stephan Ruß-Mohl) Inhalt 7 Reflexive Medienberichterstattung in der Legitimation und Selbstregulation des (Systems) Journalismus-Selbstreferenz oder Selbstreverenz1................ 208 (Thomas Quast) Mediale Öffentlichkeit im Lichte von Ethik und Moral.................................. 224 (Stefan Müller-Doohm) Öffentlichkeit als Folgentransparenz Über ein Regulierungsproblem der modernen Gesellschaft und das Lösungspotential des Journalismus................................................................. 232 (Horst Pöttker) 4.2 Bedingungen politischer und rechtlieber Steuerung des Mediensystems Ökonomik der Steuerungs- und Regelungsmöglichkeiten des Medien- systems - Rezipientenorientierung der Kontrolle........................................... 249 (Jürgen Heinrich) Der Markt als sozialverträglicher Regelungsmechanismus Historische Anmerkungen zum Steuerungs- und Regelungsproblem in der Informationsgesellschaft......................................... ............. ... .... ........ .... ... .. .. .. 260 (Dieter Roß) Zum Wandel normativer Leitdifferenzen in der "Informations- gesellschaft''..................................................................................................... 267 (Thomas Vesting) Transformation der Staatlichkeit im Kommunikationssektor: Regulierungsansätze für die Mediamatik............... ................................ .. ... .... 282 (Michael Latzer) Regelungs-und Steuerungsmöglichkeiten im Rundfunkrecht...... .................. 297 (Rolf H. Weber) Der Beitrag des Rechts zur Steuerung und Regelung des Mediensystems...... 317 (Udo Branahl) Zum Verhältnis von Fremd-und Selbstregulierung in der Medienpolitik...... 331 (Manfred Mai) Rechtssetzung in der "Informationsgesellschaft'': Renaissance für die Ge setzgebungslehre? Entwicklung von Regulierungsprogrammen am Beispiel "Digitales Fernse- hen" in der Bundesrepublik Deutschland und in Großbritannien.................... 342 (Wolfgang Schulz) 8 Inhalt Warnung vor großen medienpolitischen Windmaschinen. Plädoyer für eine wissenschaftliche Medienpolitik......................................... 361 (Ulrich Saxer) Makromedien, Selbstorganisation und verteilte Steuerung............................. 377 (Manfred Faß/er) Copyright und Copy left? Prekäre immaterielle Eigentumsverhältnisse im Cyberspace.......................... 394 (Hans Geser) Autoren............................................................................................................ 411 Einleitung Steuerungs- und Regelungsprobleme in der Informationsgesellschaft KurtImhofI Otfried Jarren I Roger Blum Mit Bezug auf die bemerkenswerten Veränderungen der öffentlichen politischen Kommunikation seit den 60er Jahren, insbesondere jedoch seit der Deregulierung der elektronischen Medien und der ökonomischen Konzentration, Globalisierung und Diversifizierung des Medienwesens in den 80er Jahren gilt das Interesse dieses Sammelbandes den Steuerungs-und Regelungsproblemen in der Informationsgesell schaft. Dies erfordert eine gesamtgesellschaftliche Perspektive, die das Verhältnis der Systeme Politik, Ökonomie und Medien fokussiert. Der gewandelte Zusammen hang der drei Teilsysteme lässt sich beschreiben als Resultat zweier gegenläufiger Entwicklungen: der Ausdifferenzierung des Mediensystems vom politischen System einerseits sowie der Entdifferenzierung der Medien vom ökonomischen System andererseits. In diesem Prozess wird die strukturelle Basis der politischen Kommunikation, der demokratischen Entscheidungsfmdung, der Steuerung und der Legitimation moderner Gesellschaften grundlegend verändert. Im historischen Vergleich verliert das politische System seinen unmittelbaren Bezug zur öffentlichen Kommunikation, das ökonomische System erhält mit der Informationsindustrie den größten Wachs tumsmarkt und das Mediensystem selbst unterliegt einem Quantensprung bezüglich der Diversifizierung in zahlreiche Medientypen, d.h. einer Schichtung in Elitenme dien und Massenmedien, einer Segregation in Spartenmedien sowie in die medialen Derivate von Lebensstilgruppen. Zudem unterliegt es einem Quantensprung im Globalisierungs-und Konzentrationsprozess. Ökonomisch haben sich die Medieninstitutionen von ihren traditionellen Trägem weitgehend abgelöst. Das sozialräumlich gebundene, traditionelle V erlegerkapital wird durch internationale Kapitalgesellschaften ersetzt, an denen Banken, Versiche rungen, Energiekonzerne und Bauunternehmen partizipieren. Dadurch etablieren sich völlig neue Kooperationsformen und Handlungsnormen, während Medienange bote den Charakter von Dienstleistungsprodukten erhalten. Dies filhrt zu einer Pri vilegierung marktfähiger Themen, zur Popularisierung von Medieninhalten und über Spezialisierung und thematische Verengung zu einer Produktsegmentierung auf der

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.