Sabine Dittrich / lise JOrgenliemk . Steuerlehre Prufungstraining fur Steuerfachangestellte Die BOcher der Reihe PrOfungstraining fOr Steuerfachangestellte richten sich an auszubildende Steuerfachangestellte, die sich auf die PrOfung vorbereiten. Die BOcher helfen VerstandnislOcken auf prOfungsrelevanten Gebieten zu schlieBen, bieten eigene Kontrollmoglichkeiten und geben somit die erforderliche Sicher heit fOr das erfolgreiche Bestehen der PrOfung. Bisher sind in der Reihe erschienen: Steuerlehre von Sabine Dittrich und lise JOrgenliemk PrOfungstraining Rechnungswesen von Sabine Dittrich und lise JOrgenliemk PrOfungstraining Mandantenorientierte Sachbearbeitung von Sabine Dittrich Sabine Dittrich / lise JOrgenliemk Steuerlehre Aufgaben und Klausuren zur Zwischen- und AbschlussprOfung Mit kostenlosen Losungen zu den Veranlagungszeitraumen 2003 und 2004 im Internet 2., Oberarbeitete und erweiterte Auflage Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet Ober <http://dnb.ddb.de> abrufbar. 1. Auflage August 2001 2., Oberarbeitete und erweiterte Auflage November 2003 Aile Rechte vorbehalten © Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2003 Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschOtzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fOr Ver vielfaltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden dOrften. Konzeption und Layout des Umschlags: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier ISBN-13: 978-3-409-21757-6 e-ISBN-13: 978-3-322-84746-1 001: 10.1007/978-3-322-84746-1 Vorwort Das Buch bietet dem angehenden Steuerfachangestellten eine optimale Vorbe reitung auf die Zwischen- und Abschlusspriifung im Fach Steuerlehre. Mit sei nen vielen Einzeltibungen fUhrt es den Lernenden zu einem ausgezeichneten Lernerfolg. Aber auch Studierende, Finanzbeamte und Bilanzbuchhalter, die sich in der Ausbildung befinden, werden das Werk wegen seiner KomplexWit und Praxisnahe schatzen lernen. Neu iiberarbeitete 2. Auflage Die zweite Auflage enthalt neben dem in der ersten Auflage bewahrten Kon zept noch mehr komplexe Obungsfalle und eine weitere Abschlusspriifung. Die Aufgaben wurden hinsichtlich Fragestellung und Schwierigkeitsgrad an den Trend der letzten Kammerpriifungen 2003 angepasst. • Das zugrunde liegenden Trainingskonzept bietet die M6glichkeit, Zwi schen- als auch Abschlusspriifungsaufgaben und -klausuren unter realistischen Bedingungen optimal zu trainieren. • Das Buch kann tiber die ganze Ausbildungszeit hinweg benutzt werden, denn es enthalt viele verschiedene Einzeliibungen aller Schwierlg keitsgrade. • Die abwechslungsreiche Aufgabengestaltung im Nebeneinander von "harten" Klausuraufgaben und unkonventionellen Aufgabenformen wie z.B. Kreuzwortratsel und Puzzles, verhindern langweilige Obungsrou tine. • Dem Lehrenden unter Ihnen bietet das Werk eine interessante Hilfe zur Untemchtsgestaltung, urn auch die von Ihren Schtilern als fad empfundenen Themen aufzulockern. • Die LOsungen stehen mit Rechtstand 2003 und ab August 2004 zusatz lich mit Rechtstand 2004 kostenlos im Internet unter www.gabler.de/dittrlch zur VerfUgung. Somit brauchen Sie kein zusatz liches Geld fUr ein demnachst veraltetes LOsungsbuch auszugeben. VI Aus der Praxis fUr die Praxis Das ist neben dem Ziel einer optimalen Priifungsvorbereitung einer der Leit gedanken dieses Buches. Sie sollen nicht nur die Priifung gut bestehen, son dern auch fit fur den Kanzleialltag werden. Daher geben wir Ihnen zusatzlich einige Anregungen fur Lern- und Arbeitspraktiken. An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei unseren Steuerfachklassen und Leser/innen fur die guten Hinweise. Ein weiteres Dankeschon richten wir an unseren Lektor Herrn Dr. Riccardo Mosena vom Gabler Verlag und an Frau Lena Schuster fur die Karrikatur unseres Auszubildenen Uli N. Kontakt zu den Autorinnen Dieses Werk haben wir nach bestem Wissen erstellt. Sollte Ihnen dennoch et was Unstimmiges auffallen, sind wir dankbar tiber Ihren Hinweis. Ihre Anre gungen sind ebenfalls sehr willkommen. Sie erreichen uns tiber den Verlag oder per Email [email protected]. Wir - Autorinnen und Verlag - wiinschen Ihnen viel Erfolg in Ihrer Ausblldung und Priifung und sind sieher, dass dieses Buch Ihnen dabei eine gute HiHe sein wird. Hof,Germering im Oktober 2003 Sabine Dittrich und Ilse Jurenliemk VII Erliiuterung der Pictogramme: i~ ! b Dieses Symbol weist auf einen Autorentipp hin. Sie finden Wissenswertes zu Prilfung, Ausbildungsverlauf oder Lernmethoden. Der Blitz zeigt Ihnen Aufgaben an, die praxisbezogenes Weiterdenken ftir die Losung voraussetzen. Dieses Symbol kommt mit dem Kennzeichen ZP und AP vor. Die entspre chenden Aufgaben sind in gleicher oder ahnlicher Form vermehrt in Zwi AP schen- bzw. Abschlussprilfungen zu finden. Steht das Zeichen vor der Aufga benstellung, so bezieht es sich auf die gesamte Aufgabe mit allen Teilen. Manchmal steht es vor einer Teilaufgabe (Fall), dann gilt es nur ftir diese. ZP Die Aufgaben ohne Pictogramm sind nattirlich genauso wichtig und geeignet ftir die Prilfungsvorbereitung. Sie erfragen meistens Grundkenntnisse oder fes tigen den Lernstoff auf besondere Art und Weise. Allgemeines zur Gestaltung der Aufgaben Vielleicht Wit Ihnen auf, dass die Aufgaben im Stil nicht gleichartig aufgebaut sind. Bei manchen konnte man meinen, wir hatten uns keine Mtihe mit einer schonen klaren Strukturierung gegeben. kh wollte das Buch moglichst praxis nah gestalten. In Prilfungsaufgaben erwarten Sie verschiedenartigste Gestal tungsstile, daher sollen Sie tiben, auch damit zurecht zu kommen. Obrigens: Haben Sie keine Hemmungen, in Ihr Buch hineinzuschreiben. Dies ist ja ein Arbeitsbuch und das kann man ihm ruhig ansehen. Inhaltsverzeichnis \!f, 1m Inhaltsverzeichnis sind alle Gliederungspunkte des Buches aufgelistet. Sie -r.;.)' 'lJ finden im Texttell zu diesen Punkten vielfaltige Aufgaben. Es hiitte den Rahmen gesprengt, auch die Aufgaben alle einzeln ins Inhaltsverzeichnis aufrunehmen. Vorwort ............................................................................................................V Inhaltsverzeichnis ......................................................................................... IX 1. BERUFSRECHT 1 1 Beratungsbefugnis. ...................................................................................... 3 1.2 Ptlichten im steuerberatenden Beruf. ................................................. 5 1.3 Aufstiegsmoglichkeiten im Beruf. ........................................................ 7 1.4 Geschichten aus dem Kanzleialltag. .................................................... 9 2. AllGEMEINES STEUERRECHT 2.1 Grundwissen Steuern und offentlich-rechtliche Abgaben .............. 13 2.2 Eintellungsmoglichkeiten von Steuern. ............................................ 15 2.3 Steuergesetzgebung und -verwaltung. .............................................. 17 3. ABGABENORDNUNG 3.1 Zustiindigkeit der Finanzbehorden. .................................................. 23 3.2 Verwaltungsakte. ................................................................................. 26 3.3 Fristen und Termine. .......................................................................... 29 3.4 Steuerliche Nebenleistungen. ............................................................. 41 3.5 Mitwirkungs-, Buchfiihrungs-und Aufzeichnungspflicht. ..............4 4 3.6 Festsetzungsverfahren. ....................................................................... 54 3.7 Festsetzungsverjahrung, Anderung von Steuerbescheiden. ............ 57 3.8 Erhebungsverfahren. .......................................................................... 63 3.9 Rechtsbehelfsverfahren. ..................................................................... 69 3.10 Straf-und B~geldverfahren .............................................................. 72 3.11 Verschiedene Abschlusspriifungsaufgeben ...................................... 75 4. UMSATZSTEUER 4.1 Allgemeine Grundlagen. ..................................................................... 79 4.2 Ueferungen und sonstige Leistungen. ...............................................8 4 X 4.3 Steuerbare Einfuhr. .............................................................................8 8 4.4 Innergemeinschaftlicher Erwerb. ..................................................... 92 4.5. Ortsbestimmungen. ..........................•............................................... 100 .., 4.6. Steuerbefreiungen. ............................................................................ 106 4.7 Option gem. § 9 UStG ........................................................................ 113 4.8 Bemessungsgrundlage und Steuersatze. ......................................... 116 4.9 Rechnungen gem. § 14 UStG ............................................................. 124 4.10 Besteuerungsverfahren. ................................................................... 128 4.11 Steuerentstehung. ............................................................................. 135 4.12 Vorsteuerabzug. ................................................................................. 137 4.13 Aufzeichnungspflichten UStG ......................................................... 145 4.14 Besteuerung von Kleinuntemehmem. ........................................... 149 4.15 Differenzbesteuerung. ...................................................................... 15 2 4.16 Komplexe Ubungsaufgabe. ............................................................... 153 5. EINKOMMENSTEUER 5.1 Grundwissen Steuerpflicht und Einkunftsarten. ........................... 157 5.2. Grundwissen Einkunftsermittlung. ................................................. 166 5.3 Veranlagungsformen. ....................................................................... 170 5.4 Gewinneinkiinfte, Umfang und Abgrenzung. ................................. 172 5.5. Uberschusseinkiinfte, Umfang und Abgrenzung ........................... 177 5.6 Gewinnermittlung. ............................................................................ 195 5.7 Bewertung des Betriebsvermogens. ................................................ 216 5.8 Ermittlung des Gesamtbetrags der Einkiinfte. ................................ 201 5.9. Ermittlung des zu versteuemden Einkommens. ............................ 211 Anwendung der Tabellen und Steuerberechnung 5.10 Kirchensteuer und Solidaritatszuschlag. ........................................ 225 5.11 Lohnsteuer ......................................................................................... 227 5.12 Eigenheimzulagegesetz. .................................................................... 2 31 5.13 Komplexe ESt-Klausur ...................................................................... 234 6. GEWERBESTEUER 6.1 Grundwissen Gewerbesteuer. .........................................................• 239 6.2 Hinzurechungen. .............................................................................. 244 6.3 Kiirzungen ......................................................................................... 250 XI 6.4 Steuerberechnung, Freibetrige, Zerlegung .................................... 253 6.5 Gewerbesteuer-Riickstellung. ........................................................... 255 6.6 Orei komplexe Ubungen Gewerbesteuer. ....................................... 258 7. BEWERTUNGSGESETZ 7.1 Bewertungsgesetz Grundwissen. ...................................................... 263 7.2 BewertungsmaSstiibe. ....................................................................... 271 7.3 Oer Einheitswert. ............................................................................... 273 7.4 Feststellung der Einheitswerte. ........................................................ 275 7.5. Bedarfsbewertung des Grundvermogens. ....................................... 277 8. KORPERSCHAFfSTEUERGESETZ 8.1. Grundwissen Korperschaftsteuergesetz. ......................................... 281 8.2 Einkommensermittlung. ................................................................... 285 8.3 Korperschaftsteuertarif. ................................................................... 287 9. DER STEUERUCHE BRIEF 9.1. Orei verschiedene Aufgaben zum steuerlichen Brief. .................... 297 10. PRUFuNGEN 10.1 Allgemeines. ....................................................................................... 303 10.2 Orei Zwischenpriifungen. ................................................................. 321 10.2.1 Zwischenprilfung 1 ...................................................................... 305 10.2.2 Zwischenprilfung 2 ...................................................................... 316 10.2.3 Zwischenprilfung 3 ...................................................................... 322 10.3 Drei Abschlusspriifungen. ................................................................ 337 10.3.1 Abschlussprilfung 1 ...................................................................... 328 10.3.2 Abschlussprilfung 2 mit Brief ...................................................... 337 10.3.3 Abschlussprilfung 3 ...................................................................... 345 11. NiITZUCHE TIPPS 11.1 Mind Mapping - eine kurze Einfiihrung. ........................................ 355 11.2 Oer groSe Blackout - Hllfe bei Priifungsstress. .............................. 360 11.3 Lemen lemen .................................................................................... 362 Sl1CHWORlVERZEICHNIS ............................................................. 363