ebook img

Stereotype, Viktimisierung und Selbstviktimisierung von Muslimen: Wie akkurat sind unsere Bilder über muslimische Migranten PDF

27 Pages·2014·1.149 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Stereotype, Viktimisierung und Selbstviktimisierung von Muslimen: Wie akkurat sind unsere Bilder über muslimische Migranten

essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktesterFormanhandkleiner,komprimierterWissensbausteinezurDarstel- lungbringen.DamitsindsiebesondersfürdieNutzungaufmodernenTablet-PCs und eBook-Readern geeignet. In der Reihe erscheinen sowohl Originalarbeiten wieauchaktualisierteundhinsichtlichderTextmengegenauestenskonzentrierte BearbeitungenvonTexten, dieinmaßgeblichen, allerdingsauchwesentlichum- fangreicherenWerkendesSpringerVerlagsanandererStelleerscheinen.DieLeser bekommen „self-contained knowledge“ in destillierter Form: Die Essenz dessen, worauf es als „State-of-the-Art“ in der Praxis und/oder aktueller Fachdiskussion ankommt. Haci-Halil Uslucan Stereotype, Viktimisierung und Selbstviktimisierung von Muslimen Wie akkurat sind unsere Bilder über muslimische Migranten Haci-HalilUslucan InstitutfürTurkistik UniversitätDuisburgEssen Essen Deutschland Dieser Beitrag ist Teil des Buchs „Islamverherrlichung- Wenn die Kritik zum Tabu wird“,herausgegebenvonThorstenGeraldSchneiders,Wiesbaden2010 ISSN2197-6708 ISSN2197-6716(electronic) ISBN978-3-658-05389-5 ISBN978-3-658-05390-1(eBook) DOI10.1007/978-3-658-05390-1 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Natio- nalbibliografie; detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.de abrufbar. SpringerVS ©SpringerFachmedienWiesbaden2014 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerarbeitunginelektroni- schenSystemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesemWerkberechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachtenwärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften. GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier SpringerVSisteineMarkevonSpringerDE.SpringerDEistTeilderFachverlagsgruppe SpringerScience+BusinessMedia www.springer-vs.de Vorwort Will man die soziale Integration von Minderheiten verstehen, so ist eines der probaten Wege, diese über ihre Diskriminierungserfahrungen zu analysieren. Denn gerade Umfang, Ausmaß und die Nachhaltigkeit von Diskriminierungen sindessenziellfüreinVerständnisdessen, obbestimmteGruppendazugehören oder ausgeschlossen sind. Denn sowohl die Identifikation als auch die Bereit- schaft, mit Angehörigen der Mehrheitsgesellschaft im Alltag und in der Freizeit Kontakteeinzugehen, sinddavonbestimmt, welcheSignaleundGestendieAuf- nahmegesellschaftsendet.UnzweifelhaftwirdeinLebenvollerKränkungendurch Alltagsdiskriminierung sowohl die Integrationsbemühung von neuen Zuwande- rerntorpedierenalsauchbeidenschonlangehieransässigen,eigentlichschon„gut integrierten“dasGefühlfreisetzen,dassihnentrotzihrerbeachtlichenIntegrations- leistungendieZugehörigkeitverweigertwird,waszukognitivenundemotionalen Verunsicherungenführt.ZwarsindsubjektiveDiskriminierungswahrnehmungen nichtimmereindirektesAbbildobjektiverTatsachen,gleichwohlsinddiesejedoch –trotzderVerzerrung–fürdenEinzelnenhandlungsleitendundrelevantfürdie DeutungderjeweiligenSituation. Prof.Dr.Haci-HalilUslucan V Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ....................................................... 1 2 VorurteilealszentraleHemmnissederIntegrationmuslimischer Zuwanderer...................................................... 3 2.1 IntegrationvonMuslimen:dieSelbstsicht ....................... 5 2.2 DieFremdsicht:DiskriminierungserfahrungenvonMuslimen:..... 7 2.2.1 EinstellungengegenüberMuslimenundihreDarstellung indenMedien ........................................ 8 2.2.2 ReligiositätalsHindernisimArbeitsleben................. 10 2.2.3 DiskriminierungserlebnisseimAlltag .................... 10 2.3 DieSichtderBetroffenen...................................... 12 2.3.1 AuswirkungenerfahrenerDiskriminierung ............... 12 2.4 DialektikvonAusgrenzungundSelbstausgrenzung............... 13 2.5 AuswegeausderUmklammerungvonViktimisierungund Selbstviktimisierung .......................................... 14 2.5.1 Kulturell-religiöseDifferenzenoderModernitätsunterschiede 14 2.5.2 VoraussetzungendesVergleichs ......................... 15 2.5.3 FolgenvonDiskriminierung ............................ 16 2.5.4 Normbildung ......................................... 17 2.5.5 SensibleBerichterstattung............................... 17 2.5.6 VorurteilsabbaudurchKontakte......................... 17 2.5.7 VorbeugenistbesseralsIntervenieren.................... 18 Literatur ............................................................ 19 VII 1 Einleitung Wenn wir den gegenwärtigen Diskurs über Zuwanderer kritisch betrachten, so ist hier zu fragen: Von welchen Bildern werden wir geleitet, wenn wir über die „Anderen“reden?WoherstammenunsereInformationenundVorstellungenüber sie? Wiewerdendie„Anderen“konstruiert? Sehenwirhiereinmalvondenpro- fessionellindiesemFeldtätigenPersonenab, soistfestzuhalten, dassdergrößte TeilderBilderundVorstellungenmedialenPräsentationenentspringt.Unddader größteTeilderdeutschenBevölkerungnurindenseltenstenFällenEthnomedien, alsoMedienvonundfürZuwanderernutzen,stellenfürsiedieMehrheitsmedien dieeinzigeInformationsquelleüberdieLebensweltenvonZuwandererndar.Wie werden sie dort dargestellt? Welche Möglichkeiten haben Sie, originär selber zu sprechenunddieSelbstsichtzupräsentieren? EineVielzahlvonInhaltsanalysenzeigt,dassZuwandererindendeutschenMe- dienüberwiegendnegativoderrechtverzerrtdargestelltwerden.Deutlichhäufiger tauchensieineherbelastetenalsinpositivenKontextenauf,soetwaalsKriminelle, alsProblemgruppenetc.(vgl.Bonfadelli2007). So ist nicht nur ihre Präsentation, sondern auch ihre Repräsentation höchst verbesserungswürdig:Siesindbspw.mitnur1,2%indenRedaktionendeutscher Tageszeitungenvertreten,obwohlihrAnteilanderBevölkerungrund20%beträgt, d.h.inderBevölkerunghatzwarjederfünfteeineZuwanderungsgeschichte,aber indenRedaktionsräumennichteinmaljeder50.(vgl.GeißlerundPöttker2010). DadurchistdieMöglichkeit,dassZuwandererauthentischüberihreLebenswelten BeidiesemBeitraghandeltessichweitestgehendumeineleichteModifikationdesfolgenden Artikels:Uslucan,H.-H.(2010).MuslimezwischenDiskriminierungundOpferhaltung.In T.G.Schneiders(Hrsg.),Islamverherrlichung.WenndieKritikzumTabuwird(S.367–377). Wiesbaden:VS-VerlagfürSozialwissenschaften.DerAutordanktdemVS-SpringerVerlag fürdieMöglichkeitdesüberarbeitetenAbdruckeseinesbereitspubliziertenTextes. H.-H.Uslucan,Stereotype,ViktimisierungundSelbstviktimisierungvonMuslimen, 1 essentials,DOI10.1007/978-3-658-05390-1_1,©SpringerFachmedienWiesbaden2014 2 1 Einleitung berichtenkönnen,rechtbescheiden.EinejüngereAnalysehatziemlicheindring- lich herausgearbeitet, als welche „Figuren“ Zuwanderer (und hier in erster Linie Frauen) in der deutschen Presse am stärksten vertreten sind. Darin zeigte sich, dassdieerstenPlätzevonderDarstellungdesZuwanderersals„Opfer“,dasunter Zwangsteht,demhäusliche,staatlicheoderreligiöseGewaltangetanwurde,sowie als„Integrationsbedürftige“, dasspeziellerFörderungbedarf, belegtwurden(vgl. Lünenborgetal.2011). Im Folgenden soll es jedoch nicht nur um mediale Repräsentation von eth- nischen Minderheiten gehen, sondern die viel allgemeinere Frage aufgeworfen werden, wie Vorurteile und Diskriminierungen entstehen, welche Funktion sie habenundwieihnenindenverschiedenenFeldernauchbegegnetwerdenkann. DabeiwirdderFokusaufdieDarstellungderMuslimegerichtetwerden, sowohl aufihreSelbstsichtalsauchaufihreFremdwahrnehmung. 2 Vorurteile als zentrale Hemmnisse der Integration muslimischer Zuwanderer DiegegenwärtigenDebattenumZuwanderungunddieIntegrationvonMigranten mitmuslimischerReligiositäthabeneinenDiskursumsogenannte„Parallelgesell- schaften“ mit ihren unterschiedlichen Wertestandards und Erziehungspraktiken entfacht. Dieser im Alltag und in den Medien auf unterschiedlichen Reflexi- onshöhen ablaufender Diskurs hat sowohl das Bedürfnis verdeutlicht, einen gesellschaftlichenKonsensindiesenbedeutsamenFragenzubekommen; aberer hat auch in einigen Kreisen die Gräben zwischen der Mehrheitsgesellschaft und Muslimenvertieft.Soistbspw.durcheineEngführungdesDiskursesumdenIs- lam mit den Themen Terror, Fundamentalismus, Gewalt und Bedrohung – und inFolgezumassenmedialsuggeriertenSzenarieneinerislamistischenUnterwan- derungderbundesrepublikanischenGesellschaft–dieMöglichkeitdesrationalen Diskursesgeschwächtworden. DamitisteinNährbodengeschaffenworden, der derBildungundVerbreitungvonStereotypenundVorurteilenVorschubleistet. DashatfataleFolgenfürdasZusammenleben,weilsolcheVorurteileundStereo- typennichtunmittelbardurchGegenbeispieleundKorrekturenzurevidierensind. DennStereotypesindseltenals„Allaussagen“formuliert;dieBehauptungistnicht: „AlleMuslimesind...“, sondernvielmehr: „DiemeistenMuslimesind...“. Da- durchwirdauchdasNichtzutreffenderBehauptungnichtalseineWiderlegungdes Vorurteilsbegriffen. FernersinddieAußenkriterien,worandieVerifizierbarkeiteinesStereotypszu messenwären,seltenexaktformuliertundoperationalisierbar;fürdenEinzelnen hat dieses „Stochern im Ungefähren“ zur Folge, dass er keine Nötigung/Druck verspürt,seineBilderüberdenanderenzuändern,auchwennesnichtganzzutrifft (vgl.Stapfetal.1986). Erschwerend kommt hinzu, dass die gesellschaftlichen Aufstiegschancen von (muslimischen)MigrantenoftaneinassimiliertesVerhaltengeknüpftsind; aber Assimilierte dann nicht mehr als Vertreter ihrer ursprünglichen Referenzgruppe H.-H.Uslucan,Stereotype,ViktimisierungundSelbstviktimisierungvonMuslimen, 3 essentials,DOI10.1007/978-3-658-05390-1_2,©SpringerFachmedienWiesbaden2014

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.