ebook img

Stellung und ökonomische Gestaltungskräfte der öffentlichen Versorgungswirtschaft im Industrialisierungsprozeß PDF

220 Pages·1968·5.108 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Stellung und ökonomische Gestaltungskräfte der öffentlichen Versorgungswirtschaft im Industrialisierungsprozeß

Fleckenstein· Stellung und okonomische Gestaltungskrafte der offentlichen Versorgungswirtschaft im Industrialisierungsproze13 Die Industrielle Entwicklung Analyse der wirtschaftlichen, sozialen und politis chen Auswirkungen der Industrialisierung Herausgegeben von Prof. Dr. Karl Dietrich Bracher, Bonn Prof. Dr. Gottfried Eisermann, Bonn Prof. Dr. Dr. h. c. Karl Hax, Frankfurt Prof. Dr. Karl Gustav Specht, Niirnberg Prof. Dr. Dr. Fritz Voigt, Bonn Band 58 Kurt Fleckenstein Stellung und okonomische Gestaltungskrafte der offentlichen Versorgungswirtschaft im Industrialisierungsproze13 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ISBN 978-3-663-04008-8 ISBN 978-3-663-05454-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-05454-2 Verlags~Nr. 331058 © 1968 Springer Fachmedien Wiesbaden Urspriinglich erschienen bei Westdeutscher Verlag GmbH. K1:iln und Opladen 1968 Graphische Konzeption des Reihentitels: Hanswerner Klein, Op1aden Vorwort Die okonomische Bedeutung der offentlichen Versorgungswirtschaft war bis heute Gegenstand zahlreicher Untersuchungen. Unbefriedigend dabei ist, da13 auch die neueren Arbeiten weitgehend auf die notwendige theore tische Erklarung der Zusammenhange mit der allgemeinen wirtschaftli chen Entwicklung verzichten und sich auf deskriptiv-historische Betrach tungen beschranken. Nur einige Teilbereiche der Versorgungswirtschaft, z. B. die Art der Preisbildung und die Nachfrageentwicklung, wurden bis her unter theoretischen Gesichtspunkten diskutiert. Die bekanntgeworde nen Ergebnisse werden in dieser Arbeit in einen gro13eren Rahmen ein geordnet. Mit Hilfe des von der modernen okonomischen Theorie ent wickelten Instrumentariums wird versucht, die langfristigen gegenseiti gen Beziehungen zwischen der Entwicklung der Gesamtwirtschaft und der offentlichen Versorgungswirtschaft aufzuzeigen sowie die entscheidenden wirtschafUichen Gestaltungskrafte dieses Sektors zu analysieren. Die vorliegende Arbeit basiert weitgehend auf meiner Anfang des Jahres 1966 abgeschlossenen Hamburger Dissertation. Dankbar erinnere ich mich dabei an den Rat und die Unterstiitzung meines Lehrers, Herrn Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Fritz Voigt. Hamburg, im Marz 1968 Kurt Fleckenstein Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Aufgabenstellung 19 II. Begriffe........................................... . .. 23 1. Offentliche Versorgungswirtschaft ................... 23 2. Industrialisierungsproze!3 ........................... 24 A. Die Entwicklungsfahigkeit einer Volkswirtschaft unter den Bedingungen eines Energie- und Wasserangebots im Rahmen von Eigenanlagen und zentralen Versorgungssystemen ........ 26 1. Die Versorgungswirtschaft vor der wirtschaftlichen Verwertung von Gas, Elektrizitat und Wasser in offent- lichen Leitungssystemen . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1. Die Energiewirtschaft in der Ausgangslage . . . . . . . . . . . . 27 2. Die Wasserversorgung in der Ausgangslage ........... 28 II. Die Versorgungswertigkeiten und proze!3auslosenden Impulse der Energietrager Gas und Elektrizitat .......... 29 III. Die Vorteile und Grenzen zentraler Versorgungssysteme gegenuber Anlagen der Eigenversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 1. Die einzel- und gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der Fahigkeit zur Netzbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2. Der Integrationsgrad der einzelnen Versorgungszweige und seine gegenwartigen Bestimmungsfaktoren ........ 35 3. Die Begrenzung der Leistungsfahigkeit zentraler Versorgungssysteme durch extreme Anforderungen der Verbraucher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 B. Die langfristigen Auswirkungen eines offentlichen Versor gungssystems auf die marktwirtschaftliche Entwicklung einer Volkswirtschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • .. . . . . . . 42 1. Die Zweckma!3igkeit einzel- und gesamtwirtschaftlicher Kennziffern fur die Erfassung der volkswirtschaftlichen Bedeutung zentraler Versorgungsleistungen . . . . . . . . . . . . . . 42 7 II. Der Aufbau offentlicher Versorgungsanlagen als Vorausset zung fiir die Auslosung und Ge\staltung von Entwicklungs- impulsen ..•.•.•..•.•..••......•....••..•.••...•...•.. 47 1. Der Einflu13 auf die Produktionskosten und die Investitionsneigung der Unternehmen . . . . . . . . . . . . . • • . . • 47 2. Die Auslastung der Versorgungsanlagen in der Phase der Proze13auslosung .•..•••••.....•.••.•..•••••...•• 51 III. Die standortbestimmende Kraft der offentlichen Versor- gungswirtschaft. • • . . • • . . • • . . • . . • • • • . . . • . . . . . • • . . • . . . . . . 55 1. Die Beziehungen zwischen den Preisen der Versor gungsleistungen und den Standortentscheidungen einzelner Betriebe und Wirtschaftszweige . . . . • . . . • • . . • . 55 2. Die Einfiihrung zentraler Versorgungsanlagen als abhiingige Variablen bereits begiinstigter Riiume ...••.. 58 3. Der Einflu13 ortlieh gebundener Versorgungsleistungen auf den Produktionsstandort eines Unternehmens ....... 60 4. Die Agglomerationsablenkung. . . . . . • . • • . . . . . . . . • . . . • • . 63 5. Die gesamtwirtschaftlichen Folgen eines riiumlich ungleichmii13ig ausgebauten Versorgungssystems . • . . . . . . 65 C. Die Entwicklung der offentlichen Versorgungswirtschaft in der Phase des Proze13ablaufs .......•.••..•..•..•..•..•.•..•.•.• 67 1. Die wechselseitigen Beziehungen zwischen Versorgungs wirtschaft und gesamtwirtsehaftlicher Entwicklung ...•.•.. 67 1. Die Bedingung einer gleichgewichtigen Entwicklung und die Chancen ihrer Reali-sierung . . . • • • • • . . . . • • . • • • . • • . • 67 2. Die typischen Abweichungen yom Gleichgewichtswachs- tum..... .....•••....••.....•.•. ..••....••.•..•.. .•. 70 3. Analyse der Induktionswirkungen. • . . . . • . • . . . • . • . . • . . • . 74 II. Die Strukturwandlungen innerhalb der Versorgungswirt- schaft ..•...•..•...••..•...••.••.••...•.•......•...•.. 77 D. Die Gestaltungskriifte fUr die Entwieklung des offentlichen Versorgungssystems . .. • .• . .. • . . . • . •••• ••. . •• .. . . . . . . .•• . .. 82 I. Die Investitionsfunktionen im Bereich der Versorgungswirt schaft und der Einflu13 der verschiedenen Investitions- arten. .................•....•...•.......•. •........... 82 1. Der Anteil der Versorgungswirtschaft am gesamtwirt schaftlichen Investitionsvolumen • • . . • . . . . . . . . . • . . . . . .. 82 2. Die Bestimmungsfaktoren einer Investition. . . . • . • . . . . . . 85 3. Die Investitionsdeterminanten in der Versorgungswirt- schaft. . • •. . . ... . . . . •. . . . . . . .• . . . .. • . . .. . .• . .. •. . . .. 88 8 (a) Die autonomen Investitionen. . . . . . . . . . . . . . . . • . . • . . • 88 (aa) Rentabilitatsorientierte Investitionen. . . . . . . . . . . 88 (bb) Offentliche Investitionen ohne Erwerbs- charakter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . 90 (b) Die wachstumsabhangigen Investitionen. . . . . . . . . • • . . 93 (c) Die Komplementar- oder Vollendungs-Investitionen. . 99 4. Die Finanzierung der Investitionen in der Versorgungs- wirtschaft. • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 101 II. Die Bedeutung der Nachfrage fUr die Entwicklung der Versorgungswirtschaft . .•. . . . . . . . . . . •. . . . . . . . . . •• . .•. .. 105 1. Die gegenwartige und zukunftige Nachfrage im Produk- tions- und Haushaltssektor. . . .. . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . 105 2. Die spezifischen Kennzeichen der Nachfrage nach Offentlichen Versorgungsleistungen •..... ....•........ 107 3. Die mikrookonomischen Bestimmungskomponenten der Nachfrage nach Versorgungsleistungen . . • . . • . . •. . . • . .. 109 (a) Die Nachfrage nach Produktionsfaktoren und ihre Determinanten . . . . . . . . . . • . • • . • • . . . . . . . . . . . • . . • . .. 109 (aa) Die Produktionsfunktion .•. .•..•.. . ....•. •.... 110 (bb) Die Verwirklichung der Minimalkostenkombina- tion und der Erlosmaximierung. . . •. . . . . . . . • . .• 111 (cc) Die Einschrankung der Substitutionsbeziehungen durch die realen Produktionsverhaltnisse . . . . . .. 113 (b) Die quantitativen und qualitativen Determinanten der Haushaltsnachfrage .•.............•........ . . 115 (aa) Die Verwirklichung des individuellen Konsum- gleichgewichts ...•...•...... •.. •..... •..... . , 115 (bb) Die Nachfragefunktion ... ...•. ... .. .. . .. ...•. . 116 (aaa) Die mikrookonomische Nachfragefunktion als Kompromil3 zwischen praktischer Not wendigkeit und theoretischer Moglich- keit .•.......... .......... •• ••.. . .•... . 116 (bbb) Die kurz- und langfristige Nachfragefunk- tion bei Versorgungsleistungen . . . . • . . . . .. 118 (cc) Der Einflul3 des Haushaltseinkommens. ......... 121 (aaa) Die Wirkungen kurzfristiger Einkommens veranderungen bei gegebenem Gerate- und Anlagenbestand . . . . . . . . . . . . . . . • . . • . . . . .. 121 (bbb) Das Einkommen als langfristige Bestim mungsgrol3e der Verbrauchsausgaben fUr Versorgungsleistungen ...•..•..•. ....... 122 9 (aaaa) Die Theorie der Engelkurven in ihrer Bedeutung fUr die Erfassung der Be ziehungen zwischen Einkommens- und Nachfrageveranderungen ........•... 122 (bbbb) Die Nachfrage nach dauerhaften Konsumgutern. . . . . . . . . . . . • . . . . . . .. 124 (cccc) Die langfristige Entwicklung der Haushaltsausgaben fUr Heizung und Beleuchtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 126 (dd) Der Einfluf3 kurz- und langfristiger Preisver- anderungert ..•....................•.......... 130 (aaa) Die Preis-Mengenrelationen in der Ver sorgungswirtschaft .........•........•..• 130 (bbb) Die Schwierigkeiten bei der Ermittlung von Nachfrageelastizitaten in Bezug auf den Preis ....•............................. 131 III. Die Preisbildung in der offentlichen Versorgungswirtschaft unter den Einflussen aus dem Unternehmens- und Haus- haltsbereich ................•......••................•. 133 1. Die Form der Energie- und Wasserpreise und ihre rechtlichen Grundlagen .•.........•............••..... 133 2. Die Art der Preisdifferenzierung in der Versorgungs wirtschaft und ihre Ursachen ...............•....•.... 136 3. Die okonomischen Prinzipien fur die Preisgestaltung der Versorgungsunternehmen .•..•..............•....... " 138 (a) Das Durchs chnittskostenprinzi p ••...........•...••. (b) Das Wertschatzungs- oder Wertprinzip ...•....•.... 140 (c) Das Grenzkostenpreisprinzip .•.........•...•...... 141 (aa) Das Grenzkostenpreisprinzip als Bestandteil des Wohlfahrtsoptimums ...........•.......... 141 (bb) Die Anwendung der Grenzkostenpreisbildung im Bereich der offentlichen Versorgungswirt- schaft ............................•.......... 143 4. Die regionalen Preisunterschiede in der Versorgungs wirtschaft und ihre Ursachen ................•..•..... 146 (a) Die beschrankte Aussagekraft von Durchschnitts- preisen fur einen Vergleich raumlicher Preis- differenzen ..........•.......•................... 146 (b) Die technischen, wirtschaftlichen und institutionellen Bestimmungsfaktoren fUr das versorgungswirt- schaftliche Preisniveau ........................... 150 10 5. Die Auswirkungen von Preisveranderungen auf die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung .....••...•. ..•. 155 E. Zusammenfassung ........................•...••.•...•....• 158 Anmerkungen ...................•..... ........................ 160 Literaturverzeichnis ......... ......... ........................ 196 I. Bucher .•........•..........•..•...•................... 196 II. Zeitschriften - Aufsatze und Beitrage in Sammelwerken ..•. 206 III. Sonstige Quellen ..•.•...••••..•..••..•....•.........•.• 218 Sachverzeichnis ...•.•••...••..•.•..•••.....•...•.•••....•.••.. 220 11

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.