ebook img

Steinbuch Centre for Computing (SCC) gegründet PDF

24 Pages·2008·12.44 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Steinbuch Centre for Computing (SCC) gegründet

ISSN 1866-4954 SONDERAUSGABE 2008 / 1 Steinbuch Centre for Computing SCC Steinbuch Centrum für Computing Vereint in die Zukunft Steinbuch Centre for Computing (SCC) gegründet Der Vorstand des Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Prof. Dr. Horst Hippler und Prof. Dr. Eberhard Umbach bei der Unterzeichnung des Vertrags zur Gründung des Steinbuch Centre for Computing (SCC). Im Hintergrund die Direktoren des SCC (von links): Prof. Dr. Wilfried Juling, Klaus-Peter Mickel, Prof. Dr. Vincent Heuveline und Prof. Dr. Hannes Hartenstein. Ebenfalls anwesend waren Prof. Dr. Reinhard Maschuw, Mitglied des Vorstandes des Forschungszentrums Karlsruhe (vorne links) und der Prorektor für Struktur der Universität Karlsruhe (TH), Prof. Dr. Norbert Henze (vorne rechts). Karlsruhe Institute of Technology - The cooperation of Forschungszentrum Karlsruhe GmbH and Universität Karlsruhe (TH) SCC news 2008 / 1 INHALT ServicePortal 5 Vereint in die Zukunft PreP r&Voi csPeuosaslsitisnagtion WDoersDkksiettonapsti-toe n&s- K&o ImnDfmoierumnnsaiktteaiotinosn-s- DDatieennhstaeltungs- SC toeimnbpuuct ihn gC (eSnCtrCe )f ogre grün9det Querschnittfunktionen Systeme & Server bedeutsam Integra- tion & Organisation basiert auf Netze & Telekommunikation Virtuali- integrativer Struktur sierung 10 ComSpcuietHninPtgifiCc & IT- BSeEet/rAcie-ub &rsi-ty & Service-MPa&ri nnMta-e,g dPeielomnt--ent VerStyeisltt&ee mGreid KFunüolndle fgd Diraelieir eSLkteatiotbursnesgnte , l leelnf Abteilungen Dienste Produktion 9 18 ServiceDesk „Erst zusammenwachsen - und dann zusammen wachsen“ Gesteigerte Produktivität für Kunden und Partner durch hoch- gradige Integration Im Gespräch: Die Direktoren des neu gegründeten SCC ÖffentlicAOhurksge-ai t&nsi asWrabteieoitietn r &bL eiKldhourmen,gm unikation SCC-Direktorium 20 Karl Steinbuch – Projekt-Management-Unterstützung Informatiker der ersten Stunde Netze & TelekommunikNatEioTn MePdriinetn-p, rPoldout-k &tio PnPM SciAenntwifi ecn CdounmgpeuntiSngC &A Verteilte Systeme & Grid Finanzen & Administration F&A Kunden und Mit arbeiter 21 ServiceDesk & OpSeraDtinOg KDoemskmtoupn-iMkaatnioangsedmieDennsMtt e&K IDnafotermn-aMtioannsadgieemnseItDnet &A Integration & VirtualisierungVSG 4 Systeme & Server begrüßen Gründung SYS IVI IT-MSeacnuargiteym &e Sntervice- ISM 10 5 2 SCC news 2008 / 1 EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, Am 22. Februar 2008 wurde das Steinbuch Centre for Computing (SCC) offiziell gegründet. Es entstand nach umfangreichen Planungen und Vor- arbeiten durch den Zusammenschluss des bisherigen Rechenzentrums (URZ) der Universität Karlsruhe (TH) mit dem bisherigen Institut für Wis- senschaftliches Rechnen (IWR) des Forschungszentrums Karlsruhe. Un- ter dem Dach des entstehenden Karlsruhe Institute of Technology (KIT) ist das SCC das erste große gemeinsame Institut des KIT. Es hat sich zum Ziel gesetzt, durch eine sehr enge Verknüpfung von IT-Services und damit verwandten Aktivitäten in Forschung und Lehre sowie Entwicklung und Innovation eine ganz neue und bisher nicht gekannte Qualität durch Integration beider Bereiche „unter einem Dach“ zu erreichen und damit auch im internationalen Vergleich Vorbildliches zu leisten. Die bisherigen regelmäßigen Informationsbroschüren des IWR und des URZ, die „RZ-News“ und das „IWR-Infoblatt“, sind Ihnen seit vielen Jah- ren vertraut. Beide werden nun durch die „SCC-News“ abgelöst, deren erste Ausgabe Sie in Händen halten; weitere SCC-News werden vier- bis sechsmal jährlich erscheinen. Sie richten sich an die Anwender des SCC innerhalb und außerhalb des KIT sowie an Fachkollegen in anderen Rechenzentren und wissenschaftlichen Einrichtungen, die wir mit den SCC-News regelmäßig über wichtige und spannende Themen aus dem SCC und seinem Umfeld informieren werden. In der vor Ihnen liegenden ersten Ausgabe der SCC-News werden zu- nächst das SCC sowie seine Aufgaben und Ziele überblicksartig be- schrieben, danach werden sich in den folgenden Heften u. a. die einzel- nen Abteilungen des SCC jeweils mit ihren Schwerpunkten und Aufga- ben vorstellen. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre der SCC-News. Wilfried Juling und Klaus-Peter Mickel IMPRESSUM März 2008 Redaktion: Herausgegeben im Auftrag des Direktoriums des Steinbuch Centre Ursula Scheller (verantwortlich, sl) for Computing (SCC) von der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit Telefon: 0721/608-4865 und Kommunikation E-Mail: [email protected] Anschrift: Steinbuch Centre for Computing (SCC) Karin Schäufele (ksc) Redaktion SCC-News Layout und Bildredaktion: John Atkinson 76128 Karlsruhe bzw. Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 Redaktionell bearbeitete Texte werden mit (red) gekennzeichnet. Nach- 76344 Eggenstein-Leopoldshafen druck und elektronische Weiterverwendung von Texten und Bildern nur Fax: 0721/32550 mit ausdrücklicher Genehmigung der Redaktion. http://www.rz.uni-karlsruhe.de/publikationen/scc-news.php bzw. http://www.kit.edu/fzk/idcplg?IdcService=FZK_NATIVE&dDocName=id_062626 3 SCC news 2008 / 1 „Am Steinbuch Centre for Computing arbeiten schon heute 200 Mitarbeiter in einer neuen Abteilungsstruktur aufs engste zusammen. KIT betreibt damit eines der größten wissenschaftlichen Rechenzentren in Europa, an dem gleichermaßen High Performance Computing und Grid Computing auf anerkanntem Spitzenniveau betrieben wird. Mit dem SCC in Karlsruhe zusammen mit dem Höchstleistungsrechenzentrum in Stuttgart verfügt Baden-Württemberg damit über herausragende Computerzentren, mit denen es im deutschen und europäischen Supercomputing-Verbund eine gewichtige Rolle beanspruchen kann. Das ist Mehrwert durch KIT.“ Foto: PKM Prof. Dr. Eberhard Umbach, KIT-Vorstand „Das Steinbuch Centre for Computing ist ein Maßstab für KIT. Was im SCC funktioniert, wird auch am KIT insgesamt funktionieren. Was hier nicht funktioniert, wird sich auch am KIT nicht bewähren.“ Prof. Dr. Horst Hippler, KIT-Vorstand Foto: PKM 4 SCC news 2008 / 1 Vereint in die Zukunft Steinbuch Centre for Computing (SCC) gegründet Die Universität und das Forschungszentrum Karlsruhe haben am 22. Februar im Rahmen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) den Vertrag zur Gründung des Steinbuch Centre for Computing (SCC) unterzeichnet. Diese gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung geht aus dem Zusammenschluss des Rechenzentrums der Universität (URZ) und des Instituts für Wissenschaftliches Rechnen (IWR) des Forschungszentrums hervor und bildet nun das neue Information Technology Centre am KIT. Nach eineinhalbjährigen intensiven Vorbereitungen beider Partner war es im Februar endlich soweit: Das Stein- high performance computing grid computing and grid services buch Centre for Computing (SCC) hat scientific computing user support and consulting als erste große Einrichtung den Zusam- menschluss vollzogen und damit ei- education and training KIT-wide integrated IT-service management nen wesentlichen Beitrag auf dem Weg visualisation and virtual reality scientific applications and software zum Karlsruhe Institute of Technology (KIT) geleistet. Der Name „Steinbuch distributed computing environment high speed networking Centre for Computing“ wurde vom Vor- large scale data services multimedia communication stand des KIT ausgewählt und erinnert an den Karlsruher Informatiker Karl Steinbuch, der den Begriff „Informatik“ 1954 in die deutsche Sprache einführte. „Mit mehr als 200 Mitarbeitern, einer herausragenden IT-Infrastruktur und zahlreichen Forschungsprojekten zählt das SCC bereits jetzt zu den größten wissenschaftlichen Rechenzentren in Europa“, so Klaus-Peter Mickel, Tech- nisch-Wissenschaftlicher Direktor des SCC. Ziel dieses beispielhaften Zusam- menschlusses sind die Erweiterung und Steigerung des Leistungsangebots im IT-Service-Bereich für Forschung, Lehre Steinbuch Centre und Entwicklung „unter einem Dach“. for Computing Die zum SCC zusammengeschlossenen cooperation with education and scientific cooperation with consulting and Einrichtungen gehören seit Jahrzehnten institutes training projects external user support and R&D partners zu den leistungsfähigsten Rechenzentren interdisciplinary graduate internal development of in Deutschland und arbeiteten von 1996 research projects school developments technology algorithms transfer and SW bis heute im „Virtuellen Rechenzentrum competence Karlsruhe“ eng zusammen. Diese Koo- networks peration ermöglichte den Wissenschaft- lern auf beiden Seiten eine gegenseitige, transparente Nutzung der vorhandenen Ressourcen. High Performance Computing (HPC) und schlüsselt. Zahlreiche Vorgänge, Materialien und Produkte Computersimulation sowie das wissenschaftliche Rechnen können mit Hilfe dieser Technologie optimiert werden. und das Grid Computing spielen sowohl am Forschungs- zentrum als auch an der vorwiegend auf Naturwissenschaft Neben den numerischen Verfahren zur computergestützten und Technik ausgerichteten Universität Karlsruhe (TH) Simulation und Lösung ingenieurwissenschaftlicher Frage- eine besonders bedeutende Rolle. In nahezu allen For- stellungen widmet sich das SCC seit einigen Jahren auch schungs- und Entwicklungsbereichen beider Einrichtungen dem innovativen Thema Grid Computing, das die Nutzung werden ständig neue, immer komplexere Anwendungsge- weiträumig verteilter Computerressourcen und damit die biete durch computergestützte Simulation erschlossen und Lösung ganz neuer Problemklassen ermöglicht. darauf basierend vielfältige Phänomene und Prozesse ent- 5 SCC news 2008 / 1 Beteiligung des SCC im Bereich Forschung und Entwicklung innerhalb des KIT ❖ NETAS (Vernetzte Adaptive Systeme) • Schwerpunkt des KIT ❖ ESCK (Energy Simulation Centre Karlsruhe) • Energiewissenschaft & -unternehmen • „Nachfolgekonstrukt“ zu hkz-bw ❖ H2CI (High Performance Reconfigurable Computing Initiative) • Exploiting Multicore and Coprocessor Technology • Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik, Mathematik ❖ KCETA (KIT-Zentrum für Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik) ❖ IWRMM (Institut für Wissenschaftliches Rechnen und Mathematische Modellbildung) • interdisziplinär ❖ LESC (Lifecycle Engineering Solution Centre) • Visualisierung und Virtual Reality • Maschinenbau, Kraftfahrwesen ❖ SRG (Split Research Group) • New Frontiers in High Performance Computing exploiting Multi-core and Coprocessor Technology • HPTC3 (SCC/KIT + HP + Intel) ❖ TecO (Telecooperation Office) • Split Professorship „Pervasive Computing Systems“ • SAP, Telematik, SCC ❖ Graduierten-Kolleg „Photonische Kristalle“ ❖ Graduierten-Kolleg „Information Management und Market Engineering“ ❖ Graduierten-Kolleg „Sensor- und Aktornetze“ außerhalb des KIT ❖ Grid Centre Karlsruhe (GridKa, Bezug zum Large Hadron Collider-Experiment am CERN; Tier1 Centre) ❖ D-Grid-Integrationsprojekt (DGI) und Beteiligung an D-Grid2-Projekten ❖ diverse BMBF- und EU-Projekte zu Grid bzw. Dezentralen Systemen ❖ diverse DFG- und Landesförderprojekte zu HPC bzw. Dezentralen Systemen sowie Projekte mit dem BSI ❖ Höchstleistungsrechnerkompetenzzentrum Baden-Württemberg (hkz-bw), mit Betrieb des Landeshöchstleistungsrechners am SCC ❖ Energy Simulation Centre Karlsruhe (gemeinsam mit Energieunter- nehmen; Grundfinanzierung durch Land und Industrie) ❖ High Performance Technical Computing Competence Centre (HPTC³), mit HP und Intel; derzeit Erweiterung bzgl. HPC-Allianz in Deutschland 6 SCC news 2008 / 1 IT-Services integriert mit eigener Forschung und Entwicklung High Performance and Grid Computing Unter der Regie eines gemeinsam ver- antwortlichen, fünfköpfigen Direktori- ums sollen hoch qualitative allgemeine parallel and distributed alo grithms and data structure IT-Services modernster Prägung an- numerics and optimisation geboten werden, die insbesondere die computer systems and architecture Optimierung und Integration der rele- simulation and performance evaluation vanten Prozesse, das zugehörige Service parallel and distributed systems Management sowie Sicherheit und Vir- grid computing and virtualisation networking and communication systems tualisierung beinhalten. Darüber hinaus IT and service management sollen das Höchstleistungsrechnen und data management das Wissenschaftliche Rechnen sowie pre- and post-processing das Grid Computing erweitert und neu tools and programming ausgerichtet werden. Dabei umfassen die Aktivitäten des SCC einerseits die klassischen und spezifischen Aufgaben eines modernen IT-Service-Centers im Wissenschaftsbereich andererseits eigene Forschungen und Entwicklungen, die zielorientiert für eine ständige Optimie- rung und frühzeitige Innovation der IT- Services sorgen. Der IT-Service-Bereich sowie Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der angewandten Informati- Steinbuch Centre onstechnologien sollen integriert betrie- for Computing ben werden. „Dies hat folgenden Vor- teil“, erklärt Prof. Dr. Wilfried Juling, geschäftsführender Direktor des SCC, „beide Bereiche können sich gegensei- tig befruchten und in idealer Weise er- gänzen. Die notwendige Entwicklung interdisciplinary projects moderner IT-Services wirkt als Motor with service and support für Forschung, Lehre und Entwicklung, for other research areas umgekehrt fungieren die F&L&E-Ak- tivitäten als innovative Impulsgeber für die Weiterentwicklung der IT-Services.“ Hierzu gehören besonders auch For- schungen und Entwicklungen auf den Gebieten IT-Management, Web Engi- neering, serviceorientierte Architekturen, verteilte Systeme am SCC sehr leistungsstarke HPC-Systeme betrieben wer- und Prozessintegration. „Themen wie IT-Sicherheit, Identi- den, so Prof. Heuveline weiter, u. a. der Höchstleistungs- täts- und Servicemanagement oder die Virtualisierung von rechner des Landes Baden-Württemberg, der auch von Netzen sind Herausforderungen für den Betrieb, aber auch Wissenschaftlern aus Land und Bund für besonders rechen- gleichzeitig wichtige Forschungsgebiete, auf denen es viel zu intensive Projekte aber auch durch die Industrie genutzt tun gibt“, ergänzt Prof. Dr. Hannes Hartenstein, ebenfalls werden könne. Direktor des SCC. „Und dabei ist es uns besonders wichtig, auch den Studierenden diese praxisrelevanten Themen aus Darüber hinaus ist der Campus Nord des SCC Standort unserer Betriebserfahrung heraus zu vermitteln.“ des Grid Computing Centre Karlsruhe (GridKa), eines der weltweiten „Tier-1“ Grid-Rechenzentren, das mittelfristig Weltweit sichtbare Rolle im Bereich HPC und Grids zu einem „European Data Grid Centre“ ausgebaut werden soll. Ziel dieses Projekts ist, Rechenleistung und Speicher- Im Mittelpunkt der SCC-Forschung werden HPC & Simu- kapazität für die künftigen LHC (Large Hadron Collider)- lation und Scientific Computing stehen. „Dabei sollen die Experimente am CERN in Genf bereitzustellen, um den Kunden des SCC, d. h. im Wesentlichen die Einrichtungen deutschen Kernphysik- und Elementarteilchengruppen eine am KIT, die Anwender dieser Forschungsfelder sind, über angemessene Beteiligung an der Datenanalyse der LHC- Projekte und Kooperationen eng eingebunden werden“, er- Experimente zu ermöglichen. Eine weitere Aufgabe besteht klärt Prof. Dr. Vincent Heuveline, auch einer der Direk- darin, Grid-Technologien zu entwickeln und zu erproben, toren des SCC. Als großer Vorteil erweise sich dabei, dass deren Leistungsfähigkeit am Beispiel der Hochenergiephy- 7 SCC news 2008 / 1 sik zu demonstrieren und die gewon- stalten. Es hat die Aufgabe, die digitale Insbesondere hat sich das SCC auch nenen Erkenntnisse anderen Wissen- Informationsverarbeitung und Kom- die Förderung von Forschung, Studi- schaftszweigen mit ähnlichem Rechen- munikationstechnik (IuK) am KIT um, Lehre und Weiterbildung auf die zeitbedarf und Datenaufkommen zur im Zusammenwirken mit den Einrich- Fahnen geschrieben. Dies soll sowohl Verfügung zu stellen. „Als Zentrum tungen im Rahmen eines kooperativen durch exzellente IT-Services, kompe- für Modellierung, Simulation und Versorgungskonzeptes zu fördern und tente Unterstützung bei Forschungs-, Optimierung auf der Basis von HPC zu betreuen. Dazu zählen u. a.: Entwicklungs- und Innovationspro- und Grids wirkt das SCC maßgeblich jekten wie auch durch Mitwirkung in im Kompetenzbereich ‚Information, • Betrieb und Betreuung der in der der Lehre und bei der Studiumsunter- Communication and Organisation‘ Verantwortung des SCC befind- stützung geschehen. des KIT mit“, resümiert SCC-Direktor lichen Systeme sowie des KIT-wei- Ursula Scheller Klaus-Peter Mickel und erklärt weiter ten Kommunikationsnetzes „wir sind überzeugt, dass wir aufgrund der vorhandenen, exzellenten Voraus- • Beratung und Unterstützung für setzungen in absehbarer Zeit eine füh- Betrieb und Nutzung der IV-Anla- rende und weltweit sichtbare Rolle in gen, der Kommunikationsnetze den Bereichen Scientific Computing, sowie der Rechnerprogramme und HPC und Grids spielen werden.“ Anwendungen Breites Servicespektrum höchster Güte • Planung und Koordinierung, Ma- nagement der Infrastruktur zur Das SCC offeriert ein breites Spek- Informationsverarbeitung am KIT trum an verlässlichen IT-Services, die auf einer sicheren und hoch ver- • Wahrnehmung der betriebsfachlichen fügbaren Infrastruktur basieren, und Aufsicht über alle IuK-Systeme des wird maßgeblich die Entwicklung von KIT. ubiquitären, prozessintegrierten und kundenorientierten Diensten mitge- 8 SCC news 2008 / 1 Querschnittfunktionen bedeutsam Organisation basiert auf integrativer Struktur Exzellente Servicequalität, Spitzenforschung, IT-Servicemanagement und Prozessintegration sind die Schlüsselworte, die der Struktur des SCC zugrunde liegen. Beide Partner erbringen seit Jahren Entwicklung und den verfolgten Zie- Verfügung. CampusGrid und KIM eine große Bandbreite stabiler und len konsequent Rechnung“, erklärt sorgten gemeinsam dafür, dass der verlässlicher IT-Services von höchster Prof. Juling. Zwei aktuelle Projekte Zugriff auf Informationen und die Qualität, daher ist die Aufrechterhal- des SCC zeigten beispielhaft, dass die Nutzung von Diensten einfacher und tung und Weiterentwicklung der ex- Entwicklung weg von einer streng an- sicherer wird und gleichzeitig die Ef- zellenten Servicequalität eines der vor- wendungsorientierten hin zu einer fle- fizienz und Wirtschaftlichkeit steige. rangigen Ziele des SCC. Ebenso wird xiblen, prozessorientierten Sichtweise Durch Ausweitung der Projekte Cam- bei den bereits laufenden Forschungs- gehe: Das Projekt CampusGrid auf pusGrid und KIM auf dem Campus und Entwicklungsaktivitäten auf den dem Campus Nord verfolge das Ziel, Süd beziehungsweise Nord könne letzt- Gebieten HPC, Simulation und Grid- den Zugriff auf heterogene und geo- lich die Qualität von Lehre, Forschung Computing, die zum Teil in Koopera- grafisch verteilte Rechen-Ressourcen und Anwendungen für das gesamte tion mit nationalen und internationa- und Datenbestände in einem Netz so KIT deutlich verbessert werden. len Forschungsverbünden stattfinden, zu vereinheitlichen, dass diese von An- Ursula Scheller eine weltweite Spitzenposition ange- wendungen mit unterschiedlichsten strebt. Da darüber hinaus an Wissen- Anforderungen „nahtlos“ genutzt schaftseinrichtungen wie dem KIT der werden könnten. Im Vorhaben KIM IT-basierten Integration von Prozessen (Karlsruher integriertes Informations- mit entsprechender Wertschöpfung Management) fasse der Campus Süd eine zunehmende Bedeutung zu- seine vielfältigen Geschäftsprozesse zu kommt, spielen die Querschnittsthe- einer einheitlichen, serviceorientierten men IT-Servicemanagement und Pro- Architektur zusammen. Das überall zessintegration sowie ein zugehöriges zugängliche System stehe Nutzern als IT-Sicherheitsmanagement eine fun- Service-, Informations- und Wissens- damentale Rolle (s. Abbildung unten). quelle für Forschung, Lehre, Studium, „Die Struktur des SCC trägt dieser Weiterbildung und Verwaltung zur ServicePortal PreP r&Voi csPeuosaslsitisnagtion WDoersDkksiettonapsti-toe n&s- K&o ImnDfmoierumnnsaiktteaiotinosn-s- DDatieennhstaeltungs- Systeme & Server Integra- tion & Netze & Telekommunikation Virtuali- sierung ComSpcuietHninPtgifiCc & IT- SEe/Ac-u &rity & Service-MParinnta-,g Pelomt-ent VerStyeisltt&ee mGreid Betriebs- & Medien- Dienste Produktion ServiceDesk SCC: Leistungen und Struktur 9 SCC news 2008 / 1 Kollegiale Leitung Fünf Direktoren, elf Abteilungen und drei Stabsstellen Das SCC wird durch ein gemeinsam den Direktors Klaus-Peter Mickel. Da verantwortliches, fünfköpfiges Di- das Berufungsverfahren für die vierte rektorium, das aus den vier am SCC Professur am SCC noch andauert, sind angesiedelten Professoren und einem sie kommissarisch auch für den Bereich Technisch-Wissenschaftlichen Direk- Verteilte Systeme, Grid und Virtualisie- tor besteht, geleitet. Die Verantwor- rung zuständig. Prof. Dr. Hannes Har- tungsbereiche teilen sich in vier Felder tenstein übernimmt die Federführung auf. Den Bereich IT-Management und für die Gebiete IT Security, Service Prozessintegration übernimmt vorwie- Management und innovative Netztech- gend der geschäftsführende Direktor, nologien, während Prof. Dr. Vincent Prof. Dr. Wilfried Juling, das Manage- Heuveline vorwiegend für HPC, Clu- ment der IT-Services hauptsächlich der ster Computing und Visualisierung ver- Technisch-Wissenschaftliche Direktor antwortlich ist. und Stellvertreter des geschäftsführen- ÖffentlicAOhurksge-ai t&nsi asWrabteieoitietn r &bL eiKldhourmen,gm unikation SCC-Direktorium Projekt-Management-Unterstützung Netze & TelekommunikNatEioTn MePdriinetn-p, rPoldout-k &tio PnPM ScieAnntwifi ce nCdoumngpeunting & Finanzen & Administration SCA Verteilte Systeme & Grid F&A Desktop-Management & ServiceDesk & OpSeraDtinOg KommunikationsdieDnsMteK IDnafotermn-aMtioannsadgieemnseItDnet &A Integration & VirtualisierungVSG Systeme & Server SYS IVI IT-MSeacnuargiteym &e Sntervice- ISM 10

Description:
for Computing (SCC) von der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit competence networks cooperation with algorithms and SW. Steinbuch Centre for Computing large scale data services . IV-Anla- gen, der Kommunikationsnetze .. seit ihrer Gründung vor etwa 40 Jahren . Foto: Photo Glock Karlsruhe.
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.