ebook img

Statistik: Eine Einführung mit interaktiven Elementen PDF

387 Pages·2017·9.061 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Statistik: Eine Einführung mit interaktiven Elementen

Springer-Lehrbuch Mehr Informationen zu dieser Reihe auf http://www.springer.com/series/1183 Hans-Joachim Mittag Statistik Eine Einführung mit interaktiven Elementen 5., wesentlich überarbeitete Auflage Hans-Joachim Mittag Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften FernUniversität in Hagen Hagen Deutschland ISSN 0937-7433 Springer-Lehrbuch ISBN 978-3-662-55320-6 ISBN 978-3-662-55321-3 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-662-55321-3 Springer Spektrum © Springer-Verlag GmbH Deutschland 2011, 2012, 2014, 2016, 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zu- stimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über- setzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Infor- mationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Spektrum ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer-Verlag GmbH Deutschland Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany Inhaltsverzeichnis Vorwort ix I Beschreibende Statistik 1 Lernziele zu Teil I 2 1 Statistik, Daten und statistische Methoden 3 1.1 Statistik im Alltag, in Politik und Gesellschaft . . . . . . 3 1.2 Aufgaben und Teilbereiche der Statistik . . . . . . . . . . 7 1.3 Methodenkompetenz als Lernziel . . . . . . . . . . . . . . 9 1.4 Medienmix in der Methodenausbildung. . . . . . . . . . . 12 2 Grundbegriffe der Statistik 15 2.1 Statistische Einheit, Merkmal und Grundgesamtheit . . . 15 2.2 Merkmalsklassifikationen und Skalen . . . . . . . . . . . . 18 2.3 Operationalisierung von Merkmalen . . . . . . . . . . . . 22 3 Datengewinnung und Auswahlverfahren 25 3.1 Erhebungsarten und Studiendesigns . . . . . . . . . . . . 25 3.2 Stichprobenauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3.3 Träger amtlicher und nicht-amtlicher Statistik . . . . . . . 39 4 Univariate Häufigkeitsverteilungen 41 4.1 Absolute und relative Häufigkeiten . . . . . . . . . . . . . 41 4.2 Häufigkeitsverteilungen für klassierte Daten . . . . . . . . 51 4.3 Die empirische Verteilungsfunktion . . . . . . . . . . . . . 57 5 Kenngrößen empirischer Verteilungen 61 5.1 Lagemaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 5.2 Streuungsmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 5.3 Quantile und Boxplots . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 6 Konzentration von Merkmalswerten 79 6.1 Die Lorenzkurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 6.2 Konzentrationsmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 7 Indikatoren 89 7.1 Verhältniszahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 7.2 Zusammengesetzte Indexzahlen . . . . . . . . . . . . . . . 92 vi Inhaltsverzeichnis 8 Bivariate Häufigkeitsverteilungen 101 8.1 Empirische Verteilungen diskreter Merkmale. . . . . . . . 101 8.2 Empirische Unabhängigkeit diskreter Merkmale . . . . . . 108 8.3 Empirische Verteilungen stetiger Merkmale . . . . . . . . 116 9 Zusammenhangsmaße 119 9.1 Nominalskalierte Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 9.2 Metrische Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 9.3 Ordinalskalierte Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 II Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik 135 Lernziele zu Teil II 136 10 Zufall und Wahrscheinlichkeit 137 10.1 Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung . . . . . . 137 10.2 Zufallsstichproben und Kombinatorik . . . . . . . . . . . . 144 10.3 Bedingte Wahrscheinlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . 148 10.4 Wahrscheinlichkeitsverteilungen . . . . . . . . . . . . . . . 154 11 Diskrete Zufallsvariablen 159 11.1 Wahrscheinlichkeits- und Verteilungsfunktion . . . . . . . 159 11.2 Kenngrößen diskreter Verteilungen . . . . . . . . . . . . . 166 11.3 Die Binomialverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 11.4 Die hypergeometrische Verteilung . . . . . . . . . . . . . . 175 12 Stetige Zufallsvariablen 181 12.1 Dichtefunktion und Verteilungsfunktion . . . . . . . . . . 181 12.2 Kenngrößen stetiger Verteilungen . . . . . . . . . . . . . . 185 12.3 Normalverteilung und Standardnormalverteilung . . . . . 187 12.4 χ2-, t- und F-Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 13 Bivariate Verteilungen 203 13.1 Unabhängigkeit von Zufallsvariablen . . . . . . . . . . . . 203 13.2 Kovarianz und Korrelation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 14 Schätzung von Parametern 211 14.1 Punktschätzungen und ihre Eigenschaften . . . . . . . . . 213 14.2 Punktschätzung von Erwartungswerten und Varianzen . . 215 14.3 Punktschätzung von Anteilswerten . . . . . . . . . . . . . 218 14.4 Intervallschätzung für Erwartungswerte . . . . . . . . . . 220 14.5 Intervallschätzung für Anteilswerte . . . . . . . . . . . . . 223 Inhaltsverzeichnis vii 15 Statistische Testverfahren 227 15.1 Arten statistischer Tests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 15.2 Grundbegriffe und Gauß-Test für Erwartungswerte . . . . 230 15.3 Gütefunktion des Gauß-Tests . . . . . . . . . . . . . . . . 237 15.4 Signifikanzniveau und p-Wert . . . . . . . . . . . . . . . . 240 15.5 t-Test für Erwartungswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 15.6 χ2-Test für Varianzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 15.7 Zweistichproben-Tests für Erwartungswerte . . . . . . . . 245 15.8 Unabhängigkeitstests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 16 Das lineare Regressionsmodell 249 16.1 Das einfache lineare Regressionsmodell . . . . . . . . . . . 251 16.2 KQ-Schätzung im einfachen Regressionsmodell . . . . . . 253 16.3 Das Bestimmtheitsmaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 16.4 Das multiple lineare Regressionsmodell . . . . . . . . . . . 260 16.5 KQ-Schätzung im multiplen Regressionsmodell . . . . . . 264 17 Grundzüge der Varianzanalyse 269 17.1 Das Modell der einfaktoriellen Varianzanalyse . . . . . . . 271 17.2 Durchführung einer einfaktoriellen Varianzanalyse . . . . 273 17.3 Ausblick auf die zweifaktorielle Varianzanalyse . . . . . . 279 III Anhänge 281 Lernziele zu Teil III 282 18 Grundzüge der Matrizenrechnung 283 18.1 Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283 18.2 Operationen mit Matrizen und Vektoren . . . . . . . . . . 285 18.3 Charakterisierung von Zufallsvektoren . . . . . . . . . . . 292 19 Tabellenanhang 295 19.1 Verteilungsfunktion der Binomialverteilung . . . . . . . . 295 19.2 Verteilungsfunktion der Standardnormalverteilung . . . . 302 19.3 Quantile der Standardnormalverteilung . . . . . . . . . . 306 19.4 Quantile der χ2-Verteilung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 19.5 Quantile der t-Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308 19.6 Quantile der F-Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310 20 Übungsaufgaben 315 20.1 Beschreibende Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315 20.2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik . . 323 viii Inhaltsverzeichnis 21 Lösungen zu den Übungsaufgaben 331 21.1 Beschreibende Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 21.2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik . . 341 22 Verzeichnisse und Internet-Ressourcen 357 22.1 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357 22.2 Kommentierte Liste ausgewählter Lehrbücher . . . . . . . 359 22.3 Online-Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360 22.4 Symbolverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362 22.5 Autorenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365 22.6 Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367 Vorwort Dieses Lehrbuch ist aus einem Kurs der FernUniversität Hagen her- Ursprungdieses vorgegangen, der dort in mehreren Studiengängen zum Einsatz kam Lehrtextes (Politikwissenschaft, Soziologie, Bildungswissenschaft, Psychologie, Um- weltwissenschaft). Das Buch deckt alle Inhalte einer traditionellen Ein- führung in die Statistik ab, insbesondere also die beschreibende Statistik sowie Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und der schließenden Statistik. Die Bearbeitung des Lehrtextes soll dazu befähigen, statisti- sche Informationen nutzen, sachadäquat interpretieren und verständlich kommunizieren zu können. Diese als statistische Methodenkompetenz bezeichnete Qualifikation ist heutzutage unverzichtbar. ImMärz2011erschiendie1.,imJuli2012die2.,imMärz2014die3.und Realisierungeines im Januar 2016 die 4. Auflage dieses Lehrbuchs. Charakteristisch für das Medienmixes Werk ist die Verknüpfung mit interessanten Web-Adressen und interakti- ven oder dynamischen Lernobjekten. Letztere ermöglichen es, statistische Verfahren anhand von Experimenten „auszuprobieren“ oder statistische Konzepte über tongestützte Animationen nachzuvollziehen. Die interakti- ven Experimente waren anfangs alle Java-basiert (Java-Applets) und nur für Desktops konzipiert. Um die Lauffähigkeit interaktiver statistischer Verknüpfungdes ExperimenteauchaufSmartphonesundTabletszuerreichen,wurdendie Lehrbuchsmit mobilenEndgeräten Lernobjekte nach und nach auf der Basis von HTML5, Javascript und überQR-Codes CSS neu programmiert. Dabei galt es die Touchfunktionalitäten mobiler Endgeräte und das kleinere Display von Smartphones zu berücksichtigen. Plattformunabhängige Lernobjekte im Einsatz auf mobilen Endgeräten Die plattformunabhängigen und in einer Web-App zusammengefassten Lernobjekte wurden zunächst englischsprachig realisiert. Die App ist unter http://www.mittag-statistik.de/app/ frei zugänglich. Ihr wurde

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.