ebook img

Stationen Empirischer Bildungsforschung: Traditionslinien und Perspektiven PDF

504 Pages·2011·5.436 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Stationen Empirischer Bildungsforschung: Traditionslinien und Perspektiven

Olga Zlatkin-Troitschanskaia (Hrsg.) Stationen Empirischer Bildungsforschung Klaus Beck zum 70. Geburtstag gewidmet Olga Zlatkin-Troitschanskaia (Hrsg.) Stationen Empirischer Bildungsforschung Traditionslinien und Perspektiven Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. 1. Auflage 2011 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Lektorat: Stefanie Laux VS Verlag für Sozialwissenschaften ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältig ungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinn e der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-531-17984-1 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Empirische Bildungsforschung – ein Überblick aus interdisziplinärer Perspektive .............. 9 Olga Zlatkin-Troitschanskaia und Cornelia Gräsel I Jugendforschung Wenn Jugendliche ihr ‚Potenzial‘ nicht umsetzen – vier Perspektiven auf den Begriff Underachievement und seine Legitimationsprobleme .................................... 23 Margrit Stamm Ein Vorschlag zur Erweiterung des Leistungsbegriffs angesichts multipler Ziele im Jugendalter........................................................................................................ 36 Claudia Kuhnle, Manfred Hofer und Britta Kilian Sind wir mit unserer kaufmännischen Erstausbildung noch auf dem ‚richtigen‘ Weg ins 21. Jahrhundert? ............................................................................... 46 Susanne Weber und Sandra Trost II Wissenschaftstheoretische Forschung Kritik und Falsifikation als Grundprinzipien kritisch-rationaler Forschung in der Erziehungswissenschaft......................................................................................... 65 Manfred Horlebein Wissenschaftstheoretischer Nichtfundamentalismus ........................................................ 74 Lutz-Michael Alisch Die Höhle als Metapher zur Beschreibung von Bildungsprozessen – eine Studie zur Transformation von Platons Höhlengleichnis in bildungstheoretisch relevanten Diskursen....................................................................................................... 91 Dietrich Benner und Dariusz St(cid:266)pkowski III Moralforschung Situationsspezifität moralischen Denkens und Handelns – Befunde, Erklärungen und didaktische Orientierungen ................................................................. 107 Gerhard Minnameier 6 Inhaltsverzeichnis Hat das Beck’sche Erdbeben das entwicklungspsychologische Haus zum Einsturz gebracht? Zur Zerschmetterung der Homogenitätshypothese durch die Arbeiten von Klaus Beck und zur Wiedergeburt strukturaler Moral unter erzieherischem Gesichtspunkt .............................................................................. 123 Fritz Oser „Versöhnung der Gegensätze“ im moralpädagogischen Universalismusstreit? Notizen zur bisherigen Entwicklung, aktuellen Anatomie und möglichen Metamorphose einer betagten Kontroverse .................................................................... 135 Wolfgang Lempert IV Didaktikforschung Didaktik der Betriebswirtschaftslehre: Der gesellschaftliche Beitrag des Unterrichts in Betriebswirtschaftslehre an Wirtschaftsschulen ....................................... 153 Rolf Dubs Didaktik – eine Lehrbuchwissenschaft? ......................................................................... 168 Peter Menck Mengentheoretische Prädikate als ‚Werkzeug‘ zur didaktischen Strukturierung von Lehrstoff ................................................................................................................ 179 Ralf Witt Wissenschaftsorientiertes Lehren und didaktische Transformation – Ansatzpunkte einer sprachhandlungstheoretischen Grundlegung der Wissens- vermittlung im Unterricht beruflicher Schulen in Anlehnung an L. Wittgenstein ............ 192 Günter Kutscha V Methoden und Messverfahren der empirischen Bildungsforschung Überlegungen zum Einfluss der Forschungsmethodik auf die Theorieentwicklung in der empirischen Bildungsforschung ........................................................................... 207 Andreas Krapp Kompetenz und ihre Erfassung – das neue „Theorie-Empirie-Problem“ der empirischen Bildungsforschung? ............................................................................. 218 Olga Zlatkin-Troitschanskaia und Jana Seidel Konventionen und Signale: Messen zwischen Psychologisierung und Naturalisierung.... 234 Lutz-Michael Alisch Inhaltsverzeichnis 7 VI Lehr-Lern- und Transferforschung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung Transfer in der beruflichen Weiterbildung ..................................................................... 249 Jan Hense und Heinz Mandl Berufliche Interessen und Lernerfolg in der beruflichen Erstausbildung ......................... 264 Klaus-Peter Wild Wirtschaftspädagogische Lehr-Lern-Forschung: Anknüpfung an eine Bestandsaufnahme und ein Blick auf neue Perspektiven ................................................ 278 Eveline Wuttke VII Schul- und Unterrichtsforschung Überlegungen über theoretische Zugänge zur Beschreibung und Erklärung des Lernens in der Schule – Bedeutung für die Lehrpraxis ............................................. 295 Tina Hascher Förderung von Lebenslangem Lernen – eine Aufgabe der Schule .................................. 305 Christiane Spiel, Marko Lüftenegger, Petra Wagner, Barbara Schober und Monika Finsterwald Die Verbreitung von Innovationen als Aufgabe der Unterrichtsforschung ...................... 320 Cornelia Gräsel VIII Kompetenzforschung in der beruflichen Bildung Die Erfassung fachlicher Kompetenzen und ihrer Entwicklungen in der beruflichen Bildung – Forschungsstand und Perspektiven .............................................. 331 Reinhold Nickolaus Fachdidaktische Perspektiven der Kompetenzmessung – am Beispiel des kaufmännisch-verwaltenden Bereichs............................................................................ 352 Frank Achtenhagen und Esther Winther Zur Abbildung von Prozesskompetenz in quasiexperimentellen Simulationen ................ 368 Klaus Breuer 8 Inhaltsverzeichnis IX Lehrerkompetenzforschung Kompetenzorientiert prüfen – Herausforderungen für Lehrpersonen .............................. 383 Christoph Metzger Zum Verhältnis von Fachwissen und unterrichtsbezogenen Überzeugungen bei Lehrkräften im internationalen Vergleich ................................................................. 395 Sigrid Blömeke Modellierung und Assessment professioneller Gesprächsführungskompetenz von Lehrpersonen im Lehrer-Elterngespräch ........................................................................ 412 Martin Gartmeier, Johannes Bauer, Martin R. Fischer, Gudrun Karsten und Manfred Prenzel X Lehrprofessions- und Professionalisierungsforschung Die Lehrperson im Lichte von Professions-, Kompetenz- und Expertiseforschung – die drei Seiten einer Medaille ........................................................................................ 427 Regina H. Mulder und Hans Gruber Berufsschullehrerbildung zwischen Politik und Wissenschaft – Entwicklungen bis zum Übergang in das 21. Jahrhundert. .............................................. 439 Adolf Kell Zur Fokussierung der empirischen Hochschulforschung auf das vorzeitige Ausscheiden aus dem Studium – warum wir so auf den Misserfolg blicken .................... 463 Jürgen van Buer Entwicklungsperspektiven Diagnostik und Evaluation – zwei untrennbare Geschwister in der Bildungsforschung – ein Plädoyer für den Local Educational Scientist. .......................... 479 Reinhold S. Jäger Über Bedingungen der Anwendung erziehungswissenschaftlichen Wissens ................... 490 Helmut Heid Zukunft der Bildungsforschung ..................................................................................... 509 Hans Merkens Empirische Bildungsforschung – ein Überblick aus interdisziplinärer Perspektive 9 Empirische Bildungsforschung – ein Überblick aus interdisziplinärer Perspektive Olga Zlatkin-Troitschanskaia und Cornelia Gräsel 1 Einleitung – die Empirische Bildungsforschung in Deutschland seit den 60er Jahren Hätte man Klaus Beck vor dreißig Jahren den Entwicklungsstand der Empirischen Bil- dungsforschung im Jahr 2011 vorhergesagt, hätte er folgende Fakten wahrscheinlich kaum geglaubt: 1. Die Sektion „Empirische Bildungsforschung“ in der Deutschen Gesellschaft für Erzie- hungswissenschaft hat mittlerweile über 500 Mitglieder. Zur Erinnerung: Die „Ar- beitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung“ als größere der beiden Kommissio- nen der Empirischen Bildungsforschung wurde im Jahr 1965 mit 17 Mitgliedern ge- gründet. 2. Sowohl die Deutsche Forschungsgemeinschaft als auch das Bundesministerium für Bildung und Forschung haben in den letzten zehn Jahren groß angelegte Förderpro- gramme aufgelegt. Diese Fördermaßnahmen zielen zum einen darauf ab, konkrete Forschungsprojekte zu unterstützen, um mehr empirisch begründetes Wissen zu Bil- dungsthemen zu generieren. Zum anderen sollen diese Maßnahmen dazu beitragen, die strukturellen Rahmenbedingungen für die Empirische Bildungsforschung zu stärken (Deutsche Forschungsgemeinschaft 2005), beispielsweise durch die Einrichtung neuer Professuren in der Förderinitiative „Empirische Bildungsforschung“ der DFG oder durch die systematische Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Insgesamt ist im Bereich der Empirischen Bildungsforschung seit der Jahrtausendwende ein deutli- cher Zuwachs an Forschungsprojekten zu bemerken (Zedler & Döbert 2010). 3. Mittlerweile bestehen an zahlreichen Universitäten Professuren, deren Lehr- und For- schungsgebiet der Empirischen Bildungsforschung zuzurechnen ist. Dem „Datenreport Erziehungswissenschaft“ von 2008 zufolge wurden allein in den Jahren von 2003 bis 2006 an deutschen Universitäten 34 Professuren im Bereich der Empirischen Bil- dungsforschung ausgeschrieben und besetzt (Krüger, Schnorr & Weishaupt 2008). Summiert mit den zuvor bereits bestehenden und danach ausgeschriebenen Professu- ren kann man die Anzahl auf ca. 100 schätzen. 4. Die Empirische Bildungsforschung erhält in den Medien und in der bildungspoliti- schen Diskussion große Aufmerksamkeit. Besonders hoch ist die Resonanz bei der Veröffentlichung der Ergebnisse der internationalen und nationalen Leistungsverglei- che PISA und IGLU (z.B. Baumert et al. 2003; Bos et al. 2008; Klieme et al. 2010; Prenzel et al. 2008). Aber auch Studien zu anderen Themen, beispielsweise zur Leis- tungsfähigkeit der sechsjährigen Grundschule oder der frühkindlichen Bildung werden von einer breiten Öffentlichkeit wahrgenommen und diskutiert. O. Zlatkin-Troitschanskaia (Hrsg.), Stationen Empirischer Bildungsforschung, DOI 10.1007/978-3-531-94025-0_1, © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.