Wissenschaftliche Reihe Fahrzeugtechnik Universität Stuttgart Herausgegeben von M. Bargende, Stuttgart, Deutschland H.-C. Reuss, Stuttgart, Deutschland J. Wiedemann, Stuttgart, Deutschland Das Institut für Verbrennungsmotoren und Kraft fahrwesen (IVK) an der Universi- tät Stuttgart erforscht, entwickelt, appliziert und erprobt, in enger Zusammenarbeit mit der Industrie, Elemente bzw. Technologien aus dem Bereich moderner Fahr- zeugkonzepte. Das Institut gliedert sich in die drei Bereiche Kraft fahrwesen, Fahr- zeugantriebe und Kraft fahrzeug-Mechatronik. Aufgabe dieser Bereiche ist die Aus- arbeitung des Th emengebietes im Prüfstandsbetrieb, in Th eorie und Simulation. Schwerpunkte des Kraft fahrwesens sind hierbei die Aerodynamik, Akustik (NVH). Fahrdynamik und Fahrermodellierung, Leichtbau, Sicherheit, Kraft übertragung sowie Energie und Th ermomanagement – auch in Verbindung mit hybriden und batterieelektrischen Fahrzeugkonzepten. Der Bereich Fahrzeugantriebe widmet sich den Th emen Brennverfahrensent- wicklung einschließlich Regelungs- und Steuerungskonzeptionen bei zugleich minimierten Emissionen, komplexe Abgasnachbehandlung, Aufl adesysteme und -strategien, Hybridsysteme und Betriebsstrategien sowie mechanisch-akustischen Fragestellungen. Th emen der Kraft fahrzeug-Mechatronik sind die Antriebsstrangregelung/Hybride, Elektromobilität, Bordnetz und Energiemanagement, Funktions- und Soft wareent- wicklung sowie Test und Diagnose. Die Erfüllung dieser Aufgaben wird prüfstandsseitig neben vielem anderen unter- stützt durch 19 Motorenprüfstände, zwei Rollenprüfstände, einen 1:1-Fahrsimula- tor, einen Antriebsstrangprüfstand, einen Th ermowindkanal sowie einen 1:1-Aero- akustikwindkanal. Die wissenschaft liche Reihe „Fahrzeugtechnik Universität Stuttgart“ präsentiert über die am Institut entstandenen Promotionen die hervorragenden Arbeitsergeb- nisse der Forschungstätigkeiten am IVK. Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Michael Bargende Prof. Dr.-Ing. Jochen Wiedemann Lehrstuhl Fahrzeugantriebe, Lehrstuhl Kraft fahrwesen, Institut für Verbrennungsmotoren und Institut für Verbrennungsmotoren und Kraft fahrwesen, Universität Stuttgart Kraft fahrwesen, Universität Stuttgart Stuttgart, Deutschland Stuttgart, Deutschland Prof. Dr.-Ing. Hans-Christian Reuss Lehrstuhl Kraft fahrzeugmechatronik, Institut für Verbrennungsmotoren und Kraft fahrwesen, Universität Stuttgart Stuttgart, Deutschland Bernhardt Lüddecke Stationäres und instationäres Betriebsverhalten von Abgasturboladern Bernhardt Lüddecke Stuttgart, Deutschland Zugl.: Dissertation Universität Stuttgart, 2015 D93 Wissenschaftliche Reihe Fahrzeugtechnik Universität Stuttgart ISBN 978-3-658-12780-0 ISBN 978-3-658-12781-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-12781-7 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbi- bliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa- tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Vieweg ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Vorwort DievorliegendeArbeitentstandwährendmeinerTätigkeitalsDoktorandbeiderIHIChargingSystems International(ICSI) GmbH in Heidelberg im Rahmen eines industriellen Forschungsprojektes, welchesvomInstitutfürVerbrennungsmotorenundKraftfahrwesen(IVK)derUniversitätStuttgart wissenschaftlichbetreutwurde. AnersterStellemöchteichdenHerrenProf. Dr.-Ing. MichaelBargendeundDr.-Ing. Dietmar Filsingerdafürdanken,dasssiediesesProjektermöglichtundwährendderletztenvierJahrestets geförderthaben. HerrnProf. Bargendedankeichfürdieaufgeschlossene, sehrguteundstete wissenschaftlicheBegleitungderArbeitsowiedieÜbernahmedesHauptreferates.Zudemmöchte ichmichbeiHerrnProf.Dr.-Ing.PeterEiltsfürseinInteresseandieserArbeitsowiedieÜbernahme desKoreferatesbedanken.HerrnDr.FilsingerdankeichfürdieInitiierungdesProjektsseitensder ICSIGmbHsowiediehervorragendeundimmerwährendeUnterstützungwährenddergesamten Laufzeit. ErhatdurchseinunermüdlichesEngagementsowiedurchfachlicheDiskussionenund HinweisewesentlichzurerfolgreichenDurchführungdieserArbeitbeigetragen. EinherzlicherDankgehtanmeineKolleginnenundKollegenausderAbteilungTechnologyfür dieguteZusammenarbeitundHilfsbereitschaftindenzurückliegendenJahren.Siehabendurchihr InteresseandenForschungsergebnissensowiekonstruktiveDiskussionenebenfallszumGelingen dieserArbeitbeigetragen.IngleichemMaßebedankeichmichbeiallenStudenten,diedurchihre PraktikaundAbschlussarbeitenwertvolleBeiträgegelieferthaben. DesWeiterendankeichmeinenKolleginnenundKollegenausderAbteilungTestCenterfürdieBe- reitstellungderexperimentellenInfrastruktursowiedieAnfertigungzahlreicherVersuchsteile.Ohne dievorhandenegroßeFlexibilitätbeiderUmsetzungvonteilweiseaufwendigenVersuchsaufbauten undHerstellungvonkomplexenVersuchsträgernwärederGewinneinigerErkenntnisseimRahmen dieserArbeitnichtmöglichgewesen. EbenfallsmöchteichdiesehrguteZusammenarbeitmitdenKollegendesIVKsowiedenendes kooperierendenFKFSinStuttgartwürdigen.Ichwurdedortjederzeitfreundlichaufgenommenund unterstützt.DieunkomplizierteBeratungundHilfestellungbeiVorbereitungundDurchführungder motorischenUntersuchungenhatwesentlichzuderenGelingenbeigetragen. BesondershervorhebenmöchteichdiegroßeUnterstützungmeinerEltern,WernerundBirgit,die jederzeiteinoffenesOhrfürmichhabenundindenletztenzehnJahrenwesentlichzumErfolgvon Studium,BerufslebenundPromotionbeigetragenhaben.GleichesgiltfürmeineLebensgefährtin HenrikesowiefürmeineengstenFreundeFlorian,MikeundMarkus,dieauchinschwierigenund herausforderndenZeitenstetsfürmichdawarenundsind. AbschließendbedankeichmichbeimeinenfrüherenKommilitonenvonderTUDarmstadt,diemich durchsStudiumbegleitethabenunddieichseitmittlerweilemehralseinemJahrzehntebenfallszu meinemengerenFreundeskreiszählendarf. Großniedesheim BernhardtLüddecke Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XV Tabellenverzeichnis XXI Symbolverzeichnis XXIII 1 Einleitung 1 1.1 ProblemstellungundMotivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 AllgemeinerStandvonForschungundTechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.3 ZielederArbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.4 VorgehensweiseundGliederungderArbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2 Grundlagen 9 2.1 AbgasgesetzgebungundKundenanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.2 AspektederLeistungs-undEffizienzsteigerungvonMotoren . . . . . . . . . . . . 10 2.3 BetriebsverhaltenundHerausforderungenbeiAbgasturboaufladung . . . . . . . . 13 2.3.1 Quasi-StationärerundtransienterBetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.3.2 PositivesSpülgefälleundspülenderLadungswechsel . . . . . . . . . . . . 14 2.4 KomponentenvonAbgasturboladernundSchnittstellenzumMotor. . . . . . . . . 15 2.5 IntegraleundreduzierteKenngrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.5.1 Verdichterkenngrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.5.2 Turbinenkenngrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.6 WeitereKennzahlenundDefinitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.7 GenauigkeitundVergleichbarkeitvonDatenausSimulationundExperiment . . . 22 3 ExperimentelleUntersuchungenunterstationärenRandbedingungen 27 3.1 PrüfstandundverwendeteMesstechnik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 3.1.1 HeißgasprüfstandundMessaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 3.1.2 Thermografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.2 StandderTechnikbeiderthermodynamischenVermessungvonAbgasturboladern. 31 3.3 SensitivitätsuntersuchungenzuVerdichterwärmeströmen . . . . . . . . . . . . . . 35 3.3.1 VariationdesIsolationszustands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3.3.2 VariationderVerdichtereintrittstemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3.3.3 VariationderTurbineneintrittstemperaturohneWasserkühlung . . . . . . . 44 3.3.4 VariationderTurbineneintrittstemperaturmitWasserkühlung. . . . . . . . 47 3.3.5 VariationWasserkühlungstemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3.4 Wärmestrommodellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 3.4.1 Modellierungsansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 3.4.2 KalibrationderWärmestrommodellierungdurchParameter-und Koeffizientenvariation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 3.4.3 BerechneteWärmeströmeunderreichteModellierungsgüte. . . . . . . . . 60 3.4.4 Exkurs:EinflussvonWärmeströmenaufdenVerdichtungsprozess . . . . . 62 VIII Inhaltsverzeichnis 3.5 ZusammenfassungderbisherigenErkenntnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 3.6 ErweiterteTurbinenkennfeldvermessungdurchVariationder Turbineneintrittstemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 4 NumerischeUntersuchungenunterstationärenRandbedingungen 71 4.1 BerechnungsgebietundGeometrievereinfachungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 4.2 BezugssystemeundRandbedingungenimnumerischenModell . . . . . . . . . . . 73 4.3 TurbulenzmodellierungundWandbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 4.4 UntersuchteBetriebspunkte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 4.5 BestimmungderTurbinenrotorleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 4.5.1 Berechnungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 4.5.1.1 RotorleistungsbestimmungausdemEnthalpiegefälle . . . . . . . 77 4.5.1.2 RotorleistungsbestimmungausdemRotordrehmoment. . . . . . 77 4.5.1.3 RotorleistungsbestimmungmittelsEulergleichung . . . . . . . . 78 4.5.2 SensitivitätsstudienunteradiabatenunddiabatenBedingungen . . . . . . . 79 4.5.2.1 WirkungsgradauswertungunteradiabatenBedingungen . . . . . 79 4.5.2.2 WirkungsgradauswertungunterdiabatenBedingungen. . . . . . 80 4.5.2.3 AngewandteBerechnungsweisefürdieBestimmungdes TurbinenstufenwirkungsgradsausderCFD . . . . . . . . . . . . 83 4.6 EinflussdesBerechnungsgittersaufdieCFD-Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . 83 4.6.1 AngewandtesVerfahrenzurBeurteilungdesGittereinflusses . . . . . . . . 83 4.6.2 KennzahlenderGCIMethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 4.6.3 UntersuchteGitterfeinheitenundDiskussionderErgebnisseder GCIMethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 4.7 VergleichderCFD-ErgebnissemitexperimentellenWerten . . . . . . . . . . . . . 89 4.7.1 WirkungsgradderTurbinenstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 4.7.2 DurchflussparameterderTurbinenstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 5 ErweiterteMessverfahrenfürdieTurbinenkennfeldvermessung 95 5.1 Semi-instationäreMethodezurerweitertenTurbinenkennfeldvermessung. . . . . . 95 5.1.1 HighInertiaRotor(HIR)-Konzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 5.1.2 Auslegungsaspekte,EigenschaftenundLimitierungenderHIRMethode . . 97 5.1.3 HIRAuswertemethodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 5.1.4 HIR-Messergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 5.1.5 NotwendigemodellbasierteKorrekturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 5.1.6 DiskussionderHIR-Beschleunigungsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 5.1.7 DiskussionderHIR-Verzögerungsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 5.2 ErgänzendeUntersuchungenzurBeschreibungderTurbinenstufencharakteristik . . 110 5.2.1 ErgebnissederDurchbrennmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 5.2.2 ErgebnissederDurchflussmessungenbeiRotorstillstand . . . . . . . . . . 112 5.2.3 InverserTurbinenbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 5.3 ZusammenfassungderErgebnisseundErkenntnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Inhaltsverzeichnis IX 6 MesstechnikzurkontaktlosenErfassungdesTurboladerwellendrehmoments 117 6.1 Motivation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 6.2 StandderTechnikzurDrehmomentbestimmunginTurbomaschinen . . . . . . . . 118 6.2.1 KonzepteundverfügbareSystemefürdieDrehmomentmessungunter stationärenBedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 6.2.2 KonzepteundverfügbareSystemefürdieDrehmomentmessungunter pulsierendenBedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 6.3 EinführungdeskontaktlosenMessverfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 6.3.1 AnforderungenundZielefürdieEntwicklungder Drehmomentmesstechnik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 6.3.2 Messprinzip. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 6.3.3 Konstruktion,FunktionundIntegrationindenAbgasturbolader . . . . . . 122 6.4 EigenschaftendesentwickeltenMesssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 6.4.1 DrehungleichförmigkeitdesSignals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 6.4.2 KalibrationdesSystemsundNulllinienfindung . . . . . . . . . . . . . . . 126 6.4.3 SensitivitätsstudiezurAuswirkungvonRotorbewegungen . . . . . . . . . 127 6.4.4 BeobachteteWiederholgenauigkeitamHeißgasprüfstand . . . . . . . . . . 129 6.4.5 RotoreigenfrequenzenundMessungunterpulsierenderBeaufschlagung . . 130 7 TurboladerwellendrehmomentmessungamHeißgasprüfstand 133 7.1 Versuchsaufbau,AuswertungunduntersuchteBetriebspunkte. . . . . . . . . . . . 133 7.2 DiskussionderMessergebnisseundVergleichmitCFD-Ergebnissen . . . . . . . . 134 7.2.1 LinienkonstanterDrehzahlfürT3=600°C . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 7.2.2 KombinationderMessdatenfürverschiedene Turbineneintrittstemperaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 8 MotorzyklusaufgelösteTurboladerwellendrehmomentmessung 139 8.1 VersuchsaufbauunduntersuchteBetriebspunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 8.2 AnalysederInteraktionvonMotorundTurbolader . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 8.2.1 EnergetischeMittelwertbildungzumVergleichvonMessdatenunter stationärensowiepulsierendenRandbedingungen . . . . . . . . . . . . . . 144 8.2.2 VergleichvonzyklusaufgelöstenundstationärenMessdaten . . . . . . . . 145 8.2.3 TrägheitskorrekturderzyklusaufgelöstenMessdaten . . . . . . . . . . . . 147 8.2.4 PhasenkorrekturderzyklusaufgelöstenMessdaten . . . . . . . . . . . . . 151 8.3 ZusammenfassungderzyklusaufgelöstenUntersuchungen. . . . . . . . . . . . . . 155 9 ZusammenfassungundAusblick 157 Literaturverzeichnis 161 Anhang 171 A.1 Reibleistungsmodellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 Kurzfassung DievorliegendeArbeitbieteteinenumfassendenEinblickindasBetriebsverhaltenvonAbgasturbola- dern.ExperimentelleundnumerischeUntersuchungeninsbesonderezurAero-Thermodynamiksowie zuReibungsverlustenundWärmeströmenverdeutlichendieHerausforderungenbeiVermessung undBerechnungdieserkompaktenMaschinen.ZunächstwirddasstationäreBetriebsverhaltenvon Verdichter-undTurbinenstufen,wiesieinTurboladernvonPersonen-Fahrzeugmotoreneingesetzt werden,beschrieben.StationäreBetriebsbedingungensindbspw.aneinemHeißgasprüfstandvorherr- schend.ErgebnissevonstationärenexperimentellenundnumerischenUntersuchungen(3D-CFD) werdenvorgestellt.SiegestatteneinevollständigeBeurteilungderThermodynamik.Daraufaufbau- endwirddasBetriebsverhaltenderAbgasturboladerturbineunterinstationärerbzw.pulsierender Beaufschlagungdargelegt.DazuwirdderTurboladerimZusammenspielmitdemVerbrennungsmotor untersucht.MitHilfeeinerimRahmendieserArbeitentwickeltenDrehmoment-Messtechnikwirdes erstmalsmöglich,motorzyklusaufgelöstdasmomentaneDrehmomenteinerAbgasturboladerturbine geringerBaugrößebeipulsierenderBeaufschlagungundunterrealenmotorischenBedingungenzu ermitteln.InVerbindungmitdenErgebnissenundErkenntnissenfürstationäreRandbedingungenist einumfassendesVerständnisdesBetriebsverhaltensderTurbinemöglich.DievorliegendeStudie erlaubtes,aufeinquasi-stationäresTurbinenverhaltenauchunterinstationärerBeaufschlagungim Motorbetriebzuschließen.EineFragestellung,welchebishermitexperimentellenMethodennichtzu beantwortenwar,dieaberfüraussagekräftigeSimulationenaufgeladenerMotorenvonwesentlicher Bedeutungist.