ebook img

Statik und Ein ussfunktionen vom modernen Standpunkt aus PDF

466 Pages·2017·11.78 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Statik und Ein ussfunktionen vom modernen Standpunkt aus

F. Hartmann, P. Jahn Statik und Ein(cid:29)ussfunktionen(cid:22) vom modernen Standpunkt aus 2. Au(cid:29)age (2p), Last edit: 28.11.2017 Vorwort Die neue Statik ist die alte Statik und im Grunde ist sie heute m(cid:228)chtiger als je zuvor. Ein(cid:29)ussfunktionen sind ein klassisches Werkzeug der Statik. Sie verkn(cid:252)p- fen Statik mit Anschauung, denn mit ein paar geschickten Skizzen(cid:22)wenn es sein muss auf einem Bierdeckel(cid:22)kann man leicht dem Tragverhalten einer Struktur nachsp(cid:252)ren und so Klarheit (cid:252)ber kritische Punkte (cid:28)nden. LeideristaberdieAnwendungderEin(cid:29)ussfunktionenetwasindenHinter- grund ger(cid:252)ckt, denn in Zweifelsf(cid:228)llen spielt man dann doch lieber Varianten mit dem Computer durch und umgeht so die M(cid:252)he, nach dem warum und wieso zu fragen und tiefer in das Verst(cid:228)ndnis des Tragverhaltens einzudrin- gen. Neue Ergebnisse haben jedoch das Interesse an den Ein(cid:29)ussfunktionen wieder belebt, denn es ist nun klar, dass (cid:28)nite Elemente mit Ein(cid:29)ussfunk- tionen rechnen. Das gleicht einer Rolle r(cid:252)ckw(cid:228)rts. Man dachte, man sei der klassischen Rechenverfahren ledig, und pl(cid:246)tzlich sieht man, dass sie in den (cid:28)niten Elementen wieder auferstanden sind. In der klassischen Statik beschr(cid:228)nkt sich das Thema Ein(cid:29)ussfunktionen auf den Satz von Land und seine Modi(cid:28)kationen und man verliert bald das Interesse, weil sich die Ein(cid:29)ussfunktionen so schwer berechnen lassen. Heute benutzen wir (cid:28)nite Elemente und bei (cid:28)niten Elementen ist der Be- gri(cid:27) viel weiter gefasst. Das Stichwort hei(cid:255)t Funktionale. Die Durchbiegung in der Feldmitte, das Moment (cid:252)ber der St(cid:252)tze, die Kraft im Lager, all dies sind Funktionale. Alles, was man berechnen kann, ist f(cid:252)r die (cid:28)niten Elemen- te ein Funktional. Und zu jedem linearen Funktional geh(cid:246)rt eine Greensche Funktion, eine Ein(cid:29)ussfunktion. Nun sind Ein(cid:29)ussfunktionen aber Biegelinien, also Verformungen und das wird mit (cid:28)niten Elementen zum Problem, denn FE-Netze besitzen nur eine eingeschr(cid:228)nkte Kinematik. Es gibt ja nur einen beschr(cid:228)nkten Vorrat an An- satzfunktionen(shapefunctions),umVerformungendarzustellen.Unddasist der Grund, warum FE-Ergebnisse in der Regel nur N(cid:228)herungen sind, denn das FE-Programm kann mit der eingeschr(cid:228)nkten Kinematik eines Netzes die exakten Ein(cid:29)ussfunktionen nicht generieren, es (cid:252)berlagert daher gezwunge- 3 4 Vorwort nerma(cid:255)en gen(cid:228)herte Ein(cid:29)ussfunktionen mit der Belastung und so sind die Ergebnisse auch nur N(cid:228)herungen. Die Ein(cid:29)ussfunktionen sind demnach die eigentlichen, die wahren shape functions, die physikalischen shape functions. Diese muss das FE-Programm m(cid:246)glichstgutann(cid:228)hern.Wenndasgelingt,dannsindauchdieFE-Ergebnisse gut. In der Computerstatik geht das Thema Ein(cid:29)ussfunktionen also weit (cid:252)ber den Satz von Land hinaus und um diesem Umfang einigerma(cid:255)en gerecht zu werden, haben wir dieses Buch geschrieben. Es ist kein Buch f(cid:252)r Erstsemester, der Leser sollte mit dem Thema Ein- (cid:29)ussfunktionen schon etwas vertraut sein, dem Thema in den Statik- oder Mechanikvorlesungen schon begegnet sein. WirbehandelndasThemaauchscheinbarmiteinemsehrspitzenBleistift. Das ist aber im Grunde Notwehr, weil sich in der Statik doch viele Dinge im Laufe der Zeit eingeschli(cid:27)en haben und der mathematische Hintergrund der Formeln nicht immer o(cid:27)enkundig und evident ist. Kassel Friedel Hartmann, Peter Jahn Fr(cid:252)hjahr 2016 [email protected], [email protected] PS.Urspr(cid:252)nglichsolltederTitelnurEin(cid:29)ussfunktionen (cid:22) vom modernen Standpunkt aus hei(cid:255)en. Im Zeitalter der Suchmaschinen schien es uns jedoch sinnvoll, das Wort Statik mit in den Titel aufzunehmen. Es war nicht unsere Absicht einen (nicht existierenden) Gegensatz zwischen alter und neuer Sta- tik zu konstruieren. Nur der Blickwinkel auf die Ein(cid:29)ussfunktionen hat sich mit dem Computer ge(cid:228)ndert. Vorwort 5 Zweite Au(cid:29)age Inderpdf-EditionwurdenkleinereKorrekturen,won(cid:246)tig,vorgenommenund die Darstellung um rund 100 Seiten erweitert. Die bei Kassel-University-Press erh(cid:228)ltliche gedruckte Version des Buchs ist weiterhin auf dem Stand der 1. Au(cid:29)age vom Fr(cid:252)hjahr 2016, ebenso der pdf-(cid:28)le auf der Seite der Kassel-University-Press. Das elektronische Format macht es m(cid:246)glich, ˜nderungen und Erg(cid:228)nzun- gen, gleich einem nie endenden work in progress, kontinuierlich in den Text ein(cid:29)ie(cid:255)en zu lassen. Wir arbeiten also weiter an dem Text. Die jeweils tages-aktuelle pdf-Version der zweiten Au(cid:29)age liegt auf den Seiten www.be-statik.de und www.winfem.de. Kassel Friedel Hartmann, Peter Jahn Oktober 2017 [email protected], [email protected] Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen............................................... 15 1.1 Einf(cid:252)hrung ............................................ 15 1.1.1 Das Prinzip der virtuellen Verr(cid:252)ckungen ............ 16 1.1.2 Der Satz von Betti ............................... 17 1.1.3 Ein(cid:29)ussfunktionen................................ 17 1.1.4 Identit(cid:228)ten ...................................... 18 1.2 Greensche Identit(cid:228)ten................................... 21 1.2.1 L(cid:228)ngsverschiebung u(x) eines Stabes................ 23 1.2.2 Schubverformung w (x) eines Balkens............... 24 S 1.2.3 Durchbiegung w eines Seils ........................ 25 1.2.4 Durchbiegung w eines Balkens ..................... 25 1.2.5 Durchbiegung w eines Balkens, Theorie II. Ordnung .. 26 1.2.6 Elastisch gebetteter Tr(cid:228)ger ........................ 27 1.2.7 Zugbandbr(cid:252)cke................................... 27 1.3 Die Arbeitss(cid:228)tze der Statik .............................. 27 1.4 Ein Null-Summen-Spiel................................... 29 1.5 Beispiele .............................................. 32 1.5.1 Das Prinzip der virtuellen Verr(cid:252)ckungen ............ 32 1.5.2 Energieerhaltungssatz............................. 33 1.5.3 Das Prinzip der virtuellen Kr(cid:228)fte................... 34 1.6 Rahmen............................................... 36 1.7 Einzelkr(cid:228)fte und Einzelmomente.......................... 39 1.8 Lagersenkung .......................................... 41 1.9 Federn ................................................ 45 1.10 Temperatur............................................ 46 1.11 Die vollst(cid:228)ndige Arbeitsgleichung......................... 46 1.12 Kurzform.............................................. 47 1.13 Dualit(cid:228)t............................................... 48 1.14 Ganze Tragwerke....................................... 52 1.15 Mohr contra Betti ...................................... 55 1.16 Schwache und starke Ein(cid:29)ussfunktionen ................... 58 1.17 Die kanonischen Randwerte.............................. 62 1.18 Die Reduktion der Dimension ............................ 64 1.19 Methode der Randelemente .............................. 66 1.20 Finite Elemente und Randelemente ....................... 69 7 8 Inhaltsverzeichnis 1.21 Testfunktionen ......................................... 71 1.22 M(cid:252)ssen virtuelle Verr(cid:252)ckungen klein sein? ................. 71 1.23 Nur, wenn Gleichgewicht herrscht?........................ 73 1.24 Was ist Weg und was ist Kraft? .......................... 74 1.25 Die Zahl der Weg- und Kraftgr(cid:246)(cid:255)en....................... 75 1.26 Warum das Minus in −EAu(cid:48)(cid:48) =p? ....................... 75 1.27 Die virtuelle innere Energie .............................. 76 1.28 Gleichgewicht .......................................... 77 1.29 Wie der Mathematiker das Gleichgewicht entdeckt.......... 80 1.30 Die Mathematik hinter dem Gleichgewicht................. 80 1.31 Gleichgewicht am verformten Tragwerk?................... 81 1.32 Quellen und Senken..................................... 82 1.33 Das Prinzip vom Minimum der potentiellen Energie......... 83 1.33.1 Minimum oder Maximum?......................... 84 1.33.2 Horizontale Tangente ............................. 88 1.33.3 Wenn das Material rei(cid:255)t........................... 91 1.33.4 Wenn Lager entfallen ............................. 91 1.34 Unendliche Energie ..................................... 93 1.35 Sobolev’scher Einbettungssatz............................ 97 1.36 Der Reduktionssatz..................................... 101 1.37 Das Kraftgr(cid:246)(cid:255)enverfahren ............................... 103 1.38 Wo l(cid:228)uft es hin?........................................ 105 1.39 Einstein und die Statik.................................. 107 1.40 Nichtlineare Probleme................................... 108 1.40.1 Nichtlinearer Stab ................................ 109 2 Der Satz von Betti ....................................... 111 2.1 Grundlagen............................................ 111 2.2 Ein(cid:29)ussfunktionen f(cid:252)r Weggr(cid:246)(cid:255)en ........................ 113 2.2.1 Herleitung....................................... 116 2.3 Ein(cid:29)ussfunktionen f(cid:252)r Kraftgr(cid:246)(cid:255)en ....................... 118 2.3.1 Ein(cid:29)ussfunktion f(cid:252)r N(x) ......................... 120 2.3.2 Ein(cid:29)ussfunktion f(cid:252)r M(x) ......................... 121 2.3.3 Ein(cid:29)ussfunktion f(cid:252)r V(x).......................... 122 2.3.4 Lagersenkung ................................... 123 2.3.5 Die Kette der Ein(cid:29)ussfunktionen .................. 125 2.3.6 Momente di(cid:27)erenzieren die Ein(cid:29)ussfunktionen ....... 126 2.3.7 Ein R(cid:228)tsel....................................... 126 2.4 Statisch bestimmte Tragwerke............................ 128 2.4.1 Polpl(cid:228)ne ........................................ 130 2.4.2 Konstruktion von Polpl(cid:228)nen und Verschiebungs(cid:28)guren 131 2.4.3 Berechnung der Verdrehungen...................... 133 2.4.4 Berechnung der Verschiebung eines Punktes ......... 135 2.4.5 Ein(cid:29)ussfunktion f(cid:252)r eine Querkraft, Bild 2.19 ........ 135 2.4.6 Ein(cid:29)ussfunktion f(cid:252)r eine Normalkraft, Bild 2.20 ...... 136 Inhaltsverzeichnis 9 2.4.7 Ein(cid:29)ussfunktion f(cid:252)r ein Moment, Bild 2.21 .......... 137 2.4.8 Ein(cid:29)ussfunktion f(cid:252)r ein Moment, Bild 2.22 .......... 138 2.4.9 Ein(cid:29)ussfunktion f(cid:252)r eine Querkraft, Bild 2.23 ........ 141 2.4.10 Ein(cid:29)ussfunktion f(cid:252)r zwei Lagerkr(cid:228)fte, Bild 2.24 ...... 141 2.4.11 K(cid:228)mpferdruck am Bogen, Bild 2.25 ................. 143 2.5 Statisch unbestimmte Tragwerke ......................... 144 2.6 Ein(cid:29)ussfunktionen f(cid:252)r Lagerkr(cid:228)fte ........................ 146 2.7 Spr(cid:252)nge in Schnittgr(cid:246)(cid:255)en................................ 151 2.8 Die Nullstellen der Querkraft ............................ 152 2.9 Dirac Deltas ........................................... 153 2.10 Dirac Energie .......................................... 156 2.11 Punktwerte bei Fl(cid:228)chentragwerken........................ 162 2.12 Dualit(cid:228)t............................................... 163 2.13 Monopole und Dipole ................................... 167 2.14 Ein(cid:29)ussfunktionen f(cid:252)r integrale Werte..................... 171 2.15 Ein(cid:29)ussfunktionen rechnen r(cid:252)ckw(cid:228)rts ..................... 177 2.16 Theorie II. Ordnung .................................... 179 3 Finite Elemente .......................................... 183 3.1 Die Idee der (cid:28)niten Elemente ............................ 183 3.2 Warum die Knotenwerte beim Seil exakt sind .............. 186 3.3 Addition der lokalen L(cid:246)sung ............................. 189 3.4 Projektion............................................. 194 3.5 ˜quivalente Knotenkr(cid:228)fte ............................... 196 3.6 Festhaltekr(cid:228)fte ......................................... 198 3.7 Shape forces und der FE-Lastfall ......................... 201 3.8 Finite Elemente f(cid:252)r Fu(cid:255)g(cid:228)nger ........................... 208 3.9 Der FE-Lastfall bei Platten.............................. 209 3.10 Kopplung von Bauteilen................................. 212 3.10.1 Inzidenzmatrizen ................................. 213 3.10.2 ˜quivalente Spannungs Transformation ............. 214 3.11 Berechnung von Ein(cid:29)ussfunktionen mit (cid:28)niten Elementen ... 215 3.12 Funktionale............................................ 218 3.13 Schwache und starke Ein(cid:29)ussfunktionen ................... 220 3.14 Beispiele .............................................. 222 3.15 Die lokale L(cid:246)sung ...................................... 231 3.16 Die zentrale Gleichung .................................. 233 3.17 Zustandsvektoren und Messungen ........................ 234 3.18 Der Satz von Maxwell................................... 236 3.19 Die inverse Stei(cid:28)gkeitsmatrix ............................ 240 3.20 Beispiele .............................................. 242 3.21 Allgemeine Form einer FE-Ein(cid:29)ussfunktion ................ 245 3.22 Weich aufgeh(cid:228)ngte Tragwerke............................ 246 3.23 Finite Di(cid:27)erenzen und Ein(cid:29)ussfunktionen.................. 249 3.24 Die Natur macht keine Spr(cid:252)nge, aber die (cid:28)niten Elemente ... 252 10 Inhaltsverzeichnis 3.25 Der Weg vom Aufpunkt zur Belastung .................... 253 3.26 Die Spalten von K und K−1 ............................ 254 3.27 Die inverse Stei(cid:28)gkeitsmatrix als Analysetool .............. 256 3.27.1 Maximale Verformungen .......................... 256 3.27.2 Maximale Momente............................... 257 3.27.3 Beliebige Funktionale ............................. 258 3.28 Lokale ˜nderungen und die Inverse ....................... 259 3.29 Das Weggr(cid:246)(cid:255)enverfahren ................................ 259 3.29.1 Wie kommt man auf Ku=f ? .................... 260 3.29.2 Handberechnung von K........................... 262 3.29.3 Finite Elemente .................................. 263 3.29.4 Drehwinkelverfahren .............................. 264 3.30 Mohr und die Flexibilit(cid:228)tsmatrix K−1 .................... 265 3.31 Querschnitts(cid:228)nderungen................................. 267 3.32 Sensitivit(cid:228)tsplots ....................................... 268 3.33 Die Lagerkr(cid:228)fte der FE-L(cid:246)sung........................... 273 3.34 Ein(cid:29)ussfunktion f(cid:252)r ein starres Lager ..................... 274 3.35 Lagersenkung Æ la FEM ................................. 278 3.36 Ein(cid:29)ussfunktion f(cid:252)r ein federndes Lager ................... 280 3.37 Wandknoten ........................................... 282 3.38 Genauigkeit der Lagerkr(cid:228)fte ............................. 284 3.39 Punktlasten und Punktlager bei Scheiben.................. 284 3.40 Punktlager sind hot spots ............................... 287 3.41 Der amputierte Dipol ................................... 291 3.42 Einzelkr(cid:228)fte als Knotenkr(cid:228)fte ............................ 297 3.43 Die Grenzen von FE-Ein(cid:29)ussfunktionen ................... 298 4 Betti Extended ........................................... 301 4.1 Beweis ................................................ 302 4.2 In welchen Punkten ist die FE-L(cid:246)sung exakt? .............. 304 4.3 Exakte Werte .......................................... 310 4.4 Eindimensionale Probleme............................... 310 4.5 Fl(cid:228)chentragwerke....................................... 314 4.6 Punktlager bei Scheiben und Platten und der Unterschied ... 316 4.7 Wenn die L(cid:246)sung in V liegt ............................. 317 h 4.8 Patch-Test............................................. 320 4.9 Adaptive Verfeinerung .................................. 320 4.10 Goal oriented adaptive re(cid:28)nement ........................ 322 4.11 Pollution .............................................. 324 5 Stei(cid:28)gkeits(cid:228)nderungen und Reanalysis .................... 329 5.1 Ein erster Versuch...................................... 329 5.2 Zweites Beispiel ........................................ 332 5.3 Strategie .............................................. 333 5.4 Addition oder Subtraktion von Stei(cid:28)gkeiten................ 334

Description:
wind (= δu) mit dem ausgetrockneten tumbleweed (= u) treibt, s. Bild 1.7. Egal, wie Ein fester Punkt reicht Archimedes nicht aus, um die Welt aus den Angeln zu heben. regiert die bubble function des Mittenknotens. Was man
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.