ebook img

Stabilität elastischer Platten unter zufallsabhängiger Temperatur PDF

31 Pages·1971·1.081 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Stabilität elastischer Platten unter zufallsabhängiger Temperatur

ISBN 978-3-7091-3954-7 ISBN 978-3-7091-3953-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-7091-3953-0 Stabilität elastischer Platten unter zufallsabhängiger Temperatur Von Heinz Bargmann, Wien (Mit 9 Abbildungen) (Vorgelegt in der Sitzung am 15. Jänner 1970 durch das w. M. Heinz Parkus) Zusammenfassung - Abstract Considered is the problem of thermal buekling of an elastic square plate, simply supported along the edges, exposed to a random tempera ture field which produees abiaxial stress field within the plate. It is the aim of this work, the statistical properties of the temperature field being given, to determine the proba bility for stability of the plate. If P = 1, there is "almost sure" stability. For a mechanieally and thermally homogeneous and isotropie material with temperature-independent E and v the stability problem is governed by Eqs. (2.1) and (2.2) i.e. (3.1). Inertia terms and thermal coupling are negleeted. Eq. (3.1) and the appropriate Navier boundary eonditions (2.4) form an eigenvalue problem, the smallest eigenvalue will define the eritieal stress, hence, temperature. A produced random stress field nx, ny, nxy will be eritical if)... = 1 is an eigenvalue of Eq. (3.1). The plate will remain stable for eigenvalues )... > 1, i.e. fJ. < 0, Eqs. (3.2), (3.3). Eq. (3.1) is a differential equation with eoeffieients varying ran domly across the plate. Hence, the eigenvalues are stochastic quanti ties, too. The temperature field represented by Eq. (4.1) produces a stress field, Eq. (4.3). Substitution of (4.3) together with the general solution Sitzungsberichte der mathem.-naturw. KI., Abt. II. . 179. Bd., 1.-3. Heft. 2 H.Bargmann (5.1) into Eq. (3.1) yields a homogeneous infinite set of linear equations. For a nontrivial solution its determinant must vanish. For a given temperature field (Le. prescribed parameters Pm, qn, bmn) this equa tion defines those values /.: in Eq. (3.1) which correspond to buckling. On the other hand, requiring A > 1 (IL < 0) for stability, deterministic restrictions on Pm, qn, bmn are obtained; required for eaeh realization of the stoehastic temperature field. The obtained stability boundary defines the region of integration when the probability is calculated. An approximation leads to the determinant equation (5.3), or upon substitutions (5.4), (5.5) to Eq. (5.6). If now in an approximation onIy a few more terms (parameters) are taken, it is already hopeless, in the ease of a general stress field or temperature field, to attack the problem by the Routh-Hurwitz eriterion; this would provide a few, in fact highly involved, conditions on the parameters onIy, which could not be solved explicitly, and therefore would not give explieit restrietions on the parameters. In this case it is necessary to employ equivalent algebraic eonditions on the prineipal minors of the symmetrie buck ling matrix, which must be negative definite for stabiIity; in addition to eertain manipulations on the matrix (interehanging rows and columns simultaneously in any symmetrie way), to get a maximum number of conditions, rather deeomposed already, see (5.7). Henee, Eq. (5.6), the principal minors of the matrix will have to satisfy conditions (5.7). A tedious solution provides explicit restrietions on the parameters as necessaryand sufficient conditions deseribing the stability boundary; for plane stress nx, ny, na;y set (6.8); for plane stress na;, ny (i. e. principal stresses in direction of the edges of the plate) set (6.13); for linear stress Eqs. (6.16). Since the temperature field is randomly distributed across the plate, the coeffieients in Eq. (4.1) are random variables, their joint proba bility density is assumed to be given. The probability is studied that the plate will remain stable. In particular, for jointly normal independent random variables the corresponding density in the ease of plane stress nz, ny, nxy is (7.5) and the prob ability for stability is given by (7.6); in the ease of plane stress nz, ny the probability is expressed by (7.7); for linear stress it is given by (7.9) or (7.10). Stabilität elastischer Platten unter zufallsabhängiger Temperatur 3 Expression (7.7) for the probability has been evaluated for various values of variances. The results are presented in Figs. 7 to 9. It can be seen that for sufficiently small mean square deviations there is almost sure stability. The influence of the first harmonics PI, qI on the result is much less compared with the uniform Po, qo. So, e.g., the pro ba bility is P = 0.995 for mean square deviations (Jpo' aqo = 1.0, and (JP1' aq1 = 3.0. Thus, numerical results for almost sure stability are obtained. 1. Einleitung Das Problem der Stabilität elastischer Platten unter zufallsab hängigen Membranspannungen (Mittelflächenspannungen) ist erstmals von Par kus [1] untersucht worden. Das Beulen linear viskoelastischer Platten unter zufallsabhängiger Temperatur, die ein einachsiges (zeit abhängiges) Spannungsfeld erzeugt, wurde vom Verfasser studiert [2]. Die vorliegende Arbeit ist eine Erweiterung von [1] auf den Fall eines zufallsabhängigen Temperaturfeldes, das einen allgemeinen Scheiben spannungszustand mit örtlich zufälliger Verteilung über die Platte erzeugt. Beschleunigungsglieder und thermische Kopplung werden vernachlässigt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, bei statistisch gegebenen Eigen schaften des Temperaturfeldes die Wahrscheinlichkeit für Stabilität der ebenen Gleichgewichtslage (d. h. für Nicht-Beulen) der Platte zu bestimmen. Für P = 1 herrscht "fast sichere" Stabilität. Die Lösung des Beulproblems erfordert die Lösung eines Eigen wertproblems. Aus Bedingungen für die Eigenwerte können die Sta bilitätsgrenzen bestimmt werden. Bei technischen Aufgaben sind ge schlossene Lösungen nicht zu erwarten. Zweckmäßige Näherungen für die Ausdrücke des Temperatur- und Verschiebungsfeldes führen das Problem auf algebraische Zusammenhänge, der Stabilitätsbereich kann durch endlich viele Ungleichungen festgelegt werden. Nun sind die Routh-Hurwitz-Kriterien, die sich in erster Linie zur Prüfung eines gegebenen vorliegenden Belastungsfalles auf Stabilität eignen, für einen allgemeinen Belastungsfall, schon bei einer Näherung mit nur einigen Termen (Parametern), wegen der zu starken Zusammen fassung der Größen, praktisch nicht mehr auflösbar, d. h. nicht mehr geeignet, die einzelnen Parameter einzuschranken. 1* 4 H. Bargmann Hier bietet sich, wegen der Symmetrie der Beulmatrix, die Haupt minorenmethode an, die im Verein mit gewissen symmetrischen Um formungen der Matrix sofort eine wesentlich größere Anzahl von Be dingungen liefert, in bereits weitgehend zerlegter Form. Schließlich können explizite Einschrankungen der Parameter erhalten werden, wie sie für die Integrationsgrenzen des endgültigen Wahrscheinlich keitsintegrals erforderlich sind. 2. Die thermo-elastischen Grundgleichungen der Plattenbeulung Untersucht wird eine ideal ebene Platte, ursprünglich spannungs frei. Der Werkstoff der Platte sei mechanisch und thermisch homogen und isotrop und gehorche dem Hookeschen Gesetz mit temperaturunab hängigen Koeffizienten. Das Temperaturfeld in der Platte verlaufe konstant über die Dicke h. Die thermo-elastischen Grundgleichungen des Stabilitätsproblems lauten dann in rechtwinkeligen kartesischen Koordinaten, Oxy [3] \72 '72 F = - Eh Cl(. \72 T, (2.1) w) (82 F 82 W 82 F 82 W + 82 F 82 (2.2) K \7 2 \7 2 W = 8 y2 8 x2 - 2 8 x 8 y 8 x 8 Y 8 x2 8 y2 . T(x, y) ist das Temperaturfeld in der Platte, F(x, y) die entsprechende Airysche Spannungsfunktion, w(x, y) die Durchbiegung der Platte, K = Eh3j12(1 - v2) die Plattensteifigkeit. Die Airysche Spannungsfunktion ist mit den Schnittkräften ver knüpft durch 82F 82F 82F (2.3) nx = 8 y2' ny = 8 x2 ' nxy=-8~x-8y· GIn. (2.1) bzw. (2.2) bilden ein System hinsichtlich F bzw. w je weils linearer Differentialgleichungen. GI. (2.2) hat variable Koeffi zienten. Die Platte sei quadratisch mit der Länge L und frei drehbar ge lagert. Dann gelten für GI. (2.2) die Randbedingungen w = 0, \72 W = 0, (2.4) entlang der vier Ränder x = 0, L, Y = 0, L (Naviersche Randbedin gungen). Stabilität elastischer Platten unter zufallsabhängiger Temperatur 5 3. Stabilitätskriterium Bei der Lösung des gekoppelten Systems von Differentialgleichun gen (2.1), (2.2) mit den Randbedingungen ergibt sich zunächst für ein gegebenes Temperaturfeld eine Spannungsfunktion. GI. (2.2) wird für die folgende Untersuchung geschrieben in der Form [4] 2 2W) 82 w 8 w 8 KV2 V2w=A ( nX 8x2 +2nXY8x8y+nY8y2' (3.1) Sie ist linear und homogen in w; auch die zugehörigen Randbedin gungen (2.4) sind homogen. Eine nichttriviale Lösung w kann nur für diskrete Eigenwerte A existieren, deren kleinster, i. a., die kritische Belastung und damit das kritische Temperaturfeld bestimmt. Einem Temperaturfeld mit beliebiger (zufallsabhängiger) örtlicher Verteilung entspricht dann ein (im Rahmen der Gleichgewichtsbedin gungen zufallsabhängiges) Spannungsfeld nx, ny, nxy. Dieses Spannungs feld wird gerade dann kritisch sein, wenn A = 1 ein Eigenwert der GI. (3.1) ist. Die Platte wird daher stabil sein für Eigenwerte A> 1. Nach Einführung des Parameters 1 [.L = ---1 (3.2) A lautet also das Stabilitätskriterium unter einem (zufallsabhängigen) Temperaturfeld [1]: Stabilität für !1. < 0, Instabilität für !1. > 0, (3.3) für sämtliche Eigenwerte A der GI. (3.1). Bei einem zufallsabhängigen Temperaturfeld wird GI. (3.1) eine Differentialgleichung mit örtlich variablen stochastischen Koeffizienten. Damit sind auch die Eigen. werte Zufallsvariable. 4. Temperatur- und Spannungsfeld Die Platte sei einem Temperaturfeld ausgesetzt, das sich durch folgende Fouriersche Doppelreihe darstellen läßt: T (x, y) = To ~~ l~: bmn cos (1.m Y cos (l.n X, (l.k = k7tJL; (4.1) m=O n=O 6 H. Bargmann dabei hat K TO=CX12.~~ Ehcx die Dimension einer Temperatur. Die dimensionslosen Beiwerte bm n sind im Falle eines zufallsabhängigen Temperaturfeldes Zufallsvariable. Die Koeffizienten der einfachen Teilreihen werden im folgenden speziell geschrieben bmo=Pm, bon=qn (m,n#-O); boo=Po+qo. (4.2) Ein entsprechendes, genügend allgemeines Spannungsfeld in der Platte sei, GIn. (2.1), (2.3), (i: t t nx = -CX12K Pm cos CXmY + bmn - 2m2 2 cos cxmY cos OCnx) , m=O m=l n=l m +n (i: t 1: ny = - CX12 K qn cos CXnX + bmn 2 n+2 2 COS ('J.mY COS OCn x), (4.3) n=O m=l n=l m n 00 00 nxy = - 1X12 K ~ L bmn 2m n 2 sin CXm Y sin OCn x . m=l n=l m +n Es wird vorausgesetzt, daß die Randlasten mit diesen Kräften im Gleichgewicht sind. 5. Lösung des Eigenwertproblems Die Lösung der GI. (2.2) sei dargestellt durch den Ansatz 1co: 100: w (x, y) = Aik sin OCi x sin ('J.kY, (5.1) i=l k=l der die vorgeschriebenen Randbedingungen erfüllt. Eintragen dieses Ausdrucks zusammen mit GIn. (4.3) in GI. (3.1) gibt eine Identität trigonometrischer Reihen. Identität für jeden Term verlangt Stabilität elastischer Platten unter zufaIIsabhängiger Te=peratur 7 A{ Ai/e (i2 + k2)2 = 4"" 2 i2 m~00 o Pm (Aik- m + Auc+m) + 2 k2 n0~0 o qn (At-nk + AHnk) + b + 100: 100: 2+mn 2 [At- nk- m (m(i-n)-n(k-m»)2+ m=l n=l m n + + + + Ai-nk+m (m (i-n) n (k m»)2 +AHn k-m (m (i n) + + + + n(k-m»)2 AHn k+m (m (i +n)-n(k m»)2]} (i, k = 1, 2, 3 ... ), (5.2) wo Ark- m = - Arm-k, wenn (k - m) ~ 0, Ai-ns = - An-is, wenn (i-n) ~ 0, insbesondere Aro = Aos = Aoo = O. Dieses unendliche System linearer Gleichungen in Ai k ist homogen. Für eine nichttriviale Lösung muß seine Determinante verschwinden. Für gegebene Pm, qn, bmn bestimmt diese Gleichung dann jene Werte A in GI. (3.1), denen Beulen entspricht. Umgekehrt erhält man aus der Forderung, A > 1 für Stabilität, Bedingungen für Pm, qn, bm n· Im allgemeinen genügt es, als Näherung nur die ersten Reihen der Determinante zu berücksichtigen [5]. Damit gibt die kleinste positive Wurzel der Determinantengleichung eine obere Schranke für den klein sten kritischen Wert von A. Berücksichtigt man als Näherung nur die ersten fünf Terme in der Entwicklung des Temperaturfeldes, GIn. (4.1), (4.3), nämlich Po, Pb qo, qb bn; die ersten vier Terme in GI. (5.1), nämlich Au, A12, A21, A22; dann erhält man die Determinantengleichung, mit dem Para meter fl. nach GI. (3.2), 2(po +qo) o + PI -8(fl. 1) 2(po +4qo)- 9 PI -bn ql -50(tJ.+1) 4 9 2(4po+qo)- =0. (5.3) ql -4b ll -50(tJ.+1) PI 1 0 ql PI 2 (po+qo)- -8«(.1.+1) 8 H.Bargmann Mit der Substitution sowie mit den Hilfsgrößen B =1-2A, 1 B2= 1-0,8A -D, (5.5) Ba=1-0,8A +D, A B4=1- 2 - man beachte, daß diese vier Größen Funktionen nur der 2 Variablen A, D sind! - geht GI. (5.3) über in -B1-{l P q 0 P -B2-{l b q =0. (5.6) q b -B3-{l P 0 q P -B4-[l GI. (5.6) ist eine algebraische Gleichung vierten Grades in {l, det (B - (l I) = 0, die Matrix B ist symmetrisch. Die Gleichung hat nur negative Wurzeln, wenn B negativ definit ist, d. h., wenn die Haupt minoren von B negativ beginnend im Vorzeichen alternieren [6]. Nun ist es zweckmäßig, die Matrix B nach Determinantenregeln durch gleichzeitiges Vertauschen von Zeilen und Spalten symmetrisch umzu formen: alle so möglichen Hauptminoren müssen die entsprechenden Bedingungen erfüllen. Im vorliegenden Fall, GI. (5.6), müssen die Hauptminoren von det B somit den folgenden Ungleichungen genügen 1: 1 Im folgenden werden Produkte der Hilfsgräßen abgekürzt, z. B.: Bl B2 B3 = = B12a, B2 B4 = B24, ... Stabilität elastischer Platten lUlter zufallsabhängiger Temperatur !) I BI>O, d. h. ausführlich 1-2A >0, (a) B2>0, 1-0,8A- D>O, (b) + B3>0, 1-0,8A D>O, (c) A B4>0, 1- 2>0, (d) II B12-p2 >0, (e) B1a-q2 >0, (f) Bl4 > 0, (g) (5.7) B2a-b2 > 0, (h) B24-q2 > 0, (i) Ba4-p2 > 0, (j) III B123-B3p2_B2q2_Blb2_2pqb > 0, (k) B134 - BIp2 - B4 q2 >0, (I) B124-B4p2 -BI q2 >0, (m) B234-B2p2-Baq2-B4b2_2pqb > 0, (n) + IV Bt{B234-B2p2_B3q2_B4b2_2pqb) + + p(p3_pq2_B34p-B4qb) >0. (0) 6. Stabilitätsg renzen des Temperaturfeldes Scheibenspannungszustand n::r;, ny, n::r;y Dieses System, (5.7), von 15 Ungleichungen für die 5 Variablen A, D, p, q, b (substituiert für die ursprünglichen Koeffizienten Po, qo, PI, ql, bu ) ist nun aufzulösen. Im Hinblick auf ihre spätere Bedeutung als Integrationsvariable im mehrfachen Wahrscheinlichkeitsintegral, GI. (7.6), ist die explizite Einschrankung dieser Variablen erforderlich, siehe Bedingungen (6.8). Zur leichteren Kontrolle der folgenden Auflösung sei bereits hier vorweggenommen:

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.