Dünnwandige Stäbe . Band 1 c. F. Kollbrunner . N. Haj din Dünnwandige Stäbe Band 1 Stäbe mit undeformierbaren Querschni tten Springer •V erlag Berlin Heidelberg N ew Y ork 1972 Curt F. Kollbrunner Senator h. c., Dr. h. c., Dr. sc. techno Dipl. Bau-Ing. ETH, SIA ZollikonjZürich (Schweiz). Präsident des Instituts für bauwissenschaftliche Forschung, Zürich (Schweiz). Nikola Hajdin Dr. sc. techn., Dipl. Bau-Ing. Professor an der Universität Belgrad (Jugoslawien). k. Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für bauwissenschaftliche Forschung, Zürich (Schweiz). l'!it 143 Abbildungen ISBN 978-3-662-00422- 7 ISBN 978-3-662-00421-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-00421-0 Das Werk ist urheberrechtlieh geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Bei Verviclfältigungen für gewerbliche Zwecke ist gemäß § 54 UrhG eine Vergütung an den Verlag zu zahlen, deren Höhe mit dem Verlag zu vereinbaren ist. © by Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 1972. Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1972 Library of Congress Catalog Card Number 71-178754 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Vorwort Nach fünfzehnjähriger praktischer und theoretischer Zusammenarbeit der beiden Autoren wird hier ein Buch herausgegeben, das sowohl für den Bau ingenieur in der Praxis wie auch für den Studenten geschrieben wurde. Es be handelt die Berechnung und Ausführung dünnwandiger Stäbe, wobei der Baustoff dieser Stäbe aus Stahl, Leichtmetall, Stahlbeton oder vorgespanntem Stahlbeton bestehen kann. Mit der zunehmenden Beliebtheit leichter Konstruktionen, vorwiegend im Hochbau, stellte sich die Forderung nach einer möglichst genauen Erfassung neu zeitlicher Berechnungsmethoden für solche Leichtkonstruktionen. Es drängte sich daher der Gedanke auf, das bisher Erreichte festzuhalten, zu ergänzen und zu er weitern, um dem Konstrukteur die Unterlagen in einer ihm verständlichen Form zu übermitteln. Dieses Buch legt infolgedessen nicht in erster Linie Wert auf die Darstellung komplizierter Theorien, sondem möchte dem in der Praxis stehenden Ingenieur als Grundlage und Rüstzeug für die Lösung seiner Aufgaben dienen. Dabei soll jedoch festgehalten werden, daß, um den Geltungsbereich und die Grenzen der angegebenen Formeln zu erkennen, die hier gegebenen theoretischen Kenntnisse unerläßlich sind. Die Berechnung von dünnwandigen Konstruktionen verlangt im allgemeinen erhebliche mathematische Kenntnisse. Für die numerische Auswertung stehen heute dem Ingenieur verschiedene numerische Methoden zur Verfügung, welche unter Benutzung der Rechenautomaten mit tragbarem Zeitaufwand die Ergeb nisse bis zu einer gewünschten Genauigkeit liefern. Gleich wie die früher im Springer-Verlag herausgegebenen Bücher! wendet sich auch dieses Buch an den Praktiker. Es entwickelt neue, verfeinerte Theorien und versucht, dem in der Praxis stehenden Ingenieur die heutigen Erkenntnisse und Erfahrungen aus Theorie und Versuch so weit zu übermitteln, daß er in der Lage ist, auch kompli ziertere Fälle richtig zu lösen. 1 C. F. Kollbrunner und 1If.1Ifeister: Knicken. Theorie und Berechnung von Knickstäben. Knickvorschriften. Springer. Verlag, BerlinjGöttingenjHeidelberg, 1955. C. F. Kollbrunner und 1If.1Ifeister: Ausbeulen. Theorie und Berechnung von Blechen. Springer-Verlag, BerlinjGöttingenjHeidelberg, 1958. C. F. Kollbrunner und 1If.1Ifeister: Knicken, Biegedrillknicken, Kippen. Theorie und Berechnung von Knickstäben. Knickvorschriften. Zweite, umgearbeitete und stark erweiterte Auflage des Buches "Knicken". Springer-Verlag, BerlinjGöttingenjHeidelberg, 1961. C. F. Kollbrunner und K. Basler: Torsion. Springer-Verlag, BerlinjHeidelbergfNew York, 1966. C. F. Kollbrunner und K. Basler: Torsion in Strnctures. An Engineering Approach. (Trans lated from the German Edition by E. C. Glauser. With Annotations and an Appendix by B. G. Johnston.) Springer-Verlag, Berlill.jHeidelbergjNew York, 1969. a C. F. Kollbrunner und K. Basler: Torsion. Application l'etude des strnctures. (Tra duction et adaptation de P.-A. Eperon. Preface de 1If. Cosanaey.) Traduction Francaise, autorisee par Springer-Verlag, BerlinjHeidelberg. Editions SPES, Lausanne, 1970. VI Vorwort Dieser erste Band ist aufgebaut auf früheren Publikationen der Verfasser, die in der Zwischenzeit ergänzt und stark erweitert wurden.1 Er behandelt in vier Hauptkapiteln die St.Venantsche Torsion dünnwandiger Stäbe (1.), dünnwandige Stäbe mit offenem Profil und geradliniger Achse (11.), dünnwandige Stäbe mit geschlossenem Profil und geradliniger Achse (IH.) und dünnwandige Stäbe mit gekrümmter Achse (IV.). Die angegebenen Beispiele zeigen die Durchführung der Berechnungen. Der zweite Band behandelt die dünnwandigen Stäbe mit deformierbaren Quer schnitten wie auch das nicht-elastische Verhalten dünnwandiger Stäbe. Er zeigt zudem den Einfluß von Kriechen und Schwinden des Betons in dünnwandigen Verbund- und vorgespannten Stäben. An dieser Stelle soll unserem Freund und jahrzehntelangem Mitarbeiter, Dipl.-Ing. S. Milosawljevic, welcher im Februar 1971 durch einen Autounfall ums Leben kam, herzlichst gedankt werden. Gleichzeitig gebührt unser Dank Dipl. Ing. Duniza Scherif, Assistent von N. Hajdin, für die Berechnung einiger hier veröffentlichter Beispiele wie auch für die Kontrolle des Manuskriptes und der Abbildungen. Festgehalten werden soll, daß ohne die große Unterstützung durch das Institut für bauwissenschaftliche Forschung Zürich, Stütung KollbrunnerjRodio, wie auch durch die Stahlton AG, Zürich (Präsident Dr. h.c. Max Birkenmaier), dieses Buch nicht hätte herausgegeben werden können. Außerdem soll an dieser Stelle unser Dank dem Springer-Verlag für die ge wohnte gute Ausstattung dieses Buches übermittelt werden. Zürich und Belgrad, im Januar 1972 Curt F. Kollbrunner • Nikola Hajdin 1 C. F. Kollbrunner und N. Hajdin: Beitrag zur Berechnung von Stauwehrklappen. Mit· teilungen über Forschung und Konstruktion im Stahlbau. Heft Nr.28, Dezember 1961. Verlag Leemann, Zürich. C. F. Kollbrunner und N. Hajdin: Die St. Venantsche Torsion. Mitteilungen der Tech· nischen Kommission, Heft 26. Sept. 1963. Verlag Schweizer Stahlbau-Vereinigung, Zürich. C. F. Kollbrunner und N. Hajdin: Wölbkrafttorsion dünnwandiger Stäbe mit offenem Profil. Mitteilungen der Technischen Kommission. Teil I, Heft 29, Oktober 1964, Teil 11, Heft 30, März 1965. Verlag Schweizer Stahlbau-Vereinigung, Zürich. C. F. Kollbrunner und N. Hajdin: Wölbkrafttorsion dünnwandiger Stäbe mit geschlos. senem Profil. Mitteilungen der Technischen Kommission, Heft 32. Juni 1966. Verlag Schweizer Stahlbau-Vereinigung, Zürich. C. F. Kollbrunner und N. Hajdin: Beitrag zur Theorie dünnwandiger Stäbe mit ge· krümmter Achse. Institut für bauwissenschaftliche Forschung. Stiftung KolIbrunnerjRodio. Heft Nr. 8, Juni 1969. Verlag Leemann, Zürich. Inhaltsverzeichnis Bezeichnungen. X Einführung. . 1 Erster Teil Stäbe mit undeformierbaren Querschnitten I. St. Venant8che Tor8ion dünnwandiger Stäbe. . . . . . 9 1. Die Grundgleichungen der St. Venantschen Torsion 9 2. Dünnwandige, offene Profile ..... 22 3. Dünnwandige, geschlossene Profile . . . 35 4. Dünnwandige, offen-geschlossene Profile 44 5. Veränderliches Torsionsmoment . . . . 45 II. Dünnwandige Stäbe mit offenem Profil und geradliniger Achse 49 1. Die Theorie des dünnwandigen Stabes mit offenem Profil 49 1.1. Die Verformung des Stabes . . . . . . . . . . . 49 1.2. Beziehungen zwischen den Spannungen und den Formänderungen. Gleich· gewichtsbedingungen. Schnittkräfte . . . . . . . . 54 1.3. Differentialgleichungen des Stabes. Wölbkrafttorsion . 60 1.4. Darstellung der Spannungen mittels der Schnittgrößen 64 1.5. Vereinfachungen. Grenzfälle der Beanspruchung 69 2. Querschnittswerte . . . . . . . . . . . . . . . 72 2.1. Sektorielle Koordinate und Schubmittelpunkt . 72 2.2. Rechnerische Bestimmung der Querschnittswerte 78 2.3. Querschnittswerte einiger einfacherer Profile. . . 87 a) Der I -Querschnitt mit ungleichen Flanschen . 88 b) Der [ -Querschnitt 90 c) Das l..-Profil . 92 d) Der Kreisbogen. . 93 3. Berechnung auf Wölbkrafttorsion für einzelne Lastfälle . 96 3.1. Randbedingungen. Allgemeine Lösung der Differentialgleichung der Wölb- krafttorsion . . . . . . . . . . . . . 96 3.2. Torsion des Stabes unter Querbelastung . . . . . . . . . . . . . . . . 102 a) Belastung durch ein an einem Stabende angreifendes Torsionsmoment T* 102 b) Belastung durch ein konzentriertes Torsionsmoment an einer beliebigen Stelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 c) Belastung durch ein verteiltes Torsionsmoment mn 109 d) Einfluß eines äußeren konzentrierten Biegungsmomentes 112 e) Einfluß eines äußeren, verteilten Biegungsmomentes . . 114 VIII Inhaltsverzeichnis 3.3. Torsion des Stabes unter Belastung in der Längsrichtung 114 M: a) Belastung durch ein Bimoment an einem Stabende ..... . 114 b) Belastung durch ein an einer beliebigen StabsteIle angreifendes Bi- moment ................. . 116 c) Belastung durch ein äußeres verteiltes Bimoment 117 3.4. Beispiel der Berechnung . 132 3.5. Veränderliche Querschnitte 135 4. Stabsysteme 139 4.1. Einleitung ....................... . 139 4.2. Prinzip der virtuellen Arbeit bei der Variation der Spannungen 140 4.3. Bestimmung der Verschiebungen. 145 4.4. Kraftgrößenmethode . . . . . . . . . . . . . . . 148 4.5. Durchlaufender Träger . . . . . . . . . . . . . . 155 4.6. Durchlaufender Träger auf elastisch drehbaren Stützen 162 4.7. Bemerkungen zur Berechnung von Rahmen und Trägerrosten 165 4.8. Durch Querverbindungen ausgesteifte Stäbe. . . . . . . . 170 Ill. Dünnwandige Stäbe mit geschlossenem Profil und geradliniger Achse . . . 182 1. Näherungstheorie des dünnwandigen Stabes mit geschlossenem Profil . 182 1.1. Grundlegende Annahmen. Verformung des Stabes . . . . . . . 182 1.2. Beziehungen zwischen Spannungen und Verformungen. Gleichgewichts- bedingungen, Schnittkräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 183 1.3. Differentialgleichungen des Stabes. Wölbkrafttorsion . . . . . . .. 185 1.4. Ausdrücke für die Spannungen in Abhängigkeit von den Schnittgrößen 188 1.5. Geometrische Kennwerte des Querschnitts . . . . . . . . 194 1.6. Lösung der Differentialgleichung und die Randbedingungen . . . .. 201 1.7. Torsion des Stabes unter Querbelastung . . . . . . . . . . . . .. 203 a) Belastung durch ein konzentriertes Torsionsmoment an einer beliebigen Stelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 b) Belastung durch ein verteiltes Torsionsmoment mD 208 1.8. Torsion des Stabes unter Belastung in der Längsrichtung 209 M! a) Belastung durch ein Bimoment an einem Stabende . 209 b) Belastung durch ein an einer beliebigen Stelle angreifendes Bimoment 211 c) Belastung durch ein äußeres verteiltes Bimoment . . . . . . . . . . 211 2. Berechnung des dünnwandigen Stabes mit geschlossenem Profil als langes pris- matisches Faltwerk mit unverformbarem Querschnitt. . . . . . . . . .. 212 2.1. Voraussetzungen. Formänderungen des Stabes. . . . . . . . . . .. 212 2.2. Differentialgleichungen des Stabes. Randbedingungen und Schnittkräfte 214 2.3. Lösung der Aufgabe in Matrizenform . . . . . . . . . . . . . . .. 221 2.4. Kastenträger mit einfach-symmetrischem Querschnitt. Näherungslösung für Profile mit einer Symmetrieachse. . . . . . . . . . . . . . . . . 225 IV. Dünnwandige Stäbe mit gekrümmter Achse 236 1. Einleitung . . . . . . . . . . . . 236 2. Grundlegende Voraussetzungen. Verformung des Stabes. 237 3. Spannungen und Gleichgewichtsbedingungen. . . . . . 248 Inhaltsverzeichnis IX 4. Beziehungen zwischen den Schnittkräften und Formänderungen. Differential gleichungen des Stabes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 5. Torsion des statisch bestimmten Stabes mit gekrümmter Achse. Berechnung des Stabes mittels der Kraftgrößenmethode . 263 6. Numerische Lösung. 273 Literatur. . . . 289 Namenverzeichnis 295 Inhalt des 2. Bandes Zweiter Teil: Stäbe mit deformierbaren Querschnitten Dritter Teil: Nicht-elastisches Verhalten dünnwandiger Stäbe Bezeichnungen e Abstand von der Mittelfläche in Richtung der Normalen h Abstand der Tangente zur Profilmittellinie vom Pol h,. Abstand der Normalen zur Profilmittellinie vom Pol 7, ), k Einheitsvektoren in den Richtungen x, y, z 7', j', k' Einheitsvektoren in den Richtungen der Tangenten an die Koordinatenlinien nach der Verformung Stablänge Äußeres verteiltes Torsionsmoment nlz' my Äußere verteilte Biegemomente m Äußeres verteiltes Bimoment n w Einheitsvektor in der Richtung der Normalen auf die Mittelfläche f ((Pz, Py' pz)) } Linienbelastung P PmPs'Pz ~ (~z' ~II' ~z) } Flächenbelastung ]l (p,., Ps' pz) q Schubfluß r Ortsvektor des beliebigen Punktes der Mittelfläche nach der Verformung ;0 Ortsvektor des beliebigen Punktes der Mittelfläche vor der Verformung s Koordinate der Profilmittellinie t Wandstärke t Einheitsvektor in der Richtung der Tangente auf die Profilmittellinie u Verschiebung in Richtung der Normalen zur Mittelfläche u(u, v, w) } Verschiebungsvektor des Punktes der Mittelfläche ü(~, 1], w) U1 Projektion der Verschiebung u auf der x,y-Ebene v*(u, v*, w*)} Verschiebungsvektor des beliebigen, im Abstand e von der Mittelfläche ü* (~*' 'I'J*, w*) gelegenen Punktes Verschiebung in Richtung der Tangente zur Profilmittellinie Verschiebung in Richtung der Stabachse } Kartesische Koordinaten der Profilmittellinie bzw. des Querschnitts Koordinate in Richtung der Stabachse A,Ai Eingeschlossene Fläche C Schwerpunkt D Schubmittelpunkt E Elastizitätsmodul E'=~ 1 _112 F Querschnittsfläche aF = tas aF* = ae as F Fläche des abgeschnittenen Teiles des Querschnitts G Schubmodul f lhh = h2 aF Zentrales Trägheitsmoment, aF = tas F Bezeichnungen XI Flächenträgheitsmoment, dF* = de ds f lyy = y2dF } j Flächenträgheitsmoment Jyy = y*2dF* f lXY = xydF F } D,vI;.tiow momoot f JXY = x*y* dF* F FJ(12-'~) lww = w2dF _ Sektorielles Trägheitsmoment f Jww - w* dl* F Sektorielles Deviationsmoment f lyW = ywdF F } ""'tori,lI" Dcviatioo,,"om,nt f JyW = y*w* dF* F K, K* Torsionskonstante f 11Ix = azx dF F } Bieg.mom,nt f 1"lx = azx* dF* F f "lly = azy dF F } Biogrunom'ot f ,lly = azy* dF* F M~,M: Äußere konzentrierte Biegemomente "l[w Bimoment M! Äußeres konzentriertes Bimoment "V Normalkraft o Nullpunkt der Profilmittellinie, Koordinatennullpunkt p Äußere Kraft. Drehpol Querkräfte in x und y Richtungen Krümmungsradius der Schwerachse f Sx = XdF} Ff Statische Momente Sy = ydF F s x' Sy Statische Momente des abgeschnittenen Teiles F des Querschnitts f Sw = wdF Sektorielles statisches Moment F