ebook img

Sportprogramm - Allgemeiner Hochschulsport - Johannes PDF

60 Pages·2016·9.09 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Sportprogramm - Allgemeiner Hochschulsport - Johannes

Stand: 09.04.2019 Sportprogramm der Universität Mainz S o m m e r - s e m e s t e r 2 0 1 9 15.4. - 13.7.2019 HOCHSCHUL SPORT MAINZ JETZT ATTRAKTIVE STUDENTEN- VORTEILE NUTZEN! eis. w us a n e nt e d u St n e g ülti g m e n ei mit g n u d n bi er V n ur i n gilt ot b e g n A as D * STARKE MUSKELN. FÜR ALLES, WAS IHR KÖRPER LEISTEN WILL. Ein kluger Kopf braucht einen starken Körper. Gesundheitsorientiertes Kraft- training für Studenten. Jetzt schon ab 37 Euro im Monat!* Kieser Training Mainz | Große Bleiche 14-16 Telefon (06131) 230 135 | kieser-training.de Sportprogramm Sommersemester 2019 3 Vorwort zum Sommersemester 2019 Liebe Hochschulsportlerinnen und Hochschulsportler, der Sommer soll, wie auch im vergangenen Jahr, ein sehr schöner, sonniger und warmer werden. Es bietet sich also an, viel Zeit im Freien zu verbringen und diese möglichst aktiv zu gestalten. Der Hochschulsport bietet auf seiner Tennis- und Beachvolleyball-Anlage tolle Möglich- keiten sich zu bewegen und Spaß dabei zu haben. Allerdings haben wir uns wegen man- gelnder Nachfrage einerseits und der enormen Kosten andererseits darauf verständigt, die Anlage erst ab 12.00 Uhr zu öffnen. Auch das Personal wird sich aus unterschiedlichen Gründen verändern, so dass man von einem kleinen Neuanfang sprechen kann, sicherlich unter günstigen Voraussetzungen. Die intensiven Bemühungen von Herrn Dr. Schubert, das Gesundheitsmanagement für Be- dienstete und Studierende an unserer Universität voranzutreiben, werden von unserer Kanz- lerin wohlwollend zur Kenntnis genommen, allerdings bereitet die Finanzierung Probleme. Dadurch können wir uns nur in kleinen Schritten dem Optimum nähern. Eines der ersten schönen und positiven Ergebnisse ist, dass der AHS nun eng mit der Per- sonalentwicklung um Frau Karrenberg und Frau Jochmann kooperiert, wodurch das sport- und bewegungsorientierte Angebot an der Universität für die Zielgruppe der Bediensteten im Jahr 2019 erheblich steigen wird. Eine Übersicht über die Angebote von AHS und Per- sonalentwicklung können Sie in einer neuen, eigens geschaffenen Rubrik im Programmheft einsehen. Wir freuen uns über diese Zusammenarbeit und sind bemüht, uns zukünftig mit weiteren, internen Akteuren im Rahmen des Gesundheitsmanagements zu vernetzen. Darüber hinaus gibt es noch weitere Neuerungen im AHS-Programm: eSports erfreut sich mittlerweile so großer Beliebtheit, dass wir ihn in unseren Veranstaltungs-Kanon aufge- nommen haben. Ob ambitionierte SpielerInnen oder einfach nur Interessierte, alle sind herzlich eingeladen, an den wöchentlichen Treffen teilzunehmen; Ort und Zeit entnehmen Sie bitte dem Programmheft. Und dank einer Sonder-Nutzungsvereinbarung mit der Paint- ball-Fabrik Montabaur können wir zunächst zwei PaintBall-EventTermine exklusiv für die rheinland-pfälzischen Hochschulsporteinrichtungen anbieten; genaueres dazu findet sich in der Rubrik Sonderkurse im Programmheft. Unser Yoga-Angebot mussten wir leider preis- lich anpassen, da die überdurchschnittlich hohen Kosten für unsere qualifizierten Übungs- leiterInnen nicht mehr hätten aufgefangen werden können – wir bitten um Verständnis. In Sachen Sportstätten gibt es zu vermelden, dass allen Renovierungs-Maßnahmen zum Trotz der Boden unseres Fechtsaales einer größeren Ausbesserung bedarf. Ich hoffe, dass der Zeitraum der Schließung der Halle überschaubar bleibt. Hinsichtlich der Erweiterung des Fitnessraumes ist die Rodung der Bäume und Sträucher, die hier im Weg standen, er- folgt, was Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Baumaßnahme aufkommen lässt. Ein schönes und sportliches Sommersemester 2019 wünscht Ihnen/Euch Dr. Axel Schaper, (Leiter des AHS) Impressum Auflage: 10.000 Exemplare Herausgeber: AHS/SSA Druck: SponsorMAT, Matthias Poppen, Mainz Redaktion: Wolfgang Dane Photos: AHS/SSA 4 Sportprogramm Sommersemester 2019 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Leiters / Impressum 3 G Gerätturnen 41 Inhaltsverzeichnis 4 Gesundheitsorientierte Sportangebote-Übersicht 41 Gymnastik (Bodyform.;Wirbelsäulengymnastik) 42 Abkürzungsverzeichnis 6 H Handball 42 Lageplan der Sportstätten 7 Headis 43 Der Allgemeine Hochschulsport AHS 8 Hockey 43 Der Studentische Sportausschuss 9 J Jiu-Jitsu/Selbstverteidigung 44 Von A bis Z 10 Jonglieren 44 Judo 44 =>Die Sportevents und Freizeiten Ju-Jutsu 44 des Studentischen Sportausschusses SSA 14 K Kanupolo 45 Anmeldeinformationen Freizeiten 15 Karate (Shotokan; Modernes Sportkarate) 45 Mitternachts-Volleyballturnier 16 Kendo 45 Freizeit 1: Wellenreiten 09/2019 18 Konditionstraining 46 Freizeit 2: Segeltörn Kroatien 10/2019 20 Krafttraining: Siehe Fitnesstraining an Geräten 46 Freizeit 3: Drachenfliegen 08-09/2019 22 L Lacrosse 46 Freizeit 4: Klettern/Kanu/Canyoning 08-09/2019 24 Leichtathletik 47 =>Das Sportgrogramm des N Naginata 47 Allgemeinen Hochschulsports AHS 25 Ninjutsu 47 Sportangebote für Bedienstete - Übersichten 26 P Parkour 47 Die Angebote des AHS 26 Q Qi Gong 48 Die Angebote der universit. Personalfortbildung 26 R Reiten 48 AHS-Ausbildungs- und Sonderkurse 28 Rollstuhlsport/Rollstuhlrugby 48 A Aerobic (Instructor-Lizenzen) 28 Rugby (Damen; Herren) 48 Autogenes Training 28 S Schwerathletik-Training 49 F Frauenselbstverteidigung 29 Schwimmbad & Sauna: Öffentliche Zeiten 49 G Gettoworkout 30 Schwimmen (Schwimmtraining f. Schwimmer; 50 H Hip Hop 30 Nichtschwimmerkurse; Rettungsschwimmen) P Paintball 30 Segeln 52 S Salsa-Tanz 30 Selbstverteidigung, Selbstverteid. für Frauen 52 Y Yoga 31 Sportklettern 52 Das reguläre AHS-Sportprogramm 34 T Taekwon-Do 54 A Aerobic (Aerobic; Bodystyling; Pilates; 34 Tai Chi 54 Step-Aerobic) Tanz (Gesellschaftstanz; Irish Dance; Jazztanz; 55 Aikido 34 Modern Dance/DanceCompany; Rock‘n Roll; Aiki-Ken/Aiki-Jo 35 Tango Argentino) American Football: Flag-Football 35 Tauchen 57 Aquafitness 35 Tennis (Freies Spiel; Kurse; Mannschaftstrain.) 57 Artistik (Akrobatik; Luftakrobatik) 36 Tischtennis 58 B Badminton 36 Trampolinturnen 58 Ballett 36 Triathlon 58 Baseball/Softball 36 U Ultimate Frisbee 58 Basketball 37 Unterwasserrugby 59 Beachvolleyball (Freies Spiel; Kurse) 37 V Volleyball 59 Bogenschießen 38 W Wandern 59 C Capoeira 38 Wasserspringen 59 Circuittraining 38 =>Sportangebote und Veranstaltungen E eSports 39 weiterer Anbieter 60 F Fechten 39 AHS-Kooperationspartner: Sportangebote 61 Fitnesssport, Gymnastik und Spiele für Be- 39 Drachenboot-Fahren 61 dienstete u. Fördervereinsmitglieder Golf 61 Fitnesstraining an Geräten mit pers. Betreuung 39 Sportbund Rheinhessen: Veranstaltungeen 62 (Allgemeines Training; Training für Bedien- LSB-Bildungswerk: Veranstaltungen 63 stete und Fördervereinsmitglieder) Floorball 40 Studium Generale: Veranstaltungen 64 Fußball (Damen; Herren) 41 ADH: Wettkampfprogramm 66 Futsal 41 D e i n Pa r t n e r f ü r s M a i n z m i n S t u d i u E ssen & Tr inken • • Wohnen • Studieren mi t K ind Inter nationa l • • S ozia les & Ber atung @stwmainz www.studierendenwerk-mainz.de 6 Sportprogramm Sommersemester 2019 Abkürzungsverzeichnis Allgemeines: adh allgemeiner deutscher Hochschulsportverband AHS Allgemeiner Hochschulsport AStA Allgemeiner Studierendenausschuss DHM Deutsche Hochschulmeisterschaft SSA Studentischer Sportausschuss Adressatenkreis: D; H Damen, Herren A;G;F;LG Anfänger; Geübte; Fortgeschrittene; Leistungsgruppe Zeiten und Orte: Mo-Fr Wochentage AtM Atrium max.: Großer Saal in der alten Mensa (Forum der Universität) Bad Schwimmhalle BF Beachvolleyballanlagen Campus, zwischen Schwimmbad und Großer Halle BFn AHS-Beachvolleyballanlage, im umzäunten Außengelände Dahlheimer Weg RPk Kunstrasenplatz, im umzäunten Kunstrasenplatzgelände Dahlheimer Weg RPk(n) Naturrasenplatz,im umzäunten Kunstrasenplatzgelände Dahlheimer Weg RPg Großer Naturrasenplatz, offenes Außengelände Dahlheimer Weg FR Fitnessraum FS Fechtsaal GH Große Halle (Leichtathletik-Halle) GyH Gymnastikhalle (Doppelturnhalle, 1. Stock rechts) HS 11 Hörsaal 11 in der alten Mensa (Forum der Universität) HS1-3 Hörsäale 1, 2 bzw. 3 des Fachbereichs Sport KR Kraftraum MzH Mehrzweckhalle (Doppelturnhalle, 1. Stock links) NH Neue Halle (neuer Hallenanbau an Doppelturnhalle, Erdgeschoss) SH Spielhalle Sta Stadion TTRre/li Tischtennisräume (Spielhallenbau, 1. Stock rechts bzw. links) Tuh 1 + 2 Turnhallen 1 bzw 2 (Doppelturnhalle, Souterrain) P-Turm Straße „Am Pulverturm“ 13 (lila Gebäude), 3. Stock, R. 03 225 Besonderheiten: * Anmeldepflichtig in der 1. Veranstaltungsstunde der Vorlesungszeit # Anmeldepflichtig im AHS-Büro k Kostenpflichtig w1 Mentorenweiterbildung, erfolgt in den regulären AHS-Kursen w2 Spezieller Weiterbildungskurs L Anerkennung im Rahmen der Lehrmethod. Ausbildung f. Sportstudierende Sportprogramm Sommersemester 2019 7 1: Büro des AHS2: Büro des SSA3: B.Wischmann-Haus/Sportlerklausse naKRKraftraum TTR re/liFSTischtennisräume SHFechtsaalrechts und links Spielhalle(1. Etage) BBeotntaznGielasBÜRO rctwheeendes AHSgr muezd ngänlaeBggehnstBÜROcuzrpelumDdes SSAwaegC 1TuH12Turnhalle Gerätturnen (Kellergeschoss) MzHMehrzweckhalle Sc.rhtSw-erietzzteire-wSthr.cS treblA TuH2NHTurnhalle Bodenturnen neue Halle(Kellergeschoss) GyHGymnastikhalle (1. Etage) Sau bert schmann-Hausportlerklause BotanGiasrctheenr BFBeachvolleyballfelder Schwimmbad25m Al Hörsäale 1 - 3HS1, HS2, HS3 EinfahrtSport, nur mit Erlaubnis WiS e BotanGiB.asrctheenr GHeichtathletik-Hall 3 FRFitnessraum mit Geräten L e ß RPkkl. Rasenplatz, Dahl.Weg DahlhGroeimer Weg DahlZhuegimanegr Weg BFnDahhvollexballfelder lhNEUeimer Weghweitzer-Str. STADIONmit eichtathletik Anlage c c L a S atz, g Be Albert RPggr. RasenplDahl.We Kspeinspielfeld Kl 8 Sportprogramm Sommersemester 2019 Der Allgemeine Hochschulsport AHS Teilnahmeberechtigt am Allgemeinen Hochschulsport (AHS) sind alle Mitglieder der Johannes Gutenberg-Uni- versität, also sowohl die Bediensteten als auch die Studierenden. Weiterhin zugelassen sind Mitglieder der ver- traglichen Kooperationspartner; soweit die Kapazitäten dies zulassen, können auch die Mitglieder des Vereins zur Förderung des Hochschulsports teilnehmen (genaueres siehe unter: Von A bis Z: Teilnahmeberechtigung). Der Hochschulsport ist in Rheinland-Pfalz gesetzlich verankert: Gemäß § 101 S. 2 Landeshochschulgesetz nimmt der für den Sport zuständige Fachbereich FB02, alle Aufgaben der Sportförderung, insbesondere die Durchfüh- rung des AHS wahr. Die zentralen Aufgaben des Hochschulsports (Leitung, Programmplanung usw.) werden durch den hauptamtlichen Mitarbeiterstab des Allgemeinen Hochschulsports wahrgenommen. Der allergrößte Teil des Hochschulsport-Angebots wird durch unsere derzeit rund 380 Honorarkräfte realisiert. Die Mitarbeiter des AHS Dr. Axel Schaper Wolfgang Dane Ilias Ferekidis Dr. Mathias Schubert Akademischer Direktor Dipl.-Sportlehrer Dipl.-Sportlehrer (½ Stelle) Dipl.-Sportwiss. (½ Stelle) AHS-Leiter (½ Stelle) AHS-Verwaltungsleiter Eva Geib Elke Gauthier Verwaltungsangest. (½ Stelle) Verwaltungsangest. (½ Stelle) Kontakt AHS-Leitung: Dr. Axel Schaper Tel: 06131/39-25127 AHS-Büro: Johannes Gutenberg-Universität Mainz Allgemeiner Hochschulsport (Sportgelände, Anbau Spielhalle, Zi. 5) Saarstr. 21, 55099 Mainz Tel.: 06131/39-2 35 96 (nur während der Geschäftszeiten) AHS-Homepage: www.hochschulsport.uni-mainz.de AHS-Geschäftszeiten: Mo./Mi./Fr.: 09:00 - 12:00 Uhr; Mo./Mi.: 18:00 - 20:00 Uhr __________________ Förderverein: Tel.: 06131/39-2 68 85 (nur während der Fördervereins-Geschäftszeiten) Förderv.-Geschäftszeiten: Mo.: 15:00 - 18:00 Uhr; Fr.: 15:00 - 16:00 Uhr Sportprogramm Sommersemester 2019 9 Der Studentische Sportausschuss SSA Der Studentische Sportausschuss (SSA) ist ein Organ der verfassten Studierendenschaft der Johannes Gutenberg- Universität Mainz, analog dem Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA). Er setzt sich wie folgt zusammen: Die an der jeweiligen Sportart teilnehmenden Studierenden wählen zu Beginn des Wintersemesters eine/n Stu- dierende, die/der das Bindeglied zwischen der Abteilung und der Gesamtorganisation ist. Diese sog. Obleute der einzelnen Abteilungen bilden den SSA und sollen bei Problemen Kontakt zur AHS-Leitung aufnehmen. Zu Beginn des Wintersemesters versammeln sich die Obleute in einer Obleuteversammlung und wählen einen geschäftsfüh- renden Vorstand, der den SSA nach innen und außen vertritt und für die laufenden Geschäfte zuständig ist. Die verfasste Studierendenschaft hat die Aufgabe, den Studierendensport - unbeschadet einer entsprechenden Ver- pflichtung der Hochschule - zu fördern. Er bietet in eigener Verantwortung (auch hinsichtlich versicherungsrecht- licher Fragen) zusätzliche Veranstaltungen an, die allen Mitgliedern der Hochschule offenstehen. Dies sind u. a.: - Events und Freizeiten, die über das AHS-Angebot hinausgehen; hierzu ist meist eine Anmeldung erforderlich. - Breitensportturniere in Sportarten, die zum wichtigen Bestandteil des Hochschulsports geworden sind. - Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Hochschulsport. - Organisation und Finanzierung des gesamten Hochschul-Wettkampfsports, der in der Universität Mainz eine lange Tradition besitzt. Dazu gehören auch die vom Dachverband des Hochschulsports, dem Allgemeinen Deut- schen Hochschulsportverband (adh), jährlich aussgeschriebenen Deutschen Hochschulmeisterschaften (DHM). - Pflege von nationalen und internationalen Kontakten durch Veranstaltungen in Mainz und durch Auslandsreisen der Uni-Mannschaften - ein ideales Feld für Kommunikation und Begegnungen, welches der Annäherung und dem Bemühen um Völkerverständigung dient. Der geschäftsführende Vorstand des SSA Johanna Becker Lukas Lippa Hanna Reichenbach Paul Schneider 1. Vorsitzende Finanzen Breitensport Wettkampfsport Kontakt Büro: Johannes Gutenberg-Universität Mainz Studentischer Sportausschuss (Sportgelände, Anbau Spielhalle) Saarstr. 21, 55099 Mainz Tel.: 06131/39-22924 Homepage: www.sportausschuss.uni-mainz.de Facebook Studentischer Sportausschuss Universität Mainz Instagram ssa_uni_mainz eMail: [email protected] Sprechstunden: siehe Homepage 10 Sportprogramm Sommersemester 2019 Von A bis Z adh Der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband adh ist der Dachverband des Hochschulsports deutscher Hoch- schulen; die Mitgliedschaft der Hochschulen im adh ist freiwillig. Der adh organisiert das Wettkampfprogramm auf Bundesebene, leistet Bildungsarbeit und pflegt internationale Kontakte. Anmeldung Kurse des Allgemeinen Hochschulsports: Soweit nicht durch Sternchen (*) oder Raute (#) gekennzeichnet, sind die Kurse anmeldefrei und können jederzeit besucht werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist jedoch immer eine gültige Teilnahmeberechtigung (siehe weiter hinten). Dies ist NUR bei Studierenden der Universität und der Fachhochschule Mainz der Studierendenausweis, ALLE anderen Teilnehmer benötigen einen Sportausweis bzw. Mitgliedsausweis des Vereins zur Förderung des Allgemeinen Hochschulsports e. V. (siehe weiter hinten). Anmeldepflichtige Kurse: Bei den mit Sternchen (*) versehenen Kursen erfolgt die Anmeldung nur direkt im Kurs selbst, und zwar in der ersten Veranstaltungsstunde der Vorlesungszeit. Sind mehr Interessenten anwesend als Plätze verfügbar, erhalten zunächst die Teilnehmer einen Platz, die schon längere Zeit regelmäßig an diesem Kurs teilgenommen haben und die vom Leiter als Hilfe für die weitere Kursgestaltung angesehen werden; die weiteren Plätze werden ausgelost. Die Entscheidungsbefugnis hierüber liegt allein beim Kursleiter, das AHS-Büro ist für eine Platzvergabe nicht zuständig Bei den mit Raute (#) versehenen Kursen erfolgt die Anmeldung dagegen nur im AHS-Büro zu den Geschäftszeiten. Kurse des Studentischen Sportausschusses: In einigen Sportarten werden vom Studentischen Sportausschuss preis- wert Kurse angeboten, die zumeist anmeldepflichtig sind (Genaueres zum Angebot siehe weiter hinten in diesem Heft sowie auch im Aushangkasten vor der Spielhalle). Die Anmeldung erfolgt im SSA-Büro, ist meist aber auch im AHS-Büro möglich. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet! Jeder kann nur sich selbst und maximal eine weitere Person anmelden. Achtung: Für diese Kurse besteht kein Versicherungsschutz! Bedienstete Es gibt spezielle Angebote für Bedienstete und Gleichgestellte (Mitarbeiter der Max-Planck-Institute, der Uni- Kindertagesstätte, der Lohnstelle und des Studierendenwerks); weitere Informationen finden sich in den entspre- chenden Ausweisungen in diesem Heft. Die Bedienstetenkurse sind auch für die Mitglieder des Vereins zur För- derung des Hochschulsports höheren Alters offen. Darüber hinaus können diese Personenkreise selbstverständlich auch an allen anderen Veranstaltungen teilnehmen. Gebühren / Kostenbeteiligungen Hochschulsport ist eine gesetzliche Aufgabe der Universität Mainz. Er soll im Rahmen der zugewiesenen Haus- haltsmittel ein möglichst breites Sportprogramm anbieten. Für Studierende der Universität ist dies i. d. R. kos- tenfrei, für Bedienstete und Gleichgestellte (Mitarbeiter der Max-Planck-Institute, der Uni-Kindertagesstätte, der Lohnstelle und des Studierendenwerks) muss eine Gebühr von 10,- pro Semester-Halbjahr (SS: 1.4.-30.9.; WS 1.10.-31.3.) erhoben werden. Darüber hinaus können AHS und SSA für zusätzliche Angebote Kostenbeteiligung verlangen. Gemäß einer Aufforderung des Ministeriums soll bei kostenintensiven Sportarten ebenfalls eine Betei- ligung erfolgen. Im AHS wird diese Regelung bei einigen Sportarten mit besonders hohen Material- bzw. Perso- nalkosten umgesetzt, so u. a. beim Bogenschießen, Fechten, Fitnesstraining, Kanupolo, Rudern, Tauchen, Tennis. Gruppeneinteilung In den meisten Sportarten werden Gruppeneinteilungen vorgenommen, die von ALLEN Teilnehmern bei der Kurs- auswahl beachtet und von den Lehrkräften überprüft und ggf. korrigiert werden müssen:

Description:
4. Okt. 2014 Kombination aus Fitness und Kampfsport. · Internationale Wettkampferfahrung. · Bodystyling. · Entspannung für Körper und Geist durch Yoga
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.