ebook img

Spezielle Zoologie Teil 2: Wirbel- oder Schädeltiere PDF

766 Pages·2010·15.67 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Spezielle Zoologie Teil 2: Wirbel- oder Schädeltiere

Spezielle Zoologie Teil 2: Wirbel- oder Schädeltiere Spezielle Zoologie Teil 2: Wirbel- oder Schädeltiere Begründet von Wilfried Westheide und †Reinhard Rieger Unter besonderer Mitwirkung von Alfred Goldschmid 2. Auflage: herausgegeben von Wilfried Westheide und Gunde Rieger Mit Beiträgen von Renate Angermann Elisabeth K.V. Kalko Manuela Schmidt Peter Bartsch Milan Klima Rainer R. Schoch Zdzislaw Belka Erwin Kulzer Hans-Peter Schultze Hans-Heiner Bergmann Wolfgang Maier Margarethe Spindler-Barth Wolfgang Böhme Gerald Mayr Matthias Starck Ralf Britz Nadja Møbjerg Gerhard Storch Martin S. Fischer Lennart Olsson Christian Sturmbauer Roland Frey Steven F. Perry Marco Tschapka Alfred Goldschmid Nadine Piekarski Wilfried Westheide Hartmut Greven Gunde Rieger Mario F. Wullimann Alexander Haas †Reinhard Rieger Frank E. Zachos Hubert Hendrichs Martin Sander Ulrich Zeller Stefan Huggenberger Nadja Schilling Rainer Hutterer Harald Schliemann Herausgeber Prof. Dr. Wilfried Westheide [email protected] Dr. Gunde Rieger [email protected] Wichtiger Hinweis für den Benutzer Der Verlag, die Herausgeber und die Autoren haben alle Sorgfalt walten lassen, um vollständige und akkurate Informationen in die- sem Buch zu publizieren. Der Verlag übernimmt weder Garantie noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für die Nutzung dieser Informationen, für deren Wirtschaftlichkeit oder fehlerfreie Funktion für einen bestimmten Zweck. Der Verlag über- nimmt keine Gewähr dafür, dass die beschriebenen Verfahren, Programme usw. frei von Schutzrechten Dritter sind. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag hat sich bemüht, sämtliche Rechteinhaber von Abbildungen zu ermit- teln. Sollte dem Verlag gegenüber dennoch der Nachweis der Rechtsinhaberschaft geführt werden, wird das branchenübliche Hono- rar gezahlt. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.de 2. Auflage 2010 © Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 2010 Spektrum Akademischer Verlag ist ein Imprint von Springer 10 11 12 13 14 5 4 3 2 1 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheber- rechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzun- gen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Planung und Lektorat: Dr. Ulrich G. Moltmann, Martina Mechler Umschlaggestaltung: SpieszDesign, Neu-Ulm Titelbild: Hapalemur aureus, Goldlemur. Erst 1987 beschriebener Primat aus Bambus-Vegetation im Regenwald von Madagaskar. (KRL 39 cm, SL 41 cm, 1,2 kg Gewicht.) Original: B. Meier, Lennestadt Rückendeckelbild: †Lepidotes maximus(†Semionotidae). Ursprünglicher Strahlenflosser aus der Verwandtschaft der Ginglymodi. Beispiel für einen Ganoidschuppenpanzer. Fundort: Solnhofener Plattenkalk (Ober-Jura, ca. 150 Mio. Jahre). Im Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität, Berlin. Original: W. Westheide, Osnabrück Zeichnungen und Bearbeitung: Dr. Martin Lay, Breisach a. Rh. Satz: klartext, Heidelberg ISBN 978-3-8274-2039-8 Autoren Dr. Renate Angermann Prof. Dr. Alfred Goldschmid (Lagomorpha) (Grundgestalt, part., Kopf, part., Chondrichthyes) Museum für Naturkunde Institut für Zoologie, Universität Salzburg, Leibniz-Institut für Evolutions- und Hellbrunnerstraße 34, A-5020 Salzburg, Österreich Biodiversitätsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin, Prof. Dr. Hartmut Greven Abteilung für Sammlungen, (Fortpflanzung und Entwicklung) Invalidenstraße 43, D-10115 Berlin Institut für Zoologie, Universität Düsseldorf, Universitätsstraße 1, D-40225 Düsseldorf Dr. Peter Bartsch (Actinopterygii, exkl. Teleostei) Prof. Dr. Alexander Haas Museum für Naturkunde (Lissamphibia) Leibniz-Institut für Evolutions- und Universität Hamburg,Zoologisches Museum, Biodiversitätsforschung Biozentrum Grindel, an der Humboldt-Universität zu Berlin, Martin-Luther-King-Platz 3, D-20146 Hamburg Institut für Systematische Zoologie, Invalidenstraße 43, D-10099 Berlin Prof. Dr. Dr. Hubert Hendrichs (Artiodactyla, part.) Prof. Dr. Zdzislaw Belka Langenhecke 11, D-53902 Münstereifel (†Conodonta) Institute of Geology Dr. Stefan Huggenberger Adam Mickiewicz University (Cetacea, part.) Dziegielowa 27, 61-680 Poznan, Polen Zoologisches Institut II, Universität Köln, Weyertal 119, D-50931 Köln Prof. Dr. Hans-Heiner Bergmann (Aves) Dr. RainerHutterer Landstraße 44, D-34454 Arolsen (Rodentia, part.) Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Prof. Dr. Wolfgang Böhme Adenauerallee 160, (rezente Amniota) D-53113 Bonn ZoologischesForschungsmuseum Alexander Koenig, Adenauerallee 160, D-53113 Bonn Prof. Dr. ElisabethK.V. Kalko (Chiroptera, part.) Dr. Ralf Britz Universität Ulm, Experimentelle Ökologie der Tiere, (Teleostei) Albert-Einstein-Allee 11, D-89069 Ulm Department of Zoology, The Natural History Museum, Cromwell Road, London SW7 5BD, Großbritannien Prof. Dr. Milan Klima (Cetacea, part.) Prof. Dr. Martin S. Fischer Nachtigallenweg 62, D-63263 Neu-Isenburg (Bewegungsapparat, Tubulidentata, Mesaxonia, H yracoidea, Proboscidea, Sirenia) Prof. Dr. Erwin Kulzer Institut für Spezielle Zoologie und (Chiroptera, part., Dermoptera, part.) Evolutionsbiologie mit Phyletischem Museum, Oberer Weg 5, D-72070 Tübingen Universität Jena, Erbertstraße 1, D-07743 Jena Prof. Dr. Wolfgang Maier Dr. Roland Frey (Grundgestalt, part., Kopf, part., Agnatha, part., Myxi- (Cetartiodactyla, part.) noida, part., Petromyzontida, part., Rodentia, part.) Institut für Zoo- und Wildtierforschung, Spezielle Zoologie, Universität Tübingen, Postfach 601103, D-10252 Berlin Auf der Morgenstelle 28, D-72076 Tübingen VI Autoren Dr. Gerald Mayr PDDr. Nadja Schilling (Systematik Aves, part.) (Scandentia) Forschungsinstitut Senckenberg, Institut für Spezielle Zoologie und Senckenberganlage 25, Evolutionsbiologie mit Phyletischem Museum, D-60325 Frankfurt / Main Universität Jena, Erbertstraße 1, D-07743 Jena Prof. Dr. Nadja Møbjerg (Organe der Osmoregulation und Exkretion) Prof. Dr. Harald Schliemann University of Copenhagen, Department of Biology, (Integument, Carnivora) August Krogh Building, Zoologisches Institut und Museum, Universitetsparken 15, DK-2100 Copenhagen, Universität Hamburg, Biozentrum Grindel Dänemark Martin-Luther-King-Platz 3, D-20146 Hamburg Prof. Dr. Lennart Olsson (Kopfentwicklung, part.) PDDr. ManuelaSchmidt Institut für Spezielle Zoologie und (Primates) Evolutionsbiologie mit Phyletischem Museum, Institut für Spezielle Zoologie und Universität Jena, Evolutionsbiologie mit Phyletischem Museum, Erbertstraße 1,D-07743 Jena Universität Jena, Erbertstraße 1, D-07743 Jena Prof. Dr. StevenF. Perry (Nervensystem und Sinnesorgane, part., Herz und Dr. Rainer Schoch B lutgefäßsystem, Atmungsorgane, Lymph- und (Frühe Tetrapoda, Tetrapoda, part.) Immunsystem) Staatliches Museum für Naturkunde, Zoologisches Institut, Universität Bonn, Poppelsdorfer Rosenstein 1, D-70191 Stuttgart Schloss, D-53115 Bonn Prof. Dr. Hans-Peter Schultze Dr. NadinePiekarski (Fossile „Agnatha“, Gnathostomata inkl. †Placodermi, (Kopfentwicklung, part.) †Acanthodii, Sarcopterygii, Dipnoi, Actinistia, Craniota, Institut für Spezielle Zoologie und Osteognathostomata, Tetrapoda, part.) Evolutionsbiologie mit Phyletischem Museum, University of Kansas, Biodiversity Institute, Natural Universität Jena, History Museum, Erbertstraße 1,D-07743 Jena 1345, Jayhawk Blvd. Lawrence, KS 66046, USA Dr. Gunde Rieger (Agnatha, part., Myxinoida, part., Prof. Dr. Margarethe Spindler-Barth Petromyzontida, part.) (Hormonsystem) Institut für Zoologie und Limnologie, Allgemeine Zoologie und Endokrinologie, Universität Innsbruck, Universität Ulm, Technikerstraße 25, A-6020 Innsbruck, Österreich D-89069 Ulm †Prof. Dr. Reinhard Rieger Prof. Dr. Matthias Starck (Grundgestalt, part.) (Darmtrakt) Institut für Zoologie und Limnologie, Ludwig-Maximilians-Universität München, Universität Innsbruck, Biologie II, Technikerstraße 25, A-6020 Innsbruck, Österreich Großhaderner Straße 2, D-82152 Planegg Prof. Dr. Martin Sander Dr. Gerhard Storch (Fossile Amniota, Systematik Aves, part., Synapsida) (Mammalia, Placentalia, Xenarthra, Pholidota, Universität Bonn, Bereich Paläontologie, Lipotyphla, Macroscelidea) Steinmann-Institut für Geologie, Mineralogie Forschungsinstitut Senckenberg, und Paläontologie, Senckenberganlage 25, Nussallee 8, D-53115 Bonn D-60325 Frankfurt am Main VII Autoren Prof. Dr. Christian Sturmbauer PDDr. FrankE. Zachos (Artentstehung und adaptive Radiation) (Cetartiodactyla, part.) Institut für Zoologie, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Karl-Franzens-Universität Graz, Zoologisches Institut, Universitätsplatz 2, A-8010 Graz, Österreich Olshausenstr. 40, D-24118 Kiel PDDr. MarcoTschapka Prof. Dr. Ulrich Zeller (Chiroptera, part. Dermoptera, part.) (Monotremata, Marsupialia) Experimentelle Ökologie der Tiere, Universität Ulm Museum für Naturkunde, Albert-Einstein-Allee 11, Leibniz-Institut für Evolutions- und D-89069 Ulm Biodiversitätsforschung, an der Humboldt-Universität zu Berlin, Prof. Dr. Wilfried Westheide Institut für Paläontologie, (Grundgestalt, part.) Invalidenstrasse 43, D-10115 Berlin Gerhart-Hauptmann-Straße 3, D-49134 Wallenhorst Dr. MarioWullimann (Nervensystem und Sinnesorgane, part.) Ludwig-Maximilians-Universität München, Abteilung Neurobiologie/Biologie II Großhaderner Straße 2, D-82152 Planegg Vorwort zur 2. Auflage Das Erscheinen der ersten Auflage dieses zweiten Ban- Kompetenz und Expertise es wiederum nachhaltig prä- des der Speziellen Zoologie liegt nur 5 Jahre zurück – gen. Ihnen allen möchten wir Respekt und Dank zum eine Zeitspanne, in der weder grundsätzliche Verände- Ausdruck bringen. Einigen von ihnen danken wir da- rungen im System noch wesentliche neue Ergebnisse in rüber hinaus auch für Unterstützung bei anderen Bei- der Morphologie der Schädeltiere bekannt wurden. trägen, u.a. den Kollegen Fischer, Goldschmid, Greven, Dennoch konnten einige, vor allem aus neueren mole- Perry, Schliemann, Schultze und Zeller. Beson deren kularen Analysen hervorgegangene Resultate in die Dank schulden wir wiederum Kolleginnen und Kolle- spezifische Systematik eingebracht werden, z.B. bei gen außerhalb der Autorenschaft, die uns – oder den den Lissamphibia (Batrachia), bei den Squamata einen oder anderen Autor – kompetent beraten, mit ( Gekkota), den Aves, den Carnivora und den Cetar- Material versorgt oder in anderer Weise geholfen ha - tiodactyla. Eine Reihe von Abbildungen, besonders die ben; hier nennen wir: Prof. Dr. Horst Bleckmann/ Stammbaumschemata, wurden verbessert, andere – Bonn, Dr. Jens Franzen/Titisee-Neustadt, Prof. Dr. Bert darunter viele Habitusbilder – neu aufgenommen. Die Hobmayer/Innsbruck, Prof. Dr. Michael Hofmann/ Gliederung des Textes ist im Wesentlichen unverändert Bonn, Prof. Dr. Peter W.H. Holland/Oxford, Prof. Dr. geblieben. Nur die Unterkapitel „Verhalten“ im Spe- Norbert Koch/Bonn, Dr. Peter Ladurner/Innsbruck, ziellen Teil und hier vor allem in den Kapiteln der Squa- Prof. Dr. Claus Nielsen/Kop enh agen, Dipl.-Biol. Bern- mata, Aves und Mammalia wurden teilweise in andere hard Meier/Lennestadt, Dipl. Analyt. Willi Salven- Unterkapitel integriert oder gänzlich gestrichen. Man moser/Innsbruck, Dr. Irene Schatz/Innsbruck, Prof. Dr. mag dies als Verlust bedauern, insbesondere das Ver- Gertraud Teuchert-Noodt/Kiel-Altenholz und Frau schwinden des relativ umfangreichen Abschnitts über Elke Siebert/Berlin. Viele der Autoren sind dankbar für das Mammalia-Verhalten, tatsächlich aber haben wir Hilfen und Anregungen aus ihrer Umgebung durch die Erfahrung gemacht, dass Informationen dieser Art Studenten, Examenskandidaten und Mitarbeiter, was in diesem Lehrbuch weder gesucht noch wahrgenom- wir an dieser Stelle gerne zum Ausdruck bringen. Wir men wurden. Der freigewordene Raum konnte so für Herausgeber haben erneut dankbar die kontinuierliche zusätzlichen Text und weitere Abbildungen zur Verfü- und nicht zu ersetzende Hilfe von Frau Andrea Noël/ gung stehen, ohne dass der Umfang des Buches wesent- Osnabrück bei der Textbearbeitung erfahren. lich verändert werden musste. Eine didaktische Verbes- Wir sind uns bewusst, dass die Verlegung eines Bu- serung ist die wiederholende Aufzählung einiger ches in diesem Umfang aus dem Bereich der organis- wichtiger Charakteristika im Anhang am Ende des mischen Biologie für die augenblickliche Studienland- Bandes. schaft keine Selbstverständlichkeit ist. Den vertrauten Reinhard Rieger, einer der beiden Begründer dieser Personen des Spektrum-Verlags gilt daher unser beson- 2-bändigen „Speziellen Zoologie“, konnte an den Vor- derer Dank – Dr. Ulrich G. Moltmann für sein stetes In- bereitungen zur Drucklegung der Neuauflage des 2. Ban- teresse und die Möglichkeit, das Bild- und Textmaterial des nicht mehr mitarbeiten. Er verstarb zum Zeitpunkt vergrößern zu können, Frau Martina Mechler und Frau des Erscheinens des 1. Bandes. Gleichwohl sind seine Heidemarie Wolter für die hilfreiche, harmonische Gedanken über notwendige Verbesserungen und mög- Begleitung in der redaktionellen Endphase. Nicht zu- liche Veränderungen, die uns aus seinen Notizen und letzt war uns Dr. Martin Lay/Breisach wieder ein ver- aus vielen Gesprächen gegenwärtig waren, in den läss licher, kompetenter Gestalter unserer Vorlagen für neuen Text mit aufgenommen worden. das neue Bildmaterial. Einige Kapitel wurden von zusätzlichen neuen Auto- ren bearbeitet oder wurden von ihnen völlig neu ver- Wilfried Westheide und Gunde Rieger fasst. Insgesamt hat unser Buch nun 40 Autoren, deren Juni 2009 Vorwort zur 1. Auflage Die Auftrennung der „Speziellen Zoologie“ in Ein- Anders als in Band I erlaubte es die Konzentration zeller/Wirbellose und Wirbel- oder Schädeltiere war ur- auf eine einzelne Tiergruppe, dem speziellen Teil mit sprünglich nicht vorgesehen, sollte doch das Konzept der Beschreibung der einzelnen Teiltaxa einen allge- dieses Lehrbuches dem von R. Siewingaus dem Jahre meinen Teil voranzustellen. Hier werden die Organsys- 1985 folgen, das die gesamte Zoologische Systematik in teme erläutert, vergleichend besprochen und in ihrer einem Band darstellte. Erst als klar wurde, dass sich die Terminologie vorgestellt; zusammengenommen erge- Abfassung eines Wirbeltierkapitels durch nur einen ben diese Kapitel daher eine kurze, zusammenfassende Autor nicht realisieren ließ, hatten wir uns ent schlos sen, Morphologie der Cranioten. Die Kapitel im speziellen aus der „Not“, wie wir zunächst meinten, eine T ugend Teil charakterisieren dagegen detailliert Bau und Leis- zu machen und das Werk in zwei Bänden vorzulegen. tung der Organe, Fortpflanzung und Entwicklung, Ver- Obwohl von der Sache her eigentlich nicht ber ech- halten und Systematik der Subtaxa einschließlich des tigt – Wirbeltiere sind eng in die Verwandtschaft ihrer Fossilberichts, der inneren phylogenetischen Systema- Deuterostomia-Vorfahren eingebunden und unter- tik (soweit möglich) und einer Beschreibung einzelner scheiden sich von ihnen viel weniger als die meisten systematisch, wirtschaftlich oder in sonstiger Weise Wirbellosengruppen voneinander – folgen wir mit die- wichtiger Arten. Alle diese Kapitel haben zwar eine vor- ser Trennung einer allgemein praktizierten Auft eilung gegebene Untergliederung, innerhalb derer jedoch eine der Tiere in Lehre und Forschung. Dass anders als im gewisse, sich aus den spezifischen inhaltlichen Schwer- deutschsprachigen Bereich die anglo-amer ik anische punkten ergebende Folge der Besprechung einzelner Lehrbuchtradition schon lange diese Trennung kennt, Organsysteme zugelassen wurde. Die Verhaltensab- sei nur am Rande erwähnt. schnitte sind – im Vergleich zu Band I – ein Tribut an Die Gliederung in zwei Bände erscheint uns jetzt die bei den Cranioten generell vielfältigeren und besser auch aus einem anderen Grund sehr angemessen. Die bekannten inner- und zwischenartlichen Vorgänge, die Resonanz auf den ersten Band des Lehrbuches hat un- Teil der Speziellen Zoologie sind. Artenzahlen wurden sere Absicht bestätigt, diese Spezielle Zoologie für die zumindest für Familientaxa – in Klammern – angege- Lehre zwischen den Systematik-Abschnitten allgemei- ben; auf die Problematik derartiger Zahlen wird ver- ner Zoologielehrbücher bzw. den einbändigen Werken schiedentlich hingewiesen. Für die höheren Subtaxa ist und den mehrbändigen Lehr- und Handbüchern zu versucht worden, sie zu einem überzeugenden, der neu- etablieren. Dies wäre vom Umfang her weder für die esten Forschung entsprechenden System nach phyloge- Wirbellosen noch für die Wirbeltiere in ausreichender netisch-systematischen Gesichtspunkten zu ordnen. und adäquater Weise in einem einbändigen Werk zu Dass hierbei molekulargenetischen Ergebnissen nicht bewerkstelligen gewesen. Dass es allerdings eines Zeit - generell Priorität eingeräumt wird, sollte bei der Be- raumes von sieben Jahren nach dem Erscheinen des 1. deutung und Vielzahl morphologischer Merkmale ge- Bandes bedurfte, um den Wirbeltierband vor zulegen, rade innerhalb dieser Gruppe zunächst verständlich ist weder von uns geplant worden, noch lässt es sich sein. Wie in Band I sind wir bei der Darstellung der sys- nachträglich als Vorteil interpretieren. Es ergab sich tematischen Gliederung einen Kompromiss eingegan- vielmehr aus der Notwendigkeit, den Text letztlich gen. Für niedere Subtaxa wurde das Prinzip der Subor- unter immer weiteren Autorenkollegen aufzuteilen. dination verlassen und die Aufgliederung numerisch Eine gewisse Heterogenität der einzelnen Kapitel ließ bzw. durch verschiedene Schrifttypen gekennzeichnet. sich dadurch nicht vermeiden, wurde von uns aber Für die Großgruppen sind jedoch Stammbäume einge- auch z. T. absichtlich nicht völlig behoben, da diese ge- fügt worden, die die stammesgeschichtlichen Zusam- wisse Individualität einzelner Kapitel durchaus zum men hänge von vielen auch derartig gekennzeichneten Charakter des Buches gehört. Subtaxa eindeutig sichtbar machen. Das vollständige Mit dem Austausch des traditionellen Namens Ver- Weglassen der Linnéschen Kategorien einer hierarchi- tebrata durch Craniota folgen wir der wissens chaft- schen Ordnung – eine entschiedene Forderung der lichen Primärliteratur und der Erkenntnis, dass nicht Phylogenetischen Systematik – ist von den Nutzern des die Wirbelsäule, wohl aber der Schädel zum Grund- 1. Bandes generell akzeptiert worden und wird in kon- muster dieser Tiergruppe gehören und das Schlüssel- sequenter Weise in diesem Band fortgeführt. Hierbei merkmal ihrer Evolution sind. Konsequenterweise sollte nicht stören, dass gelegentlich diese Kategorien wurde auch im Text der entsprechende populäre Name noch erwähnt werden, etwa bei der Aufteilung der Pla- Wirbeltiere durch Schädeltierebzw. Craniotenersetzt centalia in „Ordnungen“. – in der Hoffnung, dass sie sich so schneller im allge- In wesentlich größerem Ausmaß als in Band I wur- meinen Sprachgebrauch durchsetzen werden. den rein fossile Gruppen aufgenommen, nicht nur weil XI Vorwort zur 1. Auflage einige, wie z.B. die Dinosaurier, auch von erheblichem M yxinoida, den Petromyzontida, den basalen Actino- populären Interesse sind, sondern weil sich wesentliche pterygii, den Dipnoi, den Actinistia, den Scandentia. Vorstellungen über die Stammesgeschichte nur in Zu- Das Lehrbuch hat ein Defizit im Bereich Histologie sammenhang mit dem Fossilbericht ergeben. Die Texte und Entwicklung; die verstärkte Aufnahme dieser In- dieser Kapitel sind – wie in Band I – zur besseren Er- halte, eigentlich notwendig an verschiedenen Stellen, kennung grau unterlegt. hätte auch hier den uns zur Verfügung stehenden Rah- Natürlich muss es vielfache Überschneidungen zwi- men gesprengt: Wir müssen auf die entsprechenden schen den Inhalten der allgemeinen und der Taxon- hervorragenden Lehrbücher verweisen. Nicht im Rah- spezifischen Kapitel geben. Wir haben versucht, hier men dieses Buches lag eine weitere Aufnahme physio- weder erhebliche Diskrepanzen noch zu breite Wieder- logischer Details; auch für sie können eine Reihe von holungen zuzulassen. Dennoch erschien uns eine Lehrbüchern empfohlen werden (s. Literaturhinweise). g ewisse Redundanz und mehrfache Darstellung Insgesamt sind es 32 kompetente Autoren, die mit schwieriger und wichtiger Strukturen und Fakten aus mehreren umfangreichen Kapiteln bis hin zu kleineren didaktischen Gründen durchaus wünschenswert, und Beiträgen den Inhalt des Buches zusammengestellt durch vielfältige Hinweise in Text und Abbildungen haben. Einige von ihnen haben uns darüber hinaus be- zwischen den beiden Kapiteltypen wird auf sie hinge- raten, auch andere Kapitel als die ihren kompetent wiesen. Wir hoffen, dass so eine optimale Durchlässig- überarbeitet, korrigiert und kommentiert, oder haben keit zwischen der allgemeinen und speziellen Darstel- in anderer Weise darüber hinaus beim Zustandekom- lung der Biologie dieser Organismen erreicht werden men des Buches geholfen. Dr. Gunde Rieger und Prof. konnte. Dr. Alfred Goldschmid waren in besonderer Weise an Schwierig und vielleicht nicht für jeden Nutzer des der Herausgabe beteiligt. Allen Autoren danken wir Buches befriedigend gelöst sind Terminologie und No- sehr für diese z. T. sehr substantiellen Beiträge und für menklatur. Wir haben uns nicht entschließen können, ihre Zuversicht in Hinblick auf die Realisierung des nur deutsche oder nur wissenschaftliche Begriffe und Werkes. Namen zu nutzen. Vielmehr wurden bewusst abwech- Auch eine große Zahl von Nicht-Autoren aus selnd beide eingesetzt – und bei den wissenschaftlichen Deutschland und Österreich haben in vielfältiger und Taxon-Namen, im Englischen schon immer üblich, z.T. aufwendiger Weise – durch zur Verfügungstellung auch die eingedeutschten also, z.B. Strahlenflosser, Acti- von Abbildungen, Kommentaren, Korrekturen und Be- nopterygii oder Actinopterygier. Wir versprechen uns gutachtungen – beigetragen, von denen wir hier nur die hiervon einen didaktischen Effekt, auch wenn d arunter folgenden nennen und ihnen danken: Frau Prof. Dr. C. gelegentlich das sofortige Verständnis leiden mag. Buchholtz/Marburg, Prof. Dr. D. Bückmann/Ulm, Prof. Die abwechslungsreiche Ausstattung mit informati- Dr. A. Dorresteijn/ Gießen, Prof. Dr. H.-R. Duncker/ ven Abbildungen war uns wieder ein Anliegen. Nur re- Gießen, Dr. W. Everts/Osnabrück, Prof. Dr. A. Fischer/ lativ wenige Zeichnungen sind jedoch neue Entwürfe, Mainz, Frau Prof. Dr. G. Grupe/München, Prof. Dr. W. viele – auch traditionell bekannte – wurden in verschie- Henke/ Mainz, Dr. U. Hiller/Münster, Prof. Dr. R. dener Weise überarbeitet. Die meisten Abbildungen Hofer/ Innsbruck, Dr. G. Köhler/Frankfurt, Prof. Dr. W. wurden älteren bzw. größeren Lehrbüchern ebenso wie Meyer/Hannover, Prof. Dr. E. Moser/Innsbruck, Prof. Handbüchern entnommen, z.B. den Lehrbüchern von Dr. B. Pelster/Innsbruck, Prof. Dr. R. Prinzinger/Frank- Portmann, Romer, Giersberg und Rietschel, Starck, furt, Prof. Dr. G. Purschke/Osnabrück, Prof. Dr. G. Ra- Kardong sowie Liem et al. Es wird dabei deutlich, wie beder/Wien, Frau Dr. S. Richter/ Wien, Frau Dr. P. Ris- relativ selten heutige Bearbeiter neuere eigene Zeich- miller/Adelaide, Prof. Dr. N. Romani/Innsbruck, Prof. nungen zur Verfügung stellen – wohl auch ein Zeichen Dr. H. Rothe/Göttingen, Dipl.-Biol. F. Schäfer/Rodgau, dafür, dass die morphologische Bearbeitung dieser Frau Prof. Dr. G. Teuchert-Noodt/Bielefeld. Besondere Gruppe am weitesten fortgeschritten ist – zumindest Unterstützung erhielt das Buch durch den Direktor des auf der Ebene der makroskopischen Anatomie. Bedau- Tiergarten Schönbrunn, Wien, Prof. Dr. Pechlarner, ern mag man, dass die 750 Abbildungen nicht ausrei- und den Vorstand des Naturwissenschaftlich-medizini- chen, um jede erwähnte bzw. wichtige Struktur und vor schen Vereins Innsbruck, Prof. Dr. O. Gaber. Für finan- allem nicht jedes größere Taxon zu kennzeichnen. Hier zielle Unterstützung danken wir dem Österreichischen waren uns durch den Verlag Grenzen gesetzt worden. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Dies gilt vor allem für die Teleostei und die Aves, die wir Umwelt und Wasserwirtschaft und dem Amt der Tiro- aus Raumgründen nicht im Umfang der anderen Kapi- ler Landesregierung, Abt. Kultur sowie dem Konrad- tel besprechen und illustrieren konnten. Andererseits Lorenz-Institut für Evolution und Kognitionsforschung haben wir – wie im Band I – den Taxa mit wenigen, in Altenberg, in dem wir bei einem zweiwöchigen morphologisch und phylogenetisch aber höchst be- Aufenthalt wesentliche redaktionelle Arbeiten durch- deutsamen Arten mehr Platz eingeräumt, z.B. den führen konnten.

Description:
Auch der 2. Band der „Speziellen Zoologie" ?ber die Sch?del- oder Wirbeltiere (Craniota) liegt nun in zweiter Auflage vor. Ein gro?er Teil der Kapitel wurde von 37 Autoren ?berarbeitet, aktualisiert und mit einer Reihe neuer Abbildungen erg?nzt. Sie beschreiben die Vielfalt dieser Tiergruppe anhan
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.