ebook img

Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie: Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung PDF

551 Pages·2016·10 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie: Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung

Sebastian Boblest · Thomas Müller Günter Wunner Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie (cid:2) (cid:2) Sebastian Boblest Thomas Müller Günter Wunner Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung SebastianBoblest GünterWunner ThomasMüller 1.InstitutfürTheoretischePhysik Visualisierungsinstitut UniversitätStuttgart UniversitätStuttgart Stuttgart,Deutschland Stuttgart,Deutschland ISBN978-3-662-47766-3 ISBN978-3-662-47767-0(eBook) DOI10.1007/978-3-662-47767-0 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie; detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerSpektrum ©Springer-VerlagBerlinHeidelberg2016 Das Werk einschließlichallerseinerTeileist urheberrechtlichgeschützt.Jede Verwertung, die nicht ausdrücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags. DasgiltinsbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,Mikroverfilmungenund dieEinspeicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkbe- rechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinneder Warenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann benutztwerdendürften. DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInformationenin diesemWerkzumZeitpunktderVeröffentlichungvollständigundkorrektsind.WederderVerlagnoch dieAutorenoderdieHerausgeberübernehmen,ausdrücklichoderimplizit,GewährfürdenInhaltdes Werkes,etwaigeFehleroderÄußerungen. Einbandabbildung:SebastianBoblest,ThomasMüller,GünterWunner Planung:MargitMaly GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier. Springer-VerlagGmbH BerlinHeidelbergistTeilder Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com) Vorwort Dieses BuchistausVorlesungenüberspezielle undallgemeineRelativitätstheorie sowie über Astrophysik hervorgegangen,die Günter Wunner in den vergangenen Jahren an der Universität Stuttgart für Physikstudierende gehalten hat. In keiner Wissenschaft ist die allgemeine Relativitätstheorie präsenter als in der Astrophy- sik. Eslagdahernahe,RelativitätstheorieundAstrophysikineinemBuchzusam- menzufassenunddieQuerbezügeaufzuzeigen.Dabeiist dieAstrophysikaber ein so breites Forschungsgebiet, dass eine umfassende Darstellung in einem einfüh- renden Buch nicht möglich ist. Der Fokus des vorliegenden Textes liegt inner- halb der Astrophysik auf der Entstehungund Entwicklung von Sternen bis hin zu ihren Endprodukten, den weißen Zwergen und Neutronensternen, sowie auf der Kosmologie. InspiriertsinddieInhaltevonVorlesungen,dieHannsRuderanderUniversität Tübingengehaltenhat,sowievondemBuch„SpezielleRelativitätstheorie“,daser gemeinsam mit Margret Ruder geschrieben hat, und durch das Büchlein „Weiße Zwerge–schwarzeLöcher“vonRomanundHanneloreSexlausdemJahre1975. Speziell in der Astrophysik wurden in den letzten Jahrzehnten bahnbrechende Neuentdeckungengemacht.Währendetwa1975dieEntdeckungdeserstenNeutro- nensterns erst 7 Jahre zurücklag, kenntman heute weit über 1000 dieser Objekte, undihreEigenschaftenwerdensowohldurchBeobachtungenalsauchdurchtheo- retischeBetrachtungenumfassendstudiert.Somusstenatürlichweitüberdiedama- ligenDarstellungenhinausgegangenwerden,undselbstinnerhalbderbehandelten Themengebiete kann nur eine kleine Auswahl der Phänomene diskutiert werden, mitdenensichdieAstrophysikheutebeschäftigt.NatürlichgibtesheuteeineViel- zahlvon Lehrbüchernzu den in diesem Buchbehandelten Themen,und teilweise habenwirunsereDiskussionanandereTexteangelehnt.Hervorhebenmöchtenwir die Bücher „Introduction to Cosmology“ von Barbara Ryden, „Astronomie und Astrophysik–EinGrundkurs“vonWeigert,WendkerundWisotzki,„Stellar Evo- lution and Nucleosynthesis“ von Sean Ryan und Andrew Norton und „Geometry, TopologyandPhysics“vonMikioNakahara. In diesem Buch versuchen wir einen ersten Einblick in einige faszinierende TeilgebietederPhysikzugeben,ohneaberdenAnspruchzuerheben,dieseimSti- V VI Vorwort le spezialisierter Lehrbücher erschöpfend abzudecken. Insbesondere ist das Buch kein Grundkursin Astronomie, vielmehr stehen die physikalischen und vor allem theoretisch-physikalischenGrundlagen,dieindertraditionellenunddermodernen AstrophysikfürdasVerständnisderVorgängeimKosmosvonBedeutungsind,im Vordergrund. Die Relativitätstheorie behandelt Situationen weit jenseits unseres alltäglichen Erlebens und viele ihrer Vorhersagen sind nur schwer mit unserer Vorstellungs- kraft in Einklang zu bringen. Helfen kann hier die Visualisierung relativistischer EffekteamComputer.HannsRuderhatdiesenForschungszweiginTübingenange- stoßen,undheuteistsieeinaktivesForschungsgebietamVisualisierungsinstitutder Universität Stuttgart. Durch die rasante Weiterentwicklung der Computertechnik istesheutemöglich,sehrdetaillierteundkomplexeVisualisierungenzuerzeugen. Mit diesen Methoden werden relativistische Effekte auf eine Weise fassbar, wie es sonst kaum möglich wäre. Deshalb widmen wir der relativistischen Visualisie- rungzweieigeneKapitel.DanebenbefindetsichunterderAdressehttp://go.visus. uni-stuttgart.de/relastro eine zu diesem Buch gehörende Webseite, auf der weite- reVisualisierungenvorgestelltwerden,insbesonderekurzeFilmeundSoftwarezu relativistischenSimulationen. Der mathematische Hintergrund wird jeweils soweit eingeführt, wie es für die weitere Diskussion nötig ist, der Fokus des Textes liegt klar auf der Behandlung physikalischerEffekteunddemVergleichmitBeobachtungenundExperimenten. Mit dieser Themenzusammenstellungrichtet sich das Buchan Studierendeder Naturwissenschaften in höheren Semestern, aber auch an den interessierten Lai- en. Da wir an vielen Stellen interessante Details nicht ansprechen können, finden sichimgesamtenTextVerweiseaufweiterführendeLiteratur.Wirhabendabeiins- besondere auch Fachartikel berücksichtigt. Der Leser kann sich mit Hilfe dieser ReferenzenüberThemen,dieihn besondersinteressieren, einumfassenderesBild verschaffen.ZueinigenThemengebietenhabenwirÜbungsaufgabenhinzugefügt. Natürlich helfen Übungen dabei, sich ein Thema noch besser zu erarbeiten. Wir haben aber darauf geachtet, dass der Leser dem Text auch folgen kann, ohne die Übungenzulösen,d.h.wichtigeRechnungenbehandelnwirausführlichdirektim TextundbeschränkenunsindenÜbungenaufzusätzlicheAspekte.DieLösungen zudenAufgabenbefindensichebenfallsaufderobengenanntenWebseite. Während der Entstehung dieses Textes haben wir sehr von Diskussionen mit Kollegenprofitiert.AuchsindwiralldenjenigenKollegenam1.InstitutfürTheo- retische Physik und am Visualisierungsinstitut dankbar, die Teile des Textes kor- rekturgelesenhaben.InsbesonderemöchtenwirunsbeiHolgerCartariusundJörg Mainbedanken.DanebenbeiMichaelBußler,DennisDast,DanielHaag,Rüdiger Fortanier,RobinGutöhrlein,MarkusHuber,AndrejJunginger,AndreasLöhle,Dirk Meyer,KatrinScharnowskiundChristophSchimeczek. Außerdem haben uns auch viele Studenten wertvolle Hinweise gegeben. Na- mentlicherwähnenmöchtenwirMichaelBauer,DanielKrügerundNicolaiLang. Teile des Textes gehen außerdem auf frühere Ausarbeitungen zur Vorlesung von Swantje Bebenburg, Dominique Dudowski, Alexander Herzog und Michael Klas zurück. Vorwort VII Dank geht auch an Frau Maly und Frau Schmoll vom Springer-Verlag für die hervorragendeZusammenarbeit. StuttgartimJanuar2015 DieAutoren ErläuterungenzumTitelbild Das Titelbild zeigt eine Akkretionsscheibeum ein statisches schwarzes Loch, da- bei erscheinen heiße Bereiche bläulich und kühlere Bereiche rötlich. Neben der scheinbaren geometrischen Verzerrung durch die gekrümmte Raumzeit, wird ins- besondere der Dopplereffekt deutlich. Sich auf den Beobachter zu bewegendes Material erscheintheißer als sich von dem Beobachterweg bewegendesMaterial. EineBeschreibungdergeometrischenVerzerrungwirdinAbschn.16.2.4gegeben. Anmerkungen zur Notation GewöhnlicheDreiervektorenv D.v ;v ;v /Tschreibenwirfettgedruckt,undihre 1 2 3 Komponentenv ,i Df1;2;3g,kennzeichnenwirdurcheinentiefgestelltenlateini- i schenIndex.DieNotation.:::/T repräsentiertdentransponiertenVektor.Zurbes- serenUnterscheidungstellenwirVierervektorenx D x(cid:2)@ zusätzlichdurcheinen (cid:2) Unterstrich dar, und ihre Komponenten x(cid:2), (cid:2) D f0;1;2;3g, erhalten griechische Indizes.WennwirunsnuraufdieRaumkomponenteneinesVierervektorsbeziehen, verwenden wir wie üblich lateinische Indizes. Eine ausführlicheBeschreibung zu VierervektorengebenwirinKap.5. WeiterwählenwirinderspeziellenundallgemeinenRelativitätstheoriedenme- trischen Tensor mit Signatur C2, d.h. z.B. (cid:3) D diag.(cid:2)1;1;1;1/ (s. Kap. 5). (cid:2)(cid:4) DieseVorzeichenwahlhatAuswirkungenaufverschiedeneGleichungenindiesem Text.Leser,diebeimVergleichmitandererLiteraturaufabweichendeVorzeichen stoßen, sollten dies berücksichtigen. Einen Überblick über die zahlreichen mögli- chenanderenKonventionenfindetsichimBuch„Gravitation“vonMisner,Thorne undWheeler(W.H.Freemanandcompany,NewYork,1973). IX Die Autoren (cid:3) Sebastian Boblest ist Postdoktorand am Visualisierungsinstitut der Universität Stuttgart. Er studierte Physik mit anschließender Promotion an der Universität Stuttgart. Seine Forschungsinteressen sind die Visualisierung in der speziellen undallgemeinenRelativitätstheorie,sowiedieVisualisierungvonStrömungssi- mulationenaufHöchstleistungsrechnern. (cid:3) Thomas Müller ist Postdoktorand am Visualisierungsinstitut der Universität Stuttgart. Er studierte Physik mit anschließender Promotion an der Eberhard- KarlsUniversitätTübingen.SeineForschungsinteressensinddieVisualisierung in der speziellen und allgemeinen Relativitätstheorie, die Visualisierung hoch- aufgelöster LIDAR-Daten für geomorphologische Analysen und die Entwick- lungvonLehrsoftware. (cid:3) Günter Wunner studierte Physik an der Universität Erlangen-Nürnberg, wo er sich 1982 habilitierte. Von 1984 bis 1990 war er am Lehrstuhl für Theoreti- scheAstrophysikderUniversitätTübingentätig,hattevon1990bis1997einen Lehrstuhl für Theoretische Plasma- und Atomphysik an der Ruhr-Universität Bochum inne und leitet seit 1997 das 1. Institut für Theoretische Physik der Universität Stuttgart. Zu seinen Forschungsgebieten zählen nichtlineare Dyna- mikundQuantenphysik,nicht-hermitescheQuantenmechaniksowieAtom-und Astrophysik. XI Abkürzungsverzeichnis ART allgemeineRelativitätstheorie BB BigBang BC BigCrunch CDM ColdDarkMatter CMB CosmicMicrowaveBackground COBE CosmicBackgroundExplorer CPU CentralProcessingUnit FLRW-Metrik Friedmann-Lemaître-Robertson-Walker-Metrik FV FalseVacuum GPU GraphicsProcessingUnit GUT GrandUnifiedTheory HDM HotDarkMatter HRD Hertzsprung-Russell-Diagramm PBF Photon-Baryon-Fluid PK Post-Kepler’scherParameter PSR Pulsar SDSS SloanDigitalSkySurvey SN Supernova SRT spezielleRelativitätstheorie TOV-Gleichung Tolman-Oppenheimer-Volkoff-Gleichung WMAP WilkinsonMicrowaveAnisotropyProbe XIII

Description:
Das vorliegende Buch verknüpft die mathematischen Grundlagen der speziellen und allgemeinen Relativitätstheorie mit zahlreichen Anwendungsgebieten aus Physik und Astronomie. Neben der Diskussion von klassischen Experimenten , welche die Vorhersagen der Relativitätstheorie bestätigen, wird ein Fo
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.