ebook img

Spatial Mapping in virtuellen Umgebungen: Relevanz räumlicher Informationen für die User Experience und Aufgabenleistung PDF

270 Pages·2015·3.339 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Spatial Mapping in virtuellen Umgebungen: Relevanz räumlicher Informationen für die User Experience und Aufgabenleistung

Spatial Mapping in virtuellen Umgebungen Daniel Pietschmann Spatial Mapping in virtuellen Umgebungen Relevanz räumlicher Informationen für die User Experience und Aufgabenleistung 123 Daniel Pietschmann Chemnitz, Deutschland Dissertation Technische Universität Chemnitz, 2014 ISBN 978-3-658-08304-5 ISBN 978-3-658-08305-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-08305-2 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbi- bliogra(cid:191) e; detaillierte bibliogra(cid:191) sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikrover(cid:191) lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa- tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Fachmedien Wiesbaden ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com) Inhalt Abkürzungsverzeichnis ............................................................................. 9 1 Einführung: Spatial Mapping in virtuellen Umgebungen ................... 11 1.1 Zielsetzung ........................................................................................ 14 1.2 Vorgehensweise ................................................................................ 15 2 User Experience und Zustände fokussierter Aufmerksamkeit ............ 17 2.1 User Experience als Gesamtkonzept ................................................. 17 2.2 Involvement ....................................................................................... 22 2.3 Immersion ......................................................................................... 24 2.4 Engagement ....................................................................................... 26 2.5 Transportation ................................................................................... 26 2.6 Cognitive Absorption ........................................................................ 27 2.7 Presence ............................................................................................. 28 2.7.1 Presence-Konzeption ............................................................. 28 2.7.2 Presence-Modelle ................................................................... 34 2.8 Zusammenfassung ............................................................................. 41 3 Two Step Process Model of Spatial Presence Formation ..................... 45 3.1 Grundannahmen des Modells ............................................................ 46 3.1.1 Spatial Presence Konzeption .................................................. 47 3.1.2 Intentionale und reflexive Aufmerksamkeitsorientierung ...... 48 3.1.3 Die Rolle von Nutzervariablen............................................... 50 3.2 Schritt 1: Konstruktion eines Spatial Situation Models ..................... 52 3.2.1 Mentale Modelle .................................................................... 52 3.2.2 Spatial Cues ........................................................................... 55 3.2.3 Spatial Situation Models ........................................................ 56 3.3 Schritt 2: Die Entstehung von Spatial Presence ................................ 58 3.3.1 Primary Ego Reference Frames ............................................. 59 3.3.2 Prüfung von Wahrnehmungshypothesen ............................... 61 3.3.3 Medium als primärer Referenzrahmen ................................... 63 3.4 MEC-SPQ als Instrument zur Messung von Spatial Presence .......... 64 6 Inhaltsverzeichnis 3.4.1 Bestandteile des Fragebogens ................................................ 64 3.4.2 Exkurs: Alternative Erfassung von Spatial Situation Models 66 3.5 Validität und Kritik am Modell ......................................................... 68 3.6 Zusammenfassung ............................................................................. 69 4 Stereoskopie in virtuellen Umgebungen ................................................ 73 4.1 Binokulare Tiefenwahrnehmung ....................................................... 74 4.2 Technische Realisierung von Stereoskopie in virtuellen Umgebungen ..................................................................................... 78 4.2.1 Aktive Stereoskopie ............................................................... 78 4.2.2 Passive Stereoskopie .............................................................. 80 4.2.3 Autostereoskopie .................................................................... 81 4.2.4 Head-Mounted Display .......................................................... 81 4.2.5 Wahrnehmung stereoskopischer Bilder und Wahrnehmungsprobleme ....................................................... 82 4.3 Stand der Forschung: Effekte der Stereoskopie ................................ 85 4.3.1 Studien im Virtual-Reality-Kontext ....................................... 85 4.3.2 Studien im Film-Kontext ....................................................... 88 4.3.3 Studien im Computerspiel-Kontext ........................................ 90 4.4 Zusammenfassung ............................................................................. 98 5 Natural Mapping in virtuellen Umgebungen ...................................... 101 5.1 Natural Mapping im Interface-Design ............................................. 103 5.2 Natural Mapping bei Eingabegeräten .............................................. 105 5.2.1 Gesten und Bewegungsmetaphern ....................................... 106 5.2.2 Natural-Mapping-Typologie (Skalski et al., 2010) .............. 109 5.2.3 Technische Realisierung von Natural Mapping ................... 111 5.3 Stand der Forschung: Effekte von Natural Mapping ....................... 115 5.3.1 Studien im Virtual-Reality-Kontext ..................................... 115 5.3.2 Studien im Computerspiel-Kontext ...................................... 122 5.4 Zusammenfassung ........................................................................... 130 6 Spatial Mapping von Wahrnehmungsräumen .................................... 135 6.1 Cognitive Mapping und Spatial Mapping ....................................... 137 6.1.1 Cognitive Mapping .............................................................. 138 6.1.2 Spatial Mapping ................................................................... 139 6.2 Relevanz des Interaktionsgegenstands für Spatial Mapping ........... 144 6.3 Spatial Mapping und mentale Modelle ............................................ 149 6.4 Zusammenfassung ........................................................................... 150 Inhaltsverzeichnis 7 7 Empirische Untersuchung zu Spatial Mapping .................................. 151 7.1 Pfadmodell Spatial Mapping ........................................................... 153 7.2 Experiment 1: Spatial Mapping bei niedriger Aufgabenadäquanz .. 157 7.2.1 Hypothesen .......................................................................... 159 7.2.2 Methode ............................................................................... 162 7.2.3 Ergebnisse ............................................................................ 175 7.2.4 Diskussion ............................................................................ 185 7.2.5 Effekte auf Task Performance .............................................. 189 7.2.6 Zusammenfassung zu Experiment 1 .................................... 194 7.3 Experiment 2: Spatial Mapping bei hoher Aufgabenadäquanz ....... 196 7.3.1 Hypothesen .......................................................................... 197 7.3.2 Methode ............................................................................... 200 7.3.3 Instrumente .......................................................................... 204 7.3.4 Ergebnisse ............................................................................ 214 7.3.5 Diskussion ............................................................................ 222 7.3.6 Effekte auf User Experience ................................................ 223 7.3.7 Gültigkeit des Pfadmodells .................................................. 228 7.3.8 Zusammenfassung zu Experiment 2 .................................... 229 8 Fazit und Ausblick ................................................................................. 231 8.1 Zusammenfassung und Implikationen ............................................. 231 8.2 Ausblick .......................................................................................... 236 Literaturverzeichnis ....................................................................................... 239 Abbildungsverzeichnis ................................................................................... 267 Tabellenverzeichnis ........................................................................................ 271 Index ................................................................................................................ 273 Abkürzungsverzeichnis Allgemeine Abkürzungen AR Augmented Reality CA Cognitive Absorption CATI Computer Assisted Telephone Interview CAVE Cave Automatic Virtual Environment CLCC Capacity Limited Cognitive Constructivist Model of Virtual Pres- ence DOF Degrees of Freedom (Freiheitsgrade) ERF egocentric reference frame (egozentrischer Referenzrahmen) GUI Graphical User Interface GX Gameplay Experience HCI Human Computer Interaction HMD Head Mounted Display ISPR International Society for Presence Research IVE Immersive virtuelle Umgebung NM Natural Mapping NUI Natural User Interface PERF primary egocentric reference frame (primärer egozentrischer Ref- erenzrahmen) PX Player Experience SM Spatial Mapping SP Spatial Presence SSM Spatial Situation Model (räumliches Situationsmodell) THP theory of perceptual hypotheses TUI Tangible User Interface UI User Interface UX User Experience UXA User Experience Assessment VE Virtual Environment VR Virtual Reality 10 Abkürzungsverzeichnis Abkürzungen für Messinstrumente AQ After-Scenario-Questionnaire ATTS Attitudes towards Traffic Safety DES-IV-A Differential Emotions Scale GaPS Game Playing Skill Scale GEngQ Game Engagement Questionnaire GEQ Game Experience Questionnaire HED/UT Hedonic Utility Scale IMI Intrinsic Motivation Inventory IPQ Igroup Presence Questionnaire ITC-SOPI Independent Television Comission Sense of Presence Inventory MEC-SPQ Spatial Presence Questionnaire NASA-TLX NASA Task Load Index PANAS Positive and Negative Affect Schedule PIFF² Prensece-Involvement-Flow-Framework PNMS Perceived Natural Mapping Scale PQ Presence Questionnaire SEQ Single Ease Question SMEQ Subjective Mental Effort Question SUMI Software Usability Measurement Inventory SUS Slater, Usoh, and Steed Questionnaire SUS Software Usability Scale TAS Task Adequacy Scale TPI Temple Presence Inventory UEQ User Experience Questionnaire UMUX Usability Metric for User Experience 1 Einführung: Spatial Mapping in virtuellen Umgebungen Der Mensch steht im Zentrum einer durch Virtualisierung bestimmten Welt. Aus dem Mixed-Reality-Kontinuum zwischen Virtualität und Realität (Milgram, Takemura, Utsumi & Kishino, 1994) finden immer mehr Technologien ihren Weg in unseren Alltag, um diesen zu erleichtern. Die Forschung zur Mensch-Computer-Interaktion (Human Computer Inter- action; HCI) hat das Ziel, die Interaktion zwischen Nutzern und Technologie zu verbessern, indem sie auf die bewussten und unbewussten Bedürfnisse der Nutzer eingeht und damit Barrieren bei der Benutzung zu minimieren versucht. Soziale Technologien bezeichnen dabei bestimmte Ansätze, die den Mensch als Nutzer in den Mittelpunkt setzen und ihm damit gleichzeitig helfen sollen, besser mit anderen Menschen zu interagieren, beispielsweise durch Kommunikations- oder Kollaborationstechnologien. Intuitive Benutzerschnittstellen sind dabei beson- ders hilfreich, da sie auf dem Vorwissen der Nutzer aufbauen und somit schneller erlernbar und leichter verständlich sind. Dies bedeutet, dass existierende mentale Modelle, kognitive Schemata oder Skripte abgerufen und auf die Interaktion mit der Technik übertragen werden können. Daraus resultiert ein geringerer mentaler Aufwand, der während der Benutzung auf die Interaktion selbst entfällt, sodass mehr kognitive Ressourcen für die Verarbeitung der eigentlichen Inhalte verblei- ben. Weiterhin ermöglicht eine natürliche Interaktion auch Transferprozesse von virtuellen zu realen Handlungen. Klassische Trainingssimulatoren basieren auf diesem Prinzip. So werden Simulatoren unter anderem im Militär und in der Me- dizin zum Training von Abläufen und motorischen Fertigkeiten eingesetzt. Ein Anwendungsbereich für intuitive Schnittstellen sind Tangible User In- terfaces (TUI) und Natural User Interfaces (NUI), die insbesondere auf Analo- gieprinzipien setzen, um eine virtuelle Interaktion möglichst authentisch erschei- nen zu lassen. Dieser Ansatz wird Natural Mapping genannt. Die Grundlagen dazu existieren bereits seit einigen Jahrzehnten. Allerdings erfolgte der kommer- zielle Durchbruch natürlicher Eingabegeräte mit Sprach- und Gestenerkennung im Bereich der Unterhaltungselektronik erst gegen 2005 mit Smart-TVs und Vi- deospielkonsolen wie der Nintendo Wii oder Microsofts Kinect für Xbox 360. Wurden bereits in den 1990er Jahren in Forschungslaboren teure Virtual-Reality- D. Pietschmann, Spatial Mapping in virtuellen Umgebungen, DOI 10.1007/978-3-658-08305-2_1, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.