ebook img

Spannungs-Verformungsverhalten granularer Materialien am Beispiel von Berliner Sand PDF

152 Pages·2000·2.686 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Spannungs-Verformungsverhalten granularer Materialien am Beispiel von Berliner Sand

Spannungs-Verformungsverhalten granularer Materialien am Beispiel von Berliner Sand Von der Fakult(cid:127)at Bauingenieur- und Vermessungswesen der Universit(cid:127)at Stuttgart zur Erlangung der Wu(cid:127)rde eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.) genehmigte Abhandlung Vorgelegt von Dipl.-Ing. Heiner Mu(cid:127)llersch(cid:127)on aus Nu(cid:127)rtingen Hauptberichter: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Ehlers Mitberichter: Prof. Dr.-Ing. Pieter Vermeer Tag der mu(cid:127)ndlichen Pru(cid:127)fung: 07. 08. 2000 Institut fu(cid:127)r Mechanik (Bauwesen) der Universit(cid:127)at Stuttgart 2000 Bericht Nr. II-6 aus dem Institut fu(cid:127)r Mechanik (Bauwesen), Lehrstuhl II, Universit(cid:127)at Stuttgart Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. W. Ehlers c Heiner Mu(cid:127)llersch(cid:127)on (cid:13) Institut fu(cid:127)r Mechanik (Bauwesen) Lehrstuhl II Universit(cid:127)at Stuttgart Pfa(cid:11)enwaldring 7 70569 Stuttgart Alle Rechte, insbesondere das der U(cid:127)bersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Ohne Genehmigung des Autors ist es nicht gestattet, dieses Heft ganz oder teilweise auf foto- mechanischem Wege zu vervielf(cid:127)altigen. Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand w(cid:127)ahrend meiner T(cid:127)atigkeit als wissenschaftlicher Mitar- beiter am Institut fu(cid:127)r Mechanik (Bauwesen) der Universit(cid:127)at Stuttgart. Mein besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Ehlers fu(cid:127)r die Anregung zu die- ser Arbeit, fu(cid:127)r seine Unterstu(cid:127)tzung und F(cid:127)orderung sowie fu(cid:127)r die U(cid:127)bernahme des Haupt- berichts. Herrn Prof. Dr.-Ing. Pieter Vermeer danke ich fu(cid:127)r die kritische Auseinandersetzung mit meiner Arbeit und die bereitwillige und schnelle U(cid:127)bernahme des Mitberichts. Desweiteren danke ich Herrn Vermeer und allenMitarbeitern des Instituts fu(cid:127)r Geotechnik der Universit(cid:127)at Stuttgart fu(cid:127)r die gute und unbu(cid:127)rokratische Zusammenarbeitinsbesondere im Bereich experimenteller Fragestellungen. NichtzuletztbedankeichmichbeiallenKollegenundMitarbeiternamInstitutfu(cid:127)rMecha- nik(Bauwesen) derUniversit(cid:127)atStuttgartfu(cid:127)rdasangenehmeundfreundlicheArbeitsklima und fu(cid:127)r die in vielfacher Hinsicht hilfreiche Unterstu(cid:127)tzung. Hervorheben m(cid:127)ochte ich dabei die Hilfe von Martin Ammann, Peter Blome und Peter Ellsiepen, die durch intensives Korrekturlesen wesentlich zur Verbesserung der Arbeit beigetragen haben. Au(cid:25)erdem bedanke ich mich ganz herzlich bei allen wissenschaftlichen Hilfskr(cid:127)aften fu(cid:127)r die tatkr(cid:127)aftige Unterstu(cid:127)tzung, vor allem bei der Durchfu(cid:127)hrung von Versuchen sowie bei Ralf Plonus fu(cid:127)r die fruchtbare Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer experimentel- ler Methoden. Abschlie(cid:25)end gilt mein ganz besonderer Dank meiner lieben Frau Carola, deren Un- terstu(cid:127)tzung und Verst(cid:127)andnis ein wesentlicher Baustein zum Gelingen dieser Arbeit war. Stuttgart, imAugust 2000 Heiner Mu(cid:127)llersch(cid:127)on Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Motivation und Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Gliederung und Umfang der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Notation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1 Experimentelle Beobachtungen 7 1.1 Homogene mehraxiale Elementversuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.2 Triaxialversuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.2.1 Rotationssymmetrische Probengeometrie . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.2.2 Triaxialanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.2.3 Probenaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.2.4 Messung der Probendeformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.2.5 Ein(cid:13)u(cid:25) der Probenschlankheit und der Probenrandbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1.3 Allgemeines Materialverhalten granularer Sto(cid:11)e . . . . . . . . . . . . . . . 29 1.3.1 Ein(cid:13)u(cid:25) des Lode-Winkels bei deviatorischer Belastungsrichtung . . 30 1.4 Charakterisierung des Versuchssandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 1.5 Versuchsergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 1.5.1 Versuche mit Ent- und Wiederbelastungszyklen . . . . . . . . . . . 35 1.5.2 Kompressionsversuche: (cid:27)1 > (cid:27)2 = (cid:27)3 . . . . . . . . . . . . . . . 36 j j j j j j 1.5.3 Hydrostatische Kompressionsversuche: (cid:27)1 = (cid:27)2 = (cid:27)3 . . . . . . . 36 j j j j j j 1.5.4 Extensionsversuche: (cid:27)1 < (cid:27)2 = (cid:27)3 . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 j j j j j j 1.5.5 Reibungswinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 I II Inhaltsverzeichnis 2 Theoretische Grundlagen 41 2.1 Theoretische Grundlagen der Elasto-Plastizit(cid:127)atstheorie . . . . . . . . . . . 41 2.1.1 Elastizit(cid:127)at . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2.1.2 Plastizit(cid:127)at . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2.2 Optimierungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 2.2.1 Approximation der Hesse-Matrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 2.2.2 Levenberg-Marquardt-Algorithmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 2.2.3 SQP-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 3 Modellbildung und Parameteridenti(cid:12)kation 61 3.1 Elastische Deformationsanteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 3.1.1 Elastizit(cid:127)atsgesetze fu(cid:127)r Reibungsmaterialien . . . . . . . . . . . . . . 62 3.1.2 Ein neues Elastizit(cid:127)atsgesetz fu(cid:127)r Reibungsmaterialien. . . . . . . . . 68 3.2 Plastische Deformationsanteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 3.2.1 Flie(cid:25)bedingung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 3.2.2 Isotrope Verfestigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 3.2.3 Flie(cid:25)regel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 3.2.4 Parameteridenti(cid:12)kation der Flie(cid:25)bedingung. . . . . . . . . . . . . . 86 3.2.5 Parameteridenti(cid:12)kation des plastischen Potentials . . . . . . . . . . 95 3.2.6 Zusammenfassung des elasto-plastischen Sto(cid:11)modells und der zu- geh(cid:127)origen Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 4 Bilanzgleichungen der TPM und FEM-Implementierung 99 4.1 Das inkompressible Zweiphasenmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 4.1.1 Inkompressibilit(cid:127)atsbedingung und Konzept der Volumenanteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 4.1.2 Bewegungsgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 4.1.3 Bilanzgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 4.2 Numerische Umsetzung mit der FE-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 4.2.1 Schwache Formulierungen der Bilanzgleichungen . . . . . . . . . . . 109 4.2.2 Orts- und Zeitdiskretisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 4.2.3 L(cid:127)osung der nicht-linearen Gleichungssysteme . . . . . . . . . . . . . 113 Inhaltsverzeichnis III 5 Numerische Beispielrechnungen 117 5.1 Triaxialversuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 5.1.1 Triaxialer Kompressionsversuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 5.1.2 Hydrostatischer Kompressionsversuch . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 5.1.3 CU-Versuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 5.2 Degebo-Versuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Zusammenfassung und Ausblick 125 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 A Allgemeine tensorielle Beziehungen 127 A.1 Tensoralgebra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 A.1.1 Tensorprodukte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 A.1.2 Identit(cid:127)ats- und Fundamentaltensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 A.1.3 Kugeltensor und Deviator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 A.2 Invarianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 A.2.1 Invarianten eines Tensors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 A.2.2 Invarianten des Deviators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 A.3 Tensoranalysis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 IV Inhaltsverzeichnis Einleitung Motivation und Problemstellung Die Vorhersage von Setzungen und Verformungen im Baugrund, hervorgerufen durch Bauma(cid:25)nahmen oder durch ein Bauwerk selbst, erfordern die genaue Kenntnis des Ma- terialverhaltens im Untergrund. Sicherheit gegen Grenzzust(cid:127)ande, wie z.B. Grundbruch, Gel(cid:127)andebruch oder sehr gro(cid:25)e, das Geb(cid:127)aude sch(cid:127)adigende Verformungen, sollen gew(cid:127)ahr- leistet werden. Als Baugrund liegen h(cid:127)au(cid:12)g granulare Materialien wie Kies oder Sand als natu(cid:127)rliche Erdsto(cid:11)e vor. So sind beispielsweise s(cid:127)amtliche Geb(cid:127)aude am Potsdamer Platz in Berlin auf Sand gegru(cid:127)ndet. Das Materialverhalten einer granularen Struktur wie Sand ist allerdings (cid:127)au(cid:25)erst komplex. Sto(cid:11)gesetze zur realit(cid:127)atsnahen Beschreibung dieses Materialverhaltens mu(cid:127)ssen verschie- densten Eigenschaften genu(cid:127)gen. So mu(cid:25) z.B. die Abh(cid:127)angigkeit der Scherfestigkeit vom Spannungszustand als ein typisches Merkmal von Reibungsmaterialien modelliert wer- den. Die Beru(cid:127)cksichtigung der Belastungsgeschichte, dilatante E(cid:11)ekte sowie die Charak- teristik der Materialverfestigung mit zunehmender Belastung k(cid:127)onnen ebenfalls nicht ver- nachl(cid:127)assigt werden. Klassische linear-elastische (Hookesches Gesetz) und ideal-plastische (Grenzbedingung nach Mohr-Coulomb) Spannungs-Verformungstheorien der Bodenme- chanik ergeben oftmals gro(cid:25)e Abweichungen zwischen rechnerischen Vorhersagen und tats(cid:127)achlichen Beobachtungen. Dieses Problem hat, in Zusammenhang mit der Entwick- lung der Finiten-Elemente-Methode, in den letzten 40 Jahren international zu intensiver Forschungst(cid:127)atigkeit gefu(cid:127)hrt. In dieser Zeit sind eine Vielzahlvon Arbeiten entstanden, die sich mit der Entwicklung von elasto-plastischen Sto(cid:11)gesetzen fu(cid:127)r granulare Materialien besch(cid:127)aftigen. An dieser Stelle seien die Arbeiten von Pooroshab et al. [83, 84], Rowe [88], Duncan & Chang [31], Lade [67], Gudehus [45, 46], Vermeer [107], Arslan [1], Desai [24], Kim & Lade [57] und Lade & Kim [70, 71] herausgegri(cid:11)en, da diese als richtungsweisende Beitr(cid:127)age gelten. Die Entwicklung von neuen Materialgesetzen wird vor allemdurch die st(cid:127)andige Steigerung der Computerkapazit(cid:127)aten vorangetrieben, da sich dadurch immer komplexere Theorien numerisch umsetzen lassen. Durch diese Entwicklung stiegen auch die Anforderungen im experimentellen Bereich, da anspruchsvolle Materialgesetze eine versuchstechnisch exakte Untersuchung der Materi- aleigenschaften erfordern. Vor allem die Erfassung kleiner Deformationen in mehraxia- len Versuchen sowie die Untersuchung postkritischer Bereiche bildeten die Schwerpunkte versuchstechnischer Forschungsaktivit(cid:127)aten der letzten Jahre. Im Bereich experimenteller Untersuchungen sind die Leistungen von Ko & Scott [61, 62, 63], Roscoe [85], Bishop 1 2 Einleitung & Wesley [8], Lade & Duncan [68], Tatsouka & Ishihara [100], Goldscheider [42], Yamada & Ishihara [114] und Desrues et al. [26] besonders hervorzuheben. Basierend auf den gesammelten Erfahrungen dieser Autoren und den Vorarbeiten im Bereich elasto-plastischer Konstitutivgleichungen von Ehlers [33, 34] behandelt die- se Arbeit die Entwicklung eines neuen Sto(cid:11)modells zur Beschreibung des Spannungs- -Verformungsverhaltens von granularen Materialien am Beispiel von Berliner Sand. Von Interesse ist dabei die Beziehung zwischen einer auf die Kornstruktur des Sandes auf- gebrachten Spannung bzw. Verformung und der sich daraus ergebenden Verformungs- bzw. Spannungsantwort. Hierbei wird von einer makroskopischen, ph(cid:127)anomenologischen Betrachtungsweise ausgegangen. Dies bedeutet, es wird eine Ansammlung von K(cid:127)orner be- trachtet, die eine zusammenh(cid:127)angende Festk(cid:127)orperstruktur bilden (Kontrollvolumen). Die Anzahl der K(cid:127)orner mu(cid:25) so gro(cid:25) sein, da(cid:25) eine Struktur mit unendlich vielen K(cid:127)orner stati- stisch repr(cid:127)asentiert wird. Das mechanische Verhalten des betrachteten Kontrollvolumens wird gedanklich in einen Punkt eines kontinuierlichen Kontinuums projiziert, welches durch orts- und zeitabh(cid:127)angige Feldgleichungen sowie die entsprechenden Konstitutivglei- chungen beschrieben werden kann.Eineandere Zugangsm(cid:127)oglichkeitistdiemikroskopische Betrachtung einzelner K(cid:127)orner bezu(cid:127)glich deren Geometrie und mechanischen Verhaltens sowie deren Wechselwirkungen zu benachbarten K(cid:127)ornern (Partikelmechanik). Auf diese Vorgehensweise wird im Rahmen dieser Arbeit nicht eingegangen. Experimentelle makroskopische Untersuchungen an granularen Strukturen zeigen, da(cid:25) nach einer Entlastung bei vorhergehender Erstbelastung bleibende Deformationen entste- hen. Dies zeigt, da(cid:25) inelastische Verformungsanteile enthalten sind, die bei der Modellbil- dung beru(cid:127)cksichtigt werden mu(cid:127)ssen. Dies geschieht in der Regel durch eine Aufteilung in elastische und plastische Deformationsanteile. Konstitutivgleichungen fu(cid:127)r die jeweiligen Anteile sind dann erforderlich. Das in dieser Arbeit vorgestellte Modell beschreibt diese Anteile durch eine geometrisch lineare, elasto-plastische Theorie mit einem Ein(cid:13)(cid:127)achen- (cid:13)ie(cid:25)kriterium unter isotroper Verfestigung und einer nicht-assoziierten Flie(cid:25)regel. Die Be- schreibung der elastischen Deformationsanteile erfolgt durch ein materiell nichtlineares Elastizit(cid:127)atsgesetz. Dabei werden verschiedenste Eigenschaften des elastischen Verhaltens einer granularen Struktur beru(cid:127)cksichtigt. Bei der Entwicklung des Elastizit(cid:127)atsgesetzes wird auf die Einhaltung thermodynamischer Grunds(cid:127)atze Wert gelegt. Viele der in den vergangenen Jahren publizierten Elastizit(cid:127)atsgesetze fu(cid:127)r Reibungsmaterialien erfu(cid:127)llen die- se Anforderung nicht. Die plastischen Deformationsanteile sind in dem hier vorgestellten Modell bestimmt durch eine spezielle Flie(cid:25)bedingung und ein zus(cid:127)atzliches plastisches Po- tential in Verbindung mit Evolutionsgleichungen fu(cid:127)r die plastischen Verzerrungsanteile und fu(cid:127)r Variablen der isotropen Verfestigung. Um das entwickelte Sto(cid:11)modell auf das spezielle Materialverhalten von Berliner Sand anpassen zu k(cid:127)onnen, ist die Durchfu(cid:127)hrung und Auswertung von mehraxialen Elementver- suchen erforderlich. Innerhalb dieser Arbeit werden solche mehraxiale Versuche in Form von Triaxialversuchen mit rotationssymmetrischen Probek(cid:127)orpern realisiert. Die Versuchs- ergebnisse zeigen dabei eine starke Sensitivit(cid:127)at in bezug auf die Versuchstechnik. Die besonderen Schwierigkeiten stellen hier die Einhaltung einer homogenen Spannungs- und Verzerrungsverteilung innerhalb der Probe sowie die Messung der exakten Probendefor- mationen dar. Anhand von Ergebnissen aus den durchgefu(cid:127)hrten Triaxialversuchen wird Einleitung 3 eine Parameteridenti(cid:12)kationfu(cid:127)rdieModellgleichungenvorgenommen.Hierbeiwerden ela- stische und plastische Konstitutivgleichungen getrennt betrachtet. Zur Versuchsauswer- tung und Parameteridenti(cid:12)kation wurde ein Programm entwickelt, das Ergebnisse aus triaxialen Kompressions- und Extensionsversuchen sowie aus Triaxialversuchen mit rein hydrostatischer Belastung als Eingabegr(cid:127)o(cid:25)en ben(cid:127)otigt. Die entwickelten elasto-plastischen Konstitutivgleichungen werden dann im Rahmen der TheoriePor(cid:127)oserMedien(TPM) (Bowen[13,14],de Boer & Ehlers[11],Ehlers[32]) in ein Zweiphasenmodell mit inkompressiblen Konstituierenden eingearbeitet. Innerhalb der Bilanzgleichungen des Zweiphasenmodells geht das Sto(cid:11)modell in die Spannungsbe- rechnung derFestk(cid:127)orperstruktur ein.DieEinbindungineinMehrphasenmodellerm(cid:127)oglicht die Beschreibung von wasserges(cid:127)attigten sowie von trockenen granularen Materialien. Da fu(cid:127)r das gesamte Modell keine geschlossenen L(cid:127)osungen existieren, ist eine numerische BehandlungdesProblemserforderlich.DazuwerdendieMaterialgleichungenindasFinite- 1 Elemente-Programm PANDAS eingearbeitet, das speziell fu(cid:127)r die Behandlung von nichtli- nearen Mehrphasenproblemen geeignet ist. Voraussetzungen In den 60er und 70er Jahren wurden in Berlin auf dem Versuchsgel(cid:127)ande der Deutschen Forschungsgesellschaft fu(cid:127)r Bodenmechanik (Degebo) eine Reihe gro(cid:25)ma(cid:25)st(cid:127)ablicher Ver- suche zur Untersuchung von Setzungen und des Grundbruchverhaltens bei nichtbindigen B(cid:127)oden durchgefu(cid:127)hrt. Dabei liegen speziell Versuchsergebnisse aus dem Jahr 1964 in sehr gut dokumentierter Form vor (Elminger & Muhs [40]). Innerhalb des Forschungspro- 2 jekts Baugrund-Tragwerk-Interaktion\ (BTI) , in dem unter anderem die Modellierung " des Materialverhaltens von koh(cid:127)asionslosen B(cid:127)oden behandelt wird, wurde beschlossen, die Ergebnisse dieser Gro(cid:25)versuche zur Veri(cid:12)zierung eines zu entwickelnden Sto(cid:11)modells zu verwenden. Die Versuche von 1964 wurden mit unterschiedlich dicht gelagertem Sand durchgefu(cid:127)hrt. Aus diesen Versuchen wurden innerhalb des Projekts Versuche mit einer 3 3 Sanddichte von (cid:26)d = 1,71g/cm ausgew(cid:127)ahlt . Mit Berliner Sand dieser Dichte sollten dann alle weiteren Untersuchungen durchgefu(cid:127)hrt werden. Um den in den Gro(cid:25)versuchen von 1964 verwendeten Sand zu reproduzieren, wurde Sand am Potsdamer Platz in Ber- lin entnommen und durch Sieben und Umverteilen einzelner Kornanteile so manipuliert, da(cid:25) die Kornverteilung der des Sandes aus den Gro(cid:25)versuchen entspricht. Mit diesem Sand wurden dann mit der vorgegebenen Dichte Elementversuche durchgefu(cid:127)hrt, die zur Parameteridenti(cid:12)kation eines Sto(cid:11)modells erforderlich sind. Die Aufbereitung des Ver- suchssandes, die bodenmechanische Klassi(cid:12)zierung sowie die Durchfu(cid:127)hrung von Element- versuchen erfolgte am Institut fu(cid:127)r Geotechnik der TU Darmstadt. Die Ergebnisse dieser Versuche gehen teilweise in diese Arbeit ein. 1 Porous media Adaptive Nonlinear (cid:12)nite element solver based on Di(cid:11)erential Algebraic Systems. 2 Das Forschungsprojekt BTI wird gef(cid:127)ordert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). 3 Fu(cid:127)r Berliner Sand wird diese Dichte in der Bodenmechanik als dichte Lagerung\ klassi(cid:12)ziert. "

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.