ebook img

Soziologie in Deutschland: Entwicklung Institutionalisierung und Berufsfelder Theoretische Kontroversen PDF

303 Pages·1995·5.998 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Soziologie in Deutschland: Entwicklung Institutionalisierung und Berufsfelder Theoretische Kontroversen

Soziologie in Deutschland Bernhard Schäfers (Hrsg.) Soziologie in Deutschland Entwicklung Institutionalisierung und Berufsfelder Theoretische Kontroversen Leske + Budrich, Opladen 1995 ISBN 978-3-8100-1300-2 ISBN 978-3-322-95999-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-95999-7 © 1995 by Leske + Budrich, Opladen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfaltigungen, Übersetzungen, Mi kroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Satz: Leske + Budrich Inhalt Vorwort (Bernhard Schäfers)...................................................................... 7 I. Soziologie nach dem Zweiten Weltkrieg .............................................. 9 25 Jahre deutscher Nachkriegssoziologie - Institutionalisierung und Theorie (Günther Lüschen) ................................. 11 Soziologie und soziologische Forschung in der DDR (Hansgünter Meyer) 35 Zur Entwicklung der empirischen Sozialforschung in der Bundesrepublik (Christel Hopf; Walter Müller) ............................... 51 11. Fortwirkende Traditionen ................................................................... 75 Karl Marx und die Soziologie in der Bundesrepublik nach 1968 (Heiner Ganßmann) .................................................................................... 77 Der Nestor der deutschen Soziologie: Ferdinand Tönnies (Lars Clausen). 91 Soziologie und/oder Kulturwissenschaft. Georg Simmels theoretische Zugänge zum Gesellschaftlichen (Otthein Rammstedt) .............................. 99 Max Weber: Der lebendige Klassiker (Dirk Käsler) ................................... 109 Der Streit über die Erbschaft der Kritischen Theorie (Helmut Dubiel) ....... 119 III. Neue Paradigmen und Diskussionen. Beiträge zur internationalen Debatte ............................................................................ 131 Theorie kommunikativen Handeins, Diskursethik und politische Praxis. Anmerkungen zum neueren Habermas (Annette TreibeI) ............... 133 Niklas Luhmann - Konturen der Theorie autopoietischer sozialer Systeme (Albert Scherr) .............................................................................. 145 Norbert Elias und die Zivilisationstheorie (Hermann Korte) ...................... 159 Erklärende Soziologie (Hartmut Esser) ...................................................... 171 Die "Individualisierungsdebatte" (Ulrich Beck) .......................................... 185 Sozial wissenschaftliche Frauenforschung: Perspektivenwechsel und theoretische Diskurse (Ute Gerhard) ................................................... 199 IV. Aspekte der Institutionalisierung ...................................................... 213 Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) - die akademische soziologische Vereinigung seit 1909 (Wolfg ang Glatzer) ........................... 215 Soziologie an den ostdeutschen Universitäten: Abbau und Neubeginn (Reinhard Kreckel) ................................................................... 231 GESIS. Gesellschaft Sozial wissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen e.V. (Peter Ph. Mohler, Wolfg ang Zapf) .......... 249 Die Institutionalisierung der Soziologie: Studienabschlüsse und Studienorte (Gregor Sie/er) .................................................................. 259 Berufschancen und Berufsfelder von Soziologen (Heine von Alemann) .... 273 Institutionelle Erfolge und professionelle Unsicherheiten auf dem Kontinent der Soziologiegründer (Siegfried Lamnek) ................................. 295 Herausgeber, Autorinnen und Autoren ....................................................... 313 Vorwort Im Hinblick auf den XIII. Weltkongreß für Soziologie, der erstmalig in Deutschland stattfand und für den im Juli 1994 vier- bis fünftausend in- und ausländische Teilnehmer in der Universität Bielefeld erwartet wurden, be schloß der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), einen Informationsband über Entwicklung und Stand der Soziologie in Deutsch land herauszugeben. Als der seit 1991 verantwortliche Herausgeber der So ZIOLOGIElMitteilungsblatt der DGS wurde ich mit der Vorbereitung einer entsprechenden Edition beauftragt. Rechtzeitig zum Weltkongreß lag als "Sonderheft 3/94" der SOZIOLOGIE die englische Ausgabe für den W eltkongreß vor: "Sociology in Germany - Development - Institutionalization - Theoretical Disputes". Allen Beiträgen war ein Resume in Französisch bzw. ein Resumen auf Spanisch vorangestellt. Das Ergebnis verdeutlichte, daß es eine vergleichbar konzentrierte und übersichtliche Darstellung unseres Faches noch nicht gibt. Mit der vorliegen den Ausgabe wird den Studierenden daher eine Ergänzung zu den Einfüh rungen in die Soziologie geboten und den Lehrenden ein Kompendium, das zu zentralen Fragen des Faches einen schnellen Überblick erlaubt. Die vorliegende deutsche Ausgabe enthält die überarbeiteten Beiträge des Sonderheftes - mit einer Ausnahme: Der Beitrag von Franz-Xaver Kaufmann über "Soziologie in Bielefeld" findet sich nur im englischen Son derheft. Dagegen konnte der bereits für das Sonderheft geplante, aber nicht mehr realisierte Beitrag von Heine von Alemann über "Berufsfelder und Be rufschancen von Soziologen" nunmehr aufgenommen werden. Für vielfache Hilfe bei der Redaktion des Bandes danke ich Frau Yvonne Bemart, M.A.; für Korrekturarbeiten Frau cand.phil. Sabina Misoch. Berhard Schäfers Karlsruhe, im September 1994 I. Soziologie nach dem Zweiten Weltkrieg Günther Lüschen 25 Jahre deutscher Nachkriegssoziologie - Institutionalisierung und Theorie Die Entwicklungen der deutschen Soziologie nach 1945 können verstanden werden als Aufbau einer Wissenschaft aus dem Nichts sowie als Eintritt einer Disziplin in eine statusbewußte Wissenschaftsgemeinde und in die traditio nelle Struktur der deutschen Universität. In der Theorie und Methodologie bedeutete das den Schritt von geringem Methodenbewußtsein in der Ausein andersetzung mit den Folgen des Nazismus und den Versprechungen des Marxismus bis hin zu einer erheblichen theoretischen Finesse und methodo logischen Rigidität in den 60er Jahren. Nach einer Periode geringen Bewußt seins für ihre klassische Vergangenheit schloß die Soziologie anläßlich des Deutschen Soziologentages 1964 in Heidelberg auch wieder an die Lehre und Theorie Max Webers an. Das geschah unter Mithilfe und weitgehender Ermunterung seitens Raymond Aron und Talcott Parsons, dessen Struktur Funktionalismus damals seit Jahren die Theorie bestimmte. Am Ende dieser Periode war die deutsche Soziologie wieder institutionalisiert, zumal nun mehr eine zweite Generation der Repräsentanten einzelner Schulen auftrat, nachdem die erste Generation einzelner großer Gelehrter und Persönlichkei ten ihren Zenit überschritten hatte. Es gab den frühen Versuch, sich im Westen einerseits erneut als exklusi ve Gruppe sozialwissenschaftlicher Gelehrter zu organisieren und anderer seits eine als weitgehend naiv zu bezeichnende Empirie zu begründen, wäh rend im Osten die Betonung marxistischer Theorie zu beobachten war. In den späten 60er Jahren gab es dann als wichtigste Perspektive wieder eine Gesell schaftslehre auf der Basis holistischer gesamtgesellschaftIicher Analyse bzw. der System-Theorie; eine ganze Reihe soziologischer Teilbereiche war auf geblüht, und die Methodologie erreichte ein bisher in deutscher Sozialwis senschaft unbekanntes Niveau. Wie kam es dazu? Was waren die wichtigsten Richtungen und Leistungen in der Theorie, Methodologie und der Institutio nalisierung einer Wissenschaft zwischen 1945 und den späten 60er Jahren? 12 Günther Lüschen I. Deutsche Soziologie vor 1945 Es ist kein nebensächliches Argument, ob die deutsche Soziologie zum Zeit punkt der Machtübernahme durch die Nazis am Ende war und also gar nichts durch die damaligen Machthaber zu zerstören war (Schelsky), oder ob die deutsche Soziologie schon vorher neue Entwicklungen wie die Wissenssozio logie Karl Mannheims unterbunden hatte, und die bestehenden Ansätze im übrigen international überlebten (König 1987). So viel darf aber für die Peri ode vor 1933 festgestellt werden: Es gab keine ausgesprochenen Schulen. Unter anderem hatten weder Simmel noch Max Weber einen Kreis von Schülern hervorgebracht. Außerdem gab es nach Simmel kein Konzept einer Soziologie als Einzelwissenschaft mehr; im Gegenteil, Soziologie wurde als wissenschaftliche Perspektive verstanden. Was immer in dieser Zeit als Im puls erkennbar war, kam wie die Volkshochschulbewegung aus Kreisen außer halb der Universität (Lepsius 1981, 11). Eine Institutionalisierung der Soziolo gie durch die Einrichtung eigenständiger Lehrstühle, wie sie 1929 vom Preußi schen Landtag beschlossen worden war, fand wegen der Weltwirtschaftskrise und des aufkommenden Nationalsozialismus nicht mehr statt. Politisch motiviert oder institutionell ausgegrenzt: Ein Exodus deutscher Soziologen vor, zu Beginn und während des nationalsozialistischen Regimes war unübersehbar. Er schenkte anderen Ländern, und dabei besonders den Vereinigten Staaten, ein wissenschaftliches Potential, das die deutsche Sozio logie schwer verschmerzen konnte, zumal diese Emigration ein methodolo gisch kritisches und theoretisch innovatives Milieu der Universität betraf (Lepsius 1981,461). Viele Sozialwissenschaftler - wie Götz Briefs in Indu striesoziologie, Theodor Geiger, Rudolf Heberle und Franz Neumann in Po litischer Soziologie, Kurt Lewin in Sozialpsychologie, Fritz Karl Mann in Finanz-Soziologie, Karl Wittfogel in Sinologie, Werner Landecker im sozio logisch begründeten Völkerrecht oder Kurt Wolff in der Wissenssoziologie - kamen nie zurück. Andere, die wie Reinhard Bendix und Kurt Lang oder Hans Mauksch aus Österreich im Kindes- oder Jugendalter auswanderten und in ihrer neuen Heimat prominent wurden, ohne je zurückzukehren, bedeute ten ebenfalls schwere Verluste. Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrten einzel ne wie Adorno, Horkheimer und König aus ihren Refugien heim und brach ten Wissen und Erfahrungen mit, die sie im Austausch mit einem internatio nalen Netz von Soziologen gewonnen hatten. Innerhalb Deutschlands (und später Österreichs) wurde die Soziologie entweder in eine angepaßte Ethnographie oder Volkskunde bzw. Volks lehre transformiert oder versuchte ohne großen Erfolg, eine Sozialwissenschaft unter diesen Bezeichnungen weiterzuführen. Horkheimer hatte 1933 die Zeit schrift für SozialJorschung sofort nach Paris und 1939 nach New York ge bracht, um damit eine kontinuierliche Publikation deutscher Soziologie ge samtgesellschaftlicher Perspektive zu gewährleisten. Die Zeitschrift zeichne te sich ebenfalls durch eine umfangreiche Abteilung für Literaturbespre- 25 Jahre deutscher Nachkriegssoziologie 13 chungen aus den Bereichen Sozialpolitik, Ökonomie, Geschichte, Philoso phie und Psychologie aus. In Berlin konnte Werner Landecker, ein Schüler Rudolf Smends, noch 1936 an der Humboldt-Universität eine theoretisch überragende Dissertation über das Völkerrecht auf soziologischer Grundlage abschließen. Es war eines der letzten soziologisch bedeutsamen Werke, bevor in Berlin und anderswo sozialwissenschaftliche Vertreter wie Carl Schmitt das Ruder übernahmen. Die Arbeit wurde nie publiziert. Eine ganze Reihe von Publikationen der damals in Deutschland verbliebenen Sozialwissen schaftler sollte nach dem Krieg ihre Autoren buchstäblich verfolgen. Passa gen, die damals womöglich wegen politischer Vorteilssuche eingefügt wor den waren, wurden zum Ausgangspunkt von Argumentation und Zwietracht; das galt besonders zwischen den Schulen von Köln und Münster am Beispiel der Soziologen Ipsen, Pfeffer und Gehlen. Zur Theorie dieser Zeit ist nicht viel zu berichten. Mannheims Wissens soziologie, sein innovativer Ansatz, soziologisches Wissen epistemologisch zu begründen, blieb nach einer ersten Anerkennung auf dem Soziologentag von 1928 in Zürich ohne Folgen. Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) und ihr damals führendes Journal favorisierten die Beziehungslehre von Wieses, die ihrerseits die philosophisch begründete formale Soziologie Simmels weitgehend mißverstand und sie in wenigen Jahren nach 1945 of fenbar endgültig ans Ende brachte. Die Leipziger Schule, die immerhin in der Tradition Wilhelm Wundts stand, unterstützte - ob gewollt oder ungewollt - durch Freyers Revolution von rechts (1931) die neue Führer- und Volksideo logie. Freyers Publikation über Planung und Macht war zwar eine theoretisch sorgfältige Exploration, doch repräsentierte sie nach Marcuse (1933) eine existentielle Theorie der Politik ganz im Stil von Carl Schmitt. 1932 erschien von Alfred Schütz "Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt", eine von Husserl ausgehende phänomenologische Analyse und Kritik Max Webers. Diese Arbeit blieb ebenfalls unbeachtet; erst spät in den 70er Jahren fand Schütz über seine Schüler an der New School in New York die ihm und sei ner Theorie auch in der deutschen Soziologie gebührende Anerkennung. Im Hinblick auf die Phänomenologie in der Soziologie wandte sich Theodor Geiger kritisch von diesem methodischen Ansatz zugunsten empiri scher Forschung ab und produzierte 1932 eine einflußreiche Analyse über soziale Schichtung und soziale Lagerung, die sich von einer Analyse sozialer Klassen absetzte, sowie 1944 in Schwedisch eine Arbeit über Aufgabe und Stellung der Intellektuellen. Drei wichtige Arbeiten erschienen in den späten 30er Jahren in der Schweiz. Zusammen mit der phänomenologischen Perspektive von Schütz, der Wissenssoziologie und -theorie Mannheims sowie dem reflektierten Em pirismus von Geiger gehörten diese Werke zu den theoretisch größten Lei stungen der deutschen Soziologie in dieser politisch schwierigen Periode. 1938 habilitierte sich Rene König in Zürich mit einer Kritik des Historischen Existentialismus und dem Programm einer objektiven Soziologie. 1939 pu blizierte Norbert Elias, vormals Assistent Karl Mannheims, "Über den Pro-

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.