ebook img

Sozialstruktur, politische Traditionen und Liberalismus: Eine empirische Längsschnittstudie zur Wahlentwicklung in Deutschland 1871–1933 PDF

480 Pages·1995·14.632 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Sozialstruktur, politische Traditionen und Liberalismus: Eine empirische Längsschnittstudie zur Wahlentwicklung in Deutschland 1871–1933

Jiirgen R. Winkler Sozialstruktur, politische Traditionen und Liberalismus Schriften des Zentralinstituts fur sozialwissenschaftliche Forschung der Freien U niversiriit Berlin ehemals Schriften des Instituts fiir politische Wissenschaft Band75 J iirgen R. Winkler Sozialstruktur, politische Traditionen und Liberalismus Eine empirische Langsschnittstudie zur Wahlentwicklung in Deutschland 1871-1933 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Deutsche Bibliothek-CIP-Einheitsaufnahme Winkler, Jiirgen R.: Sozialstruktur, politische Traditionen und Liberalismus: eine empirische Lăngsschnittstudie zur Wahlentwicklung in Deutschland 1871-1933 1 Jurgen R. Winkler. (Schriften des Zentralinstituts fur Sozialwissenschaftliche Forschung der freien Universităt Berlin; Bd. 75) ISBN 978-3-531-12602-9 ISBN 978-3-663-12373-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-12373-6 NE: Zentralinstitut fUr Sozialwissenschaftliche Forschung (Berlin); Schriften des Zentralinstituts ... Alle Rechte vorbehalten © 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden Urspriinglich erschienen bei Westdeutscher Verlag GmbH, Op1aden 1995 Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung aufierhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulăssig und strafbar. Das gilt ins besondere fUr Vervielfăltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. ISBN 978-3-531-12602-9 Vorwort Die Analyse von Wahlen und Parteien gehOrt zu den klassischen Themen der Politikwissenschaft. Urn so eher es den Parteien gelingt, lnteressen zu ag gregieren, urn so hOher ist ihre Integrationsleistung und desto eher trifft man in der Bevolkerung Parteibindungen an. Gelingt es den Parteien jedoch nicht, in befriedigender Weise lnteressen zu aggregieren, so machen es die Desintegra tionsprozesse den Parteien immer schwerer, Wahlerkontingente zu halten und neu in das Elektorat eintretende Wahlberechtigte zu mobilisieren. Wenn das heutige W ahlverhalten aktuelle und geronnene Konfliktlagen ausdriickt, dann ist es zum Verstandnis des gegenwartigen Wahlverhaltens und der Vermitt lungsprozesse zwischen der Gesellschaft und dem Parteiensystem hilfreich, die Entwicklungsbedingungen der politischen Parteien in Deutschland zu ken nen. Die langfristige Entwicklung des deutschen Parteiensystems von der Reichsgriindung im Jahr 1871 bis zum Ende der Parteien im Jahr 1933 ist Ge genstand der vorliegenden Untersuchung. Urn die EinfluBfaktoren auf das Wahlverhaltens beschreiben und benennen zu konnen, wird die Wahlerrekru tierung in Abhangigkeit von regionalen, sozialstrukturellen, konfessionellen, politischen und situativen Merkmalen untersucht. Im Mittelpunkt stehen die Beziehungen zwischen der Sozialstruktur der deutschen Gesellschaft, den Wahlertraditionen im Kaiserreich, dem Niedergang des Liberalismus und der Ausbreitung der NSDAP amEnde der Weimarer Republik. Die vorliegende Untersuchung geht dabei systematisch der Frage nach, inwieweit die Beriick sichtigung von Wahlertraditionen die herkommlichen Erklarungsmodelle der Parteientwicklung in der Weimarer Republik verbessem. Dieses Buch ist die Ieicht iiberarbeitete Fassung meiner Dissertation, die im Friihjahr 1993 vom Fachbereich Politische Wissenschaft der Freien Universi tiit Berlin angenommen wurde. Den Einstieg in das gewaltige Thema ermog lichte mir ein einjahriges Graduiertenstipendium der Friedrich-Naumann Stiftung. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut fiir sozialwis senschaftliche Forschung der Freien UniversiUit Berlin hatte ich dann die Ge legenheit, meine Arbeit in einen groBeren Forschungszusammenhang zu stet len. Ich danke meinem Doktorvater Jiirgen W. Falter fiir die wohlwollende Unterstiitzung meines Vorhabens. In dem von ibm geleiteten Projekt ,Wahlerbewegungen zum Nationalsozialismus" wurde ein groBer Teil des von mir verwendeten Datenmaterials erarbeitet. Danken mochte ich auch Hans Dieter Klingemann fiir die Obemahme des Zweitgutachtens, dem Zentralinsti tut fiir sozialwissenschaftliche Forschung fiir die Aufnahme meiner Arbeit in die renommierte Schriftenreihe und Frauke Burian fiir die redaktionelle Bear beitung des Textes. Mein besonderer Dank gilt Margarita Kleist. Mainz, im August 1994 Jiirgen R. Winkler lnhalt 1 Einleitung .......................................................................................... 11 1.1 Aufstieg und Niedergang politischer Parteien in Deutschland 1871-1933 ......................................................................................... 11 1.2 Zum Stand der Erforschung des politischen Verhaltens im Deutschen Reich .......................................................................... 12 1.2.1 Einige allgemeine Bemerkungen zur Erforschung der Entwicklung der politischen Parteien ............................................... 12 1.2.2 Die Bescha.ftigung mit den Wahlen im Deutschen Reich ................ 17 1.2.3 Die ErkUirung des Aufstieg und Niedergangs von Parteien ............ 25 1.3 Die Zielsetzung der Untersuchung ................................................... 45 1.4 Datengrundlage und Methode ......................................................... .48 1.5 Das Programm der Untersuchung .................................................... 53 2 Die Entwicklung der politischen Hauptgruppierungen in Deutschland 1871-1933 .................................................................... 56 2.0 Vorbemerkung .................................................................................. 56 2.1 Zur Klassifikation der politischen Parteien ...................................... 57 2.2 Die politischen Hauptgruppierungen im deutschen Parteiensystem .................................................................................. 63 2.2.1 Die liberale Parteienfamilie .............................................................. 63 2.2.2 Die konservative Parteienfamilie ..................................................... 68 2.2.3 Der politische Katholizismus ........................................................... 71 2.2.4 Die sozialistische Parteienfarnilie .................................................... 73 2.2.5 Die Regional-und Protestparteien ................................................... 77 2.2.6 Die Nationalsozialisten ..................................................................... 79 2.3 Die Entwicklung der politischen Hauptgruppierungen in den Wahlen ................................................................................... 80 2.3.1 MaBe fiir die Starke der Parteien ...................................................... 80 2.3.2 Die nationale Entwicklung ............................................................... 82 2.3.3 Die Entwicklung der Liberalen in den Uindern und Regierungsbezirken ......................................................................... 91 3 Die liberale Hauptgruppierung im Parteiensystem zu Beg inn des Deutschen Reichs .................................................... 103 3.0 Vorbemerkung ................................................................................ 103 3.1 Die Herausbildung der politischen Formationen ........................... 104 8 3.2 Zur Gesamtentwicldung des Parteiensystems in den siebziger Jahren ................................................................... 112 3.2.1 Das Abschneiden der politischen Hauptgruppierungen auf gesamtstaatlicher Ebene ........................................................... 112 3.2.2 Wii.hlerbewegungen zwischen den politischen Haupt- gruppierungen ................................................................................. 117 3.3 Faktoren der liberalen Wii.hlerrekrutierung .................................... 129 3.3.1 Das regionale Gefalle der politischen Hauptrichtungen ................ 129 3.3.2 Aufstieg und Niedergang der Liberalen ......................................... 131 3.3.3 Die Konkurrenzsituation ................................................................. 135 3.3.4 Der EinfluB der Konkurrenzsituation auf die Starke des politischen Liberalismus .......................................................... 141 3.3.5 Politische Regionen in der Geburtsstunde der Massen- demokratie ....................................................................................... 145 3.3.6 Die Haltung der Lander in der Krise des Jahres 1866 und die Starke der politischen Hauptrichtungen ................................... 153 3.4 Katholizismus und politischer Liberalismus .................................. 158 · 3.4.1 Die konfessionelle Spaltung Deutschlands .................................... 158 3.4.2 Die Gegnerschaft zwischen Liberalen und Katholiken .................. 160 3.4.3 Konfessionsstruktur und Wii.hlerverhalten ..................................... 162 3.4.4 Die Wahlentscheidung der Katholiken und Protestanten im ersten Jahrzehnt des Deutschen Reichs ..................................... 168 3.4.5 Der EinfluB der konfessionellen Inhomogenitiit ............................ 171 3.4.6 Die Auswikung der Koalition zwischen dem katholischen ............... . Bevolkerungsteil und dem Zentrum ............................................... 175 3.5 Der friihe Stadt-Land-Gegensatz .................................................... 181 3.6 Der Zusammenhang zwischen den friihen politischen Traditionen, der Konfessionsstruktur, Urbanisierung und dem politischen Liberalismus .................................................. 189 4 Gesellschaftlicher Wandel, Wahlverhalten und Parteien- system im Kaiserreich ..................................................................... 194 4.1 Sozialstruktur, sozialer Wandel und politisches Verhalten ........... 194 4.2 Bevolkerungsentwicldung und Parteiensystem ............................. 198 4.2.1 Die Bevolkerungsentwicldung in Deutschland .............................. 198 4.2.2 Der Zusamrnenhang zwischen dem Bevolkerungswachstum und der Entwicldung der politischen Hauptgruppierungen ........... 201 4.2.3 Der Wandel der Bevolkerungsstruktur und die Entwicldung der politischen Hauptgruppierungen .............................................. 206 4.3 Urbanisierung und Parteiensystem ................................................. 217 4.3.1 Die Verstiidterung ........................................................................... 217 4.3.2 Der EinfluB der Verstiidterung ....................................................... 222 4.3.3 Der EinfluB des Verstadterungsprozesses ...................................... 229 9 4.4 Wirtschaftsstruktur und Parteiensystem ......................................... 234 4.4.1 Von der Agrargesellschaft zur lndustriegesellschaft ..................... 234 4.4.2 Der Zusammenhang zwischen der Wirtschaftsstruktur und dem Wahlverhalten .................................................................. 240 4.4.3 Wirtschaftsstruktur, Bevolkerungswachstum und Wahlverhalten ................................................................................. 252 4.4.4 Industrialisierung, Urbanisierung und Parteiensystem .................. 255 4.4.5 Landwirtschaft und Politik ............................................................. 262 4.5 Der EinfluB regionaler Faktoren auf die Formierung des Parteiensystems ........................................................................ 271 4.6 Ausblick .......................................................................................... 279 5 Politische Traditionen und Parteiensystem in der We imarer Republik ......................................................................... 282 5.0 Einleitende Bemerkung .................................................................. 282 5.1 Die Rolle politischer Traditionen in Erklarungsmodellen des Aufstiegs und Niedergangs von Parteien ................................. 283 5.2 Der EinfluB der Wablertraditionen auf die Entwicklung des Weimarer Parteiensystems ....................................................... 287 5.2.1 Der bivariate Zusammenhang zwischen den Wabler traditionen und der Wablerrekrutierung der politischen Hauptrichtungen ............................................................................. 287 5.2.2 Der EinfluB der Wablertraditionen in multiplen Regressionsmodellen ...................................................................... 296 5.2.3 Stabilitiit und Instabilitiit der politischen Strukturen zwischen Reichsgriindung und Weimarer Republik ...................... 299 5.3 Liberalismus und Nationalsozialismus ........................................... 305 5.3.1 Klassische Aussagen fiber den Zusammenhang von Liberalismus und Nationalsozialismus ........................................... 305 5.3.2 Politische Traditionen und die Ausbreitung der NSDAP .............. 309 5.4 Regionalismus und Parteiensystem in der Weimarer Republik ..... 318 5.4.1 Regionale Einflusse auf die Parteienentwicklung .......................... 318 5.4.2 Die politische Karte wabrend der Revolution von 1848 und das Parteiensystem in der Weimarer Republik ....................... 323 5.5 Katholizismus, Wablertraditionen und Parteiensystem ................. 327 5.5.1 Katholizismus und Parteiensystem ................................................. 327 5.5.2 Katholizismus, Wablertraditionen und Liberalismus ..................... 332 5.5.3 Katholizismus, Wablertraditionen und Nationalsozialismus ......... 334 5.6 Urbanisierung, Wablertraditionen und Parteiensystem ................. 339 5.6.1 VersUidterung und Parteiensystem ................................................. 339 5.6.2 Der relative EinfluB verschiedener Merkmale der Urbanisierung .................................................................................. 343 5.6.3 Urbanisierung, Wablertraditionen und Liberalismus ..................... 347 10 5.6.4 Urbanisierung, Wahlertraditionen und Nationalsozialismus ......... 352 5.7 Wirtschaftsstruktur, politische Traditionen und Parteien- system ............................................................................................. 354 5.7.1 Wirtschaftsstruktur und Parteiensystem in der Weimarer Republik .......................................................................................... 354 5.7.2 Der Wandel der soziookonomischen Verankerung der Liberale n und Sozialisten ......................................................... 361 5.7.3 Der intervenierende Einflu6 der Wahlertraditionen ....................... 371 5.7.4 Wirtschaftsstruktur, politische Traditionen und National- sozialismus ...................................................................................... 375 5.8 Soziale Schichtung, politische Traditionen und Parteien- system ............................................................................................. 379 5.8.1 Soziale Schichtung und Parteiensystem ......................................... 379 5.8.1.1 Die klassischen Antworten ............................................................. 379 5.8.1.2 Der Zusammenhang zwischen dem alten Mittelstand und den politischen Hauptgruppierungen ...................................... 386 5.8.1.3 Der Zusammenhang zwischen dem neuen Mittelstand und den politischen Hauptgruppierungen ...................................... 395 5.8.1.4 Der Zusammenhang zwischen dem Arbeiteranteil und den politischen Hauptgruppierungen ...................................... 401 5.8.2 Mittelstand, politische Traditionen und Liberalismus .................. .411 5.8.3 Mittelstand, Liberalismus und Nationalsozialismus ...................... 415 5.9 Kausalmodelle zur Erklarung der Wahlerrekrutierung in der Weimarer Republik .............................................................. 422 5.9.1 Die fiinf Generalfaktoren der Sozialstruktur .................................. 422 5.9.2 Ein Kausalmodell zur Erklarung der liberalen Wahler- rekrutierung .................................................................................... 423 5.9.3 Ein Kausalmodell zur Erklarung der Wahlerrekrutierung der NSDAP ..................................................................................... 427 6 Zusammenfassung .......................................................................... 431 Verzeichnis der Schaubilder ........................................................................... 439 Verzeichnis der Karten .................................................................................... 441 Tabellenverzeichnis ........................................................................................ 442 Literaturverzeichnis ........................................................................................ 452

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.