ebook img

Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland: Band 2: Gesundheit, Familie, Alter und Soziale Dienste PDF

612 Pages·2008·2.46 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland: Band 2: Gesundheit, Familie, Alter und Soziale Dienste

Gerhard Bäcker · Gerhard Naegele · Reinhard Bispinck Klaus Hofemann · Jennifer Neubauer Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland Das Lehr- und Handbuch mit Internet-Aktualisierung: www.sozialpolitik-aktuell.de: Alle 150 Tabellen und 200 Grafiken des Buches werden laufend aktualisiert und als Präsentationsgrafiken zum Download bereitgestellt. www.sozialpolitik-aktuell.de informiert umfassend über alle Bereiche und Themen der Sozialpolitik: – Neuregelungen und Reformen – Berichte,Gutachten,Dokumente und Literatur – Daten und Fakten zu kontroversen Themen www.sozialpolitik-akutell.de enthält Links zu – Behörden,Verbänden,Ämtern – Wissenschaft,Hochschule,Forschung – Zeitschriften – externen Statistiken und Daten www.sozialpolitik-aktuell.de verweist auf – sozialpolitische Lexika – detaillierte Praxisinformationen – Veröffentlichungen der Autoren www.sozialpolitik-aktuell.de – bietet einen Newsletter an – ist für die Leser ein wertvolles,aber kostenloses Ergänzungsangebot Gerhard Bäcker · Gerhard Naegele Reinhard Bispinck · Klaus Hofemann Jennifer Neubauer Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland Band 2: Gesundheit, Familie, Alter und Soziale Dienste 4., grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. 4.,grundlegend überarb.u.erw.Auflage 2008 Alle Rechte vorbehalten © VSVerlag für Sozialwissenschaften | GWVFachverlage GmbH,Wiesbaden 2008 Lektorat:Frank Schindler Der VS Verlag für Sozialwissenschaften ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar.Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen,Übersetzungen,Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungen usw.in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung:KünkelLopka Medienentwicklung,Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung:MercedesDruck,Berlin Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-531-33334-2 Vorwort Vorwort Im Jahr 1980 erschien die erste Auflage dieses Lehrbuches unter dem Titel „Sozi- alpolitik – Eine problemorientierte Einführung“. Damals hätte keiner von uns dar- an gedacht und geglaubt, dass wir 27 Jahre später die vierte Auflage vorlegen wür- den. Aber gerade die Unterschiede in den Themenfeldern, mit denen sich jeder Einzelne von uns in den vergangenen Jahren beschäftigt hat, waren eine wesentli- che Voraussetzung für die vollständige inhaltliche Überarbeitung, Erweiterung und Aktualisierung des Lehrbuchs. Dass uns dieser Kraftakt – neben allen sonstigen beruflichen Belastungen – gelungen ist, freut uns sehr. Zugleich freuen wir uns, dass wir mit Jennifer Neubauer eine weitere (jüngere) Mitautorin gewonnen haben. Was 1980 noch in einen Band mit rund 400 Seiten passte, ist mittlerweile in der vierten, erweiterten und vollständig überarbeiteten Auflage auf zwei Bände mit 10 Kapiteln auf insgesamt über 1.200 Seiten angewachsen. Dahinter steht das Be- mühen, die Themenbreite und Komplexität der Sozialpolitik so aufzubereiten und vorzustellen, dass einerseits „Einsteigern“ eine verständliche Einführung geboten wird und zum anderen aber auch eine differenzierte Analyse der Probleme und Entwicklungsperspektiven in den einzelnen sozialpolitischen Bereichen ermöglicht wird. Wir hoffen, dass das Ergebnis auf positive Resonanz stößt. Was ist geblieben und was hat sich geändert? Zunächst: Das grundlegende Konstruktionsprinzip, die Darstellung an den sozialen Problemen und Risiken der Bevölkerung zu orientieren und von dort aus zur Sozialpolitik mit ihrem vielfälti- gen Geflecht von Maßnahmen, Leistungen und Institutionen fortzuschreiten, haben wir – selbstverständlich – beibehalten. Leitlinie für die Beurteilung von sozialen Risiken und die Auswirkungen der Sozialpolitik bleibt für uns die materielle und immaterielle Lebenslage der Menschen. Sozialpolitik greift dabei weit über das staatliche System der sozialen Sicherung hinaus und umfasst u.a. Fragen der Ein- kommensverteilung, der beruflichen Bildung, der Arbeitsmarktpolitik, des Arbeits- schutzes und der Familienpolitik. Auch die Berücksichtigung der nichtstaatlichen sozialpolitischen Aktivitäten ist aus unserer Sicht für das Verständnis der Sozialpo- litik und ihrer Entwicklung mehr denn je unverzichtbar. Das gilt insbesondere für die tarifvertraglichen und betrieblichen Regelungen wie für den Bereich der sozia- len Dienstleistungen im Spannungsfeld von Staat, Wohlfahrtsverbänden, Familie sowie Selbsthilfe und Ehrenamt. 6 Vorwort Dem Ziel, Einblick in und Verständnis für die Vielfalt sozialpolitischer Maß- nahmen und Einrichtungen und das Dickicht sozialrechtlicher Gesetze und Vor- schriften zu gewinnen, soll durch eine problemorientierte Herangehensweise Rech- nung getragen werden. Die Darstellung beginnt deshalb nicht – wie vielfach üblich – unmittelbar mit der Darstellung des sozialpolitischen Leistungssystems selbst, in dem etwa die verschiedenen Institutionen, die Prinzipien und die Ausgestaltung der Leistungsgewährung im Vordergrund stehen; ihr Ausgangspunkt sind vielmehr die vielfältigen sozialen Risiken und die daraus erwachsenden sozialen Probleme, von denen die Menschen betroffen sein können und die erst den Anlass für sozialpoliti- sche Aktivitäten geben. Die Gesamtdarstellung greift folgende sozialpolitische Risiko-, Problem- und Handlungsfelder in jeweils in sich geschlossenen Kapiteln auf: (cid:131) Einkommen (Kap. III) (cid:131) Arbeit und Arbeitsmarkt (Kap. IV) (cid:131) Arbeit und Gesundheitsschutz (Kap. V) (cid:131) Gesundheit und Gesundheitssystem (Kap. VI) (cid:131) Familie und Kinder (Kap. VII) (cid:131) Alter (Kap. VIII) (cid:131) Soziale Dienste (Kap. IX) Vorab werden in Kapitel I die theoretischen und institutionellen Grundlagen der Sozialpolitik dargestellt und in Kapitel II „Ökonomische Grundlagen und Finanzie- rung“ die wirtschaftlichen und finanziellen Rahmenbedingungen der Sozialpolitik behandelt. Dieser Aufbau hat folgende Vorteile: (cid:131) Die LeserInnen erhalten zunächst einen Überblick über die jeweilige sozialen Risiken und Probleme anhand ihrer detaillierten Beschreibung und Analyse. Sie können sich damit vorab ein Urteil darüber bilden, welches Ausmaß und welche innere Struktur die zur Diskussion stehenden sozialpolitischen An- knüpfungspunkte aufweisen. (cid:131) Anschließend wird über die verschiedenen, auf die Bearbeitung und Bewälti- gung dieser sozialen Risken und Probleme gerichteten sozialpolitischen Stra- tegien und Einzelmaßnahmen informiert. Auf dieser Basis lässt sich beurteilen, ob und in welchem Maße die Maßnahmen der Sozialpolitik der zugrunde lie- genden Problematik gerecht werden. (cid:131) Die Analyse der Leistungsfähigkeit aber auch der Defizite des Systems der Sozialen Sicherung leitet schließlich über zur Diskussion über Reformperspek- tiven in den einzelnen Bereichen. In der Realität zeigt sich, dass zwischen den einzelnen Risiko- und Problemberei- chen vielfältige Quer- und Wechselbeziehungen bestehen. Solche Interdependen- zen gilt es bei der Beschreibung und Analyse der sozialen Problembereiche ebenso Vorwort 7 zu beachten wie bei der Darstellung und Beurteilung der sozialpolitischen Bewälti- gungsstrategien. Wir haben uns im Übrigen bemüht, stärker als in früheren Aufla- gen europäische Aspekte der Sozialpolitik zu berücksichtigen und die deutsche Sozialpolitik im Kontext internationaler Vergleiche zu analysieren. In manchen Einzelfragen hat sich unsere inhaltliche Einschätzung gegenüber den früheren Auflagen (weiter) verändert. Das liegt daran, dass Sozialpolitik und Sozialstaat keine statischen Gebilde sind, sondern im Zuge gesellschaftlicher, öko- nomischer, demografischer und politischer Veränderungen ständig vor neue Auf- gaben gestellt werden. Schon in den vorangegangenen Auflagen haben wir darauf hingewiesen, dass der Sozialstaat in der kritischen Diskussion steht und sich in einem Prozess des Ab- und Umbaus befindet. Dieser Prozess hat sich verstärkt. Reformen, die diesen Namen verdienen, weil sie eine angemessene Antwort auf die neuen Herausforderungen geben und dazu beitragen, die Lebenslage der Bevölke- rung zu verbessern, finden sich hingegen kaum. Sozialpolitik und Sozialstaat genießen nach wie vor eine hohe Anerkennung in der Bevölkerung. Gerade in Zeiten eines raschen Umbruchs sozialer Strukturen und hoher ökonomischer Unsicherheiten wächst der Bedarf an sozialer Sicherung. Aber unübersehbar ist auch, dass die Infragestellung des Sozialstaates und die z.T. tiefen Leistungseinschnitte Vertrauen und Zustimmung ausgehöhlt haben. Wenn verloren gegangenes Vertrauen wieder gewonnen und Verunsicherungen abgebaut werden sollen, bedarf es einer Reformpolitik, die die Finanzierungs- und Leis- tungsfähigkeit der Systeme garantiert. Die geschichtliche Entwicklung wie auch internationale Vergleiche zeigen, dass sich eine demokratische Gesellschaft, die auf die Beteiligung und Teilhabe der ganzen Bevölkerung zielt, nur auf der Grund- lage verlässlicher sozialstaatlicher Strukturen entwickeln kann. Wenn unser Lehrbuch dazu beiträgt, ein kritisch-konstruktives Verhältnis zum deutschen Sozialstaat zu entwickeln und Verständnis für die Option einer reform- orientierten Weiterentwicklung zu wecken, dann erfüllt es im Rahmen der aktuel- len sozialpolitischen Auseinandersetzungen auch eine wichtige politische Funktion. Das Manuskript wurde im Frühjahr 2007 abgeschlossen und berücksichtigt – soweit möglich und verfügbar – den zu diesem Zeitpunkt gegebenen Daten- und Sachstand. Doch kaum ein anderer Politikbereich unterliegt so raschen und starken Veränderungen wie die Sozialpolitik. Durch die Einrichtung einer eigenen Internet- Seite haben wir dem Rechnung getragen. Unter der Adresse: www.sozialpolitik- akutell.de findet sich ein umfassendes Angebot, das die Daten, Fakten, Informatio- nen und Rechtslagen zur Sozialpolitik auf tagesaktuellem Stand hält. Insbesondere werden die 130 Tabellen und 110 Abbildungen dieses Buches in der Rubrik „Da- tensammlung Sozialpolitik“ der Internetseite www.sozialpolitik-aktuell.de nicht nur laufend aktualisiert, sondern auch zum Download und Ausdruck bereit gestellt. Dem Problem der schnellen Alterung von statistischen Daten und Fakten, unter dem (teure) Lehrbücher leiden, wird dadurch begegnet. 8 Vorwort Die im Anschluss an jedes Kapitel gegebenen Hinweise auf weiterführende Li- teratur, regelmäßige Veröffentlichungen und Materialquellen und Zeitschriften sollen die weitere Beschäftigung mit den Themen ermöglichen. Auf Literaturver- weise im laufenden Text haben wir – aus Gründen der Übersichtlichkeit und besse- ren Lesbarkeit – verzichtet. Bei der Erarbeitung dieser Auflage des Lehrbuchs haben wir wiederum tat- kräftige Unterstützung von vielen Personen erfahren. Das gilt insbesondere für MitarbeiterInnen, für wissenschaftliche KollegInnen in den Hochschulen und ver- schiedenen sozialpolitischen Institutionen sowie – last but not least – für ganze Generationen von Studierenden, die mit dem Buch gearbeitet und uns immer wie- der auf Probleme hingewiesen haben. Ihnen allen gilt unser herzlicher Dank. Insbe- sondere danken wir Dipl. Soz.-Wiss. Stefan Koch und Dipl. Soz.-Wiss. Agnes Plotzke, die bei der Datenrecherche und der Gestaltung der Grafiken mitgewirkt haben. Das Manuskript wurde im Frühjahr 2007 abgeschlossen. Über Anregungen und kritische Rückmeldungen zu dem Lehrbuch würden wir uns freuen. Über die Internet-Seite www.sozialpolitik-aktuell.de ist eine Kontaktaufnahme leicht mög- lich. Wir wollen auch in diesem Vorwort daran erinnern, dass wir die ersten Schrit- te in das weite Feld der Sozialpolitik unter Anleitung unseres Lehrers und Freundes Professor Otto Blume (1919-1987), unternommen haben. Er hat uns und ungezähl- te andere Studierende am Sozialpolitischen Seminar der Universität zu Köln mit dem vielschichtigen und spannenden Feld der Sozialpolitik vertraut gemacht. Gerhard Bäcker Reinhard Bispinck Klaus Hofemann Gerhard Naegele Jennifer Neubauer Duisburg, Düsseldorf, Köln und Dortmund im April 2007 9 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Band 1 Kapitel I: Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland 1. Grundlagen, Wirkungen und Funktionen von Sozialpolitik 2. Sozialpolitik und Wohlfahrtsstaat im internationalen Vergleich 3. Der normative Hintergrund von Sozialpolitik 4. Sozialpolitik in Deutschland 5. Sozialpolitik, Sozialstaatsprinzip und soziale Gesellschaft 6. Sozialstaat zwischen Abbau, Umbau und Reform 7. Literaturhinweise Kapitel II: Ökonomische Grundlagen und Finanzierung 1. Sozialpolitik in der Marktwirtschaft 2. Die finanzielle Dimension des Systems der Sozialen Sicherung: Das Sozialbudget 3. Finanzierung der Sozialen Sicherung 4. Der Sozialstaat in der Finanzierungskrise 5. Bevölkerungsentwicklung und Finanzierung des Sozialstaates 6. Wechselwirkungen zwischen Sozialpolitik und ökonomischem System 7. Finanzierungsalternativen der Sozialen Sicherung 8. Literaturhinweise Kapitel III: Einkommen 1. Einkommensrisiken und Sozialpolitik 2. Einkommensverteilung 3. Arbeitseinkommen und Tarifverträge 4. Steuerpolitik und Einkommensverteilung 5. Risiko- und Einkommensausgleich durch Soziale Sicherung 6. Die Sozialversicherung 7. Sozialhilfe und Grundsicherung 8. Armut in der Wohlstandsgesellschaft 10 Inhaltsübersicht 9. Reformoptionen im System der Sozialen Sicherung 10. Literaturhinweise Kapitel IV: Arbeit und Arbeitsmarkt 1. Erwerbsarbeit und ihre Bedeutung für die Lebenslage 2 Strukturen und Entwicklungstendenzen der Erwerbsarbeit 3. Arbeitsmarkt und Arbeitsverhältnisse 4. Berufliche Ausbildung 5. Arbeitslosigkeit – Definition, Entwicklung, Dynamik 6. Strukturierung und Folgen der Arbeitslosigkeit 7. Soziale Sicherung bei Arbeitslosigkeit 8. Aktive Arbeitsmarktpolitik 9. Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik in der Diskussion 10. Literaturhinweise Band 2 Kapitel V: Arbeit und Gesundheitsschutz 1. Gesundheitsgefährdung in der Arbeitswelt: Belastungsgeschehen und gesundheitliche Auswirkungen 2. Gesundheitsschutz: Tarif- und betriebspolitische Regelungen 3. Maßnahmen staatlicher Sozialpolitik: Der Arbeitsschutz 4. Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall 5. Gesetzliche Unfallversicherung 6. Literaturhinweise Kapitel VI: Gesundheit und Gesundheitssystem 1. Was bedeutet Gesundheit? 2. Das Krankheitspanorama und seine Ursachen 3. Anforderungen und Handlungsfelder der Gesundheitspolitik 4. Gesundheitswesen 5. Krankenversicherung 6. Bereiche gesundheitlicher Versorgung 7. Versorgung bei Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung 8. Versorgung psychisch Kranker 9. Rehabilitation

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.