ebook img

Sozialpädagogik und Menschenbild: Bestimmung und Bestimmbarkeit der Sozialpädagogik als Denk- und Handlungsform PDF

640 Pages·2017·6.093 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Sozialpädagogik und Menschenbild: Bestimmung und Bestimmbarkeit der Sozialpädagogik als Denk- und Handlungsform

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft Christoph Ried Sozialpädagogik und Menschenbild Bestimmung und Bestimmbarkeit der Sozialpädagogik als Denk- und Handlungsform Soziale Arbeit in Theorie und W issenschaft Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland Christoph Ried Sozialpädagogik und Menschenbild Bestimmung und Bestimmbarkeit der Sozialpädagogik als Denk- und Handlungsform Christoph Ried Eichstätt, Deutschland Dissertation der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt 2016 Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft ISBN 978-3-658-14766-2 ISBN 978-3-658-14767-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-14767-9 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa- tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Inhalt Inhalt Inhalt Siglenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XI Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1 Vorbetrachtungen zu Wissenschaftstheorie und Terminologie . . . . . . . . 7 1 .1 Das sozialpädagogische Identitätsproblem und die kategoriale Metatheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1 .1 .1 Theoriebildung unter den gegenwärtigen epistemologischen Umständen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1 .1 .2 Die Ebenen des Identitätsproblems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1 .1 .3 Perspektiveninterne Kontingenz – Das Identitätsproblem als Begriffsproblem . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 1 .1 .4 Pluralität und Identität in konstruktivistischen Epistemologien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 1 .1 .4 .1 Postmodernismus und Systemtheorie . . . . . . . . . . . . . . 36 1 .1 .4 .2 Cassirer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 1 .1 .4 .3 Husserl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 1 .1 .4 .4 Strukturalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 1 .1 .4 .5 Foucault . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 1 .1 .4 .6 Winkler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 1 .1 .4 .7 Deleuze und Derrida . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 1 .1 .5 Zusammenfassung: Das Konzept der kategorialen Metatheorie . . . . . . . . . . . . . . . . 98 1 .2 ‚Menschenbild‘, ‚Anthropologie‘ und ‚Ethik‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 1 .2 .1 Einführung in die terminologischen Unklarheiten . . . . . . . . 117 1 .2 .2 Der Begriff ‚Menschenbild‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 1 .2 .2 .1 Deskriptives vs . normatives Begriffsverständnis . . . 123 V VI Inhalt 1 .2 .2 .2 Metaphysische vs . konstruktivistische Lesart von Menschenbildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 1 .2 .3 Anthropologie als eigenständige Reflexionsform . . . . . . . . . . 139 1 .2 .4 Das Verhältnis von Anthropologie und Menschenbild . . . . . 143 2 Dokumentierte Annahmen zum Verhältnis von Sozialpädagogik und Menschenbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 2 .1 Forschungsstand und Problembewusstsein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 2 .1 .1 Hinweise auf das Verhältnis von Menschenbild und Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 2 .1 .2 Hinweise auf eine vermeintlich legitimatorische Funktion von Menschenbildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 2 .1 .3 Punktueller Nachweis des metatheoretischen Reflexionsbedarfs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 2 .1 .4 Offene Fragen an die sozialpädagogische Metatheorie . . . . . . 169 2 .1 .5 Hinweise zum Verhältnis von Anthropologie oder Menschenbild und sozialpädagogischer Theoriebildung . . . . 173 2 .1 .6 Exkurs I: Fremdsprachige Modelle als Vorlage? . . . . . . . . . . . 188 2 .1 .7 Exkurs II: Nachbardisziplinen und ihr Verhältnis zu Menschenbildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 2 .2 Übersicht über die topischen Modelle zur Verhältnisbestimmung von ‚Menschenbild‘ und ‚Sozialpädagogik‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 2 .2 .1 Wissenschaftssystematische Topographie als metatheoretische Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 2 .2 .2 Modell 1: Das Menschenbild als axiomatisches Zentrum der Theoriebildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 2 .2 .3 Modell 2: Das Menschenbild als metatheoretisches Zentrum der Disziplin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 2 .2 .4 Modell 3: Pluralität der Menschenbilder in der Sozialpädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 2 .2 .5 Modell 4: Das Menschenbild als Schema zur Beschreibung des Klienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 2 .2 .6 Modell 5: Das Menschenbild als normatives Ideal menschlichen Seins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 2 .2 .7 Modell 6: Das Menschenbild als Beschreibung des sozialpädagogischen Praktikers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 2 .2 .8 Modell 7: Das Menschenbild als Beschreibung faktischer Lebensverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 Inhalt VII 2 .2 .9 Auswertung und Zusammenfassung der Kompatibilität der Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 3 Der Zusammenhang von Menschenbild und Pädagogik in der pädagogisch-anthropologischen Debatte der Erziehungswissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 3 .1 Zur Genese der ‚anthropologischen‘ Fragestellung in der Erziehungswissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 3 .2 Historischer Überblick und gängige Systematisierungsvorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 3 .2 .1 Überblick über Verlauf und Protagonisten der pädagogisch-anthropologischen Debatte . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 3 .2 .2 Gängige Systematisierungsvorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 3 .3 Terminologische Unterscheidung von Wissenschaftsprogrammen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 3 .3 .1 Pädagogische Anthropologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 3 .3 .2 Anthropologische Pädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 3 .4 Methodologische Formen der anthropologischen Pädagogik . . . . . . 244 3 .4 .1 Integratives Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 3 .4 .2 Philosophisches Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 3 .5 Wissenschaftssystematische Optionalität anthropologischer Pädagogik I: Metatheoretische vs . theoretische Fundierung der Pädagogik durch ein Menschenbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 3 .5 .1 Metatheoretische Bedeutung des Menschenbilds . . . . . . . . . . 258 3 .5 .2 Bloß theoretische Bedeutung des Menschenbilds . . . . . . . . . . 265 3 .5 .3 Zur Möglichkeit einer Synthese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 3 .6 Wissenschaftssystematische Optionalität anthropologischer Pädagogik II: Normative vs . deskriptive Funktion von Menschenbildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 3 .6 .1 Menschenbild als normative Kategorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 3 .6 .2 Menschenbild als deskriptive Kategorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298 3 .7 Zusammenfassung im Hinblick auf die Sozialpädagogik . . . . . . . . . 307 3 .7 .1 Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 3 .7 .2 Zur Bedeutung der pädagogisch-anthropologischen Debatte für die Sozialpädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310 VIII Inhalt 4 Sozialpädagogik als spezifische Denk- und Handlungsform . . . . . . . . . 319 4 .1 Zum Fokus der Frage nach der Sozialpädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 4 .1 .1 Überblick über das Vorhaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 4 .1 .2 Handlungsformen statt Berufe – Das terminologische Prinzip der kleinsten Einheiten . . . . . . 326 4 .2 Sozialpädagogik als pädagogische Handlungsform (vs . Sozialarbeit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 4 .2 .1 Explizit pädagogische Konzepte der Sozialpädagogik . . . . . . 344 4 .2 .2 Historische Unterscheidungen als terminologische Wegweiser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349 4 .2 .3 Die 1990er-Debatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353 4 .2 .4 Sozialpädagogik und Sozialarbeit als Handlungsformen . . . . 357 4 .2 .5 Theoreme der Verhältnisbestimmung von Sozialpädagogik und Sozialarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358 4 .2 .6 Sozialpädagogik und Sozialarbeit als interne Differenzierung Sozialer Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365 4 .2 .7 Ein Modell der praktischen Kooperation von Sozialpädagogik und Sozialarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375 4 .2 .8 Zum Programm und Vorwurf der Pädagogisierung Sozialer Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378 4 .2 .9 Zwei Wissenschaften (und drei Diskurse) der Sozialen Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382 4 .3 Sozialpädagogik als pädagogische, aber nicht-erzieherische Handlungsform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387 4 .3 .1 Einleitung und Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387 4 .3 .2 Irrwege: Sozialpädagogik als Anwendungsfeld anderer Handlungsformen und Erziehung als Inbegriff aller Pädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390 4 .3 .3 Die pädagogische Handlungsform Erziehung . . . . . . . . . . . . . 400 4 .3 .4 Das Konzept einer erzieherischen ‚Sozialpädagogik‘ . . . . . . . 418 4 .3 .5 Normalität und Abweichung als veraltete Leitkategorien der Sozialpädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422 4 .3 .6 Die Abgrenzung zur Erziehung als Ausdruck des sozialpädagogischen Selbstverständnisses . . . . . . . . . . . . . . . . 429 4 .3 .7 Sozialpädagogik als Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449 4 .3 .8 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476 Inhalt IX 5 Sozialpädagogik und Menschenbild – systematisch . . . . . . . . . . . . . . . . . 483 5 .1 Einleitung und Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483 5 .2 Grundlagen zum Verhältnis von Theorie und Praxis . . . . . . . . . . . . . 485 5 .2 .1 Das Theorie-Praxis-Verhältnis als Verhältnis von Denk- und Handlungsform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485 5 .2 .2 Zur Integration wissenschaftlichen Wissens in praktisches Denken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490 5 .3 Konkretisierung des sozialpädagogischen Beratens . . . . . . . . . . . . . . 495 5 .3 .1 Sozialpädagogik als Krisenpädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495 5 .3 .2 Sozialpädagogik als Subjektivierungs- und Identitätsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501 5 .4 Die Funktion von Menschenbildern in Problembeschreibung und Zielformulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507 5 .4 .1 Sozialpädagogische Beratung als Unterstützung der Reflexion von Vorstellungen gelingenden Seins . . . . . . . . . . . 508 5 .4 .2 Menschenbilder in der Reflexion von Vorstellungen gelingenden Seins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513 5 .4 .3 Sozialpädagogische Beratung als typologisches Reflektieren und Planen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518 5 .5 Die Funktion von Menschenbildern in der Handlungsphase . . . . . . 523 5 .5 .1 Handlungsplanung und sozialpädagogische Aufsicht . . . . . . 523 5 .5 .2 Die Normativierung des Menschenbilds in der Handlungsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525 5 .6 Schematische Darstellung der Schnittstellenfunktion des Menschenbilds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 529 5 .7 Konsequenzen für Wissenschaftssystematik und Theoriebildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534 5 .7 .1 Konsequenzen für die Theoriebildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535 5 .7 .2 Beurteilung der gegenwärtig in der Literatur anzutreffenden topischen Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541 5 .7 .3 Zur Möglichkeit der Übernahme der wissenschaftstheoretischen Optionen aus der pädagogisch- anthropologischen Debatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545 5 .7 .4 Zum Schluss: Die Notwendigkeit der Anthropologie für die Sozialpädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 557 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585 Siglenverzeichnis Schriften klassischer Autoren der Philosophiegeschichte werden den Üblichkeiten entsprechend mit Siglen zitiert . Im folgenden Siglenverzeichnis werden lediglich Autor und Titel der Publikation genannt . Genaue bibliographische Angaben las- sen sich dem Literaturverzeichnis entnehmen . Im Text gibt die Zahl hinter der Sigle zur Werk- sowie zur Nachlassausgabe Ernst Cassirers die entsprechende Bandnummer an . ApH Kant, Immanuel: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht . BH Heidegger, Martin: Brief über den Humanismus . Briefe I Goethe, Johann Wolfgang von: Briefe. Bd. 1: Briefe der Jahre 1764- 1786 . CGF Humboldt, Wilhelm von: An Christian Gottfried Körner (19. No- vember 1793) . CM Husserl, Edmund: Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie . DDH Pico della Mirandola, Giovanni: De dignitate hominis . ECN Cassirer, Ernst: Nachgelassene Manuskripte und Texte . ECW Cassirer, Ernst: Gesammelte Werke . EU Husserl, Edmund: Erfahrung und Urteil. Untersuchungen zur Ge- nealogie der Logik . GMdS Kant, Immanuel: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten . Hua IX Husserl, Edmund: Husserliana. Gesammelte Werke. Bd. IX: Phäno- menologische Psychologie. Vorlesungen Sommersemester 1925 . Hua XLI Husserl, Edmund: Husserliana. Gesammelte Werke. Bd. XLI: Zur Lehre vom Wesen und zur Methode der eidetischen Variation. Texte aus dem Nachlass (1891-1935) . XI

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.