Christiane Bender . Hans Graßl Soziale Orientierungs muster der Technikgenese Studien zur Sozialwissenschaft Band 155 Christiane Bender . Hans Graßl Soziale Orientierungsmuster der Technikgenese Theoretische und empirische Analysen idealtypischer M odernisierungsstrategien in der Industrie Westdeutscher Verlag Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Bender, Christiane: Soziale Orientierungsmuster der Technikgenese: theoretische und empirische Analysen idealtypischer Modernisierungsstrategien in der Industrie / Christiane Bender; Hans Graßl. - Opladen: Westdt. Verl., 1994 (Studien zur Sozialwissenschaft; Bd. 155) ISBN 978-3-531-12646-3 ISBN 978-3-663-01279-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-01279-5 NE: Graßl, Hans:; GT Alle Rechte vorbehalten © 1994 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen Der Westdeutsche Verlag ist ein Unternehmen der Verlags gruppe Bertelsmann International. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbe sondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Christine Huth, Wiesbaden Gedruckt auf säurefreiem Papier ISBN 978-3-531-12646-3 Vorwort Die Studie "Soziale Orientierungsmuster der Technikgenese" stellt theo retische und empirische Ergebnisse unserer Untersuchung über Tech nikgeneseprozesse vor. Wir möchten den Akteuren danken, die zum In terview bereit waren und uns Einblicke in die untersuchten Prozesse gewährten. Außerdem danken wir der Universität Augsburg und dem Bundesministerium für Forschung und Technologie, die unsere For schung förderten. An der Projektdurchführung beteiligten sich im Rah men eines Forschungspraktikums folgende Studentinnen und Studenten: Ulrich Eberl, Renate Fischer, Peter Gah, Thomas von Göler, Lutz Gros, Comelia Kehrwald, Wolfg ang Michl, Matthias Püschel, Uwe Reichert, Ingrid Rogner, Tanja Staimer, Andrea Thorenz, Florian Ultsch, Kerstin Wüstner. Ihnen allen danken wir für ihre engagierte Mitarbeit. Heidelberg, im März 1994 Christiane Bender Hans Graßl Inhalt Vorwort 5 1. Einleitung 12 2. Der Wandel der Gesellschaft und die Innovation der Technik 15 2.1 Soziologie als Theorie des gesellschaftlichen Wandels 15 2.2 Defizite der gegenwärtigen Modernisierungsversprechen 18 Der Beitrag der Techniksoziologie für die projektierte Modernisierung 19 Lean Production und Lean Management 21 Die Standort-Debatte 23 2.3 Industriesoziologie und Technikforschung 25 Die Implementationsstudien der achtziger Jahre 25 Die neuen Produktions konzepte 27 Exkurs: Kritik des industriesoziologischen Praxisbegriffs 31 2.4 Die empirische Sozialforschung des Industriebetriebs. Zur Wiedergewinnung einer soziologischen Perspektive der Industrie- und Techniksoziologie 34 Grenzen der funktionalistischen Organisationsf orschung 35 Schlußfolgerungen für die empirische Analyse 39 Grenzen der kulturalistischen Organisationsjorschung 40 8 Schlußfolgerungen für die empirische Analyse 42 Grenzen des Paradigmas des System-Umwelt-Ansatzes in der Organisationsf orschung 43 Schlußfolgerungen für die empirische Analyse 45 3. Militärtechnologie und die Transformation der modernen Gesellschaften am Beispiel der Auseinandersetzung um den "Jäger 90" 47 3.1 Die technische Beherrschung des sozialen Raums 49 3.2 Eine "reduktionistische" Philosophie der Technik 52 3.3 Die Legitimationskrise der überkommenen rüstungs- technischen und rüstungsökonomischen Strategien 55 3.4 Die Rolle der Technik im "Kalten Krieg" 58 3.5 Die Luftfahrtindustrie in der Bundesrepublik 60 3.6 Die Zentralisierung der Luft- und Raumfahrtindustrie in der Bundesrepublik 63 3.7 Militärtechnologie und Flugzeugbau 64 3.8 Produktionskontexte und Entwicklungslinien 66 4. Technologiepolitik und Rüstungsbetrieb. Analysen regionaler und kommunaler Konzepte der Techniksteuerung 68 4.1 Probleme einer Theorie der Technikpolitik 68 9 4.2 Grenzen einer Soziologie der Technikpolitik 71 4.3 Technologiepolitische Orientierungen eines Akteurs der Landesregierung 73 Politische Grenzen ''freier'' Technikgestaltung 74 Das "technologische Umfeld" als Handlungsrahmen von Politik 77 Rüstungspolitik als traditionell betriebene Technologie- politik 82 4.4 Technologiepolitische Orientierungen eines Akteurs der regionalen Industrie- und Handelskammer 85 Die technologiep olitische Bedeutung der Berufsaus- bildung 86 Die IHK unterstützt die Diffusion neuer Technologien 88 Die IHK unterstützt anwendungsorientierte Forschungs- einrichtungen 89 4.5 Technikpolitik aus der Sicht eines politischen Akteurs der Stadt Augsburg 90 5. Rüstungskonversion und Technikgenese. Zwischen Technizismus und politischer Ohnmacht 93 5.1 Die gesellschaftlichen Hintergründe der "Rüstungskonversion " 95 Mitarbeiterinitativen zur Arbeitsplatzerhaltung 95 Mitarbeiterinitiativen zur Technologiegestaltung 98 5.2 Kritische Stellungnahmen beteiligter Akteure des Konversionsprojekts PUR 102 10 Informationsdefizite 102 Soziale Angste 105 Kommunalpolitische Widersprüche 108 5.3 Konversion und Technikgenese 111 6. Unternehmensfusion als Strategie der Technikpolitik. Die Vision des Integrierten Technologiekonzerns 113 Mitautor: Martin Duchscherer 6.1 Diversifikation und Synergie 113 6.2 Die Akquisition technologischer Kompetenzen durch Unternehmenskauf als betriebswirt- schaftliches Handlungsmodell 116 Die Perzeption der Situation der Daimler-Benz AG vor der Diversifikation in neue Produktionszweige 118 6.3 Die Suche eines "klassischen" Automobilproduzenten nach einem Ausweg aus der Transformationskrise des Automobilsektors 122 6.4 Risiken und Alternativen des Konzepts 130 7. Organisationsentwicklung und Unternehmenskultur. Zwei Ansätze zur Modernisierung der Forschung und Entwicklung im Prozeß der Fusionierung eines Luft- und Raumfahrtkonzerns mit einem Automobilunternehmen 133 Mitautoren: Markus Luig und Martin Duchscherer 7.1 Organisationsentwicklung und Unternehmenskultur. Unter- schiedliche Perspektiven zur Analyse sozialer Prozesse 133 11 Forschungsdefizite 134 7.2 Prämissen des sachrationalen Ansatzes der Analyse und der Gestaltung der Organisationsentwicklung 138 Sachrationale Handlungsstrategien im Fusionierungs- prozeß 139 7.3 Akteurzentrierte Ansätze der Organisationsentwicklung 147 Exkurs: Unternehmenskultur. Eine Strategie der Modernisierung des Betriebs? 148 Der Unternehmskulturansatz als akteurzentrierte Rationalisie rungss trategie 154 Akteurzentrierte unternehmenskulturelle Strategie- bildungen des Daimler-Managements 155 Die Rekonstruktion der Teilnehmerperspektive ehemaliger MBB-Akteure 160 Bölkows Rekonstruktion der Unternehmenskultur "seiner" Firma 164 7.4 Ergebnisse einer Untersuchung: Untemehmensku1tur und Technikgenese 170 Projekt(Problem)lösung und Massenproduktion 172 Unentdeckte Produktionsbereiche 173 Abbildungsverzeichnis 176 Literaturverzeichnis 177
Description: