Soziale Netzwerke, Sozialkapital und ethnische Grenzziehungen im Schulkontext Enis Bicer • Michael Windzio Matthias Wingens (Hrsg.) Soziale Netzwerke, Sozialkapital und ethnische Grenzziehungen im Schulkontext Herausgeber Enis Bicer Michael Windzio Matthias Wingens Universität Bremen Deutschland ISBN 978-3-658-04341-4 ISBN 978-3-658-04342-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-04342-1 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2014 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zu- stimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über- setzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die- sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu be- trachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Lektorat: Dr. Cori A. Mackrodt, Janna Franke Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-vs.de Inhaltsverzeichnis Teil I Integration und soziale Netzwerke 1 Einleitung: Soziale Netzwerke, Sozialkapital und ethnische Grenzziehungen im Schulkontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Enis Bicer, Michael Windzio und Matthias Wingens 2 Soziale Beziehungen in multiethnischen Gesellschaften. Die theoretischen Grundlagen von Integration, Assimilation, Multikulturalismus und ethnischen Grenzziehungen . . . . . . . . . . . . . . . 13 Michael Windzio und Matthias Wingens 3 Die kleine Welt der starken und schwachen Bindungen. Der Beitrag der Sozialkapital- und Netzwerktheorie zur Integrationsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Michael Windzio und Annabell Zentarra 4 Soziale Integration durch Kanten zwischen Knoten. Methoden und Daten in der netzwerkanalytischen Integrationsforschung . . . . . . 75 Enis Bicer und Michael Windzio Teil II S oziale Integration und Freundschaftsbeziehungen 5 Ethnische Komposition und interethnische Freundschaften in Schulklassen. Eine Untersuchung von Effekten der Opportunitätsstruktur auf Freundschaftsbindungen deutsch- und türkischstämmiger Schüler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Enis Bicer 6 Die Schule als Einflussfaktor der Vernetzung deutscher und türkischer Jugendlicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Dirk Baier V VI Inhaltsverzeichnis 7 „Besuch‘ mich mal zu Hause“. Religion, Freundschaftsnetzwerke und Besuche zu Hause bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 Enis Bicer und Michael Windzio 8 Die ethnische Segregation enger und schwacher Freundschaften in Grundschulklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 Annabell Zentarra 9 Freundschaften zwischen deutschen und russischen Jugendlichen. Befunde einer Befragung in einer ländlichen Region . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 Dirk Baier Teil III Folgen sozialer Einbettung und ethnischer Grenzziehung im Schulkontext 10 Der Einfluss des Migrantenanteils an Schulen auf die Leseleistungen von Migranten – Ein internationaler Vergleich . . . . . . . 235 Janna Teltemann 11 Der Zusammenhang zwischen interethnischen Freundschaften und Schulleistungen von Grundschulkindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 Anna Gansbergen 12 Ethnisch-religiöse Grenzziehungen und die intergenerationale Einbettung von Hausaufgabenkontakten. Ein multivariates p* Probitmodell mit Instrumentvariablen für multiplexe Netzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287 Michael Windzio Verzeichnis der Autoren Dirk Baier ist stellvertretender Direktor des Kriminologischen Forschungsinsti- tuts Niedersachsen. Hannover, Deutschland E-Mail: [email protected] Enis Bicer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Empirische und Angewandte Soziologie (EMPAS) der Universität Bremen in der Arbeitsgruppe Migration und Stadtforschung. Bremen, Deutschland E-Mail: [email protected] Anna Gansbergen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Projekten „MApping REfugees’ arrivals at Mediterranean borders (MAREM)“ und „Arenen der politi- schen Interessenvermittlung in Deutschland“ am Lehrstuhl für Soziologie/Orga- nisation, Migration, Mitbestimmung der Fakultät für Sozialwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Bochum, Deutschland E-Mail: [email protected] Janna Teltemann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Empirische und Angewandte Soziologie (EMPAS) der Universität Bremen in der Arbeits- gruppe Migration und Stadtforschung. Bremen, Deutschland E-Mail: [email protected] Michael Windzio ist Direktor des Instituts für Empirische und Angewandte Soziologie (EMPAS) der Universität Bremen. Bremen, Deutschland E-Mail: [email protected] Matthias Wingens ist Professor an der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS). Bremen, Deutschland E-Mail: [email protected] VII VIII Verzeichnis der Autoren Annabell Zentarra ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Sozial- politik (ZeS) der Universität Bremen in dem Projekt Inclusive Growth Research Infrastructure Diffusion (InGRID) und Doktorandin an der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS). Bremen, Deutschland E-Mail: [email protected] Teil I Integration und soziale Netzwerke Einleitung: Soziale Netzwerke, 1 Sozialkapital und ethnische Grenzziehungen im Schulkontext Enis Bicer, Michael Windzio und Matthias Wingens Der Migrations- und Integrationsforschung wurde in den letzten Jahrzehnten er- hebliche Aufmerksamkeit zuteil. Das Themengebiet profitiert von Debatten und Diskursen der massenmedialen Öffentlichkeit, die von sozialwissenschaftlichen Problemdiagnosen angestoßen oder begleitet werden. Dies war bereits während der Anfänge der frühen Chicago School-Soziologie der Fall, wie d’Eramo (1998, S. 162) anhand von Zeitungsberichten über Einwanderer in Chicago zeigt. Nicht nur in der öffentlichen Diskussion über Migration und deren Folgen, sondern auch in den damit befassten Disziplinen wird der Begriff der Integration verwendet, um die Eingliederung und die Position von Zuwanderern in Aufnahmegesellschaften zu thematisieren. Allerdings wird der Integrationsbegriff theoretisch nicht präzise definiert und uneinheitlich verwendet (Meier-Braun 2002). So kann der allgemeine Begriff der Integration ganz unterschiedliche Formen der Eingliederung und Posi- tionierung meinen, wie etwa eine assimilative, ethnisch segmentative, marginale oder multipel inklusive Integration (Breton 1964; Esser 2004). Er kann aber ebenso auf unterschiedliche gesellschaftliche Teilbereiche bezogen sein (Sackmann 2004, S. 45 f.), wobei wiederum angegeben werden muss, in welcher Form die Integration stattfindet – also etwa assimilativ oder segmentativ. Weitgehend unabhängig von den Diskursen über die Integration von Zuwande- rern haben sich in der Netzwerkforschung Konzepte entwickelt, die ebenfalls spezi- fische Formen der Integration beschreiben. Aufgrund des formal mathematischen E. Bicer () · M. Windzio · M. Wingens Bremen, Deutschland E-Mail: [email protected] M. Windzio E-Mail: [email protected] M. Wingens E-Mail: [email protected] E. Bicer et al. (Hrsg.), Soziale Netzwerke, Sozialkapital und ethnische 3 Grenzziehungen im Schulkontext, DOI 10.1007/978-3-658-04342-1_1, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2014