ebook img

Soziale Interaktion in Gruppen: Struktur- und Prozeßanalyse PDF

308 Pages·1997·8.1 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Soziale Interaktion in Gruppen: Struktur- und Prozeßanalyse

Ulrike Becker-Beck Soziale Interaktion in Gruppen Beiträge zur psychologischen Forschung Band 37 Ulrike Becker-Beck Soziale Interaktion in Gruppen Struktur- und Prozeßanalyse Westdeutscher Verlag Alle Rechte vorbehalten © 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen Der Westdeutsche Verlag ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzuläs sig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Christine Huth, Wiesbaden Gedruckt auf säurefreiem Papier ISSN 0932-5263 ISBN 978-3-531-12909-9 ISBN 978-3-322-91680-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-91680-8 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einführung: Der Gruppeninteraktionsprozeß als zentraler Gegenstand der Kleingruppenforschung 13 Teil I: Theoretische Konzepte und Forschungsbefunde 19 1. Soziale Interaktion - konzeptueller Rahmen 21 1.1 Der Begriff der sozialen Interaktion 21 1.2 Konzepte zur Beschreibung und Analyse sozialer Interaktion 24 1.2.1 Struktur und Prozeß 25 1.2.2 Analyseeinheiten 26 1.2.3 Ebenen des Gruppeninteraktionsprozesses 28 1.2.4 Dimensionen des Interaktionsverhaltens 28 1.2.5 Interaktionsmuster in Dyaden 29 1.2.5.1 Reziprozität und Symmetrie versus Kompensation und Komplementarität 30 1.2.5.2 Kontrolle und Dominanz 40 1.2.5.3 Kooperation, Wettbewerb und Konflikt 42 1.2.5.4 Interpersoneller Einfluß und Konformität 50 1.2.5.5 Intimität und Privatheit 50 1.2.6 Interaktionsmuster in Triaden 52 1.2.6.1 Koalitionen 52 1.2.6.2 Interakttypen in Triaden 55 1.2.7 Interaktionsmuster auf der Ebene der Gesamtgruppe 56 5 2. Muster sozialer Interaktion in Gruppen -Forschungsstand 58 2.1 Dyadische Interaktion 60 2.1.1 Partnerschaftliehe Interaktion 60 2.1.1.1 Interaktion in "gestörten" versus "normalen" Partner- schaften 60 2.1.1.2 Soziale Interaktion bei verschiedenen Beziehungstypen 68 2.1.2 Interaktion zwischen Freunden 72 2.1.3 Interaktion in Erwachsenen-Erwachsenen-und Erwachsenen- Kind-Dyaden 77 2.2 Interaktion in sozialen Einheiten mit mehr als zwei Mitgliedern 81 2.2.1 Soziale Interaktion in Familien 81 2.2.1.1 Soziale Interaktion in nicht-gestörten Familien 82 2.2.1.2 Soziale Interaktionen in Familien mit einem verhaltens- gestörten Mitglied 86 2.2.2 Soziale Interaktion in nicht-familiären Gruppen 91 2.2.2.1 Muster im Sprecherwechsel 91 2.2.2.2 Stochastische Eigenschaften von Ereignissequenzen 93 2.2.2.3 Verhaltenssequenzen bei unterschiedlichen Gruppen- aufgaben 94 2.3 Kritische Würdigung der Forschung zu Interaktionsmustern in Gruppen 102 Teil 11: Methoden der Interaktionsprozeßdiagnostik 109 3. Methoden der Datenerfassung: Eine erweiterte Form der Symlog- Interaktionskodierung als Beobachtungssystem 114 3. 1 Zeiteintragung 117 3.2 Die Ebene "Form des verbalen und nonverbalen Verhaltens" 117 3.3 Die Inhaltsebene 118 3.3.1 Die Ausdifferenzierung von Inhaltsstufen zur Erfassung von Äußerungen zu problemspezifischen Aspekten 119 3.3.2 Paraphrasierung der Meinungen anderer Personen 121 3.3.3 Aktualität oder Potentialität eines geäußerten Sachverhaltes und die implizierte Zeitperspektive 122 3.3.4 Intensität (Exzeß, Defizienz, richtiges Maß) 125 3.3.5 Verneinung 126 6 3.3.6 Relationen 127 3.3.6.1 Präferenzrelationen 127 3.3.6.2 Positive und negative Zusammenhänge 129 3.3.6.3 Assoziative Relationen 135 3.4 Abschließende Charakterisierung des Beobachtungssystems 135 4. Methoden der Datenanalyse 138 4.1 Die Analyse syntagmatischer Merkmale des Gruppeninteraktions- prozesses 138 4.1.1 Die Charakterisierung des individuellen Interaktionsverhaltens im Felddiagramm 138 4.1.2 Die Charakterisierung der inhaltlichen Positionen der einzelnen Gruppenmitglieder 140 4.1.3 Die Interaktionsdichte zwischen Gruppenmitgliedem 147 4.2 Die Analyse sequentieller Merkmale des Gruppeninteraktions- ~re~~ 1~ 4.2.1 Abfolgemuster im Verhaltensstrom auf der Systemebene "Gruppe" 155 4.2.1.1 Die Bildung übergeordneter Verhaltenskategorien und die DefInition von Indizes für soziale Prozesse 155 4.2.1.2 Die Analyse von ÜbergangshäufIgkeitsmatrizen 160 4.2.1.3 Die "lag sequential" Analyse 171 4.2.2 Exkurs: Methodische Probleme der Sequenzanalyse 177 4.2.2.1 Das Problem der Unabhängigkeit 177 4.2.2.2 Verteilungsannahmen 178 4.2.2.3 Autokontingenz 179 4.2.3 Adaptive Interaktionsmuster: Die Analyse differentieller Inter- aktionsbeziehungen 179 4.2.3.1 Allgemeine Auswertungsstrategien 180 4.2.3.2 SpezifIsche Operationalisierungsvorschläge für die Konstrukte "Reziprozität" und "Dominanz" 195 4.2.3.3 Soziale Kontrolle: Autonomie und Abhängigkeit in Gruppendiskussionen 204 4.2.3.3.1 Informationstheoretische Maße zur Erfassung von Autodependenz und Partnerdependenz 205 4.2.3.3.2 Log-lineare Modelle zur Erfassung von Autodependenz und Partnerdependenz 214 4.2.3.4 Koalitionen 221 7 Teil III: Empirie 223 5. Methodologische Vorüberlegungen zur prozeßorientierten Klein gruppenforschung: Einzelfalldiagnostik zwischen aristotelischer und galileischer Denkweise 225 6. Gruppeninteraktionsprozesse bei unterschiedlichen Aufgaben- stellungen 230 6.1 Fragestellung: Diskussionsinstruktion und Interaktion 230 6.2 Methode 231 6.2.1 Untersuchungsmaterial 231 6.2.2 Datenautbereitung mittels der Symlog-Interaktionskodierung 232 6.3 Ergebnisse der Sequenzanalysen 232 6.3.1 Abfolgemuster auf der Ebene der Form des Verhaltens 232 6.3.2 Interdependenz zwischen Verhaltens- und Inhaltsebene 234 6.4 Diskussion 237 7. Gruppenstruktur und Interaktionsprozeß 238 7.1 Fragestellung: Gruppenzusammensetzung, Beziehungskognitionen und Interaktionsprozesse 238 7.2 Methoden 240 7.2.1 Grobskizzierung der Untersuchung 240 7.2.2 Versuchspersonen 241 7.2.3 Gruppenstrukturvariablen 241 7.2.3.1 Die Einstellungsvariable "traditionelle versus progres- sive Geschlechtsrollenvorstellungen " 241 7.2.3.2 Die Erfassung von Beziehungskognitionen mittels des Selbstkonzeptgitters von Orlik (1979) 243 7.2.4 AufgabensteIlung für die drei Gruppendiskussionen 243 7.2.5 Die Erfassung des Gruppeninteraktionsprozesses mit dem erweiterten Symlog-Verfahren 246 7.2.5.1 Akt-für-Akt-Kodierung durch außenstehenden Beob- achter 246 7.2.5.2 Gegenseitige Beurteilung der Gruppenteilnehmer 247 7.3 Gruppenzusammensetzung und Interaktion 247 7.3.1 Syntagmatische Merkmale des Gruppeninteraktionsprozesses 247 7.3.1.1 Form und Inhalt der Interaktion in Abhängigkeit vom Geschlecht der Gruppenmitglieder und der Versuchs- bedingung 247 8 7.3.2 Sequentielle Merkmale des Gruppeninteraktionsprozesses 250 7.3.2.1 Abfolgemuster im Verhaltensstrom auf der System- ebene "Gruppe" 250 7.3.2.2 Adaptive Interaktionsmuster 250 7.3.2.2.1 Betrachtung von aggregierten Daten 250 7.3.2.2.2 Einzelfallvergleich: Vom unterschiedlichen Umgang mit einer konflikthaft angelegten Situation 253 7.4 Beziehungskognitionen und adaptive Interaktionsmuster 262 7.5 Analyse der Stabilität der adaptiven Interaktionsmuster über zwei Gruppensitzungen 267 7.6 Diskussion 268 8. Übergreifende Analyse von Interaktionsmustem in Diskussions- gruppen 271 8.1 Strukturanalyse sozialer Interaktion in Diskussionsgruppen 272 8. 1. 1 Fragestellung 272 8.1.2 Methoden der Datenanalyse 272 8.1.3 Ergebnisse der Clusteranalyse: Sechs Klassen funktional ähn- licher Verhaltensweisen 273 8.1.4 Ergebnisse der Sequenzanalyse: Abfolgemuster im Verhaltens- strom 275 8.1.5 Diskussion 279 8.2 Interpersonelle Theorie und Abfolgemuster bei Symlog-kodierten Gruppendiskussionen 280 8.2.1 Fragestellung 280 8.2.2 Methode der Datenanalyse 282 8.2.3 Ergebnisse der Sequenzanalysen 283 8.2.3.1 Abfolgemuster bezogen auf die über neun Gruppen aggregierten Daten 283 8.2.3.2 Abfolgemuster bei unterschiedlichen Diskussions- instruktionen 283 8.2.4 Diskussion 284 8.3 Soziale Kontrolle: Autonomie und Abhängigkeit in Gruppen- diskussionen 286 8.3.1 Fragestellung 286 8.3.2 Methode und Ergebnisse 287 8.3.3 Diskussion 288 9 9. Abschlußdiskussion und Ausblick 289 Anhang A: Programmsystem "SASKIA" zur "~equentiellen Analyse mit ~og kodierter InterAktionen" 295 Anhang B: Fragebogen zur Erfassung von Geschlechtsrollenvorstellungen 298 Anhang C: Material zur Gruppendiskussion 2: Charakterisierung der vier Bewerber 299 Literaturverzeichnis 301 10

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.