ebook img

Soziale Arbeit und Demokratie PDF

307 Pages·2013·95.401 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Soziale Arbeit und Demokratie

Soziale Arbeit und Demokratie Thomas Geisen • Fabian Kessl Thomas Olk • Stefan Schnurr (Hrsg.) Soziale Arbeit und Demokratie Herausgeber Prof. Dr. Th omas Geisen Prof. Dr. Th omas Olk Fachhochschule Nordwestschweiz Martin-Luther-Universität Hochschule für Soziale Arbeit Halle-Wittenberg Olten und Basel, Schweiz Deutschland Prof. Dr. Fabian Kessl Prof. Dr. Stefan Schnurr Universität Duisburg-Essen Fachhochschule Nordwestschweiz Deutschland Hochschule für Soziale Arbeit Olten und Basel, Schweiz ISBN 978-3-531-17621-5 ISBN 978-3-531-94184-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-531-94184-4 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Natio- nalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufb ar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zu- stimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über- setzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die- sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu be- trachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürft en. Lektorat: Stefanie Laux, Monika Kabas Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-vs.de Inhalt I. Einleitung Soziale Arbeit und Demokratie: Zur notwendigen Bestimmung eines weitgehend unbestimmten Zusammenhangs ............................................ 9 Thomas GeisenlFabian Kessl/Thomas OlklStefan Schnurr II. Grundlagen und Systematisierungen Soziale Arbeit als Ort der (post)Demokratisierung von Gesellschaft? - Ein kritischer Blick auf das sozialpädagogische Spannungsverhältnis von Ver-und Entbürgerlichung ......................................................................... 25 Thomas Wagner Patchwork - Oder über die Frage, wie die Soziale Arbeit das Politische mit dem Sozialen verbindet .............................................................................. 47 Martina Lütke-Harmann Wozu braucht die Demokratie die Soziale Arbeit? - Ambivalenzen des Sozialen in modemen Gesellschaften ............................... 77 Thomas Geisen Das Abenteuer der Demokratie - Zur Rekonstruktion einer demokratischen Sozialen Arbeit .......................... 101 Patrick Oehler Die Frage nach Partizipation als demokratisches Moment in der Sozialen Arbeit ............................................................................................... 121 Barbara Hobi/Marion Pomey 6 Inhalt Systemische Soziale Arbeit und demokratische Kommunikatioo - Anmerkungen zum Stellenwert von Interessen und Krisen .......................... 145 Wilfried Hosemann Demokratie und Soziale Arbeit - Auf dem Weg zu einer selbstbewussten und autooomen Professioo? ............................................................................ 167 Peter Sommeifeld IH. Perspektiven und spezifische Handlungsfelder Bürgerschaftliches Engagement zwischen Integration und Ausgrenzung - Eine kritische Analyse aus der Perspektive von Diversity-Theorien ............. 189 Chan tal Munsch Wie emanzipativ ist die Interkulturelle Sozialarbeit? - Demokratietheoretische Defizite .................................................................... 205 Erol Yildiz Professionalisierung des Pflegekinderbereichs - Ein Indikator für eine Entdemokratisierung? ................................................ 221 Tobias Studer Demokratische Partizipation in Kindertageseinrichtungen .......................... 243 Raingard Knauer / Benedikt Sturzenhecker Soziale Arbeit und Demokratie - Skizzen zu einem komplexen Wechselverhältnis ........................................... 267 Thomas Olk/Maksim Hübenthai Ungenutzte Möglichkeiten - Beiträge Sozialer Arbeit zur demokratischen Wohlfahrtsgesellschaft ........................................................ 297 Roland Roth Autorinnen und Autoren ................................................................................. 317 I. Einleitung Einleitung Soziale Arbeit und Demokratie: Zur notwendigen Bestimmung eines weitgehend unbestimmten Zusammenhangs Thomas GeisenlFabian Kessl/Thomas OlklSle/an Schnurr Soziale Arbeit und Demokratie - systematiscbe Ausgangspunkte Soziale Arbeit ist in den westeuropäischen Staaten nicht allein als Konsequenz der Industrialisierung entstanden. Ihre Etablierung und Entwicklung fand auch im Kontext von demokratischen bzw. sich demokratisierenden Gesellschaften statt. Die national-wie wohIfahrtsstaatlich verfasste Instanz Soziale Arbeit vor diesem Hintergrund aber als eine demokratische Instanz zur Unterstützung von Menschen in modernen Gesellschaften per se aufzufassen, würde zu kurz greifen. Erstens ist die politische, kulturelle ebenso wie die ökonomische Funktion und die Bedeutung Sozialer Arbeit nur historisch-spezifisch zu erfassen, das heißt sie muss für die unterschiedlichen gesellschaftlichen und politischen Kontexte im mer wieder neu bestimmt werden. Hierbei ist aus analytischer Perspektive neben ihrer gesellschaftlichen Funktion ihr eigenes berufliches, professionelles und dis ziplinäres Verständnis in den Blick zu nehmen. Die Diskussion der gesellschaft lichen Funktionsbestimmung Sozialer Arbeit gehört spätestens seit Beginn der wissenschaftlichen Auseinandersetzungen über die professionelle Instanz Sozia le Arbeit am Beginn des 20. Jahrhunderts zum Kerubestand disziplinärer Verge wisserungen. Aktuell finden sich entsprechende Debatten vor allem hinsichtlich der Transformationsprozesse des bisherigen wohlfahrtsstaatlichen Arrangements (vgl. allgemein u. a. Castel 2011, Lessenich 2008; für die Soziale Arbeit: Bütow! ChasselHirt 2007; Kessl/Otto 2009). Im Gegensatz zu den Debatten über die Funktionsbestimmung Sozialer Ar beit bildet die Auseinandersetzung um ihre Einbindung in das institutionelle Ar rangement formal-demokratischer Gesellschaftsformationen und ihr demokratisie rendes respektive ent-demokratisierendes Potenzial eine nur randständige Rolle. Zwar weisen historiografische Arbeiten inzwischen auf den Zusammenhang von bürgerlichen Reformbewegungen im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts und der Etablierung von Frühformen einer professionellen Sozialen Arbeit als Demokratie- T. Geisen et al. (Hrsg.), Soziale Arbeit und Demokratie, DOI 10.1007/978-3-531-94184-4_1, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013 10 Thomas Geisen/Fabian Kessl/Tbomas Olk/Stefan Schnurr bildungsinstanz hin (Dollinger/Müller/Schröer 2007; vgl. dazu auch den Beitrag von Oehler in diesem Band) und beziehen aktuelle politisch-theoretische Überle gungen, jüngere Depolitisierungs-Diagnosen und damit verbundene Re-Politisie rungsaufrufe in ihren Reflexionen zur gesellschaftlichen Verortung der Sozialen Arbeit ein (vgl. die Beiträge von Lütke-Harmann und Wagner in diesem Band). Gleichwohl lässt sich feststellen, dass der Zusammenhang von Sozialer Arbeit und Demokratie insgesamt entweder weitgehend unbestimmt geblieben ist. Ty pisch für die Tbeoriediskussion in der Sozialen Arbeit ist eher, dass das Verhält nis von Sozialer Arbeit und Demokratie implizit als eines wechselseitiger Bedin gung und Verstärkung aufgefasst wird. Entweder werden formal-demokratische Instanzen als gegebener Bedingungskontext der Erhringung von sozialpädago gischen und sozialarbeiterischen Sorge-, Erziehungs-und Bildungsmaßnalunen verstanden; oder die erfolgreiche Problembearbeitung durch die soziale Dienst leistungsinstanz Soziale Arbeit wird als Voraussetzung für eine künftige politi sche Teilhabe der (potenziellen) Nutzerinnen und Nutzer und Adressatinnen und Adressaten angesehen. Diese Annahmen erweisen sich allerdings nicht nur the orie-systematisch als unbefriedigend, sondern auch mit Blick auf die gegenwär tigen Entwicklungsdynamiken, mit denen die bisherigen nationalstaatlichen und wohlfahrtsstaatlichen Arrangements seit Ende der 1970er und nochmals verstärkt seit dem Ende der 1990er Jahre verändert werden. Die in diesem Zusammenhang zu beobachtende Reorganisation und Neukonzipierung des wohlfahrtsstaatli ehen Arrangements, wie dies etwa im Wechsel vom Modell des redistributiven Sozialstaats zum "social investment state" (Dingeldey 2011), im politisch-pro grammatischen Wechsel von "welfare-" zu "workfare"-Strategien im Kontext der Arbeitsmarktpolitik (Scherschel/Streckeisen/Krenn 2012), im organisationa len Transformationsprozess des vormaligen "bürokratischen Professionalismus" hin zu einem "evidenzbasierten Managerialismus" (Otto/PoluttaiZiegler 2010, Otto/Ziegler 2006) und nicht zuletzt im Shift von normalisierenden Interventi onsmaßnahmen hin zur fachlichen Realisierung eines präventiven Opferschut zes zum Ausdruck kommt, wirft sowohl die Frage nach adäquaten fachlich-pro fessionellen und berufsethischen Orientierungen neu auf als auch die Frage nach dem Bezug zwischen der öffentlichen Unterstützungs-und Regulierungsleistung in Bezug auf die menschlichen Lebensfiihrung von (potenziellen) Nutzerinnen und Nutzer und Adressatinnen und Adressaten und deren demokratischen Teil habemöglichkeiten (vgl. den Beitrag von Roth in diesem Band). Anders formu liert: Die Entwicklungsdynamiken im ausgehenden 20. Jahrhunderts, mit denen die kurze wohlfahrtsstaatliche Hochphase in der europäischen Nachkriegssituati on ein Ende erfahren hat, beleuchten wieder den in Vergessenheit geratenen kon- Einleitung 11 stitutiven Zusammenhang von Bildungs-, Erziehungs-und Sorgeleistungen und den Ausgestaltungsmöglichkeiten der alltäglichen Lebensführung in demokra tischer Form (Demokratie als Lebensform) (vgl. dazu die Beiträge von Knauer! Sturzenhecker und Hobi!Pomey in diesem Band). Zugleich weisen die beobacht baren ent-demokratisierenden Anteile der gegenwärtigen Transformationspro zesse, die manche Zeitdiagnostiker bereits als "Postdemokratie" (Crouch 2008) beschreiben, daraufhin, dass auch die Ausgestaltung der institutionellen Bedin gnngen als Kontext der professionellen Erbringung Sozialer Arbeit in demokra tischer oder undemokratischer Art und Weise eine entscheidende Einflussgröße ist (Demokratie als Herrschaftsform), der bisher zu wenig Beachtung geschenkt wurde (vgl. den Beitrag von Sommerfe\d in diesem Band). 1. Demokratietheoretische Anknüpfungspunkte zur Bestimmung Sozialer Arbeit Modeme Gesellschaften werden politisch-theoretisch als formal-demokratische Gesellschaften verstanden. Diese Einschätzung basiert auf den - zumeist verfas sungsrechtlich gesicherten - Gleichheits-und Freiheitsgrundsätzen. Der Gleich heitsgrundsatz schreibt fest, dass es den Gesellschaftsmitgliedem möglich sein soll, unabhängig von ihrer sozialen Stellung formal-gleichberechtigt an den de mokratischen Entscheidungsprozessen teilzuhaben. Der Freiheitsgrundsatz legt nicht zuletzt die prinzipielle Unabhängigkeit der Menschen fest, sich eine Mei nung im politischen Prozess zu bilden und dieser - allein oder gemeinsam mit anderen - Geltung verschaffen zu können. Je nach Demokratieverständnis lie gen diesem Handeln allerdings unterschiedliche Prämissen zu Grunde. Im libe ralen Verständnis von Demokratie steht die Artikulation, Bündelung und Aus handlung von primär individuellen Interessen im Vordergrund. Die individuellen Interessen bilden also den Ausgangspunkt, von dem aus liberale Theoretiker de ren Verdichtung im politischen Aushandlungsprozess annehmen und die Aus bildung von politischen Gruppierungen zur Vertretung von Gesamtinteressen. Die Kritik an der liberalen Position fokussiert vor allem auf das utilitaristische Prinzip und auf den inhärenten Individualismus. Dies gilt sowohl für die tradi tionellen anti-liberalen Traditionen, insbesondere für den Konservatismus, für den einzig der Staat "die Freiheit und Unabhängigkeit eines jeden gegenüber je dem nach einem allgemeinen Gesetz sichert" (Maerker 1993, S. 121), und für so zialistische Positionen, für den die politische Gleichheit der bürgerlichen Gesell schaft aufg rund der fehlenden sozialen ,Gleichheit' unzureichend und wirkliche Demokratie daher noch nicht erreicht ist (vgl. Geisen 2012), aber auch für neue-

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.