Table Of ContentArchiv für Begriffsgeschichte · Sonderheft 13
Archiv für
Begriffsgeschichte
Begründet von
Erich Rothacker
herausgegeben
von
Christian Bermes, Ulrich Dierse und Michael Erler
Redaktion: Annika Hand
FELIX MEINER VERLAG
HAMBURG
ΣΩΜΑ
Körperkonzepte und körperliche Existenz
in der antiken Philosophie und Literatur
herausgegeben
von
Thomas Buchheim
David Meissner
Nora Wachsmann
FELIX MEINER VERLAG
HAMBURG
Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische
Daten sind im Internet über ‹http://portal.dnb.de› abrufbar.
ISBN 978-3-7873-2928-1
ISBN eBook: 978-3 7873-2929-8
© Felix Meiner Verlag Hamburg 2016. Alle Rechte vorbehalten. Dies gilt auch für
Vervielfältigungen, Übertragungen, Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen, soweit es nicht §§ 53 und 54 URG
ausdrücklich gestatten. Satz: Type & Buch Kusel, Hamburg. Druck und Bindung:
Druckhaus Beltz, Bad Langensalza. Werkdruck papier: alterungsbeständig nach
ANSI-Norm resp. DIN-ISO 9706, hergestellt aus 100% chlorfrei gebleichte Zell-
stoff. Printed in Germany. www.meiner.de/afb
INHALT
Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Thomas Buchheim, David Meißner
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
i.
der menschliche körper
im kosmischen zusammenhang
Maria Liatsi
Die Begrenzung des gesunden Körpers durch seine Negation: Schmerz,
Krankheit und Tod . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Frans A. J. de Haas
The human body and its natural environment: Aristotle, Alexander of
Aphrodisias and the perceived threat of reductionism . . . . . . . . . . . . . . . 45
Sabine Föllinger
Vorstellungen über den Zusammenhang von körperlicher Konstitution
und Moral in antiker Philosophie und Medizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Georg Wöhrle
Erzählungen vom gesunden Körper in der antiken Medizin . . . . . . . . . . 83
Johannes Hübner
Körperfeindlichkeit in Platons Phaidon? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Diego De Brasi
Rhetorik, Medizin und Glauben: Die Auffassung des menschlichen
Körpers in Laktanzens De opifi cio Dei und Gregor von Nyssas Περὶ
κατασκευῆς ἀνθρώπου . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Mathieu Ossendrijver
Conceptions of the Body in Mesopotamian Cosmology
and Astral Science . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
6 Inhalt
Sarah Broadie
Corporeal gods, with reference to Plato and Aristotle . . . . . . . . . . . . . . . 159
Dirk Baltzly
The ethics of celestial physics in late antique Platonism . . . . . . . . . . . . . 183
ii.
ontologische dekonstruktion und mathematische
rekonstruktion des körpers:
platon und die platonische tradition
Jonathan Beere
The Receptacle as a Material Base for Bodies in Plato’s Timaeus . . . . . 201
Walter Mesch
War Platon Substanzdualist? Ein geistphilosophisches Thema
und seine Implikationen für den Körper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Francesco Fronterotta
Der Körper als Ursprung der individuellen Seele in Platons Timaios. . . 251
Helen Lang
The Challenge of Body for Plato . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Reviel Netz
Archimedes’ Liquid Bodies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
Marwan Rashed
Posidonius on Matter, Body, and Surface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
Peter Adamson
Atomismus bei ar-Rāzī . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
iii.
die philosophische wiedergewinnung
des konkreten körpers:
aristoteles und die aristotelische tradition
Christian Pfeiffer
Aristotle on Being in the Same Place . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363
Inhalt 7
Gábor Betegh
Colocation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393
Andrea Falcon
The Subject Matter of Aristotle’s Physics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423
Barbara Sattler
Von der Bewegung himmlischer zu der irdischer Körper: Die wissen-
schaftliche Erfassung physischer Bewegung in der griechischen Antike 437
Thomas Kjeller Johansen
Natural bodies in Plato and Aristotle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455
Sebastian Odzuck
Wenn ein Körper wächst, bewegt er sich. Was lernen wir aus
Aristoteles’ Vergleich der Größenänderung mit der Ortsveränderung? 471
R. A. H. King
Aristotle and the six-pack, or: All fl esh and no muscle? . . . . . . . . . . . . . . 489
Orna Harari
Bodies and Explanation: Alexander of Aphrodisias on Elemental
Motion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507
Dag Nikolaus Hasse
Der Sturz des Kamels und die Befl eckung des Spiegels:
Fernwirkungstheorien in arabischen und lateinischen Kommentaren zu
Aristoteles’ De insomniis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525
iv.
anhang
Nora Constanze Wachsmann
Σῶμα. Stellensammlung zum Wortgebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545
David Meißner
Bibliographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 575
Index diskutierter Passagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 595
Über die Autoren dieses Bandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609
Vorwort
Der vorliegende Band vereinigt die Beiträge zum IV. internationalen Kongress
der Gesellschaft für antike Philosophie (GanPh) mit dem Rahmenthema »Kör-
per – Σ(cid:3)μα und corpus in der antiken Philosophie und Literatur«, der vom
7. bis 11. Oktober 2013 unter Leitung von Thomas Buchheim an der Ludwig-
Maximilians-Universität in München abgehalten wurde. Die Herausgeber dan-
ken allen beitragenden Autoren dafür, dass sie bereit waren, ihre Kongressvor-
träge in wissenschaftliche Artikel zum Thema zu überführen. Großer Dank gilt
insbesondere den Autoren, die ohne am Kongress teilzunehmen unserer Ein-
ladung, einen Fachartikel beizusteuern, gefolgt sind. Das Interesse der Heraus-
geber war es, mit diesem Buch nicht nur Kongressakten im gewöhnlichen Sinn,
sondern eine Art wissenschaftlich nutzbares Instrument zu schaffen, um den Be-
deutungen und Wechselwegen des Konzepts ›Körper‹ in der antiken Philosophie
und Literatur besser nachspüren zu können.
In gleicher Absicht wurden dem Band ein von den Beiträgen unabhängig
erstelltes, thematisch aufgeschlüsseltes Literaturverzeichnis zu allen Aspekten
des Konzepts ›Körper‹ in der antiken Philosophie und Literatur beigefügt sowie
eine annotierte Stellensammlung zum Wort σ(cid:3)μα in seinen signifi kanten Ver-
wendungsweisen von Homer bis zur klassischen Zeit. Insgesamt sind wir darauf
stolz, dass der Band auf diese Weise an entsprechend passendem Ort, nämlich
als ein thematischer Sonderband des Archivs für Begriffsgeschichte publiziert
werden kann. Dem Verlag und der Gesellschaft für antike Philosophie danken
die Herausgeber für den gewährten Kostennachlass bzw. den namhaften Druck-
kostenzuschuss, ohne die das nicht möglich gewesen wäre.
Danken möchten die Herausgeber auch Frau Ortrun Daniel M.A., die die
ursprüngliche Planung des Kongresses wesentlich mitgestaltet und mit vorbe-
reitet hat. Noch einmal ein kräftiger Dank geht an die damaligen Förderer und
Geldgeber für die Abhaltung des Kongresses, insbesondere die Deutsche For-
schungsgemeinschaft, die Carl Friedrich von Siemens Stiftung, die Münchner
Universitätsgesellschaft, die Universität, ganz besonders die Munich Graduate
School for Ancient Studies ›Distant Worlds‹, ferner die Fakultät 10 nebst dem
Munich Center for Mathematical Philosophy sowie erneut die Gesellschaft für
antike Philosophie. Daniel Hoyer B.A. und Philipp Koch B.A. danken die Her-
ausgeber für mannigfache Unterstützung und Hilfe beim Korrekturlesen des
Bandes.
Die Herausgeber