ebook img

Software Engineering im Unterricht der Hochschulen SEUH ’93 PDF

193 Pages·1993·7.658 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Software Engineering im Unterricht der Hochschulen SEUH ’93

Berichte des German Chapter of the ACM Band 1: Wippermann, PASCAL 2. Tagung in Kaiserslautern Tagung 1/1979 am 16./17. 2. 1979 in Kaiserslautern. 204 Seiten, OM 34,- Band 2: Niedereichholz, Datenbanktechnologie Tagung 11/1979 am 21./22. 9. 1979 in Bad Nauheim. 240 Seiten, OM 38,- Band 3: Remmele/Schecher, Microcomputing Tagung 111/1979 am 24./25. 10. 1979 in MOnchen. 280 Seiten, OM 44,- Band 4: Schneider, Portable Software Tagung 1/1980 am 18. 1. 1980 in Erlangen. 176 Seiten, OM 36,- Band 6: Hauer/Seeger, Hardware fUr Software Tagung 111/1980 am 10./11.10.1980 in Konstanz. 303 Seiten, OM 54,- Band 7: Nehmer, Implementierungssprachen fur nichtsequentielle Programmsysteme Tagung 1/1981 am 20. 2. 1981 in Kaiserslautern. 208 Seiten, OM 38,- Band 8: Schlier, Personal Computing Tagung 11/1981 am 12. 10. 1981 in Freiburg i. Br. 195 Seiten, OM 40,- Band 10: Kulisch/Ullrich, Wissenschaftliches Rechnen und Programmiersprachen Fachseminar am 2./3. 4. 1982 in Karlsruhe. 231 Seiten, OM 52,- Band 11 : Langmaack!Schlender/Schmidt, Implementierung PASCAL-artiger Programmiersprachen Tagung 11/1982 am 12. 7. 1982 in Kiei. 221 Seiten, OM 46,- Band 13: Schneider, Proceedings of the International Computing Symposium 1983 on Application Systems Development March 22-24,1983 NOrnberg. 528 Seiten, OM 90,- Band 14: Balzert, Software-Ergonomle Tagung 1/1983 am 28.129.4. 1983 in NOrnberg. 422 Seiten, OM 72,- 422 Seiten, OM 72,- Band 17: Remmele/Schecher, Microcomputlng II Tagung 111/1983 vom 25. bis 27.10.1983 in MOnchen. 358 Seiten, OM 64,- Band 18: Morgenbrod/Sammer, Programmierumgebungen und Complier Tagung 1/1984 vom 2. bis 4. 4. 1984 in MOnchen. 293 Seiten, OM 56,- Band 19: Morgenbrod/Remmele, Entwurf groBer Software-Systeme Workshop vom 8. bis 11. 5. in Grassau. 464 Seiten, OM 82,- Band 20: Gorny/Kilian, Computer-Software und Sachmingelhaflung Workshop am 29./30. 11. 1984 in Hannover. 208 Seiten, OM 48,- Band 21 : Koisch/Schmidt/Schweiggert, Wlrtschaftsgut Software Tagung 1/1985 am 26./27. 3. 1985 in Ulm. 318 Seiten, OM 58,- Band 22: Molzberger/Zemanek, Software-Entwlcklung: Kreativer ProzeB oder formales Problem? Seminar am 20. 3. 1985 in Neubiberg. 176 Seiten, OM 42,- Band 23: Klopcic/Marty/Rothauser, Arbeitsplalzrechner in der Unternehmung Tagung 11/1985 am 12./13. 9. 1985 in ZOrich. 355 Seiten, OM 66,- Fortsetzung 3. Umschlagseite Berichte des German Chapter of the ACM 38 J. Raasch I Th. Bassler (Hrsg.) Software Engineering im Unterricht der Hochschulen SEUH '93 Berichte des German Chapter of the ACM 1m Auft rag des German Chapter of the ACM herausgegeben durch den Vorstand Chairman Hans-Joachim Habermann, Neuer Wall 32, 2000 Hamburg 36 Vice Chairman Prof. Dr. Gerhard Barth, Erwin-SchrOdinger-StraBe 57, 6750 Kaiserslautern Treasurer Eckhard Jaus, Gemsenweg 12, 7250 Leonberg Secretary Prof. Dr. Peter Gorny, Ammerlander HeerstraBe 114 - 118, 2900 Oldenburg Band 38 Die Reihe dient der schnellen und weiten Verbreitung neuer, fOr die Praxis relevanter Entwicklungen in der Informatik. Hierbei sollen aile Gebiete der Informatik sowie ihre Anwendungen angemessen berOcksichtigt werden. Bevorzugt werden in dieser Reihe die Tagungsberichte der vom German Chapter allein oder gemeinsam mit anderen Gesellschaften veranstalteten Tagungen ver6ffentlicht. DarOber hinaus sollen wichtige Forschungs- und Ubersichtsberichte in dieser Reihe aufgenommen werden. Aktualitat und Qualitat sind entscheidend fOr die Ver6ffentlichung. Die Herausgeber nehmen Manuskripte in deutscher und englischer Sprache entgegen. Software Engineering im Unterricht der Hochschulen SEUH '93 Herausgegeben von Prof. Dr. Jorg Raasch Fachhochschule Hamburg und Dipl.-Inf. Thomas Bassler Universitat Stuttgart EI3 B. G. Teubner Stuttgart 1993 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Software Engineering 1m Unterricht der Hochschulen : Workshop des German Chapter of the ACM und der Gesellschaft fOr Informatik (GI) am 25. und 26. Februar 1993 in Hamburgl SEUH '93. Jorg Raasch; Thomas Bassler (Hrsg.). - Stuttgart: Teubner, 1993 (Berichte des German Chapter of the ACM ; Bd. 38) ISBN-13: 978-3-519-02679-2 e-ISBN-13: 978-3-322-86778-0 001: 10.1007/978-3-322-86778-0 .ISSN 0724-9764 NE: Raasch, Jorg [Hrsg.J; SEUH <02, 1993, Hamburg> ; Association for Computing Machinery 1 German Chapter : Berichte des German ... Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschOtzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulassig und strafbar. Das gilt besonders fOr Vervielfaltigungen, Obersetzungen, Mikroverfil mungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © B. G. Teubner Stuttgart 1993 Einband: P.P.K,S-Konzepte, Tabea Koch, OstfildernlStgt. Vorwort Am 25. und 26. Februar 1993 findet in Hamburg der zweite Workshop "SEUH - Software Engineering im Unterricht der Hochschulen" statt. Auch dieses zweite Treffen wurde mit Unterstiitzung der GI-Fachgrup pen 2.1.1 (Software Engineering) und 4.3.1 (Requirements Engineering in der industriellen Anwendung) sowie des German Chapter of the ACM organisiert. Der IBM Deutschland GmbH und dem Forderverein des Fachbereichs E1ektrotechnik/Informatik der Fachhochschule Hamburg danken wir sehr fUr ihre Spenden zur Durchfiihrung des Workshops. Oem Programmkomitee fUr den zweiten SEUH-Workshop gehorten f01- gende Personen an: Thomas Bassler, Universitat Stuttgart, Institut fllr Informatik Helga Carls, FH Hamburg, FB FJI Erwin Fahr, Berufsakademie Ravensburg JiSrg Raasch, FH Hamburg, FB ElI Heinz Ziillighoven, Universitat Hamburg, FB Informatik -SWT- Frau Hanne10re Raasch hat intensiv an der organisatorischen Vorberei tung der Tagung mitgewirkt. An aile Beteiligten geht unser herzlicher Dank. Hamburg, JiSrg Raasch im Dezember 1992 Thomas Bassler Inhal tsverzeichnis Sitzung 1: Eroffnung J. Raasch: Einleitung zum Workshop SEUH '93 7 C. Floyd: Den SoftwareentwicklungsprozeB in der Lehre erfahrbar machen 9 Sitzung 2: Lehrveranstaltungen, Grundlagen und Konzepte H. J. Ott Software-Engineering - Begriffsbestimmung und Konsequenzen fiir die Ausbildung 14 E. Fahr: Vermittlung von Software-Engineering-Methoden und Konzepte fUr deren praktische Umsetzung 24 M. Wurkert: Das Konzept der Software-Engineering-Ausbildung an der TU Chemnitz-Zwickau 34 G. Winkler: Die Lehrinhalte und Ziele der Lehrveranstaltung Softwaretechnik 40 R. Dumke: Evolutioniire Software-Systementwicklung am Bei- spiel der Lehrveranstaltung "Software-Technik" selbst 47 Sitzung 3: Durchfiihrung des Projektstudiums P. Forbrig: Einbeziehung von Elementen der Projektarbeit in das Informatik-Kemstudium an der UniversWit Rostock 58 K. Schneider: Auf der Suche nach maBgeschneiderten Unterrichtsformen - das angeleitete Praktikum 66 L. Prechelt: Ziele und Wege fur Softwaretechnik-Praktika 78 K. Vosseberg, A. Spillner: Das KOKS-Projekt - das Bremer Projektstudium am Beispiel vorgestellt 83 B.-U. Pagel, H-W. Six, H. Toben: Softwarepraktikum an der FernUniversWit 94 H Carls, J. Raasch: Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis - Vorlesung und Praktikum "Software-Engineering" 105 Sitzung 4: Formale Spezifikationsmethoden im SEUH U. Schmidt: Formale Softwareentwicklungsmethoden in der Ausbildung 115 6 Sitzung 5: Erfahrungen mit Industriekooperationen unter Ausbildungsaspekten H. HuBmann: "CASE-Werkzeuge" - Hauptseminar mit Industriekontakten 125 G. Koch: CASE - Anforderungen aus der Wirtschaft, Konsequenzen fiir die Ausbildung 135 G. Gryczan, U. Piepenburg, H. Zilllighoven: Erfahrungen mit Industriekooperationen unter Ausbildungsaspekten 140 Sitzung 6: Softwareentwicklungsumgebungen in der Lehre S. DiBmann: AngepaBter und integrierter Werkzeugeinsatz - der Dortmunder Weg zu praxisnaher Software-Technik- Ausbildung 151 J.-A. Muller: Systemforschung als Grundlage der Entwicklung von betrieblichen DV-Anwendungssystemen 165 Sitzung 7: Ausblick E. Hom: Eine Modellierungsmethodik als Grundlage fur die Lehre im Fach Softwaretechnologie 175 Einleitung zum Workshop SEUH 93: Was uns vereint, ist viel starker als das, was uns trennt J. Raasch, Fachhochschule Hamburg Ein Jahr nach dem ersten SEUH-Workshop erhebt sich die Frage, was sich in dieser Zeit an Praxis und Konzeption des Software-Engineering Unterrichts verindert hat. Sind die spezifischen Schwierigkeiten, die von Herrn Prof. Ludewig in der Einleitung zum ersten SEUH-Workshop so plastisch dargestellt wurden (lLudewig-92/), inzwischen gelost? Wel che Anderungen der Situation haben sich ergeben? Hierzu seien fol gende Bemerkungen erlaubt: • Die Problematik des Software-Engineering-Unterrichts ist nicht so einfach durch eine einzige gute Idee losbar, die eben nur jemand haben muB. Permanent sind intensive Bemiihungen erforderlich, um in den Lehrveranstaltungen auch fUr Studierende, die mit echter Projektarbeit noch nicht vertraut sind, die Problematik der Entwicklung von Softwaresystemen deutlich werden zu lassen. • In Bezug auf den Software-Engineering-Unterricht sind die Unter schiede zwischen den Hochschulen untereinander viel geringer als die Unterschiede zu dem, was von unserer Lehre tatsichlich in der Praxis benutzt wird. • Auch auf Ebene der technologischen Innovation ist ein time-lag der Praxis gegeniiber der Theorie um mehrere Jahre zu beobachten, aber dort ist er nicht so storend. 1m Software-Engineering dagegen sind wir von der Theorie her sehr wohl in der Lage, den Software EntwicklungsprozeB mit Methoden und auch mit Werkzeugen so zu unterstiitzen, daB er mit einiger Sicherheit zu qualitativ hoch wertigen Ergebnissen fiihrt. Die Effekte, die in der Vergangenheit immer wieder zu Projektproblemen gefiihrt haben, sind ganz gut untersucht. Es fehlt nicht an vielversprechenden Altemativen. Es ist dann aber auch besonders schmerzlich, wenn die Praxis nur einen kleinen Teil der an sich verfiigbaren und mit groBem Vorteil 8 nutzbaren Techniken anwendet. Wir miissen besser als bisher ana lysieren, woran das liegt. Diese Situation zu indern ist unsere Aufgabe und die Aufgabe unserer Absolventen. Wir miissen versuchen, iiber die institutionellen Grenzen unserer Hochschulen hinweg die Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten und die trennenden Anschauungen moglichst zu beseitigen. Es besteht die Hoffnung, daB unsere Absolventen ein hohes MaB an Gemeinsam keiten besitzen, wenn sie in der Praxis zusammentreffen und dann gemeinsam fortschrittliche Methoden einfiihren oder anderweitig an einer Verbesserung der Praxis der Software-Herstellung arbeiten. In fast allen Fachem der Informatik stehen Konzeptionen, Methoden und Werkzeuge des Designs und der Implementierung im Vordergrund der Bemiihungen der Lehrenden. Wir miissen klar erkennen, daB in konkreter Projektsituation die Versaumnisse der friihen Phasen auch durch beste Informatik nicht mehr aufgeholt werden konnen. Vielleicht ist Software-Engineering vielerorts der einzige Platz im Studium, wo das partnerschaftliche und gleichberechtigte Gesprach mit dem Anwender iiber seine wahren Anforderungen an das System thematisiert werden kann. Der ProzeB der Erhebung von Anforderungen im Dialog mit "dem Anwender" muB viel starker als bisher iiblich in den Mittelpunkt des Interesses riicken. Es ist zu hoffen, daB das mit dem ersten Workshop SEUH entstandene Forum seine Arbeit in besonders lebhafter Form fortsetzen wird. Die Probleme der Praxis und des Verhiltnisses zwischen Hochschule und Praxis erfordern eine Formulierung und Ausarbeitung der Gemeinsam keiten. Die Lehrenden miissen sich immer besser kennenlemen, um den bilateralen Kontakt zu pflegen. SchlieBlich 5011 ten wir unsere gesammelten Erfahrungen so zusammentragen, daB uns allen in der taglichen Arbeit immer wieder ein groBer Nutzen entsteht, wei! wir auf Berichte von Kollegen zuriickgreifen konnen. Diesem Ziel 5011 dieser Tagungsband dienen. /Ludewig-92/ Jochen Ludewig: Einleitung zum Workshop SEUH 92. In: J. Ludewig, K. Schneider (Hrsg.): Software Engineering im Unterricht der Hochschulen - Studienfiihrer Software Engineering. Stuttgart: Teubner, 1992.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.