Social Markers of Sexual Orientation and Gender in Speech and Appearance: A Combination of Producer- and Perceiver-Centered Approaches vom Promotionsausschuss des Fachbereichs 8: Psychologie der Universität Koblenz-Landau zur Verleihung des akademischen Grades Doktor der Philosophie (Dr. phil.) genehmigte Dissertation Dipl.-Psych. Sven Kachel Tag der Abgabe der Dissertation: 11.07.2017 Tag der Disputation: 07.11.2017 Vorsitzende des Promotionsausschusses: Prof. Dr. Melanie C. Steffens (Universität Koblenz-Landau) Vorsitzende der Promotionskommission: Jun.-Prof. Dr. Meike Kroneisen (Universität Koblenz-Landau) Berichterstatter*innen: Prof. Dr. Melanie C. Steffens (Universität Koblenz-Landau), Prof. Dr. Adrian P. Simpson (Friedrich-Schiller-Universität Jena), Prof. Dr. Gerhard Reese (Universität Koblenz-Landau) Für den Vater. Für den Kater. Nicht für die Katz‘. I Table of Contents List of Figures. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .III Abbreviations. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .IV Danksagung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .VIII Abstract. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .XI 1. Introduction. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 1.1. Sexual Orientation Stereotypes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 1.2. Gender-Role Self-Concept. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.3. Acoustic Correlates of Gender. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 1.3.1. Gender Differences and a Crash Course in Speech Production. . . . . . . . . . .12 1.3.2. Masculinity/Femininity and a Classification of Sociophonetic Studies. . .15 1.4. Expression of Sexual Orientation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 1.5. Perception of Sexual Orientation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 1.6. Aims of the Present Research. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2. The Present Research. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.1. Manuscript 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.2. Manuscript 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.3. Manuscript 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2.4. Manuscript 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2.5. Manuscript 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 II 3. General Discussion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37 3.1. Locating the Results. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3.1.1. Stereotype (In)Accuracy. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3.1.2. Expression and Perception of Sexual Orientation Model. . . . . . . . . . . . . . . . 39 3.1.3. Separating Biological and Social Effects of Gender on Speech. . . . . . . . . . . 41 3.1.4. Novel Methods in the Sociophonetics of Sexual Orientation. . . . . . . . . . . . .42 3.2. Strength of the Present Research. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44 3.3. Limitations of the Present Research and Future Directions. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 3.4. Conclusion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 4. References. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49 5. Appendix. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 5.1. List of Manuscripts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 5.2. Manuscript 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 5.3. Manuscript 1 – Related Appendix. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 5.4. Manuscript 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 5.5. Manuscript 2 – Related Appendix. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100 5.6. Manuscript 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110 5.7. Manuscript 3 – Related Appendix. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .159 5.8. Manuscript 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .176 5.9. Manuscript 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .206 5.10. Manuscript 5 – Related Appendix. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .278 Curriculum Vitae. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 Eidesstattliche Erklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .285 III List of Figures Figure 1. Source-Filter Model of Speech Production . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Figure 2. Gender Differences in Acoustic Vowel Space . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13 Figure 3. Relations of the Single Research Aims and Manuscripts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26 IV Abbreviations cm Centimeter CoG Center of gravity EPSOM Expression and Perception of Sexual Orientation Model f0 Fundamental frequency F1 First formant frequency F2 Second formant frequency Hz Hertz TMF Traditional Masculinity-Femininity Scale V Danksagung Die ersten Worte sind entscheidend. Sowohl deren Inhalt, als auch deren Form. Denn die Form bestimmt den Inhalt mit. So verwende ich lieber „Danksagung“ statt „Acknowledgments“, um eine sprachliche Nähe zu denen herzustellen, die mir nahe sind. Trotz des englischen Titels, der die Tür aufmachen soll für eine internationale Öffentlichkeit, soll ein kleiner Raum gewahrt bleiben, in dem das Private verhandelt werden kann. Die Menschen, die unmittelbar und mittelbar zum Beginnen, Werden und Beenden dieser Dissertation beitragen haben, mögen sich sprachlich ein- und nicht ausgeschlossen fühlen. So wie meine Eltern. Ich danke meiner Mutti, die den Grundstein für diese Arbeit gelegt hat. Für ihre jahrelange und Krisen überdauernde, wohlwollende Unterstützung, dass sie mir (un)bewusst Modell für sorgfältiges, präzises und strukturiertes Arbeiten war und dass sie es wie wohl keine Zweite versteht, progressive und traditionelle Geschlechterrollen- elemente in einer Person zu vereinen. Ihr allein hätte es bedurft. Und doch kam der entscheidende Impuls zur Beschäftigung mit dem Thema meiner Dissertation von meinem Vater. Kurz nach meinem Coming-Out sagte er: „Dann war die Sprecherziehung ja für umsonst“. Nicht schmeichelhaft, aber authentisch. Mit seinem Kommentar spielte mein Vater darauf an, dass ich mich nach meinem Coming-Out stärker an schwulen Sprechstereotypen orientieren und damit die Ergebnisse der Sprecherziehung konterkarieren würde, die ich während meines Studiums genießen durfte. Diesen wirkmächtigen Stereotypen nachzu- gehen und sie auf ihren wahren Gehalt hin abzuklopfen, war initiales Ziel der Arbeit. Dafür danke ich ihm. Die primäre Wichtigkeit von Frauen als Rollenmodellen, spiegelt sich auch in meiner wissenschaftlichen Sozialisation wider. Ich danke Prof. Melanie C. Steffens nicht nur für ihre exzellente Betreuung und allumfassende Expertise zur Konzeption, Durchführung, Aus- wertung und Dokumentation von Studien, sondern auch dafür, dass ich erfahren konnte, wie versiert und scheinbar mühelos sich verschiedene Projekte und Aufgaben gleichzeitig jong- lieren lassen, dafür, dass sie mir großes Vertrauen für meine erbetene Selbständigkeit im Arbeiten entgegenbrachte, und dass sie mit mir auf Augenhöhe kommuniziert hat. Prof. Adrian P. Simpson danke ich für sein überragendes Engagement als Dozent*in, welches die VI praxisorientierteste und mitreißendste Vorlesung zeitigte, die ich in meiner Studienzeit erleben durfte. Angesteckt durch dieses Feuer, fing auch ich an zu brennen für einen Bereich, der sich beharrlich und hingebungsvoll den kleinsten und meist vergessenen Elementen einer Sprache widmet: Den Lauten. Ohne seine kontinuierlichen Hinweise zu deren Messung und physiologischen Grundlagen, wäre diese Arbeit weit weniger phonetisch fundiert geblieben. Dafür und für seine Betreuung danke ich ihm. Prof. Gerhard Reese und Jun.-Prof. Meike Kroneisen danke ich, dass sie sich kurzerhand bereiterklärten, die Promotions- kommission zu komplettieren. Trotz meines eremitisch anmutenden Stils als Arbeiter*in im stillen Kämmerlein, war für mich der Kontakt zu meinen Kolleg*innen und Freund*innen aus dem wissenschaftlichen Umfeld essenziell. Ich möchte zuallererst Dr. Helene Kreysa danken, die sich trotz Elternzeit und ohne mit der Wimper zu zucken, der Korrektur meiner Dissertation angenommen hat. Ich danke Dr. Romi Zäske und Dr. Verena G. Skuk für eine Einführung in neue Methoden der Stimmforschung und dadurch entstandene Synergieeffekte. Alle drei gaben mir Orientierung, wenn ich sie brauchte, und fanden Zeit, um auch persönliche Belange zu besprechen. Dr. Claudia Menzel danke ich für ihre allzeit offenen Ohren und zusammen verbrachte Mittage und Abende. Dr. Franziska Ehrke, Claudia Niedlich, Theresa Prokein, Sabine Preuß und Sylvia Hohwiller danke ich für fachlichen Input, aber noch mehr für privaten Austausch mit Schokoriegel und Kakao sowie für das gemeinsame Lösen von Boulderproblemen. Obwohl die Dissertation einen großen Platz in meinem Leben eingenommen hat, war es doch nie monothematisch. Dafür haben großartige Menschen gesorgt, die mich auf verschiedene Arten intellektuell stimulierten. Menschen bei denen ich mich aufgehoben und angenommen fühlte. Die ein sicheres Netz gesponnen haben, in welches ich mich freimütig fallen lassen durfte, wenn ich haderte. Menschen, für die es in Ordnung war, egal für welche Tür ich mich entschied. Mit denen echte Begegnung möglich war und ist. Ohne Maske. Katharina Korb, Dirk Hertrampf, Suzanne Friedrich, Julia Schubert, Sabine Reichelt, Anja Heinemann, Heike-Jana Stödtler, Christiane und Martin Beims, Kerstin Hartung, Anne Fekete, Christin Haucke und einige mehr: Ich danke euch für euren steten Rückhalt und eure Freundschaft. Johanna Schmidt, Dr. Julia Femel und Alexander Melzer gingen auf dem Weg leider verloren. Ich freute mich, fänden wir uns wieder. Die intensiven Gespräche und Auseinandersetzungen mit euch, haben mich nachhaltig inspiriert, verortet und reifen lassen. VII Marko Junghanß – der Namen haben wir viele füreinander. Ich danke dir für die Kontinuität, die du in mein Leben gebracht hast, für deinen Witz und deinen Charme, deine Schlagfertigkeit und Selbstsicherheit, für Berührung und deine Schulter. Ich bin sehr glücklich, dass du es bist, mit dem ich durch’s Leben schreite. Mau, mau!
Description: