ebook img

So einfach ist Mathematik – Partielle Differenzialgleichungen für Anwender PDF

257 Pages·2018·4.99 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview So einfach ist Mathematik – Partielle Differenzialgleichungen für Anwender

Dirk Langemann Cordula Reisch So einfach ist Mathematik – Partielle Differenzialgleichungen für Anwender So einfach ist Mathematik – Partielle Differenzialgleichungen für Anwender Dirk Langemann · Cordula Reisch So einfach ist Mathematik – Partielle Differenzialgleichungen für Anwender Dirk Langemann Cordula Reisch Institut Computational Mathematics Institut Computational Mathematics TU Braunschweig TU Braunschweig Braunschweig, Deutschland Braunschweig, Deutschland ISBN 978-3-662-57501-7 ISBN 978-3-662-57502-4 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-662-57502-4 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Spektrum © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2018 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Verantwortlich im Verlag: Andreas Rüdinger Springer Spektrum ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany Vorwort Schön, dass Sie da sind. Willkommen. Sie halten ein Buch für all diejenigen in den Händen, die sich im Studium mit partiellen Differentialgleichungen beschäftigen wollen oder beschäftigen sollen. Das Buch richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, in denen die quanti- tative Beschreibung von zeit- und ortsabhängigen Phänomenen wie der Wärme- leitung, der Diffusion, der elastischen Verformung, der Wellenausbreitung oder der Strömung in Gasen und Flüssigkeiten eine Rolle spielt. Auch Verkehrsströme und die Ausbreitung von Populationen, chemische Reaktionen beispielsweise in Bioreaktoren, Brände oder allgemeiner Verbrennungsvorgänge und eigent- lich alle Erscheinungen der uns umgebenden Realität lassen sich durch partielle Differentialgleichungen beschreiben. Studierende des Maschinenbaus beschäftigen sich mit der Verformung von Materialien und der Wärmeleitung beim Walzen von Schienen und Stangen. Um den Luftwiderstand von Automobilen und das Verhalten von Flugzeugen zu untersuchen, brauchen sie Methoden der Strömungsmechanik, und diese fußt auf partiellen Differentialgleichungen. In anderen Studienfächern tauchen eben- falls partielle Differentialgleichungen auf. Im Bauingenieurwesen geht es um die Festigkeit und Stabilität von Bauwerken und oft auch um Strömungen, z. B. bei der Be- und Entlüftung, bei Sicherheitskonzepten für Tunnel oder bei Off- shore Anlagen. Die Ökologie verwendet partielle Differentialgleichungen zur Untersuchung der Populationsdynamik in Biotopen und zur Beschreibung der Ausbreitung von Tier- und Pflanzenarten. Die Meteorologie benötigt par- tielle Differentialgleichungen zur Modellierung der ausgesprochen vielfältigen Mechanismen in der Atmosphäre. Auch Studierende der Mathematik sollten die partiellen Differential- gleichungen nicht nur als Gedankengebäude verstehen, das viele interessante und spannende mathematische Fragen enthält. Vielmehr ermöglicht die Verbindung zu den Anwendungen eine interdisziplinäre Zusammenarbeit in den Wissenschaften und eine Nutzbarmachung mathematischen Wissens in der Industrie. Sicher hat fast jeder von Ihnen schon einmal jemanden gesehen, auf dessen T-Shirt der Spruch stand: Gott sprach: „Es werde Licht, und es ward …“. Unter diesem Halbzitat aus der biblischen Schöpfungsgeschichte folgen die nach James Clerk Maxwell (1831 in Edinburgh bis 1879 in Cambridge) benannten Maxwell'- schen Gleichungen V VI Vorwort ∇·D=ρ, ∇·B=0, ∂ ∂ ∇×E= − B, ∇×H=j+ D, ∂t ∂t die zusammen mit weiteren Gleichungen alle elektromagnetischen Phänomene und damit auch Licht beschreiben. Die Maxwell’schen Gleichungen erinnern mit ihren Zeichen und mit ihrer Symmetrie an Ornamente. Hinter den Gleichungen verstecken sich noch weitere Symmetrien. So sind die elektrische Flussdichte D und die elektrische Feldstärke E durch D = εE und die magnetische Flussdichte B und die magnetische Feldstärke H durch B = µH verknüpft. Zu allem Über- fluss gibt es noch die Verbindung c2εµ=1 zur Lichtgeschwindigkeit c. Tatsächlich waren die Maxwell’schen Gleichungen oder vielmehr ihr unver- ändertes Aussehen in allen Inertialsystemen ein wesentlicher Schritt zur deut- lich später von Albert Einstein (1879 in Ulm bis 1955 in Princeton) entwickelten Speziellen Relativitätstheorie. Sofern wir überhaupt daran glauben, dass Glei- chungen ein Stück der Wirklichkeit wiedergeben, weisen uns die Symmetrien in den Gleichungen und ihre Universalität in unterschiedlichsten Theorien und Beschreibungen auf Symmetrien und Strukturen in den Erscheinungen der Wirk- lichkeit hin. Und man darf sich – wenigstens im Scherz – fragen, was bei der Schöpfung des Lichts erschaffen wurde, wenn nicht die Grundlagen, nach denen es funktioniert. Das Buch, das Sie zu lesen beginnen, zeigt Ihnen, wie Sie die mathematischen Zeichen und Zusammenhänge deuten und anschaulich machen, wie Sie partielle Differentialgleichungen verwenden, um über realistische Phänomene und Vorgänge nachzudenken, und vor allem, wie Sie einen anwendungsorientierten Zugang zur – und lassen Sie sich bitte nicht von dem spröden Namen abschrecken – Theorie der partiellen Differentialgleichungen finden. Für die ersten Schritte konzentriert sich dieses Buch auf die grundlegenden Begriffe und die wichtigsten Gleichungen. Es zeigt, aus welchen Anwendungen die Gleichungen stammen und was wir aus ihnen über die Anwendungen ler- nen. Das Buch vermittelt zentrale Arbeitstechniken und Konzepte. Dabei wollen wir den mathematischen Formalismus so einfach wie möglich halten. Deshalb beschäftigen wir uns nur dort mit innermathematischen Fragen wie Funktionen- räumen und Glattheitsanforderungen, wo dies zwingend erforderlich ist, um Eigenschaften der beschriebenen Anwendung oder in den Gleichungen auftretende Schwierigkeiten zu verstehen. Zu den innermathematischen Fragen der Theorie der partiellen Differential- gleichungen, zu numerischen Verfahren für die Bestimmung von Lösungen, zu weiteren Abstraktionen oder auch zu einzelnen Gleichungen und bestimmten Anwendungsgebieten gibt es unvorstellbar viele Bücher, die Sie in den Biblio- theken Ihrer Hochschule finden. Einige dieser Bücher setzen voraus, dass die Leserschaft die zugehörigen Gleichungen akzeptiert hat, sie lesen und deuten kann und vor allem, dass sie die zugehörigen Fragen kennt und für sinnvoll erachtet. Vorwort VII Nach unseren Erfahrungen eröffnet jedoch gerade der Einstieg in die partiel- len Differentialgleichungen neue und ungewohnte Betrachtungsweisen und wirft an einigen Stellen neuartige Fragen auf. Das Buch, das sie in den Händen halten, soll Ihnen diese Betrachtungsweisen näherbringen und Sie dabei unterstützen, die gewiss auftretenden Schwierigkeiten kraft Ihrer anschaulichen Vorstellung und Ihres mathematischen Handwerkzeugs zu meistern. Dabei bleiben wir dem Prinzip der beiden schon erschienenen So einfach ist Mathematik-Bände bei dem anspruchsvollen Thema der partiellen Differential- gleichungen treu. Wir stellen Verbindungen zu alltäglichen Beobachtungen her und schlagen Veranschaulichungen vor, selbst dann, wenn die Veranschau- lichungen nicht alle Aspekte einer mathematisch exakten Darstellung wieder- geben. Wir werden dem Verständnis der Begriffe und der auftauchenden Größen sowie den Anfängen der besprochenen Themen viel Raum geben, denn nur eine belastbare anschauliche Vorstellung ermöglicht es Ihnen, die weiterführenden Sachverhalte mit ihren manchmal etwas technisch aussehenden Herleitungen zu verstehen. Sie brauchen einige Vorkenntnisse, die typischerweise im ersten und zweiten Semester vermittelt werden. Dazu gehören die Grundbegriffe der Differentiation und Integration in mehreren Dimensionen sowie das Verständnis von gewöhn- lichen Differentialgleichungen. Da Sie kurz davor stehen, sich mit partiellen Differentialgleichungen zu beschäftigen, gehen wir davon aus, dass Sie die wich- tigsten gewöhnlichen Differentialgleichungen lösen können und dass Sie dazu nur einige kurze Erinnerungen brauchen. Im Anhang A werden Werkzeuge aus der mehrdimensionalen Analysis und allen voran der Gauß'sche Integralsatz, den wir an vielen Stellen verwenden, kurz erklärt. Dort steht auch eine kleine Auffrischung zum Nabla-Operator. Anhang B enthält eine kurze Liste der verwendeten Bezeichnungen. Durchgehend verwenden wir fett gedruckte Variablen wie den Ort x und den Fluss I für vektorielle Größen. Dagegen bezeichnen dünne Zeichen wie die Zeit t oder die unbekannte Größe u skalare Variablen. Wir nehmen uns drei Kapitel Zeit, die Begriffe und Bezeichnungen zu erläutern und die wichtigsten partiellen Differentialgleichungen vorzustellen. Dazu betrachten wir die Orts- und Zeitabhängigkeit der Temperatur in einem Studenten- zimmer mit Kachelofen und undichtem Fenster, erklären die Rolle der Randbe- dingungen und motivieren die Wärmeleitungsgleichung. Wir diskutieren die Energiebilanz und kommen in Kap. 3 zu Schwingungen und deren Beschreibung durch partielle Differentialgleichungen. Bei der Untersuchung von elastischen Ver- formungen und von Schwingungen wird uns ein gedachtes Trampolin durch das Buch begleiten. Die darauf folgenden Kap. 4 und 5 sammeln weitere Gleichungen und brin- gen Ordnung in den Zoo der partiellen Differentialgleichungen. Insbesondere erläutern wir, warum nur eine recht spezielle Auswahl aller theoretisch denkbaren partiellen Differentialgleichungen eine umfassendere praktische Anwendung hat. In Abschn. 5.2 reißen wir einige sehr große Fragen an. Seien Sie vorgewarnt. In diesem Abschnitt kann die Erklärung leider nicht so einfach sein, wie wir sonst anstreben. Wir werden uns den großen Fragen der Existenz und Eindeutigkeit von VIII Vorwort Lösungen partieller Differentialgleichungen nicht in aller technischer Strenge wid- men, aber wir wollen Ihnen dennoch einen Eindruck vermitteln, warum diese Fra- gen so kompliziert sind, wie sie sind. Haben Sie Mut. Von Kap. 6 an beschäftigen wir uns mit Verfahren, um in einigen besonders einfachen Fällen – und nur in solchen ist es überhaupt möglich – Lösungen von partiellen Differentialgleichungen tatschlich auszurechnen. Dabei erfahren Sie die besondere Rolle der Eigenschwingungen und erleben die überraschende Wirkung von geschickten Koordinatentransformationen, die die partiellen Differential- gleichungen in einer Form zeigen, aus der wir mehr herauslesen können als zuvor. In Kap. 9 begegnen wir mit der Transportgleichung, die beispielsweise bei der Beschreibung von Verkehrsströmen auftritt, einem Gleichungstyp, der einfach aus- sieht, aber einige unerwartete Eigenschaften hat. Schließlich beschäftigen sich die letzten vier Kapitel mit wichtigen Konzepten, die helfen, Aussagen über das Verhalten von partiellen Differentialgleichungen zu gewinnen, selbst wenn die Angabe einer geschlossenen Lösung oft nicht mög- lich ist. Diese Konzepte wirken auf den ersten Blick theoretischer oder abstrak- ter als die Rechenverfahren. Aber wir werden die mathematischen Ansätze vor dem Hintergrund realistischer Anwendungen diskutieren und dadurch anschau- lich und verständlich machen. So begegnen wir dem Trampolin beim Begriff der Green-Funktion wieder, und wir versuchen, auf einem Bein und mit einem sehr, sehr spitzen Absatz unseres Schuhs auf dem Trampolin zu stehen. Sie werden erleben, welch spannende Zusammenhänge sich offenbaren. An vielen Stellen werden wir Sie auffordern, kleine Überlegungen und Her- leitungen selbst zu suchen, Skizzen zu erstellen oder Problemlösungen auf ver- wandte Fragestellungen zu übertragen. Nehmen Sie diese Angebote an, denn Mathematik erlernt man, indem man Mathematik selbst betreibt. Zu guter Letzt möchten wir Sie anregen, über Mathematik zu sprechen, s. a. Tab. 1, mathemati- sche Zusammenhänge zu formulieren und sich mit anderen darüber auszutauschen. Sie werden erleben, wie sich Ihr Verständnis entwickelt. Und jetzt viel Spaß mit partiellen Differentialgleichungen. Cordula Reisch und Dirk Langemann Tab. 1 Wenn’s denn nötig sein sollte: Namenstabelle ausgewählter griechischen Buchstaben. Sie brauchen die Namen, um über mathematische Zusammenhänge zu sprechen alpha α zeta ζ mü µ tau τ beta β eta η nü ν phi ϕ, Φ gamma γ, Γ theta ϑ, Θ xi ξ, Ξ chi χ delta δ, ∆ kappa κ rho ϱ, ρ psi ψ, Ψ epsilon ε lambda λ, Λ sigma σ, Σ o-mega ω, Ω Inhaltsverzeichnis 1 Studentenbude, Badezusatz und Trampolin .................... 1 1.1 Ein Studentenzimmer .................................. 1 1.1.1 Temperaturverteilung und Gebiet ................. 2 1.1.2 Am Rand: Ofen, Fenster und Wände .............. 5 1.2 Badezusatz .......................................... 8 1.3 Das Trampolin ....................................... 11 2 Diffusion und Wärmeleitung ................................ 15 2.1 Physikalische Größen und konstitutive Gleichungen ......... 15 2.2 Kontinuitätsgleichung ................................. 21 2.3 Diffusions- und Wärmeleitungsgleichung .................. 23 2.4 Eigenschaften von Diffusion und Wärmeleitung ............. 25 2.4.1 Masseerhaltung und Energieerhaltung .............. 25 2.4.2 Stationäre Gleichung ........................... 26 3 Schwingungen ............................................ 29 3.1 Schwingende Saite .................................... 30 3.1.1 Energiebilanz der schwingenden Saite. . . . . . . . . . . . . . 34 3.1.2 Externe Kraftdichte auf der Saite .................. 35 3.2 Schwingende Membran ................................ 37 3.3 Longitudinalwellen ................................... 38 3.3.1 Grundbegriffe zu elastischen Verformungen ......... 39 3.3.2 Verallgemeinerte Schwingung einer Membran ....... 43 3.3.3 Energiebilanz der mehrdimensionalen Schwingungsgleichung ......................... 45 3.4 Harmonische Schwingungen ............................ 47 4 Weitere Gleichungen und ihre Gemeinsamkeiten ............... 53 4.1 Transportgleichung ................................... 53 4.2 Plattenbiegung ....................................... 54 4.3 Stationäre elektrische Felder ............................ 56 4.4 Navier-Stokes-Gleichungen ............................. 57 IX X Inhaltsverzeichnis 4.5 Elastische Verformungen ............................... 59 4.5.1 Verzerrungstensor .............................. 60 4.5.2 Hooke’sches Gesetz ............................ 65 4.5.3 Randwertproblem zur linearen Elastizitätstheorie ..... 69 5 Ordnung in den partiellen Differentialgleichungen .............. 73 5.1 Klassifikation von partiellen Differentialgleichungen ......... 73 5.1.1 Grundbegriffe ................................. 73 5.1.2 Lineare partielle Differentialgleichungen zweiter Ordnung ............................... 77 5.2 Große Fragen ........................................ 82 5.2.1 Eindeutigkeit ................................. 83 5.2.2 Existenz ..................................... 87 5.2.3 Fourier-Reihe und Fourier-Koeffizienten ............ 95 5.2.4 Zerlegung in Eigenformen und Satz von Fischer-Riesz ................................. 100 5.2.5 Generalamnestie: Genügend glatt ................. 101 6 Produktansatz ............................................ 103 6.1 Produktansatz für die homogene Wärmeleitungsgleichung ..... 104 6.1.1 Idee des Produktansatzes ........................ 105 6.1.2 Reihenentwicklung ............................. 109 6.1.3 Inhomogene Randbedingungen ................... 113 6.2 Produktansatz für die Wellengleichung .................... 115 6.3 Produktansatz für die Laplace-Gleichung .................. 120 6.3.1 In kartesischen Koordinaten ...................... 120 6.3.2 In Polarkoordinaten ............................ 124 7 Spektralzerlegung ......................................... 137 7.1 Spektralzerlegung für die inhomogene Wärmeleitungsgleichung ............................... 138 7.2 Spektralzerlegung für die Poisson-Gleichung ............... 141 8 Schallgeschwindigkeit in der Wellengleichung .................. 147 9 Transportgleichung und Charakteristiken ..................... 159 9.1 Verkehrsdynamik einer einspurigen Straße ................. 159 9.2 Charakteristiken der Erhaltungsgleichung .................. 164 9.3 Burgers-Gleichung .................................... 168 9.4 Verallgemeinerte Lösungen ............................. 170 9.5 Glättung und viskose Burgers-Gleichung .................. 175 9.6 Charakteristiken allgemeinerer Gleichungen ................ 175 10 Fundamentallösung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 10.1 Fundamentallösung elliptischer Gleichungen ............... 181 10.2 Fundamentallösung der Wärmeleitungsgleichung ............ 189 10.3 Fundamentallösung der Wellengleichung .................. 192

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.