ebook img

So einfach ist Mathematik: Basiswissen für Studienanfänger aller Disziplinen PDF

233 Pages·2015·2.146 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview So einfach ist Mathematik: Basiswissen für Studienanfänger aller Disziplinen

Dirk Langemann Vanessa Sommer So einfach ist Mathematik Basiswissen für Studienanfänger aller Disziplinen So einfach ist Mathematik (cid:2) Dirk Langemann Vanessa Sommer So einfach ist Mathematik Basiswissen für Studienanfänger aller Disziplinen Prof.Dr.DirkLangemann VanessaSommer InstitutComputationalMathematics InstitutComputationalMathematics TUBraunschweig TUBraunschweig Braunschweig,Deutschland Braunschweig,Deutschland ISBN978-3-662-47103-6 ISBN978-3-662-47104-3(eBook) DOI10.1007/978-3-662-47104-3 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie; detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerSpektrum ©Springer-VerlagBerlinHeidelberg2016 Das Werk einschließlichallerseinerTeileist urheberrechtlichgeschützt.Jede Verwertung, die nicht ausdrücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags. DasgiltinsbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,Mikroverfilmungenund dieEinspeicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkbe- rechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinneder Warenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann benutztwerdendürften. DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInformationenin diesemWerkzumZeitpunktderVeröffentlichungvollständigundkorrektsind.WederderVerlagnoch dieAutorenoderdieHerausgeberübernehmen,ausdrücklichoderimplizit,GewährfürdenInhaltdes Werkes,etwaigeFehleroderÄußerungen. Planung:Dr.AndreasRüdinger GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier. SpringerBerlinHeidelbergistTeilderFachverlagsgruppeSpringerScience+BusinessMedia (www.springer.com) Inhaltsverzeichnis 1 Bevor’srichtiglosgeht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 HerzlichenGlückwunsch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Ostfriesen,BelgierundÖsterreicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2 FAQ–häufigeFragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.1 WielerneichMathematik? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.1.1 Akzeptanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.1.2 Notation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.1.3 Übersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.1.4 Argumentation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.2 WannisteinmathematischerZusammenhangverstanden? . . . . . 12 2.3 KannmanmathematischeZusammenhängevergessen? . . . . . . . 13 2.4 WieschreibeichmathematischeZusammenhängeauf? . . . . . . . 15 2.5 BraucheichMathematik? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.6 WarumgibtessovieleneueBezeichnungen? . . . . . . . . . . . . . 17 2.7 WasmachendieganzenFormelzeichen? . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.8 WasfangeichmitdenvielenRegelnan? . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.9 WassollenBeweise? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.10 Darfichmalprobieren? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 3 ZahlenundBezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.1 NatürlicheZahlenundKopfrechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.1.1 Umkehroperationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3.1.2 Überschlagsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3.1.3 SchriftlichesRechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3.1.4 LeichteMathematikimAlltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 3.2 Klammersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3.2.1 MonsieurFermatsZahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3.2.2 NochmehrSchreibkonventionen . . . . . . . . . . . . . . . . 41 3.2.3 EinoffenesWort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 V VI Inhaltsverzeichnis 3.3 GanzeZahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 3.3.1 DerabsoluteBetrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 3.3.2 DieDreiecksungleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 3.3.3 DivisionmitRest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 3.4 Primzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 3.5 Bruchrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 3.5.1 KürzenundErweitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 3.5.2 Grundrechenarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 3.6 Zahlbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 3.7 ZeichenundBezeichnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 3.8 VariablenundGleichheitszeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 3.9 Potenz-,Wurzel-undLogarithmengesetze . . . . . . . . . . . . . . . 76 3.10 FalscheundnochfalschereFehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 4 EinbisschenGeometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 4.1 ImDreieck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 4.2 Pythagoras&Co. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 4.3 Kreis,BogenmaßundProzentrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 4.4 Vektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 5 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 5.1 BegriffundNotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 5.2 GraphenvonFunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 5.2.1 BeispielfunktionauseinerKlausur . . . . . . . . . . . . . . . 107 5.2.2 GeradengleichungdurchzweiPunkte . . . . . . . . . . . . . 111 5.2.3 VerschiebeneinerFunktionimKoordinatensystem . . . . . 115 5.2.4 DerrundeKreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 5.3 DiebekanntestenFunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 5.3.1 Potenzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 5.3.2 Exponentialfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 5.3.3 Sinus-undKosinusfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 5.3.4 Betragsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 5.4 VerkettungvonFunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 5.5 FlächenundÄnderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 5.6 Integrale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 5.7 Ableitungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 5.8 Ableitungs-undIntegrationsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 5.8.1 ProduktregelundpartielleIntegration . . . . . . . . . . . . . 141 5.8.2 KettenregelundIntegrationmitSubstitution . . . . . . . . . 143 6 HandlungenmitmathematischenSymbolen . . . . . . . . . . . . . . . . 149 6.1 BinomischeFormeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 6.2 Termumformungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 Inhaltsverzeichnis VII 6.3 EinpaarTricks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 6.3.1 Polynomdivision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 6.3.2 Partialbruchzerlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 6.3.3 DifferenzenvonWurzeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 7 Gleichungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 7.1 AuflösenvonlinearenGleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 7.2 QuadratischeGleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 7.3 NochallgemeinereGleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 7.4 Textaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 7.4.1 DieMuttervomPrenzlauerBerg . . . . . . . . . . . . . . . . 178 7.4.2 EinVereinsammeltGeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 7.4.3 HauskaufbeidenBrandts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 7.5 LineareGleichungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 8 EinfacheBeweiseundUngleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 8.1 EinfacheBeweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 8.1.1 VomgeometrischenundarithmetischenMittel . . . . . . . . 189 8.1.2 BeweisprinzipdervollständigenInduktion . . . . . . . . . . 193 8.1.3 DerindirekteBeweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 8.1.4 EinStückformaleLogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 8.1.5 DasGegenbeispielistkeinBeweisprinzip . . . . . . . . . . . 199 8.1.6 EineUngleichungundihreVerallgemeinerung . . . . . . . . 200 8.2 Ungleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 8.2.1 Ganzeinfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 8.2.2 Etwasverzwickter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 8.2.3 Nochzweiandere. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 8.3 MehrUngleichungen,MengenundLogik . . . . . . . . . . . . . . . 208 9 WieleseicheinmathematischesFachbuch? . . . . . . . . . . . . . . . . 217 10 Rezepte,TaschenrechnerundHalbwissen . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 11 Zahlenblindheit,DyskalkulieundPrüfungsangst . . . . . . . . . . . . 223 Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 1 Bevor’s richtig losgeht Schön,dassSiedasind.Willkommen. Zuerst erzählen wir Ihnen, warum dieses Buch entstanden ist, wie man es loh- nendundfruchtbringendliestundwieesIhnenammeistennützt. 1.1 HerzlichenGlückwunsch SiebeginneneinStudium.HerzlichenGlückwunsch. IhrStudiumenthältMathematik,undSiesindinderSchuledurchdieMathema- tik hindurchgekommen,obwohldieZeichenundFormeln nichtwirklich zu Ihnen gesprochenhaben.DannhaltenSiedasrichtigeBuchinderHand. Möglicherweise haben Sie auch längere Zeit etwas anderes gemacht, und die Mathematik ist ein wenig in Vergessenheit geraten. Auch dann wird Ihnen dieses kleineBuchguttun. Das Buch richtet sich an alle Leserinnen und Leser, die ein mathematikhalti- ges Studium aufnehmen oder vor Kurzem aufgenommen haben. Es ist aus den ErfahrungenmitderVorlesungzurIngenieurmathematikentstanden,dieangehen- deMaschinenbauingenieureund-ingenieurinnensowieBauingenieure1,aberauch GeoökologenundvieleandereanderTechnischenUniversitätBraunschweighören. AmAnfangvielerStudiengängestehtdieMathematikinunterschiedlicherForm undIntensität.Fastimmerwirdsiealsschwierigempfunden.FortgeschritteneStu- dierende sagen dagegen häufig, dass Mathematik ein eher leichtes und verständ- liches Fach ist, das im weiteren Studium grundlegend nützlich und wichtig ist. Manche sagen auch, dass sie sich viel Mühe und Kummer erspart hätten, wenn sie sich schon früher ernsthaft mit der nur scheinbar mystischen Zauberwelt der Mathematikbeschäftigthätten. 1WirmeinenmitderweiblichengrammatikalischenFormimmerauchJungs,mitdermännlichen Formebensoimmerdieweiblicheundbeziehengedanklichauchallesozialenundbiologischen sowiealleandereneigenenundfremdenEinordnungenein. ©Springer-VerlagBerlinHeidelberg2016 1 D.Langemann,V.Sommer,SoeinfachistMathematik,DOI10.1007/978-3-662-47104-3_1 2 1 Bevor’srichtiglosgeht DasBuchistauchausderschmerzvollenErfahrungvielerStudierenderentstan- den,dasssietrotzSchulbildungvondenelementarenGrundlagenderMathematik entfremdet waren. Genau deshalb beginnen wir mit diesen elementaren Grundla- gen.Wirrechnenundredendarüber.WirdeutendieBezeichnungenundBegriffe, undwirredendarüber,wiewirdeutenundwiewirrechnen.WirzeigenWege,wie mansichunbekannteBezeichnungenundBegriffeerschließt. Dazu enthält dieses Buch Erklärungen, Veranschaulichungen und Deutungen, aber nur wenige Aufgaben und keine Rechenrezepte. Insbesondere Rechenrezep- tesind keineMathematik.Mankannsiedurcheinanderbringen,vergessenundauf Falschesanwenden.NiemandkannsichsovieleRezepteeinpauken,wieesmögli- cheAufgabengibt,undkeinMenscharbeitetinseinemBerufslebenRechenrezepte ab.DafürgibtesComputer.WirdagegenredenüberMathematik.DieLösungswe- gezudenkbarenAufgabenergebensichausdemVerständnisderdahinterstehenden SachverhalteundZusammenhängefastvonselbst. DasBuchbeginntmitmathematischenZusammenhängenausdenunterenSchul- klassen,beschreibtsieaberso,wiesieaneinerHochschuledargestelltundverwen- det werden. Sie werden vor allem die ersten Abschnitte völlig problemlos lesen unddenArgumentationenohneMühefolgenkönnen.MöglicherweisewerdenSie denEindruckhaben,alles seizu einfach. Mathematik beginntin diesen einfachen Zusammenhängen.Sosind 8C1D9; 8(cid:2)1D7; 8C.(cid:2)1/D7; 8(cid:2).(cid:2)1/D9 zunächstnurzusammengestellteRechenaufgabenmitganzenZahlen.WennSiedie Struktur hinter diesen Aufgaben ergründenund sich verdeutlichen, was dort über UmkehroperationenunddieStrukturderganzenZahlenbeispielhaftgezeigtwird, betreibenSiesoforthöhereMathematik. VielleichtwerdenSiejetztfragen,wogenauSiesolcheErkenntnisseimBerufs- lebenverwendenwerden?SeienSieunbesorgt,wennSiedieGrundlagensosicher verstanden haben, dass Sie sie als völlig natürlich ansehen, wird es Ihnen umso leichterfallen,dieAbschnittedesBucheszulesen,diesichmitThemenbeschäfti- gen,dieihreAnwendungendeutlicheroffenbaren. Die Frage, wozu man die Mathematik oder bestimmte mathematische Themen braucht,istfüreinigeStudierendeunheimlichbedeutsam.DochweißmanamAn- fang des Studiums im Allgemeinen nicht, was einen erwartet. Gleich im ersten Semester zufragen,wozumanetwas, dasmanlernt,brauchtundobmanesüber- hauptbraucht,istso,alswürdemanineinerFahrradmanufaktureineSchraubemit einemLochimGewindefindenundlautausrufen,dassdochniemandeineSchrau- bemitLochbraucht.ManchältererMeisterwürdeIhnenlächelnddenBowdenzug anderBremsezeigen. DiesesBuchistkeinLehrbuchimherkömmlichenSinn.Eserzähltundphiloso- phiertvielmehrübermathematischeZusammenhänge,logischeÜberlegungenund das Verständnis des mathematischen Formalismus. Dazu beginntes in Kap. 3 bei denGrundrechenartenmitnatürlichenZahlen.EsrichtetsichdennochanLeserin- 1.1 HerzlichenGlückwunsch 3 nenundLeser,dieMathematikschoninderSchulehatten,dennbereitsan diesen einfachenDingenwerdenVerbindungenzuSachverhaltenausderAbiturstufeund aus dem Studium sichtbar. Nach einem Ausflug in die Geometrie in Kap. 4 stür- zen wir uns in Kap. 5 in die Welt der Funktion. Dort beleuchten wir kurz die Differenzial-undIntegralrechnung. Zugegeben,dasisteinHöhenflug.EsistsogareingewaltigerHöhenflug,wenn manbedenkt,dasswirunszweiKapitelzuvormitderAdditionundSubtraktionvon ganzen Zahlen beschäftigen und uns vergewissern, in welchem Sinne die Merk- regel Punkt- vor Strichrechnung angewendet wird. Jedoch sind Sie, liebe Leserin undlieberLeser,einerseitszurSchulegegangenundhörenvonderPlus-undMi- nushandlungnichtzumerstenMal.AndererseitssindeineFunktion,eineAbleitung undein IntegralzunächsteinmalBegriffe,diemankennenundals Begriffverste- hensoll, bevormanetwas mitihnenmacht.DamaneinigeVorbereitungenfürsie braucht, werden Ableitungen und Integraleüblicherweise erst weiter hinten in ei- nemLehrbuchbehandelt.DochkeineAngst,SiehabendieseVorbereitungbereits, und das Buch, das Sie in den Händen halten, eröffnetIhnen einen weiteren Blick aufdieBegriffe. NachdemHöhenflugwiedergelandet,sammelnwirinKap.6undKap.7aller- leiNützlichesüberTermumformungen,GleichungenundTextaufgaben.Kapitel8 widmet sich dem mathematischen Kerngeschäft, nämlich den Beweisen, und be- sprichtdieFrage,wiemansieversteht.DieThemenausdiesendreiKapitelnsind– natürlichnurimPrinzipundkeinesfallsinjedemDetail–schonTeildesSchulun- terrichts. Vielleicht ist es dennoch treffender zu behaupten, dass ein geübter und interessierter Mathe-Freak diese Themen aus dem Schulunterricht heraus erfas- sen kann. Sie sind damit nichtleichter als dieDifferenzial- und Integralrechnung. Man kann sogar sagen, Termumformungen, Gleichungen und Textaufgaben sind schwieriger,weilSiehierbeidazubefähigtwerdensollen, selbsteinenzielführen- denWegdurchdasLabyrinthderdenkbarenUmformungsschritte,derzurAuswahl stehendenBeweisgedanken undder möglichenInterpretationeneinerTextaufgabe zufinden. DiemathematischenInhaltewerdenvoneinerBedienungsanleitungfürdieMa- thematik in Kap. 2 und praktischen Tipps für die Reise ins Land der Mathematik undderHochschuleinKap.9bisKap.11eingerahmt.AmbestenlesenSiediesen Reiseführer von vorn und mit Zettel und Stift in der Nähe und setzen die kleinen eingestreuten Aufforderungenund Aufgaben in Skizzen und kurze Überlegungen um. DieTipps,wasmanunbedingtbestaunensoll,unddieWarnungen,wasmanbloß nichttunsoll,kommenimmerwieder.WennSieeinmaleinenSkikursgemachtoder ein Musikinstrument erlernt haben, wissen Sie, dass die Lehrerin oder der Lehrer wiederundwiederdasselbeerzählt,eventuellaufunterschiedlichemNiveau.Soist es auch hier. Die Grundgedanken tauchen in unterschiedlichsten Themen wieder undwiederauf,unddiesaufunterschiedlichemNiveau. DasBuchsetztdarauf,dassSieetwasMathematikausderSchulemitbringenund in denVorlesungen IhresStudiumsnocheiniges mehrerfahren.Dieses Buch hilft Ihnen, in den Vorlesungen das wiederzuerkennen, was Sie in der Schule gelernt

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.