ebook img

Sklaven, Köche und Hetären: Das Dienstpersonal bei Menander: Stellung, Rolle, Komik und Sprache PDF

360 Pages·1997·31.076 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Sklaven, Köche und Hetären: Das Dienstpersonal bei Menander: Stellung, Rolle, Komik und Sprache

Martha Krieter-Spiro Sklaven, Köche und Hetären Beiträge zur Altertumskunde Herausgegeben von Ernst Heitsch, Ludwig Koenen, Reinhold Merkelbach, Clemens Zintzen Band 93 m B. G. Teubner Stuttgart und Leipzig Sklaven, Köche und Hetären Das Dienstpersonal bei Menander Stellung, Rolle, Komik und Sprache Von Martha Krieter-Spiro B. G. Teubner Stuttgart und Leipzig 1997 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Krieter-Spiro, Martha: Sklaven, Köche und Hetären: das Dienstpersonal bei Menander; Stellung, Rolle, Komik und Sprache / Martha Krieter-Spiro. - Stuttgart: Teubner, 1997 (Beiträge zur Altertumskunde; Bd. 93) Zugl.: Basel, Univ., Diss. ISBN 3-519-07642-X NE: GT Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts- gesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © B. G. Teubner Stuttgart 1997 Printed in Germany Druck und Bindung: Röck, Weinsberg Meinen Eltern und meinem Mann Vorwort Diese Dissertation der Universität Basel entstand unter der Anregung und Leitung meines verehrten Lehrers, Herrn Prof. Dr. phil. J. Latacz. Für seine stetige, grosse Förderung meiner Studien vom Beginn an und seine Unterstützung bei dieser Arbeit möchte ich ihm auch an dieser Stelle meinen tief empfundenen Dank aussprechen. Auch Herrn Prof. Dr. phil. B. Zimmermann, der freundlicherweise das Korreferat übernahm und mich immer wieder bei meiner Arbeit ermutigte, bin ich zu grossem Dank ver- pflichtet. Ganz besonders danke ich auch Herrn Prof. Dr. phil. Dr. h.c. L. Koenen, dass er bereit war, meine Arbeit in die Reihe "Beiträge zur Altertumskunde" aufzunehmen, mir zahlreiche sehr wertvolle Verbes- serungen vorschlug und noch unveröffentlichte Texte zur Verfügung stellte. Dank schulde ich auch meinem Gymnasiallehrer, Herrn M. Engel, der meine Liebe zum Griechischen weckte. Mit bibliographischen Angaben haben mir Herr Prof. Dr. phil. G. Thür in München, Herr Prof. Dr. sc. R. Müller in Berlin, Herr PD Dr.phil. R. Scholl in Trier, Frau PD Dr. phil. E. Herrmann-Otto in Mainz und Herr Dr.phil. T. Jahn in München geholfen; Herr Prof. Dr. phil. G. Neumann hat mich ausserdem bei einigen onoma- siologischen Problemen beraten. Ihnen allen spreche ich hier meinen herzlichen Dank aus. Dankbar denke ich auch an Herrn dipl. theol. A. van der Zanden, Herrn phil. mag. W. Lipka, Herrn Dr. phil. M. Steinrück und Herrn lic. phil. P. Wirth, die mir holländische, polnische und neugriechische Arbeiten übersetzten. Dank gebührt auch meinen Mann für seine grosse technische Hilfe bei der Arbeit am Computer und Herrn Prof Dr. phil. C. Riedweg für die Einführung in "Pandora". Ganz besonders danken möchte ich für die äusserst grosszügige Un- terstützung, die mir durch die Max-Geldner-Stiftung und die Werenfels- Stiftung gewährt wurde. Durch ihre Hilfe konnte ich mich im letzten Jahr ganz auf die Dissertation konzentrieren. Möge die Arbeit nun einen guten und treuen Sklavendienst für Men- ander leisten. Inhalt Häufig benutzte Literatur 1 Vorbemerkungen 3 1. Bestandsaufnahme; die soziale Stellung des Dienstpersonals 7 1.1. Einführung 7 1.2. Die einzelnen Personen 14 1.2.1. Sklaven 14 1.2.1.1. Sklaven mit Sprechrollen 14 1.2.1.1.1. "Obersklaven" 14 1.2.1.1.1.1. Daos in der Aspis 14 1.2.1.1.1.2. Getas im Dyskolos, Onesimos in den Epitrepontes, Parmenon in der Samia 15 1.2.1.1.1.3. Die Namen der Haussklaven 17 1.2.1.1.2. Pyrrhias im Dyskolos 18 1.2.1.1.3. Der Feld- und Haussklave Daos im Dyskolos 18 1.2.1.1.4. Daos und Syriskos in den Epitrepontes, Sklaven x^pis oikoüvtes 19 1.2.1.2. Sklaven mit Statistenrollen und nur erwähnte Sklaven 22 1.2.1.2.1. Donax und Syros im Dyskolos, das iraiBdcpiov in den Epitrepontes 22 1.2.1.2.2. Küchenburschen und der Arztgehilfe in der Aspis 23 1.2.1.2.2.1. Der Küchenbursche und der Arztgehilfe in der Aspis 23 1.2.1.2.2.2. Simias in den Epitrepontes 24 1.2.1.2.3. Kriegsgefangene in der Aspis 25 1.2.2. Köche und TpaTre^oiroioi 26 1.2.2.1. Köche 26 1.2.2.2. TpCtTTE^OTTOloi 31 1.2.3. Sklavinnen 34 1.2.3.1. Alte Sklavinnen 34 1.2.3.1.1. Die Amme in der Samia 34 1.2.3.1.2. Sophrone in den Epitrepontes 36 1.2.3.1.3. Sittliche im Dyskolos 40 1.2.3.1.4. Smikrines' Magd in der Aspis 40 1.2.3.2. Syriskos' Frau in den Epitrepontes 40 1.2.3.3. Junge Sklavinnen 41 1.2.3.4. Zusammenfassung 43 1.2.4. Hetären 43 1.2.4.1. Habrotonon in den Epitrepontes 43 1.2.4.2. Chrysis in der Samia 47 1.2.4.3. Zu den Namen der Hetären 52 1.3. Allgemeines zur sozialen Stellung 55 X Inhalt 1.3.1. Namen 55 1.3.2. Alter 58 1.3.3. Recht 60 1.3.4. Religion 65 1.3.5. Die Grösse der Haushaltungen 71 1.3.6. Privilegiertes Dienstpersonal 72 1.3.7. Die Bedeutung des Haushalts im Dienst 74 1.3.8. Allgemeine Sentenzen über Sklaven 74 1.3.9. Vergleich mit Theophrasts Charakteren 75 1.4. Zusammenfassung 77 2. Dramaturgische Funktion —......... 78 2.1. Strukturelle Funktionen 78 2.1.1. Einführung 78 2.1.2. Überblick über die verschiedenen Funktionen 79 2.1.2.1. Wichtige Funktionen im Zusammenhang mit der Schürzung oder Lösung des Knotens 79 2.1.2.1.1. (Mit-)Verursachen des Problems 7 9 2.1.2.1.2. Vergrössern des Problems 79 2.1.2.1.3. Grundlegende Lösung des Problems 80 2.1.2.1.4. Anteil an der Lösung des Problems 80 2.1.2.1.5. Lösung des Problems 80 2.1.2.1.6. Ausübung der poetischen Gerechtigkeit 81 2.1.2.2. Weniger bedeutende Funktionen 82 2.1.2.2.1. Scharnierfunktionen 82 2.1.2.2.1.1. Information 82 2.1.2.2.1.2. servus currens 83 2.1.2.2.1.3. Vorverweise 85 2.1.2.2.1.4. Verbindung verschiedener Erzählstränge 86 2.1.2.2.1.5. Überbrückung eines Abganges und Auftrittes 86 2.1.2.2.1.6. Erregung von Spannung 86 2.1.2.2.1.7. Aufrechterhaltung der Spannung 86 2.1.2.2.2. Aktive oder passive Funktionen im Zusammenhang mit dem Inhalt eines Stückes 87 2.1.2.2.2.1. Andere Sicht eines Ereignisses 87 2.1.2.2.2.2. Beurteilung einer anderen Person 87 2.1.2.2.2.3. Charakterisierung einer anderen Person durch den Kontrast 88 2.1.2.2.3. Statistenfunktionen 88 2.1.2.2.3.1. Information durch Anrede an einen Statisten 88 2.1.2.2.3.2. Verkörperung eines Problems 89 2.1.2.2.3.3. Hilfe bei einer bestimmten Handlung 90 2.1.2.2.4. Unsichere Funktionen 90 2.1.2.2.4.1. Zur "Ausübung der poetischen Gerechtigkeit" 90 2.1.2.2.4.2. Zur "Information" 90

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.