Martials Sinngedichte Urtext und Übertragung Ausgewählt und ^um Teil neu verdeutscht von Horst Rüdiger Im Ernst Heimeran Verlag München Auf dem Umschlag: „Hahnenkampf" nach einem pompeianischen Mosaik im Museo Nazionale, Neapel. Titelvignette: Römischer Ringschlüssel nach Baumeister, Denkmäler III, 1434 Μ. Valerii Μartialis epigram maton electio I. I Hie est quem legis ille, quem requiris, Toto notus in orbe Martialis Argutis epigrammaton libellis: Cui, lector studiose, quod dedisti Viventi decus atque sentienti, Rati post cineres habent poetae. An den Leser Der hier, den du liesest, teurer Leser, Ist der weltbekannte Martialis, Der Verfasser kleiner Sinngedichte. Was du gütig ihm an Ehr erzeigtest, Als er lebte, das genießen selten Andre Dichter eher als im Tode. * 7 * Spero me secutum in libellis meis tale temperamentum, ut de illis queri non possit quisquis de se bene senserit, cum salva infimarum quoquepersonarum reverentia ludant; quae adeo antiquis auctoribus defuit, ut nominibus non tantum veris abusi sint, sed et magnis. Mihi fama villus constet et probetur in me novissimum ingenium. Absit a iocorum nostrorum simplicitate malignus interpres nec epi- grammata mea scribat: inprobe facit qui in alieno libro ingeniosus est. Lascivam verborum veritatem, id est epi- grammaton linguam, excusarem, si meum esset exemplum: sic scribit Catullus, sic Marsus, sic Pedo, sic Gaetulicus, sic quicumque perlegitur. Si quis tarnen tarn ambitiöse tristis est, ut apud ilium in nulla pagina latine loqui fas sit, potest epistula vel potius titulo contentus esse. Eprigrammata illis scribuntur, qui solent spectare Florales. Non intret Cato theatrum meum, aut si intraverit, spectet. Videor mihi meo iure facturus, si epistulam versibus clusero: Nosses iocosae dulce cum sacrum Florae Festosque lusus et licentiam volgi, Cur in theatrum, Cato severe, venisti? An ideo tantum veneras, ut exires? * 8 * fleh hoffe, in meinen Büchern so viel Mäßigung befolgt haben, C/ daß sich niemand darüber beschweren kann, der ein gutes Ge- wissen hat; denn bei meinen Spaßen nehme ich auch gegen die ge- ringsten Personen alle nötige Rücksicht. Sie jehlte den alten Schrift- stellern in einem Grade, daß sie nicht nur die wirklichen Namen mißbrauchten, sondern auch die großen. Ich möchte meinen Ruhm um einen geringeren Preis erwerben und hoffe, daß man meine gan% neue Art ψι schreiben billigen wird. Fern bleibe ein boshafter Ausleger der Harmlosigkeit meiner Wit^e, und niemand deutele an meinen Epigrammen herum! Weh dem, der nur an einem fremden Geisteswerk erfinderisch wird! Die kecke Offenheit der Worte, das heißt die Sprache der Epigramme, müßte ich entschuldigen, hätte ich als erster dafür das Beispiel gegeben: Doch so schreibt schon Ka- tull, so Marsus, so Pedo, so Gätulikus, so schreibt jeder Autor, der viel gelesen wird. Wenn aber jemand so viel Strenge %ur Schau tragen sollte, daß bei ihm auf keinem Blatte mehr ehrlich latei- nisch gesprochen werden darf, so mag er sich mit diesem Wid- mungsbriefe oder noch besser mit dem Titel allein begnügen. Epi- gramme werden für den geschrieben, der sich die Florafestspiele anzuschauen pflegt. Betrete kein Kato mein Theater, oder ist er einmal drin, so schaue er auch Ich glaube, Recht tun, wenn ich diesen Brief mit den Versen schließe: Der Flora Fest, die lächerliche Lust, Des Volkes freier Scherwar dir nicht unbewußt: Warum denn, Sauertopf, kamst du das Spiel sehen? Kamst du nur her, um wieder wegzugehen? * 9 * 1.4 Contigeris nostros, Caesar, si forte libellos, Terrarum dominum pone supercilium. Consuevere iocos vestri quoque ferre triumphi, Materiam dictis nec pudet esse ducem. Qua Thymelen spectas derisoremque Latinum, Ilia fronte precor carmina nostra legas. Innocuos censura potest permittere lusus: Lasciva est nobis pagina, vita proba. I. 8 Quod magni Thraseae consummatique Catonis Dogmata sic sequeris, salvos ut esse velis, Pectore nec nudo strictos incurris in ensis, Quod fecisse velim te, Deciane, facis. Nolo virum facili redimit qui sanguine famam, Hunc volo, laudari qui sine morte potest. I. 9 Bellus homo et magnus vis idem, Cotta, videri: Sed qui bellus homo est, Cotta, pusillus homo est. I. 15 Ο mihi post nullos, lull, memorande sodales, Si quid longa fides canaque iura valent, * io *