ebook img

Simulationen in BASIC PDF

184 Pages·1984·7.106 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Simulationen in BASIC

MikroComputer -Praxis Herausgegeben von Dr. L. H. Klingen, Bonn, Prof. Dr. K. Menzel, Schwabisch Gmund und Prof. Dr. W. Stucky, Karlsruhe Simulationen in BASIC Von Prof. Henning Mittelbach, Munchen Mit 78 Programmen 83 B.G.TeubnerStuttgart1984 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Mittelbach, Henning: Simulationen in BASIC: mit 78 Program men / von Henning Mittelbach. - Stuttgart : Teubner, 1984. (Microcomputer-Praxis) ISBN 978-3-519-02523-8 ISBN 978-3-322-92755-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-92755-2 Das Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, besonders die der Obersetzung, des Nachdrucks, der Bildentnahme, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ahnlichem Wege, der Speicherung und Auswertung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei Verwertung von Teilen des Werkes, dem Verlag vorbehalten. Bei gewerblichen Zwecken dienender Vervielfaltigung ist an den Verlag gemaB § 54 UrhG eine Vergiitung zu zahlen, deren H6he mit dem Verlag zu vereinbaren ist. © B. G. Teubner, Stuttgart 1984 Gesamtherstellung: Beltz Offsetdruck, Hemsbach/BergstraBe Umschlaggestaltung: W. Koch, Sindelfingen Vorwort Simulatoren als Maschinen oder Programme kennt im Zeitalter der Raumfahrt jeder zumindest dem Namen nacho Vieles in diesem Bereich ware ohne den Bau leistungsfahiger GroSrechenanlagen nicht denkbar gewesen. Seit es aber Rechner fur den hauslichen Schreibtisch gibt, die professionelle Maschinen der "Fruhzeit" weit ubertreffen, sind kleinere Problem16sungen auch fur den Hobbyprogrammierer zum Frei zeitspaS geworden. Die vorliegende Sammlung ist aber nicht nur fur diesen Personen kreis gedacht~ Thematik und Beispiele sind auch fur OberstufenschU ler und deren Lehrer, fur Studenten der Naturwissenschaften in den Anfangssemestern und deren Lehrende und schlieSlich fur Demonstra tionszwecke interessante Man findet Anregungen zum Ausbau oder zur Realisierung eigener Ideen, fur Studiena~beiten, fur den Unterricht und so weiter. Die wiedergegebenen Programme sind aIle lauffahig, in gewissem Sinne abgeschlossen, gleichwohl weit ausbaubar. Sie sollen die Leistungsbreite von Kleinrechnern zeigen, die ja nicht nur in den mathematischen Disziplinen eingesetzt werden, sondern prinzipiell alles bearbeiten konnen, was sich in einem Modell be schreiben und systematisieren laSt. Dieses Buch ist kein Lehrbuch~ eine gewisse Vertrautheit mit der Sprache BASIC wird vorausgesetzt. Solche Kenntnisse werden etwa in einem Anfangerkurs in Schule oder Hochschule vermittelt~ man kann sie aber auch im Selbststudium mit einem einschlagigen Lehrbuch er reichen. Wer SpaS am Thema hat, wird sich in dieses Buch schnell einarbeiten konnen. AIle Programme sind in Applesoft geschrieben, einer auf Rechnern von Apple implementierten BASIC-Version. Von ein paar speziellen Anweisungen zur Grafik abgesehen, sind aber keine herstellereigenen Sprachelemente benutzt worden, sodaS die meisten Programme (mit Ausnahme von Kapitel 7) nach kleinen Xnderungen oder Auslassungen auch auf allen anderen Kleinrechnern laufen. Die hohe Dialogfahigkeit von BASIC macht die Sprache ideal fUr Pro gramme mit aktuell zu andernden Laufparametern, also fUr das Ex perimentieren. Sie verfUhrt aber gerade deswegen leicht zum wenig effektiven Programmieren nan der Tastatur" nach Trial and Error. Ich habe mich bemUht, dieser Versuchung aus dem Weg zu gehen. 4 Ein systematischer Aufbau vom Einfachen zum Schwierigen fehlt in diesem Buch; in den einzelnen Kapiteln wird jedoch meistens mit einem relativ einfachen Problem begonnen, ehe wenigstens ein Ab schnitt auf einen gewissen Hohepunkt zusteuert. Ein kleiner Teil der Beispiele entstammt meiner Anfangervorlesung BASIC an der Fachhochschule MUnchen; etliche gehen auf Anregungen und Ideen aus dem Bekanntenkreis zurUck. Die meisten aber sind fUr dieses Buch eigens ausgedacht und dann auch ausgefUhrt worden. Die eine oder andere Aufgabe mag man auch anderswo finden, vielleicht sogar mit einer ahnlichen Losung. Bei gangigen Themen ist das sehr naheliegend, aber ich habe das nicht UberprUft. Der Fachredaktion des Teubner-Verlags mochte ich an dieser Stelle fUr die spontane Bereitschaft zur Aufnahme des Textes in die Reihe MikroComputer-Praxis danken: Mehr als ein grobes Konzept lag zum Zeitpunkt der Zusage noch nicht vor. So hoffe ich, daB der Vertrau ensvorschuB gerechtfertigt wird. Das Manuskript habe ich seIber ge schrieben; aIle Fehler gehen also zu meinen Lasten. Hinweise auf solche und auf Unklarheiten sind willkommen. FUr die Auflockerung durch etliche Zeichnungen bin ich Marianne aus Wien zu herzlichem Dank verpflichtet; sie versteht nichts von der Computerei, hat aber treffend illustriert. Immerhin ist es ihre erste Arbeit nach bestandenem Examen. Besonderer Dank geht noch Uber "den groBen Teich": Durch Vermitt lung der Zeitschrift BYTE haben Andrew PICKHOLTZ (derzeit HARVARD), Truck SMITH (Kalifornien) und John WILLIAMS (Kanada) bereitwillig drei Programme aus ihrem Fundus fUr dieses Buch freigegeben. Friedberg (Bayern), im April 1984 Henning Mittelbach Illustrationen: Marianne FRIEDL, Wi en Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis 5 Einleitung 1.1 Simulationen HELLO, ZEITUHR 7 1.2 Die Diskettenversion DOS MOD 9 Mathematik 2.1 Multiplikation GROSSMULTI 11 2.2 Fakult1iten FAKULTAET 13 2.3 Gemeine Bruche BRUCHADD, Quadratwurzel 14 2.4 Sieb des Eratosthenes STREICHDEMO 16 2.5 Schiebesieb SCHIEBESIEB 17 2.6 Die Primzahlfolge PRIMFOLGE, Indexlesen 19 2.7 Herr und Hund HUNDEKURVE 22 2.8 Die FluBUberquerung SCHWIMMEN 25 2.9 Der schr1ige Wurf BALLISTE 28 2.10 Aquarium und Epidemie Aquarium, Epidemie 32 Statistik 3.1 Berechnung der Kreiszahl ZUFALLPI 35 3.2 Integration per Zufall INTEGRATION 37 3.3 Eine lohnende Wette PARTY 38 3.4 Das Galtonsche Brett GALTONBRETT 39 3.5 Spielerleidenschaft RUIN-SPIEL 40 3.6 Ein Irrweg IRRWEG 42 3.7 Nochmals: Der Irrgraph IRRGRAPH 44 3.8 Spiel um Dollar CHUCKALUCK 45 3.9 Eine Schfilerhochrechnung BAYERN83 46 3.10 Die Aufsteiger Simukonstant 55 Informatik 4.1 Computergedichte GEDICHT 59 4.2 Ein Postautomat BUNDESPOST 61 4.3 Das System Blackbox BLACKBOX 66 4.4 Eine Geheimschrift GEHEIMSCHRIFT 70 4.5 Der verlorene Code CODESUCHE 72 4.6 Appletown STELLWERK 76 4.7 Automaten konnen lernen LERNEN 83 4.8 Musik aus dem Rechner MUSIK 85 4.9 Magische Quadrate MAGIE 87 4.10 Schiebefax Sdhiebefax 90 Programme in groBer Schrift sind auf Diskette verfUgbar. 6 Physik 5.1 Thermische Ausdehnung LINEAR 91 5.2 Das Brechungsgesetz BRECHUNG 93 5.3 Der Impulssatz IMPULS 95 5.4 Die schwingende Feder FEDER 97 5.5 Das allgemeine Gasgesetz GASGESETZ 99 5.6 Auf zurn Mond LUNA 102 5.7 Diffusion DIFFUSION 111 5.8 Wasser und Eis MIS CHEN 112 5.9 Lissajous-Figuren LISSAJOUS 114 5.10 Gedampfte Schwingung Reflexion 116 Wirtschaft und Technik 6.1 Ein Lagerhaltungssystern ENGPASS 117 6.2 Eine lange Schlange WARTESCHLANGE 121 6.3 Kein AnschluB TELEFON 125 6.4 Jetzt wird gebohrt NUMERIK 127 6.5 Clear for landing FLIEGEN 129 6.6 Radargerat RADAR 135 6.7 Der Baulowe BAUEN 136 6.8 Konstruktives BRUECKE 139 6.9 Fiir Archaologen SCHRIFT 140 6.10 Grafische Spielereien Kaleidoskop, Tunnel u.a. 142 Grafik 7.1 Ein Spiel fiir zwei BALLSPIEL, Spiegel 145 7.2 Riiurnliches am Bildschirm QUADER, DODEKAEDER u.a. 147 7.3 Elektronische Bilder RASTER, Folie u.a. 152 7.4 Die Bildschalter BILDSCHALTER 156 7.5 Speichern, Laden u.a. BILDLADEN 158 7.6 Die einzelnen Bildzeilen BILDSYSTEM 160 7.7 In den Bildspeicher BILDKOMBI, Webmuster u.a. 162 7.8 Beschriften von Grafik ZEICHEN, Dach, Falter 167 7.9 Ein Reaktionstest LINKSjRECHTS 172 7.10 Geschiitzte Programme STARTER, ENDE 175 Anhang 8.1 Das Maschinenfile DOSMOD DOSMOD 177 8.2 Spezielle Adressen 179 8.3 Literaturhinweise 180 8.4 Prograrnrn- und Stichwortverzeichnis 181 APPLE ist das eingetragene Warenzeichen der apple computer inc. Cupertino (USA) bzw. der APPLE COMPUTER MARKETING GmbH, Miinchen 7 1 Einleitung 1.1 Simulationen In einer Enzyklopadie aus den sechziger Jahren ist unter dem Stich wort Simulation nur der Bedeutungsinhalt 'Verstellung/Vort!uschung' aufgeftihrt, also das landlaufige Simulieren. Der dann folgende Be griff Simulator wird als Gerat erklart, das gewisse technische Be dingungen darstellt, unter denen Apparate sp!ter einmal eingesetzt werden sollen. - 20 Jahre spater ist sogar in einem Taschenlexikon schon deutlich mehr nachzulesen: Mit Simulation bezeichnet man die modellhafte Nachbildung eines be liebigen Systems oder Prozesses durch ein anderes System oder einen anderen Prozess und das Experimentieren mit diesem Modell. Ein sol ches ist vor allem physikalisch-technischer oder abstrakter Natur, wobei im ersten Fall das Verhalten mit Hilfe mathematischer Glei chung en dargestellt werden kann; durch Xnderungen der vorkommenden Variablen kann man diverse Losungsmoglichkeiten durchspielen. Dabei sind Computer und Programme gegebenenfalls geeignete Hilfsmittel. Der Begriff Simulator wird in diesem Sinn prazisiert. Ungefahr in diesem Rahmen sollen im vorliegenden Band Simulationen vorgestellt werden. Drei wesentlich verschiedene l-lodelltypen k5nnen unterschieden werden: Deterministische Modelle gehen von einem fest umrissenen Ansatz mit eng definierten Variablen aus. Als klassischer Fall kann eine Sy stembeschreibung mit mathematischen Methoden derart gel ten, daB Gleichungssysteme bis hin zu Differentialgleichungen auftreten und je nach Wahl der Variablen die Losungsmenge determinieren. Stochastische Modelle sind solche, bei denen der Zufall eine domi nierende Rolle spielt. Ihnen entsprechen im weitesten Sinne Aufga ben aus der Statistik, Probleme also, bei denen zwar im Wiederho lungsfall allgemeine Aussagen rechnerisch hergeleitet werden k5n nen, wo aber das Einzelexperiment ungewiB ausfallt. Ein Programm kann diese Situation simulieren und durch vielfaches Wiederholen allgemeine Folgerungen verifizieren, letztlich also Wahrscheinlich keiten (naherungsweise) bestimmen. Strategische Modelle schlieBlich werden entwickelt, wenn Variable weitgehend frei angenommen werden dtirfen, wobei auch noch der Zu- 8 fall mitwirken kann. Solche Modelle finden Anwendung in der Spiel theorie, bei Planungsaufgaben in der Wirtschaft und so weiter. Die Auswahl entsprechender Beispiele aller drei Typen ist in diesem Buch mehr oder weniger willkurlich: Personliche Neigungen, unter schiedliche Anregungen und nicht zuletzt das Kriterium einfacher Realisierbarkeit auf einem Kleinrechner waren ausschlaggebend. AIle vorgestellten Programme sind zu einem gewissen AbschluB gebracht, aber nicht unbedingt "fertig": Je nach Interesse und Ehrgeiz konnen sie ausgebaut und verbessert werden. Die Einordnung in Kapitel er folgte unter praktischen Gesichtspunkten; dies war nicht immer ein deutig moglich. Im allgemeinen wird von einfacheren zu komplexeren Beispielen vorangegangen. Sofern der Leser das Programmpaket auch auf Diskette erworben hat und diese Diskette zum Systemstart im Apple II verwendet, beginnt der Rechner mit einer Simulation: Das HELLO-Programm imitiert eine Laufschrift, setzt dann den Bildschirmtitel und listet schlieBlich den CATALOG aus. Wenigstens zweimal muB die Leertaste bet~tigt wer~ den. Unterbricht man diesen Ablauf absichtlich, so muB fUr sp~ter das Kommando SPEED = 255 von Hand eingegeben werden. Hier ist der Programmausschnitt fur die Laufschrift: 3¢ HOME SPEED 21¢ 4¢ A$ = " TEXT 5¢ FOR K = TO 2 : FOR I = 1 TO 12¢ 6¢ VTAB 1¢ HTAB 1(11 : PRINT MID$ (A$,I,2¢) 7¢ NEXT I : NEXT K : SPEED = 255 : HOME Dem Binarfile DOSMOD (siehe 1.2) folgt auf der Diskette das Pro gramm 1.1 ZEITUHR. Es kann nur mit RESET abgebrochen werden; die Eichung der Uhr erfolgt in Zeile 8¢: 7¢ T ¢ M = ¢ : S = ¢ 8¢ FOR N 1 TO 73¢ NEXT N 9¢ T = T + 1 : IF T 6¢ THEN M M + 1 1¢¢ IF T 6¢ THEN T ¢ 11¢ IF M 6¢ THEN S S + 1 12¢ IF M 6¢ THEN M ¢ 13¢ VTAB 1¢ PRINT TAB(12); " " 14¢ VTAB 1¢ PRINT TAB(12); S; II:"; M; ": II; T 15¢ GO TO 8¢ 9 1.2 Die Diskettenversion Alle Programme dieses Buches mit numerierter Kopfzeile sind in der Reihenfolge der Besprechung auf Diskette (mit DOS 3.3 von Apple) gespeichertl eine Ubersicht findet sich im Anhang. Die Diskette enthalt auch einige Textfiles mit Bildern in Apple-Grafikl deren Verwendung wird bei den entsprechenden Programmen erlautert. Dort werden auch Hinweise fur den Fall gegeben, daB diese Files nicht zur Verfugung stehen. Jetzt wenden wir uns einem Maschinenprogramm zu. das zum gr5Bten Teil auf der Diskette abgelegt ist. Mit diesem File DOSMOD kann das Betriebssystem DOS 3.3 modifiziert, in eine schnellere Version verwandelt werden. Allerdings mussen we nigstens 48 kB Arbeitsspeicher vorhanden sein. Dann lauft die Um stellung wie folgt ab: DOS 3.3 wird in Ublicher Weise geladen, etwa durch Systemstart mit der erworbenen Diskettel dann kann von Applesoft aus mit BLOAD DOSMOD, A~ BEAF dieses File ab Adresse 48815 (hexadezimal BEAF) in den Speicher ge laden werden. Danach wird mit CALL -151 der Monitor aufgerufenl es sind noch drei Speicherplatze von Hand zu verandern: A477 : 4C B4 BE (RETURN, wie ublich). Nach Ruckkehr in BASIC (d.h. Applesoft) mit CTRL-C ist DOS 3.3 nun dahingehend verandert, daB die INIT-Routine durch einen sog. LADER ersetzt ist. Mit DOS MOD k5nnen also neue Disketten nicht initiali siert werden, andere Unterschiede gibt es nicht. Insbesondere k5n nen mit beiden Betriebssystemen alle Disketten gelesen und beschrie ben werden. Aber: DOSMOD ist beim Lesen von Files bis zu sechsmal schneller als DOS 3.3. Dateiverwaltungen sind spurbar beschleunigt, andere Programme fallweise ebenfalls schneller. Es ist m5glich, diese Betriebssystemanderung in das HELLO-Programm neuer Disketten einzubinden. Dies geschieht wie folgt: Nach dem Laden von DOS 3.3 initialisiert man eine ~ Diskette mit einem HELLO-Programm nach Wahl. Danach wird DOSMOD wie eben beschrieben in den Speicher gebracht. Nach Ruckkehr in Applesoft sollte man mit LIST das HELLO-Programm noch vorfinden. Nun kommt der entscheidende Augenblick: 10 Die vorher initialisierte Diskette (keinesfalls eine anderel) wird wieder in das Laufwerk gebracht und mit dem Kommando INIT HELLO,V254 erneut initialisiert. Jetzt ist DOS MOD fest verankert (LOCK HELLO nicht vergessen!) und kann mit der erstellten Diskette im Kaltstart jederzeit direkt geladen werden. Mit COPYA ist diese Diskette auch kopierfahig. Hier ist eine wichtige Warnung! Bereits beschriebene Disketten (wie etwa die Programmdiskette zu diesem Buch) konnen nachtraglich nicht mehr auf DOSMOD umgestellt werden; ein Versuch auf dem eben beschriebenen Weg fUhrt zumVer lust aller Filesl Ist die Programmdiskette mit dem File DOSMOD nicht verfugbar, kann man das Listing (siehe Anhang) auch von Hand in die Maschine ein geben: Mit CALL -151 geht man von Applesoft aus in den Monitor und schreibt der Reihe nach aIle Zeilen von BEAF bis BF99 einschlieB lich ab, jeweils nach dem Muster BEAF : A9 ~~ (RETURN) und so weiter. Die im Listing erkennbare Assembler-Ubersetzung bleibt unberucksichtigt. Nach sorgfaltiger Kontrolle auf Schreib fehler (durch Auslisten im Monitor - siehe Betriebshandbuch von Apple) und eventuellen Korrekturen (Zeilen einfach neu schreiben) legt man das Maschinenprogramm nach CTRL-C (d.h. von Applesoft aus) mit BSAVE DOSMOD, A$ BEAF, L$ FF (RETURN) auf einer Diskette abo In der oben beschriebenen Weise kann jetzt auf DOSMOD umgestellt werden. Nach einem Kaltstart mit dem neuen DOSMOD sind einige Tests mit verschiedenen Kommandos anzuraten, so etwa CATALOG. Bleibt das System bei einem solchen Versuch hangen, dann sind noch Schreibfehler vorhanden: Man lese das File DOSMOD mit DOS 3.3 von der Hilfsdiskette erneut in den Speicher und ver gleiche im Monitor mit dem Listing. Dann wird das korrigierte Pro gramm wiederum mit BSAVE abgespeichert und der Umstellungsvorgang wird wiederholt. Die fehlerhaft initialisierte Diskette wird da bei wie eine neue behandelt.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.