ebook img

Signifikanztest allgemein, Chi-Quadrat-Test PDF

46 Pages·2017·0.89 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Signifikanztest allgemein, Chi-Quadrat-Test

Signifikanztests T. Kießling: Fortgeschrittene Fehlerrechnung--Hypothesentest 18.04.2018 Vorlesung2-1 Was ist ein Signifikanztest? Typische Fragestellungen Sind Bauteile korrekt hersgestellt? Sind Nanos besser als Physiker? Ist die Übereinstimmung der experimentellen mit der theoretischen Verteilung akzeptabel? Was heißt signifikant? Was ist ein Signifikanzniveau? Was ist eine Hypothese? Was sind Fehlerarten? Was sind einseitige (zweiseitige) Tests? Was ist ein 2 – Test? T. Kießling: Fortgeschrittene Fehlerrechnung--Hypothesentest 18.04.2018 Vorlesung2-2 Was heißt signifikant? Wasserproben: Es wird der Zinkgehalt im Trinkwasser im Norden und im Süden eines Landes gemessen. Ist das Wasser im Süden stärker belastet? Numerisch sind die Mittelwerte verschieden. Im Fall 1 ist der Unterschied deutlich (lat. significans).  Im zweiten Fall ist er nicht so deutlich. T. Kießling: Fortgeschrittene Fehlerrechnung--Hypothesentest 18.04.2018 Vorlesung2-3 Signifikanzniveau Rückgriff auf die Normalverteilung: Bei der Beobachtung von Zufallsprozessen gibt es immer die Wahrscheinlichkeit, dass das Ergebnis einen bestimmten Grenzwert z überschreitet. x z.B. 5% Der eingefärbte Bereich gibt die Wahrscheinlichkeit an, mit der das Ergebnis z einen bestimmten Grenzwert z überschreitet (links). x In manchen Fällen werden auch zwei Grenzwerte betrachtet werden müssen (rechtes Beispiel). T. Kießling: Fortgeschrittene Fehlerrechnung--Hypothesentest 18.04.2018 Vorlesung2-4 Einseitige und zweiseitige Tests Übersteigt die Zinkkonzentration einer Ist die bestellte Pizza gut durchgebacken? Wasserprobe einen bestimmten Grenzwert? roh - gut durchbacken - verbrannt Einseitige Test haben nur einen Ablehnungsbereich (links). Zweiseitige Tests werden angewendet, wenn ein Parameter auf Gleichwertigkeit mit einem bestimmten Wert überprüft werden soll. Abweichungen in beide Richtungen werden verworfen (rechts). T. Kießling: Fortgeschrittene Fehlerrechnung--Hypothesentest 18.04.2018 Vorlesung2-5 Konfidenzintervalle Die Mittelwerte x sind normalverteilt um den wahren Mittelwert  i  der Grundgesamtheit mit einer Standardabweichung von , n wenn n groß ist. Das heißt, alle Mittelwerte einer Stichprobe einer Normalverteilung liegen mit einer 68.27 % Wahrscheinlichkeit im Intervall       ;      n n  Aufgabe ist es jetzt, die Länge eines Intervalls so festzulegen, dass es den wahren Mittelwert  mit einer runden Vertrauenswahrscheinlichkeit überdeckt, also 90% oder 95% T. Kießling: Fortgeschrittene Fehlerrechnung--Hypothesentest 18.04.2018 Vorlesung2-6 Konfidenzintervalle In der Praxis hat die Werte = 0,90, = 0,95, = 0,99 und gelegentlich = 0,999 Es ist klar, dass es einen Parameter  geben muss, so dass das Intervall      x   ; x     i  i   n n  ein Konfidenzintervall für zur Vertrauenswahrscheinlichkeit ist.      x      x       i  i   n n  T. Kießling: Fortgeschrittene Fehlerrechnung--Hypothesentest 18.04.2018 Vorlesung2-7 Konfidenzintervalle      x      x       i  i   n n  Diese Ungleichung lässt sich umformen zu  μ  x    λ  i n   λ     β β  σ  μ  x Der Ausdruck i n  z wird im Laufe der Vorlesung wiederholt gebraucht. σ Häufig benutzte Werte für  :  = 1,645  = 1,000 90% 68,27%  = 1,960  = 2,000 95% 95,44%  = 2,576  = 3,000 99% 99,73% Diese  sind zweiseitige Schranken der Normalverteilung. T. Kießling: Fortgeschrittene Fehlerrechnung--Hypothesentest 18.04.2018 Vorlesung2-8 Konfidenzintervalle: Beispiel Schokoladentafeln: Das wahre Gewicht (Mittelwert der Grundgesamtheit) sei 100g. x  x  93,0g bei einem   4,0g Wir machen eine Zufallsstichprobe (n>30). i x Mit 95,5% Sicherheit (Konfidenz) liegt der wahre Mittelwert im Intervall. x  2  x Mit 95,0% Sicherheit (Konfidenz) liegt der wahre Mittelwert im Intervall. x  1,96 x Das heißt, alle zwischen 100,8 g und 85,2 g können diese Stichprobe mit 95,0% Konfidenz erzeugt haben. T. Kießling: Fortgeschrittene Fehlerrechnung--Hypothesentest 18.04.2018 Vorlesung2-9 Konfidenzintervalle: Beispiel Wenn alle  zwischen 100,8 g und 85,2 g diese Stichprobe mit einer 95,0% Konfidenz erzeugt haben, kann man sich fragen, wie sehen andere Konfidenzintervalle aus? Zum Beispiel können alle zwischen 103,3 g und 82,7 g diese Stichprobe mit 99,0% Konfidenz erzeugt haben. Zum Beispiel können alle zwischen 99,6 g und 86,4 g diese Stichprobe mit 90,0% Konfidenz erzeugt haben. Das Intervall der möglichen Erzeuger für diesen Stichprobenmittelwert wird umso größer, je kleiner ich die Restwahrscheinlichkeit (Irrtumswahrscheinlichkeit) mache. Ein Konfidenzintervall kennzeichnet denjenigen Bereich eines Merkmals, in dem sich 95% (99%) aller möglichen Populationsparameter befinden, die den empirisch ermittelten Stichprobenkennwert erzeugt haben können. VORSICHT!!!! Dies gilt nur bei großen Stichproben n>30. T. Kießling: Fortgeschrittene Fehlerrechnung--Hypothesentest 18.04.2018 Vorlesung2-10

Description:
Vorlesung 2- 1. Signifikanztests . μ x n z σ. -. = wird im Laufe der Vorlesung wiederholt gebraucht. Vorlesung 2- 46. Wenn also die k-te Klasse
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.