ebook img

Sie nannten sich Der Wiener Kreis: Exaktes Denken am Rand des Untergangs PDF

357 Pages·2015·3.59 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Sie nannten sich Der Wiener Kreis: Exaktes Denken am Rand des Untergangs

Karl Sigmund Sie nannten sich Der Wiener Kreis Exaktes Denken am Rand des Untergangs Sie nannten sich Der Wiener Kreis Fotocollage: Bea Laufersweiler Karl Sigmund Sie nannten sich Der Wiener Kreis Exaktes Denken am Rand des Untergangs KarlSigmund FakultätfürMathematik UniversitätWien Wien,Österreich ISBN978-3-658-08534-6 ISBN978-3-658-08535-3(eBook) DOI10.1007/978-3-658-08535-3 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerSpektrum ©SpringerFachmedienWiesbaden2015 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtaus- drücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Das giltinsbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEin- speicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. indiesem Werk be- rechtigtauch ohnebesondere Kennzeichnung nicht zuder Annahme, dasssolcheNamenimSinneder Warenzeichen- undMarkenschutz-Gesetzgebung alsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann benutztwerdendürften. DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInformationenin diesemWerkzumZeitpunkt derVeröffentlichungvollständigundkorrektsind.Weder derVerlagnoch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit,Gewähr für den Inhalt des Werkes,etwaigeFehleroderÄußerungen. GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier. SpringerFachmedienWiesbadenGmbHistTeilderFachverlagsgruppeSpringerScience+BusinessMedia (www.springer.com) INHALT 1 Der Wiener Kreis auf den Punkt gebracht ..... 5 2 Die streitbaren Zwillinge .................................. 12 3 Urkreis und Umfeld ........................................... 44 4 Der Kreis kommt ins Rollen ............................... 68 5 Der Wendepunkt des Kreises .......................... 98 6 Der Zirkel macht sich einen Namen ............... 124 7 Der Wiener Umkreis .......................................... 148 8 Der Parallelkreis ................................................ 182 9 Der Kreis läuft heiß ............................................ 214 10 … und dann kommt die Moral ........................238 11 Der Kreis löst sich auf ........................................ 262 12 Fluchtpunkte ..................................................... 296 13 Nachhall ...........................................................322 Nachwort und Danksagung ...........................350 Literatur .............................................................. 352 Bildnachweis ....................................................358 Index .................................................................. 359 1 „Ich sitze mit einem Philosophen im Garten; er sagt zu wiederholten Malen ‚Ich weiß, dass das ein Baum ist‘, wobei er auf einen Baum in unserer Nähe zeigt. – Ein Dritter kommt daher und hört das, und ich sage ihm: ‚Dieser Mensch ist nicht verrückt. Wir philosophieren bloß.‘“ Ludwig Wittgenstein „Wenn wir das Fenster aufmachen und uns die Leute auf der Straße hören, landen wir entweder im Gefängnis oder im Irrenhaus.“ Hans Hahn während einer Sitzung des Wiener Kreises 3 1 DER WIENER KREIS AUF DEN PUNKT GEBRACHT Im Jahr 1924 gründen ein Philosoph, Moritz Schlick, ein Mathemati- ker, Hans Hahn, und ein Sozialreformer, Otto Neurath, einen philosophi- schen Zirkel in Wien. hiv c ar ats a ptst u a H es h c ersi ay B n n e e Wi Wi niv. niv. hiv U hiv U c c Ar Ar ni ni U U Moritz Schlick (1882-1936) Hans Hahn (1879-1934) Otto Neurath (1882-1945) Moritz Schlick und Hans Hahn sind Professoren an der Universität Wien, Otto Neurath Direktor des Wiener Gesellschafts- und Wirtschafts- museums. Ab 1924 trifft sich der Zirkel regelmäßig an Donnerstagabenden in ei- nem kleinen Hörsaal in der Boltzmanngasse, um philosophische Fragen zu diskutieren: Wodurch zeichnet sich wissenschaftliche Erkenntnis aus? Ha- ben metaphysische Aussagen einen Sinn? Worauf beruht die Gewissheit von logischen Sätzen? Wie ist die Anwendbarkeit der Mathematik zu erklä- ren? „Die wissenschaftliche Weltauffassung“, so verkündet das Manifest des Wiener Kreises, „ist nicht so sehr durch eigene Thesen charakterisiert, als vielmehr durch die grundsätzliche Einstellung, die Gesichtspunkte, die For- schungsrichtung.“ © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 5 K. Sigmund, Sie nannten sich Der Wiener Kreis, DOI 10.1007/978-3-658-08535-3_1 er er eil eil w w ers ers uf uf a a a L a L e e B B Ernst Mach (1838-1916) Ludwig Boltzmann (1844-1906) Der Zirkel will wissenschaftlich philosophieren, ohne Gerede von uner- gründlicher Tiefe und bedeutungsschwangerer Weltabgewandtheit: „In der Wissenschaft gibt es keine ‚Tiefen‘: Überall ist Oberfläche: Alles Erlebte bildet ein kompliziertes, nicht immer überschauba- res, oft nur im einzelnen fassbares Netz. Alles ist dem Menschen zu- gänglich; und der Mensch ist das Maß aller Dinge.“ Der Wiener Kreis steht in der Tradition von Ernst Mach und Ludwig Boltzmann, zwei Physikern, die um die Jahrhundertwende an der Universi- tät Wien Philosophie gelehrt haben. Vorbilder des Wiener Kreises sind der Physiker Albert Einstein, der Mathematiker David Hilbert und der Philosoph Bertrand Russell. Bald werden die Diskussionen des Wiener Cambridge Univ. Archive Kreises durch den kurz zuvor erschienenen Trac- tatus logico-philosophicus dominiert, ein Büch- lein, das Ludwig Wittgenstein während des Ersten Weltkriegs als Frontoffizier geschrie- ben hat. Wittgenstein hat sich nach dem Krieg von seinem riesigen Erbe getrennt und lebt als Volksschullehrer in Niederösterreich. Durch die Ludwig Wittgenstein (1889-1951) 6 eis er Kr n e Wi ut nstit I y eis brar Institut Wiener Kr Princeton Univ. Li Rudolf Carnap (1891-1970) Karl Menger (1902-1985) Kurt Gödel (1906-1978) Gespräche mit ausgewählten Mitgliedern des Wiener Kreises kehrt er all- mählich wieder zur Philosophie zurück. Mit angestaubten philosophischen Lehrmeinungen will der Wiener Kreis nichts zu tun haben: „Die wissenschaftliche Weltauffassung kennt keine unlösbaren Rät- sel. Die Klärung der traditionellen philosophischen Probleme führt dazu, dass sie teils als Scheinprobleme entlarvt, teils in empirische Probleme umgewandelt und damit dem Urteil der Erfahrungswis- senschaft unterstellt werden. In dieser Klärung von Problemen und Aussagen besteht die Aufgabe der philosophischen Arbeit, nicht aber in der Aufstellung eigener ‚philosophischer‘ Aussagen.“ Zum Wiener Kreis stößt glänzender Nach- Institut Wiener Kreis wuchs, wie etwa der Philosoph Rudolf Carnap, der Mathematiker Karl Menger oder der Logiker Kurt Gödel, der das Grenzgebiet zwischen Ma- thematik und Philosophie entscheidend prägen wird. Auch Karl Popper ist eng mit dem Wiener Kreis verbunden, obwohl er nie zu den Sitzungen eingeladen wird. Karl Popper (1902-1994) 7

Description:
Der Wiener Kreis ist aus dem Geistesleben des 20. Jahrhunderts nicht wegzudenken. Anknüpfend an Russell und Einstein versucht ein Team von Mathematikern, Naturwissenschaftlern und Philosophen die Grundlagen einer wissenschaftlichen Weltauffassung zu legen, im scharfen Gegenwind der reaktionären Po
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.