(cid:1)(cid:2)(cid:3)(cid:4)(cid:5)(cid:6)(cid:7)(cid:2) (cid:8)(cid:9)(cid:10)(cid:5)(cid:6)(cid:7)(cid:3)(cid:11)(cid:12)(cid:5)(cid:12)(cid:2)(cid:13)(cid:2)(cid:14)(cid:11)(cid:5)(cid:6)(cid:7)(cid:15)(cid:16)(cid:4) Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (cid:17)(cid:15)(cid:16)(cid:2)(cid:12)(cid:3)(cid:15)(cid:10)(cid:18)(cid:14)(cid:11)(cid:12)(cid:19)(cid:9)(cid:9)(cid:18) (cid:17)(cid:6)(cid:14)(cid:2)(cid:11)(cid:4)(cid:14)(cid:16)(cid:14)(cid:6)(cid:20)(cid:10)(cid:15)(cid:6)(cid:4)(cid:14)(cid:6)(cid:2) (cid:1)(cid:2)(cid:3)(cid:4)(cid:5)(cid:6)(cid:7)(cid:8)(cid:9)(cid:10)(cid:11)(cid:12)(cid:3)(cid:13)(cid:14)(cid:5)(cid:6)(cid:10)(cid:3)(cid:12)(cid:15)(cid:9)(cid:9)(cid:12)(cid:16)(cid:10)(cid:3)(cid:17)(cid:14)(cid:4)(cid:4)(cid:10)(cid:15)(cid:4)(cid:5)(cid:6)(cid:18)(cid:19)(cid:16)(cid:7)(cid:14)(cid:5)(cid:6)(cid:10)(cid:3)(cid:20)(cid:3)(cid:18)(cid:21)(cid:14)(cid:4)(cid:22)(cid:1)(cid:2)(cid:3)(cid:4)(cid:5)(cid:6)(cid:7)(cid:2)(cid:8)(cid:9)(cid:10)(cid:5)(cid:6)(cid:7)(cid:3)(cid:11)(cid:12)(cid:5)(cid:12)(cid:2)(cid:13)(cid:2)(cid:14)(cid:11)(cid:5)(cid:6)(cid:7)(cid:15)(cid:16)(cid:4)(cid:17)(cid:1)(cid:8)(cid:18)(cid:19) (cid:20)(cid:9)(cid:21)(cid:22)(cid:10)(cid:14)(cid:12)(cid:7)(cid:4)(cid:1)(cid:23)(cid:24)(cid:24)(cid:25)(cid:26)(cid:27)(cid:28)(cid:29)(cid:30)(cid:31) (cid:20)! (cid:2)(cid:10)"(cid:15)(cid:12)(cid:18)(cid:13)#!$(cid:26)(cid:2)(cid:14)(cid:11)(cid:7)(cid:2)(cid:14)(cid:13) (cid:27)%&’()(cid:31)*+,(cid:31)+,+(cid:23)+(cid:31), (cid:1)(cid:2)(cid:3)(cid:4)(cid:5)(cid:6)(cid:7)(cid:2) (cid:8)(cid:9)(cid:10)(cid:5)(cid:6)(cid:7)(cid:3)(cid:11)(cid:12)(cid:5)(cid:12)(cid:2)(cid:13)(cid:2)(cid:14)(cid:11)(cid:5)(cid:6)(cid:7)(cid:15)(cid:16)(cid:4) Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (cid:21)(cid:13)(cid:22)(cid:16)(cid:2)(cid:7)(cid:23)(cid:3)(cid:11)(cid:12)(cid:2)(cid:11)(cid:18)(cid:2)(cid:10)(cid:24)(cid:9)(cid:13)(cid:13)(cid:14)(cid:5)(cid:5)(cid:14)(cid:9)(cid:11) (cid:25)(cid:25)(cid:17)(cid:2)(cid:23)(cid:26)(cid:5)(cid:4)(cid:27)(cid:9)(cid:11)(cid:4)(cid:10)(cid:9)(cid:23)(cid:23)(cid:2)(cid:14)(cid:11)(cid:18)(cid:2)(cid:10)(cid:28)(cid:14)(cid:5)(cid:5)(cid:2)(cid:11)(cid:5)(cid:6)(cid:7)(cid:15)(cid:16)(cid:4)(cid:29)(cid:29) Proposals for Safeguarding Good Scientific Practice (cid:30)(cid:2)(cid:6)(cid:9)(cid:13)(cid:13)(cid:2)(cid:11)(cid:18)(cid:15)(cid:4)(cid:14)(cid:9)(cid:11)(cid:5)(cid:9)(cid:16)(cid:4)(cid:7)(cid:2) (cid:31)(cid:9)(cid:13)(cid:13)(cid:14)(cid:5)(cid:5)(cid:14)(cid:9)(cid:11)(cid:9)(cid:11)(cid:20)(cid:10)(cid:9)(cid:16)(cid:2)(cid:5)(cid:5)(cid:14)(cid:9)(cid:11)(cid:15)(cid:23) (cid:17)(cid:2)(cid:23)(cid:16)(cid:30)(cid:2)(cid:12)(cid:3)(cid:23)(cid:15)(cid:4)(cid:14)(cid:9)(cid:11)(cid:14)(cid:11)(cid:17)(cid:6)(cid:14)(cid:2)(cid:11)(cid:6)(cid:2) (cid:1)(cid:2)(cid:11)(cid:27)(cid:5)(cid:6)(cid:7)(cid:10)(cid:14)(cid:16)(cid:4) DeutscheForschungsgemeinschaft Geschäftsstelle:Kennedyallee40,D-53175Bonn Postanschrift:D-53170Bonn Telefon:++49/228/885-1 Telefax:++49/228/885-2777 E-Mail:(X.400):S=postmaster,P=dfg,A=d400,C=de Internet:http://www.dfg.de Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Herausgeber und VerlagfürdieRichtigkeitvonAngaben,HinweisenundRatschlägensowiefüreventuelleDruck- fehlerkeineHaftung. DieDeutscheBibliothek(cid:1)CIP-Einheitsaufnahme VorschlägezurSicherungguterwissenschaftlicherPraxis: EmpfehlungenderKommission„SelbstkontrolleinderWissenschaft“; Denkschrift=Proposalsforsafeguardinggoodscientificpractice/ DeutscheForschungsgemeinschaft.–Weinheim:Wiley-VCH,1998 Nebent.:SicherungguterwissenschaftlicherPraxis ISBN3-527-27212-7 WILEY-VCHVerlagGmbH,D-69469Weinheim(FederalRepublicofGermany),1998 GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier. AlleRechte,insbesonderediederÜbersetzunginandereSprachen,vorbehalten.KeinTeildieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Photo- kopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren– reproduziert oder in eine von Ma- schinen,insbesonderevonDatenverarbeitungsmaschinen,verwendbareSpracheübertragenoder übersetzt werden. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, daß diese von jedermann frei benutztwerdendürfen.VielmehrkannessichauchdannumeingetrageneWarenzeichenoder sonstigegesetzlich geschützteKennzeichen handeln,wennsienichteigensalssolchemarkiert sind. Allrightsreserved(includingthoseoftranslationintootherlanguages).Nopartofthisbookmay bereproducedinanyform–byphotoprinting,microfilm,oranyothermeans–nortransmittedor translated into a machine language without written permission from the publishers. Registered names,trademarks,etc.usedinthisbook,evenwhennotspecificallymarkedassuch,arenotto beconsideredunprotectedbylaw. UmschlaggestaltungundTypographie: DieterHüsken Datenkonvertierung: ProSatzUnger,D-69469Weinheim. Druck: betz-druckgmbh,D-64291Darmstadt. Bindung: J.SchäfferGmbH&Co.KG.,D-67261Grünstadt. PrintedintheFederalRepublicofGermany. Inhalt Vorwort .......................................................... 3 1 Empfehlungen ................................................. 5 Vorbemerkung ................................................ 5 Empfehlung 1: GutewissenschaftlichePraxis ....................... 7 Empfehlung 2: FestlegungvonRegeln ............................ 7 Empfehlung 3: Organisation .................................... 8 Empfehlung 4: WissenschaftlicherNachwuchs ...................... 9 Empfehlung 5: Vertrauenspersonen ............................... 10 Empfehlung 6: Leistungsbewertung .............................. 10 Empfehlung 7: Datenhaltung .................................... 12 Empfehlung 8: VerfahrenbeiFehlverhalten ........................ 13 Empfehlung 9: KooperationaußeruniversitärerInstitute ............... 17 Empfehlung10: Fachgesellschaften ............................... 18 Empfehlung11: AutorschaftbeiPublikationen ....................... 18 Empfehlung12: WissenschaftlicheZeitschriften ...................... 19 Empfehlung13: Forschungsförderung:Antragsrichtlinien .............. 20 Empfehlung14: Verwendungsrichtlinien ........................... 21 Empfehlung15: Gutachter ....................................... 22 Empfehlung16: Ombudsman .................................... 24 2 ProblemeimWissenschaftssystem ................................. 25 2.1 NormenderWissenschaft ........................................ 27 2.2 WissenschaftalsBeruf–heute .................................... 28 2.3 Wettbewerb ................................................... 29 2.4 Veröffentlichungen ............................................. 30 2.5 QuantitativeLeistungsmessung ................................... 32 2.6 Organisation .................................................. 33 2.7 RechtsnormenundwissenschaftlicheNormen ........................ 34 3 AusländischeErfahrungen ....................................... 36 3.1 USA ......................................................... 36 3.2 Dänemark .................................................... 38 3.3 Großbritannien ................................................ 40 Anmerkungen ..................................................... 40 VorschlägezurSicherungguterwissenschaftlicherPraxis.DeutscheForschungsgemeinschaft(DFG) V Copyright(cid:1)1998WILEY-VCHVerlagGmbH,Weinheim ISBN:3-527-27212-7 Contents Foreword ......................................................... 47 I Recommendations .............................................. 49 Introduction ................................................... 49 1 Goodscientificpractice ....................................... 51 2 Institutionalrules ............................................ 51 3 Organization ............................................... 52 4 Youngscientists ............................................. 53 5 Impartialcounselors .......................................... 53 6 Performanceevaluation ....................................... 54 7 Datahandling .............................................. 55 8 Procedurewhenmisconductissuspected ......................... 56 9 Cooperationofindependentinstitutes ........................... 60 10 Learnedsocieties ............................................ 61 11 Authorship ................................................. 62 12 Scientificjournals............................................ 62 13 Guidelinesforresearchproposals ............................... 63 14 Rulesfortheuseoffunds ..................................... 64 15 Reviewers .................................................. 65 16 Ombudsmanforscience ...................................... 66 2 Problemsinthescientificsystem .................................. 68 2.1 Normsofscience ............................................... 70 2.2 Scienceasaprofession–today .................................... 70 2.3 Competition ................................................... 72 2.4 Publications ................................................... 73 2.5 Quantitativeperformanceevaluation ............................... 74 2.6 Organization .................................................. 75 2.7 Legalnormsandnormsinscience ................................. 76 3 ExperiencesoutsideGermany .................................... 78 3.1 USA ......................................................... 78 3.2 Denmark ..................................................... 80 3.3 UnitedKingdom ............................................... 81 Notes ............................................................ 82 VI VorschlägezurSicherungguterwissenschaftlicherPraxis.DeutscheForschungsgemeinschaft(DFG) Copyright(cid:1)1998WILEY-VCHVerlagGmbH,Weinheim ISBN:3-527-27212-7 Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis Empfehlungen der Kommission „Selbstkontrolle in der Wissenschaft“ VorschlägezurSicherungguterwissenschaftlicherPraxis.DeutscheForschungsgemeinschaft(DFG) Copyright(cid:1)1998WILEY-VCHVerlagGmbH,Weinheim ISBN:3-527-27212-7 Vorwort EininderÖffentlichkeitimIn-und AuslandbreitdiskutierterFallwissenschaftlichen Fehlverhaltens hat das Präsidium der Deutschen Forschungsgemeinschaft veranlaßt, eine international zusammengesetzte Kommission unter Vorsitz des Präsidenten zu berufenundsiezubitten, (cid:1) Ursachen vonUnredlichkeitimWissenschaftssystemnachzugehen, (cid:1) präventiveGegenmaßnahmenzu diskutieren, (cid:1) die existierenden Mechanismen wissenschaftlicher Selbstkontrolle zu überprüfen und EmpfehlungenzuihrerSicherungzu geben. MitgliederderKommissionwaren (cid:1) ProfessorDr.UlrikeBeisiegel,MedizinischeUniversitätsklinikHamburg (cid:1) ProfessorDr.Johannes Dichgans, NeurologischeUniversitätsklinikTübingen (cid:1) ProfessorDr.GerhardErtl,FritzHaber-InstitutderMax-Planck-Gesellschaft, Berlin (cid:1) ProfessorDr.SiegfriedGroßmann,FachbereichPhysik derUniversitätMarburg (cid:1) Professor Dr. Bernhard Hirt, Institut Suisse de Recherches Expérimentales sur le Cancer, Epalingess.Lausanne (cid:1) ProfessorDr.ClaudeKordon,INSERMU 159Neuroendocrinologie,Paris (cid:1) Professor Dr. Lennart Philipson, Skirball Institute of Biomolecular Medicine, New YorkUniversity, NewYork (cid:1) Professor Dr. Eberhard Schmidt-Aßmann, Institut für deutsches und europäisches VerwaltungsrechtderUniversitätHeidelberg (cid:1) ProfessorDr.WolfSinger, Max-Planck-InstitutfürHirnforschung, Frankfurt/Main (cid:1) Professor Dr. Cornelius Weiss, Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universi- tätLeipzig (cid:1) ProfessorDr.SabineWerner, Max-Planck-Institutfür Biochemie,Martinsried (cid:1) ProfessorDr.BjörnH.Wiik,Deutsches Elektronen-Synchrotron,Hamburg. Die Kommission legt als Ergebnis ihrer Arbeit die folgenden, am 9. Dezember 1997 einstimmigverabschiedetenEmpfehlungenvor.DieBegründungen und Kommentare enthalten Anregungen für die Umsetzung. Ihnen folgt ein kurzer Überblick über die Probleme im Wissenschaftssystem, mit denen die Kommission sich auseinanderge- VorschlägezurSicherungguterwissenschaftlicherPraxis.DeutscheForschungsgemeinschaft(DFG) 3 Copyright(cid:1)1998WILEY-VCHVerlagGmbH,Weinheim ISBN:3-527-27212-7 Vorwort setzt hat, und über Lösungsansätze im Ausland, deren Kenntnis für die Erarbeitung derEmpfehlungenwichtigwar. Allen, die an der Arbeit der Kommission mitgewirkt haben, insbesondere auch denkooperierendenInstitutioneninEuropaunddenUSA,dankeichherzlich. Bonn,19.Dezember1997 ProfessorDr.WolfgangFrühwald PräsidentderDeutschenForschungsgemeinschaft 4 1 Empfehlungen Vorbemerkung DerAnlaß,derdieKommissionzusammengeführthat,wareinbesonders schwerwie- gender (1) Fall wissenschaftlichen Fehlverhaltens. Er führte zu einer breiten Diskus- sioninPolitik,Administrationund Öffentlichkeitdarüber,obVergleichbareshäufiger vorkommtund ob dieWissenschaft in ihrenInstitutionenüber hinreichendeKontroll- mechanismenzurQualitätssicherungverfügt.Wiekonnteesgeschehen, daßsieüber so lange Zeit außer Funktion gesetzt wurden? Fast alle betroffenen wissenschaftli- chen Arbeiten erschienen in internationalen Zeitschriften mit Gutachtersystem. Bei allenPromotionen,Habilitationenund Berufungen wurden diegängigen Kontrollme- chanismen der Selbstergänzung der wissenschaftlichen Gemeinschaft ohne formale Fehlerin Tätigkeitgesetzt, ohnedaßUnregelmäßigkeitenentdeckt wurden. Gleiches galt für Anträge auf Fördermittel bei der DFG und bei anderen Förderungsorganisa- tionenüberlangeZeit. Weitere Fragen schlossen sich an: Ist ein Eingreifen des Staates, sind neue Re- gelungen erforderlich, um die staatlich finanzierte Wissenschaft und die auf ihre Er- gebnisseangewieseneÖffentlichkeitvormißbräuchlichenPraktikenzuschützen? Nach bestem Wissen und gestützt auf alle greifbaren Erfahrungen in anderen Ländern können diese Fragen so beantwortet werden: Wissenschaftliche Arbeit be- ruht auf Grundprinzipien, diein allenLändern und in allenwissenschaftlichenDiszi- plinen gleichsind. Allenvoransteht dieEhrlichkeitgegenüber sich selbst und ande- ren.SieistzugleichethischeNormund GrundlagedervonDisziplinzuDisziplinver- schiedenen Regeln wissenschaftlicher Professionalität, d.h. guter wissenschaftlicher Praxis. Sie den Studierenden und dem wissenschaftlichen Nachwuchs zu vermitteln, gehörtzudenKernaufgabenderHochschulen.DieVoraussetzungenfürihreGeltung und Anwendung in der Praxiszu sichern, ist eineKernaufgabeder Selbstverwaltung der Wissenschaft. Der hohe Leistungsstand des Wissenschaftssystems macht täglich erfahrbar, daß die Grundprinzipien guter wissenschaftlicher Praxis erfolgreich ange- wendet werden. Gravierende Fälle wissenschaftlicher Unredlichkeit sind seltene Er- eignisse. Jeder Fall, der vorkommt, ist aber ein Fall zu viel; denn nicht nur wider- spricht Unredlichkeit – anders als der Irrtum – fundamental den Grundsätzen und dem Wesen wissenschaftlicher Arbeit; sie ist auch für die Wissenschaft selbst eine VorschlägezurSicherungguterwissenschaftlicherPraxis.DeutscheForschungsgemeinschaft(DFG) 5 Copyright(cid:1)1998WILEY-VCHVerlagGmbH,Weinheim ISBN:3-527-27212-7 1 Empfehlungen große Gefahr. Sie kann das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Wissenschaft ebenso untergraben wie das Vertrauen der Wissenschaftler untereinander zerstören, ohne daserfolgreichewissenschaftlicheArbeitnichtmöglichist. UnredlichkeitkanninderWissenschaftsowenigvollständigverhindertoderaus- geschlossen werden wie in anderen Lebensbereichen. Man kann und muß aberVor- kehrungengegensietreffen.DafürbedarfeskeinerstaatlichenMaßnahmen.Erforder- lich ist aber, daß nicht nur jederWissenschaftler und jedeWissenschaftlerin, sondern vor allem auch die Wissenschaft in ihren verfaßten Institutionen – Hochschulen, For- schungsinstitute, Fachgesellschaften, wissenschaftliche Zeitschriften, Förderungsein- richtungen–sichdieNormenguterwissenschaftlicherPraxisbewußtmachtundsiein ihrem täglichen Handeln anwendet. Gute wissenschaftliche Praxis bildet daher den KernderfolgendenEmpfehlungen; sieistVoraussetzungfür eineleistungsfähige, im internationalen Wettbewerb anerkannte wissenschaftliche Arbeit. Der Gegensatz zu guterwissenschaftlicherPraxis,deneszuverhinderngilt,istwissenschaftlicheUnred- lichkeit(scientificdishonesty),diebewußteVerletzungelementarerwissenschaftlicher Grundregeln. Der breitere Begriff „wissenschaftliches Fehlverhalten“ (scientific mis- conduct) wird dort verwendet,wo nach dem Zusammenhang (z.B. beiVerfahrensre- geln)dieNormverletzungalsTatbestanddasist,waseszuklärengilt. Die Empfehlungen richten sich vornehmlich an die verfaßten Institutionen der Wissenschaft, über sie aber auch an alle ihre Mitglieder. Im Vordergrund stehen Re- geln guter wissenschaftlicher Praxis, die nicht neu sind, deren täglichebewußte Ein- haltung aber die wirksamste Vorbeugung gegen Unredlichkeit darstellt.Gestützt auf ausländische Erfahrungen enthalten die Empfehlungen auch Grundregeln für den Umgang mit Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens. Alle wissenschaftlichen Einrichtungen sollen dafür ein faires Verfahren, das die Interessen der Beteiligten undBetroffenenebensoschütztwieihreneigenengutenRuf,fürihrenjeweiligenBe- reicherörtern,ausgestaltenundinKraftsetzen. AdressatensindsomitanersterStelledieHochschulen,vorallemdieUniversitä- ten, und Forschungseinrichtungen, weil Forschung und die Förderung des wissen- schaftlichen Nachwuchses ihreureigenen Aufgaben bilden. Die Pflege guter wissen- schaftlicher Praxis und der angemessene Umgang mit Vorwürfen von Fehlverhalten sind institutionelle Aufgaben. Die Verantwortung für ihre Erfüllung tragen die Lei- tungjederEinrichtungundihrefürGrundsatzfragenzuständigenOrgane.Dasergibt sich nicht nur aus ihrer tatsächlichen Nähe zu den forschenden Wissenschaftlern, sondernauchausihrerRollealsderenArbeitgeberoderDienstherrundfürdieHoch- schulenausihremMonopolfürdieVerleihungakademischerGrade. Die Empfehlungen sind – auch wenn sie nicht für alle Wissenschaftsgebiete in gleicherWeiseangewendetwerdenkönnen–absichtlichnichtalsdetailliertesRegel- system ausgestaltet. Sie bieten vielmehr den Institutionen des Wissenschaftssystems einen Rahmen für eigene Überlegungen, die sie selbst jeweils gemäß ihrer äußeren und innerenVerfassung und ihrenAufgaben entwickelnmüssen. IndenBegründun- gen und Erläuterungensind – aufErfahrungenimIn-und Ausland zurückgehende – Anregungenenthalten,wiediesgeschehenkann. WissenschaftlicheArbeitunterliegtaufvielenGebietenrechtlichenundstandes- rechtlichen Regelungen,Verhaltensregeln wie der Deklaration von Helsinki und pro- fessionellenNormen.DieEmpfehlungensollendieseNormenundRegelungeninkei- 6