ebook img

Sexy Bodies: Eine soziologische Reise durch den Geschlechtskörper 4. Auflage PDF

328 Pages·2011·2.53 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Sexy Bodies: Eine soziologische Reise durch den Geschlechtskörper 4. Auflage

Paula-Irene Villa Sexy Bodies Geschlecht & Gesellschaft Band 23 Herausgegeben von Beate Kortendiek Ilse Lenz Michiko Mae Sigrid Metz-Göckel Michael Meuser Ursula Müller Mechtild Oechsle Birgit Riegraf Paula-Irene Villa Mitbegründet von Marlene Stein-Hilbers(†) Koordination der Buchreihe: Beate Kortendiek, Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW, Universität Duisburg-Essen Geschlechterfragen sind Gesellschaftsfragen. Damit gehören sie zu den zentralen Fragen der Sozialwissenschaften; sie spielen auf der Ebene von Subjekten und Interaktionen, von Institutionen und Organisationen, von Diskursen und Policies, von Kultur und Medien sowie auf globaler wie lokaler Ebene eine prominente Rolle. Die Reihe „Geschlecht & Gesellschaft“ veröffentlicht herausragende wissenschaftliche Beiträge, in denen die Impulse der Frauen- und Geschlechterforschung für die Sozial- und Kulturwissenschaften dokumentiert werden. Zu den Veröffentlichungen in der Reihe gehören neben Monografien empirischen und theoretischen Zuschnitts Hand- und Lehrbücher sowie Sammelbände. Zudem erscheinen in dieser Buchreihe zentrale Beiträge aus der internationalen Geschlechterforschung in deutsch- sprachiger Übersetzung. Paula-Irene Villa Sexy Bodies Eine soziologische Reise durch den Geschlechtskörper 4. Auflage Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. 1. Auflage 1999 2. Auflage 2001 3. Auflage 2006 4. Auflage 2011 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Lektorat: Cori Mackrodt VS Verlag für Sozialwissenschaften ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werkeinschließlichallerseiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohneZustimmungdes Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbeson dere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei- cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Umschlagbild: Stefan Thiemer Druck und buchbinderische Verarbeitung: Ten Brink, Meppel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN 978-3-531-16041-2 Für Cecilia Braslavsky Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage ............................................................................ 15 Einleitung .......................................................................................................... 23 1 Struktur-Subjekt-Handlung-Körper ............................................. 35 1.1 Struktur I: Das Geschlechterverhältnis .............................................. 36 1.1.1 Mühsal der Ebenen: Mikro/Makro .................................................... 38 1.1.2 Geschlechterverhältnis und Geschlechterdifferenz ............................ 40 1.2 Struktur II: Soziale Ungleichheit ....................................................... 45 1.2.1 Soziale Ressourcen ............................................................................ 46 1.2.2 Soziale Ungleichheit und Handeln .................................................... 50 1.3 Das Subjekt: Ein Ich, das nicht Eins ist ............................................. 52 1.3.1 Das Subjekt ,ist(cid:1931) nicht (mehr) ............................................................ 54 1.3.2 Subjekte erfahren sinnlich ................................................................. 61 1.3.3 Subjekte handeln: Habitus ................................................................. 63 1.3.4 Habitus und Hexis .............................................................................. 68 1.4 Der Körper als Scharnier von Struktur und Subjekt .......................... 72 1.4.1 Der Geschlechtskörper als Gegenstand der Frauenforschung ........... 75 1.4.2 Der Geschlechtskörper zwischen sex und gender .............................. 76 1.4.3 Jenseits von sex und gender ............................................................... 77 1.4.4 Was ist das biologische Geschlecht (der ,sex(cid:1931))? ................................ 79 Exkurs I Zum Begriff ,Sozialkonstruktivismus(cid:1931) ............................................... 82 2 Was tun wir, um das Geschlecht zu sein? Geschlechtskörper und Handeln .................................................... 89 2.1 Konstruktivistische Mikrosoziologie der Geschlechter ..................... 91 2.1.1 Mikro- und Makrosoziologie ............................................................. 91 2.1.2 Geschlechtskonstruktivistische Ethnomethodologie .......................... 93 2.2 ,Doing gender(cid:1931) – Geschlecht als Prozess ........................................... 97 2.2.1 Geschlechtsdarstellung ...................................................................... 98 2.2.2 Geschlechtsattribution ....................................................................... 99 8 Inhaltsverzeichnis 2.2.3 Die soziale Beziehung ..................................................................... 100 Exkurs II Doing Sehen .................................................................................... 105 2.2.4 Die Beziehung zwischen Personen und Ressourcen ........................ 113 2.3 Der Körper als Ressource ................................................................ 116 2.3.1 Hormone und biologische Geschlechterdifferenz ............................ 117 2.3.2 Hormone als Darstellungsressource ................................................. 119 2.3.3 Körperliche Ressourcen – soziale Ressourcen ................................ 122 2.4 Interaktionen und soziale Ordnung .................................................. 127 2.4.1 Individualgeschichtliche Prägung .................................................... 129 2.4.2 Naturalisierung qua Wissenssysteme ............................................... 132 2.4.3 Naturalisierung qua semiotischem Verweisungszusammenhang .... 133 2.5 ,Doing gender(cid:1931) und ,Doing inequality(cid:1931) 134 2.6 Kritisches Fazit 141 3 Was sagen wir, um das Geschlecht zu sein? Geschlechtskörper und Diskurs ................................................... 147 3.1 Diskurstheorie – ,Sprache handelt(cid:1931) .................................................. 149 3.2 Die Macht des Wortes: Diskursive Performativität ......................... 153 3.2.1 Wiederholungen und Zitate ............................................................. 154 3.2.2 Diskursiver Guerilla-Krieg? Performativität und subversive Wiederholungen ............................................................. 157 3.3 Diskurs und Intelligibilität I: Foucaults Analyse moderner Sexualität ........................................... 166 3.4 Diskurs und Intelligibilität II: Butlers Genealogie der Geschlechterdifferenz ................................ 169 3.4.1 Zwangsheterosexualität ................................................................... 172 3.4.2 Travestie: Imitation ist Imitation ist Imitation... .............................. 179 3.5 Diskurs und Körpermaterie .............................................................. 184 3.6 Das Recht auf das Wort: Sprache und soziale Macht ...................... 195 3.6.1 Sprache als Ausdruck sozialer Macht .............................................. 197 3.6.2 Der soziale Wert der Sprache .......................................................... 201 3.6.3 Diskursiver Guerilla-Krieg revisited ............................................... 202 3.7 Sprache und Hexis – eine andere Form, Diskurs und Körper zu verknüpfen ...................................................................... 205 3.8 Kritisches Fazit ................................................................................ 206 Inhaltsverzeichnis 9 4 Was spüren wir, um das Geschlecht zu sein? Geschlechtskörper und leibliches Empfinden ............................. 211 4.1 Leib-Phänomenologie im Kontext der Mikrosoziologie ................. 217 4.2 Der phänomenologische Körper-Leib ............................................. 221 4.2.1 Zwischen zentrischer und exzentrischer Positionalität .................... 221 4.2.2 Leiblich spüren, was der Körper bedeutet ....................................... 225 4.2.3 Sex als Scharnier zwischen Körper und Leib .................................. 229 4.2.4 Zwischenkritik ................................................................................. 236 4.2.5 Körperformen in Opposition ............................................................ 238 4.3 Asymmetrien der Geschlechterdifferenz ......................................... 242 4.3.1 Frau-Sein: Schmerz und Verletzungsoffenheit ................................ 244 4.3.2 Mann-Sein: Gewalt und Aggression ................................................ 248 4.3.3 Frauen werden anerkannt, Männer behaupten sich.......................... 249 4.4 Kritisches Fazit ................................................................................ 253 5 Am vorläufigen Ende ..................................................................... 261 6 Der Tanz der Konstruktionen: Tango und Geschlecht .............. 279 6.1 Tango Sociologica – Konsum, Alltag und Mimesis ........................ 280 6.2 Tango: eine transnationale Erfolgsgeschichte? ................................ 283 6.3 Hingabe und anderes mehr: Der Tanz ............................................. 291 6.4 Diskurs der Geschlechterdifferenz ................................................... 297 6.5 Doing Tango .................................................................................... 301 6.6 Von den Kopfgeburten zum Herzklopfen ........................................ 306 Literaturverzeichnis ....................................................................................... 309 Abbildungsverzeichnis ................................................................................... 327

Description:
In diesem Einf?hrungsbuch werden aktuelle soziologische (handlungstheoretische, ph?nomenologische und diskurstheoretische) sowie feministische Perspektiven auf den K?rper rekonstruiert. Bei der synthetischen Zusammenf?hrung geht es vor allem um eine kritische Auseinandersetzung mit Ertr?gen, Grenzen
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.