Carl von Ossietzky Universität Oldenburg OFFIS - Institut für Informatik L AOTSE Abschlussbericht PG SESAdata Dennis Nowak, Kristian Bruns, Mark Milster Lina Spiekermann, Uwe Griese 31. März 2016 Zusammenfassung UG NebendenschadhaftenEmissionenvonKohlekraft,treibendieEndlichkeitundPreissteigerungen fossiler Energieträger, die Energiewirtschaft weltweit in Richtung der Nutzung von erneuerbaren Energien, wie z.B. Windkraft und Solarenergie. Um die Versorgungssicherheit der Verbraucher trotzderSchwankungendiesernatürlichenQuellenzugarantieren,solldasStromnetzhinzueiner dezentralenintelligentenLösungumgerüstetwerden-einsogenanntesSmartGrid. Damit das Grid wirklich smart wird, sollte es sich auf das Verhalten von Erzeugern und Ver- brauchern einstellen und auf plötzliche Abweichungen reagieren können. Für den Wandel der Energiesysteme ist die Entwicklung und Einführung neuer, intelligenter Komponenten zwingend notwendig. Das Ziel dieser Simulation ist es das Prototyping neuer Komponenten effizient und kostenünstig zu ermöglichen, bevor aufwändige und teure Feldversuche durchgeführt werden. EinnaheliegendesVorgehenzurVoraussagedieserWerteisteinevirtuelleSimulationeinesSmart Grids mit all seinen Bestandteilen, während gleichzeitig Daten von realen Sensoren gesammelt und ausgewertet werden. Eine solche Simulation kann am OFFIS Oldenburg im Smart Energy Simulation and Automation Laboratory (SESA-Lab) umfassend durchgeführt werden und pro- duziert eine sehr große Menge an Messwerten in extrem kurzer Zeit. Für die Verarbeitung und AnalysedieserDatenmengensowiedieAdministrationderDatenquellenbenötigtdasSESA-Lab eineErweiterung,diedieseAufgabenerfüllt. DieProjektgruppeSESAdatahatdasSystem LAOTSE entwickeltumhochfrequenteDatenstrom- quellen via Livemonitoring zu verwalten und deren Messwerte langfristig zu archivieren. Des WeiterenstelltLAOTSEsowohleinAnalysetoolfürdieDurchführungalsaucheinGraphicalUser Interface(GUI)fürdieVisualisierungvonAnalysenaufdiesenLangzeitdatenzurVerfügung.Für die Lösung dieser Aufgabe wird das Datenstrommanagementsystem (DSMS) Odysseus genutzt, welches die Daten anschließend an eine Datenbank übergibt, die für die längerfristige Speiche- rung zuständig ist. Neben der Mamutaufgabe der verlustfreien Speicherung der zum Teil hoch- frequenten Massendaten, ist die Analyse- und Visualisierungsmöglichkeit der Daten essenziell. Dazu ermöglicht die integrierte Analysekomponente des LAOTSE-Systems die komfortable und flexible Datenanalyse. Darüber hinaus werden Standardmetriken (MIN, MAX, AVERAGE und RANGE) sowie Betrachtungsfunktionen (Dateneingang der Sensoren oder Sensorausfälle) ange- boten,welcheübereinDashboardvisualisiertwerden. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 1.1. Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.2. Projektziel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.3. Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2. Grundlagen 5 2.1. SESA-Lab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2.2. SmartGridSimulationenmitmosaik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2.3. Automatisierungsprotokolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.3.1. OPCUA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.3.2. IEC61850 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.4. Datenbanktechnologien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.4.1. Datenstrommanagementsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.4.2. In-Memory-undLangzeitdatenbanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.4.3. Datenbankschemata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.4.4. BigData . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 3. Projektkonzept 11 3.1. Grobkonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 3.1.1. Zielbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 3.1.2. Systemeinsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 3.1.3. Hauptfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 3.1.4. Systemakteure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 3.1.5. Use-Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 3.1.6. Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 3.1.7. Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3.1.8. Technologieauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3.1.9. Datenstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 3.1.10. Skalierbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 3.2. FunktionaleAnforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 3.3. Nicht-funktionaleAnforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.3.1. Projektanforderungen/AnforderungenanDurchführungundEntwicklung 29 3.3.2. RechtlicheAnforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 3.3.3. TechnischeAnforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 3.3.4. Qualitätsanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 4. Projektmanagement 32 4.1. VorgehenimProjekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 4.1.1. VorgehensmodellScrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 v Inhaltsverzeichnis 4.1.2. VorgehensmodellinderProjektgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 4.2. Rollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 4.2.1. ScrumMaster/Projektmanager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 4.2.2. ProductOwner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 4.2.3. Administration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 4.2.4. Testbeauftragter/Qualitätsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 4.2.5. GUI-Beauftragter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 4.2.6. Visualisierungsbeauftragter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 4.2.7. Dokumentations-Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 4.2.8. LATEX-Beauftragter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 4.2.9. Chefentwickler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 4.3. Toolunterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 4.3.1. Confluence . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 4.3.2. JIRA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 4.3.3. LATEX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 4.3.4. VersionsverwaltungSVN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 4.4. Projektablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 4.4.1. Projektphasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 4.4.2. Projektsprints . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 5. Technologien 55 5.1. Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 5.1.1. SceneBuilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 5.1.2. Eclipse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 5.1.3. Maven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 5.1.4. VisualParadigm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 5.2. Frameworks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 5.2.1. JavaFX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 5.2.2. OSGi/Equinox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 5.3. Fremdsoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 5.3.1. Odysseus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 5.3.2. Druid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 5.3.3. Kafka . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 5.3.4. Zookeeper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 5.3.5. MySQL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 5.3.6. Cassandra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 5.3.7. DruidRAPI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 6. Systemdesign 73 6.1. Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 6.2. Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 6.3. Softwaredesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 6.3.1. Komponentendiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 6.3.2. Projektstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 6.3.3. OdysseusController . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 6.4. Hardwaredesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 6.4.1. Hardwareauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 vi Inhaltsverzeichnis 6.4.2. Sensormontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 6.4.3. HardwarekonzeptServerumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 6.5. LAOTSEDBAufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 6.5.1. Entitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 6.5.2. Schema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 6.5.3. Einschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 6.5.4. Anpassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 6.6. Datengeneratoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 6.6.1. Konstantzahlengenerator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 6.6.2. Zufallszahlengenerator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 6.6.3. Temperatursensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 6.6.4. Audiosensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 6.6.5. Spannungssensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 6.7. Datenbanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 6.7.1. TestfürdieDatenbankauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 6.7.2. MöglicheDatenbanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 6.7.3. UngeeigneteDatenbanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 6.7.4. DurchführenvonDatenbanktests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 6.7.5. GenutzteDatenbankschemata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 6.8. Testergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 6.9. Systemoptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 6.9.1. DruidInsert-Möglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 6.10. GUI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 6.10.1. Aufgabender LAOTSE-GUI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 6.10.2. Mockup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 6.10.3. UmsetzunginJavaFX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 6.10.4. ÄnderungenanderGUI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 6.10.5. AufbauundFunktionderGUI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 7. Implementierung 125 7.1. LAOTSE Client . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 7.1.1. ClientCommunication . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 7.1.2. LaotseGUI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 7.1.3. ClientProperties . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 7.2. LAOTSE Common . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 7.2.1. CommunicationMessages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 7.2.2. LaotseModel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 7.2.3. DruidWrapper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 7.2.4. ModelProperties . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 7.2.5. Properties . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 7.3. LAOTSE Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 7.3.1. ServerApplication . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 7.3.2. ServerCommunication . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 7.3.3. OdysseusController . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 7.3.4. MosaikController . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 7.3.5. Configuration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 7.3.6. LaotseDBWrapper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 vii Inhaltsverzeichnis 7.3.7. ServerProperties . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 7.4. LAOTSE Relationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 7.4.1. Model,View,Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 7.4.2. ObserverPattern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 7.4.3. Client/Server-Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 7.5. Odysseus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 7.5.1. KafkaOperator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 7.5.2. OPCUAOperator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 7.5.3. OdysseusProdukte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 7.6. DruidRAPI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 7.7. Hilfsprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 7.7.1. Datenbanktester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 7.7.2. MosaikStarter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 7.7.3. Datengeneratoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 8. Qualitätssicherung 157 8.1. Anforderungsqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 8.2. Codequalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 8.2.1. SonarQube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 8.2.2. Checkstyle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 8.3. UnitTests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 8.3.1. JUnit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 8.4. ContinuousIntegration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 8.4.1. Jenkins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 8.5. UsabilityTest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 8.5.1. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 9. Evaluation 177 9.1. Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 9.1.1. FunktionaleAnforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 9.1.2. Nicht-FunktionaleAnforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 10.Resumee 184 11.Ausblick 186 Literatur 189 Anlagen 195 A. Lastenheft 196 B. Sprintplanung 229 C. Hardwareauswahl 231 D. Gehäuseauswahl 241 viii Inhaltsverzeichnis E. Datenbankauswahl 246 F. Usability Test 253 Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 Testleitfaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 G. Abschlusstest 277 H. Benutzerhandbuch 299 I. Entwicklerhandbuch 333 ix Abbildungsverzeichnis 2.1. Kommunikationsvarianten[Mos] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 3.1. SESAdatagrobeDatenflussbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 3.2. LAOTSE Umweltdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 3.3. Use-CaseDiagrammzu LAOTSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 3.4. KomponentendiagrammdesSystemsmitDarstellungdergeplantenSchnittstellen 20 3.5. KomponentendiagrammdesSystemsmitDarstellungdesgeplantenDatenflusses derrohenundverarbeitetenMesswertederSensoren . . . . . . . . . . . . . . . 26 4.1. VorgehensmodellScrum[Tie10] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 4.2. Vorgehensmodell LAOTSE angelehntan[Tie10] . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 4.3. Zeitplan LAOTSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 5.1. ArchitekturvonOdysseus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 5.2. DarstellungeinesFenstersentnommenaus[Fen] . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 5.3. ScreenshotvonOdysseus-Studioentnommenaus[Odya] . . . . . . . . . . . . . 64 5.4. BeispielhafterAnfrageplanvonOdysseus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 5.5. DruidDatenfluss[whatDruid] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 5.6. DruidKommunikation[whatDruid] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 6.1. Designvon LAOTSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 6.2. Verteilungsdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 6.3. Komponentendiagramm LAOTSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 6.4. LAOTSE Projektstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 6.5. RaspberryPI2B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 6.6. AdafruitADS101512-BitADC-4-Kanal[Adab] . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 6.7. AdafruitADS101512-BitADC-4-Kanal[Adac] . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 6.8. AdafruitADS101512-BitADC-4-Kanal[Cira] . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 6.9. CreativeSoundblasterPlay[Sou] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 6.10. ÜbersichtBausatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 6.11. Spannungsregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 6.12. Spannungssensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 6.13. Audiosensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 6.14. ÜbersichtHardwarekonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 6.15. ÜbersichtphysikalischeServer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 6.16. ÜbersichtTestumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 6.17. ÜbersichtServerkonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 6.18. LAOTSEDBursprünglichesEntityRelationshipDiagramm . . . . . . . . . . . . 101 6.19. EndgültigesSchemader LAOTSEDB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 6.20. BenötigteZeitinStundenbeimEinfügenvon50MillionenTupeln . . . . . . . . 112 x
Description: