Bosch Fachinformation Automobil Konrad Reif Hrsg. Sensoren im Kraftfahrzeug 3. Auflage Bosch Fachinformation Automobil Reihenherausgeber K.Reif,Ravensburg,CampusFriedrichshafen,DualeHochschuleBaden-Württemberg, Friedrichshafen,Germany BOSCH Fachinformation Automobil enthält das Basiswissen des weltweit größten Au- tomobilzulieferersausersterHand.AnwendungsbezogeneDarstellungensinddasKenn- zeichendieserBuchreihe.GanzaufdenBedarfanpraxisnahemHintergrundwissenzuge- schnitten,findetderAuto-FachmannausführlicheAngaben,diezumVerständnismoder- ner Fahrzeuge benötigt werden. Sie eignet sich damit hervorragend für den Alltag des Entwicklungsingenieurs, für die berufliche Weiterbildung, für Lehrgänge, zum Selbst- studium oder zum Nachschlagen in der Werkstatt. Alle Informationen sind so gestaltet, dass sich auch ein Leser zurechtfindet, für den das Thema neu ist. Die bedarfsgerech- te Angebotspalette beginnt beim Kraftfahrtechnischen Taschenbuch, das als handliches Nachschlagewerkden kompaktenEinblick in die aktuelle Fahrzeugtechnikbietet. Einen umfassenden Einblick in größere, zusammenhängende Themengebiete bieten die aus- führlichen Fachbücher im gebundenen Hardcover-Umschlag. Anschauliche Detailinfor- mationen mit deutlich reduziertem Umfang werden, im flexiblen Einband, zu konkreten Aufgabenstellungen erklärt. Kleinere Lernhefte zu thematisch abgegrenzten Wissensge- bieten stehen in den Lernordnern „Automobilelektronik lernen“ und „Motorsteuerung lernen“bereit. WeitereBändedieserReihefindenSieunterhttp://www.springer.com/series/12435 Konrad Reif Herausgeber Sensoren im Kraftfahrzeug 3. Auflage Herausgeber Prof. Dr.-Ing. KonradReif DualeHochschuleBaden-Württemberg Ravensburg, CampusFriedrichshafen Friedrichshafen,Deutschland [email protected] BoschFachinformationAutomobil ISBN978-3-658-11210-3 ISBN978-3-658-11211-0(eBook) DOI10.1007/978-3-658-11211-0 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerVieweg ©SpringerFachmedienWiesbadenGmbH2010,2012,2016 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtaus- drücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Das giltinsbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEin- speicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. indiesem Werkbe- rechtigtauchohne besondereKennzeichnung nichtzuderAnnahme, dasssolcheNamen imSinneder Warenzeichen- undMarkenschutz-Gesetzgebung alsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann benutztwerdendürften. DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInformationenin diesemWerkzumZeitpunktderVeröffentlichungvollständigundkorrektsind.WederderVerlagnoch dieAutoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit,Gewähr für den Inhalt des Werkes,etwaigeFehleroderÄußerungen. GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier. SpringerViewegistTeilvonSpringerNature DieeingetrageneGesellschaftistSpringerFachmedienWiesbadenGmbH DieAnschriftderGesellschaftist:Abraham-Lincoln-Strasse46,65189Wiesbaden,Germany Vorwort Ӏ V Vorwort Die Technik im Kraftfahrzeug hat sich in den letzten Jahrzehnten stetig weiterentwickelt. Der Einzelne, der beruflich mit dem Thema beschäftigt ist, muss immer mehr tun, um mit diesen Neuerungen Schritt zu halten. Mittlerweile spielen viele neue Themen der Wissenschaft und Technik in Kraftfahrzeugen eine große Rolle. Dies sind nicht nur neue Themen aus der klassischen Fahrzeug- und Motorentechnik, sondern auch aus der Elektronik und aus der Informationstechnik. Diese Themen sind zwar für sich in unterschiedlichen Publikationen gedruckt oder im Internet dokumentiert, also prinzipiell für jeden verfügbar; jedoch ist für jemanden, der sich neu in ein Thema einarbeiten will, die Fülle der Literatur häufig weder überblickbar noch in der dafür verfügbaren Zeit lesbar. Aufgrund der verschiedenen beruf- lichen Tätigkeiten in der Automobil- und Zulieferindustrie sind zudem unterschiedlich tiefe Ausführungen gefragt. Gerade heute ist es so wichtig wie früher: Wer die Entwicklung mit gestalten will, muss sich mit den grundlegenden wichtigen Themen gut auskennen. Hierbei sind nicht nur die Hoch- schulen mit den Studienangeboten und die Arbeitgeber mit Weiterbildungsmaßnahmen in der Pflicht. Der rasche Technologiewechsel zwingt zum lebenslangen Lernen, auch in Form des Selbststudiums. Hier setzt die Schriftenreihe „Bosch Fachinformation Automobil“ an. Sie bietet eine umfassende und einheitliche Darstellung wichtiger Themen aus der Kraftfahr- zeugtechnik in kompakter, verständlicher und praxisrelevanter Form. Dies ist dadurch mög- lich, dass die Inhalte von Fachleuten verfasst wurden, die in den Entwicklungsabteilungen von Bosch an genau den dargestellten Themen arbeiten. Die Schriftenreihe ist so gestaltet, dass sich auch ein Leser zurechtfindet, für den das Thema neu ist. Die Kapitel sind in einer Zeit lesbar, die auch ein sehr beschäftigter Arbeitnehmer dafür aufbringen kann. Die Basis der Reihe sind die bewährten, gebundenen Fachbücher. Sie ermöglichen einen umfassenden Einblick in das jeweilige Themengebiet. Anwendungsbezogene Darstellungen, anschauliche und aufwendig gestaltete Bilder ermöglichen den leichten Einstieg. Für den Be- darf an inhaltlich enger zugeschnittenen Themenbereichen bietet die broschierte Reihe das richtige Angebot. Mit deutlich reduziertem Umfang, aber gleicher detaillierter Darstellung, ist das Hintergrundwissen zu konkreten Aufgabenstellungen professionell erklärt. Die hier vorliegende 3. Auflage des broschierten Buches Sensoren im Kraftfahrzeug ent- hält die neu bearbeiteten Beschreibungen der Sensoren in Verbrennungsmotoren aus dem Buch „Ottomotor-Management“ und aus dem „Kraftfahrtechnischen Taschenbuch“. Dies betrifft das Kapitel „Sensoren“, Abschnitte Temperatur sensoren bis einschließlich Wasser- stoffsensoren. Friedrichshafen, im Januar 2017 Konrad Reif Inhaltsverzeichnis Ӏ VII Inhaltsverzeichnis Sensoren im Kraftfahrzeug Grundlagen und Überblick ......................................................................................... 2 Einsatz im Kraftfahrzeug ............................................................................................ 5 Angaben zum Sensormarkt ........................................................................................ 8 Besonderheiten von Kfz-Sensoren ............................................................................ 9 Sensorklassifikation ................................................................................................... 10 Fehlerarten und Toleranzanforderungen .................................................................... 12 Zuverlässigkeit ........................................................................................................... 13 Hauptanforderungen, Trends .................................................................................... 16 Übersicht der physikalischen Effekte für Sensoren .................................................... 23 Übersicht und Auswahl der Sensortechnologien ....................................................... 25 Sensormessprinzipien Positionssensoren ..................................................................................................... 26 Drehzahl- und Geschwindigkeitssensoren ................................................................. 55 Beschleunigungs sensoren ......................................................................................... 67 Drucksensoren ........................................................................................................... 72 Kraft- und Drehmomentsensoren ............................................................................... 75 Durchflussmesser ..................................................................................................... 84 Gassensoren und Konzentrationssonden ................................................................... 90 Temperatursensoren .................................................................................................. 94 Optoelektronische Sensoren ..................................................................................... 104 Sensoren Einsatz im Kraftfahrzeug ............................................................................................ 112 Temperatursensoren .................................................................................................. 113 Motordrehzahlsensoren ............................................................................................. 115 Heißfilm-Luftmassenmesser ...................................................................................... 120 Hochdrucksensoren ................................................................................................... 127 λ-Sonden .................................................................................................................... 128 Zweipunkt-λ-Sonden .................................................................................................. 129 Breitband-λ-Sonde ..................................................................................................... 132 NO-Sensor ................................................................................................................ 135 x Partikelsensor ............................................................................................................ 138 Wasserstoffsensoren ................................................................................................. 139 Drehzahlsensoren für Getriebe steuerung .................................................................. 141 Raddrehzahlsensoren ................................................................................................ 144 Mikromechanische Drehratesensoren ........................................................................ 148 Piezoelektrischer Stimm gabel-Drehratesensor .......................................................... 151 Fahrpedalsensoren .................................................................................................... 152 Lenkwinkelsensoren .................................................................................................. 154 Positionssensoren für Getriebe steuerung ................................................................. 156 Achssensoren............................................................................................................. 159 OMM-Beschleunigungs sensoren ................................................................................ 160 Mikromechanische Bulk-Silizi um-Beschleunigungs sensoren ..................................... 162 VIII Ӏ Inhaltsverzeichnis Piezoelektrische Beschleunigungs sensoren .............................................................. 163 Sitzbelegungserkennung ............................................................................................ 164 Drehmomentsensor .................................................................................................. 166 Ultraschallsensor ....................................................................................................... 167 Regen-/Lichtsensor .................................................................................................... 168 Schmutzsensor .......................................................................................................... 169 Climate Control Sensor.............................................................................................. 170 Elektronik Grundlagen der Halbleitertechnik .............................................................................. 172 Diskrete Halbleiter bauelemente................................................................................. 175 Monolithische integrierte Schaltungen ...................................................................... 190 Herstellung von Halbleiterbauelementen und Schaltungen........................................ 191 Abkürzungen .............................................................................................................. 202 Sachwortverzeichnis .................................................................................................. 204 Redaktionelle Kästen Der Piezo-Effekt ......................................................................................................... 93 Miniaturen ................................................................................................................. 111 Mikromechanik .......................................................................................................... 201 Autorenverzeichnis Ӏ Autorenverzeichnis Sensoren im Kraftfahrzeug Autoren und Mitwirkende Dr.-Ing. Erich Zabler, Dr.-Ing. Klaus Kasten, Dr. rer. nat. Stefan Finkbeiner, Dipl.-Ing. Peter Brenner, Dr. rer. nat. Wolfgang Welsch, Dipl.-Ing. Frank Wolf, Dr. rer. nat. Hartmut Kittel, Dr. Michael Arndt, Dr. rer. nat. Christian Bauer, Dr. rer. nat. Ulrich Schaefer, Dipl.-Ing. Günter Noetzel, Prof. Dr.-Ing. Klemens Gintner, Dr.-Ing. Harald Emmerich, Hochschule Karlsruhe, Dipl.-Ing. (FH) Gerald Hopf, Dr.-Ing. Berndt Cramer, Dr.-Ing. Uwe Konzelmann, Dr. rer nat. Peter Spoden, Dr. rer. nat. Thomas Wahl, Dr.-Ing. Tilmann Schmidt-Sandte, Dr.-Ing. Reinhard Neul, Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Nils Kaiser, Dr.-Ing. Wolfgang-Michael Müller, Prof. Dr.-Ing. Peter Knoll, Dr.-Ing. Claus Bischoff, Prof. Dr.-Ing. Konrad Reif, Dr. Christian Pfahler, Duale Hochschule Baden-Württemberg. Dipl.-Ing. Peter Weiberle, Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Papert, Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Bauer, Dr. Michael Harder, Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich um Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH, Stuttgart. 2 | Sensoren im Kraftfahrzeug Der Begriff Sensor führte sich ein, als Grundlagen und Überblick in den zurückliegenden 20…40 Jahren Messfühler auch in Konsumanwen Begriff/Definition Sensor dungen (z. B. Kraftfahrzeug und Haus Als elektrische Größen gelten hier nicht gerätetechnik) einzogen. Sensoren – be nur Strom und Spannung, sondern auch grifflich identisch mit (Mess)Fühlern Strom-/Spannungsamplituden, die Fre- und (Messwert)Aufnehmern – setzen quenz, Periode, Phase oder auch Puls- eine physikalische oder chemische dauer einer elektrischen Schwingung (meist nichtelektrische) Größe F in eine sowie die elektrischen Kenngrößen Wider- elektrische Größe E um; dies geschieht stand, Kapazität und Induktivität. Der Sen- oft auch über weitere, nichtelektrische sor lässt sich durch folgende Gleichungen Zwischenstufen. charakterisieren: In Tabelle 1 sind die verschiedenen Sen- (1) E = f (F, Y1, Y2…) soreinsatzgebiete zusammengestellt und Sensorausgangssignal verglichen. Bild 1 gibt einen Eindruck (2) F = g (E, Y1, Y2…) von der Fülle bereits bestehender elek- gesuchte Messgröße tronischer Systeme in Kraftfahrzeugen, deren Zahl sich in Zukunft zweifellos noch Sind die Funktionen f oder g bekannt, so wesentlich erhöhen wird. stellen sie ein Sensormodell dar, mit Hilfe dessen sich die gesuchte Messgröße aus dem Ausgangssignal E und den Einfluss- größen Yi praktisch fehlerfrei auch ma- thematisch berechnen lässt (intelligente 1 Vielfalt der Fahrzeugsysteme mit Sensoren AntrieDr bu c s(kssGeettrinresbaoerstneLuage r d u en(dg,Erl euktcrkonsiMseoctnrhLoes niuof cr)t Dim e Kal s sel or s pe efgsneUlesumneng,gsn esorbo r(u M(nMHotorgtMor oo stc orn idnhioc(r)cndiB)urec)cnuzikcskne-sneDirsneLosktra oei(rnmsMbportidtrzoau-nincgS), onDdrC ee o h mz(maGohent lriseebRaenils)tsTaeour n e rk u(dnrOg,u n-ckBosaerMnodt-sProoeDi rn id a c ag)lnGowassee)pgegdale, ber El(eWElkitre nko t rkhy(oeldnir-Msa/otculrihPoseoncsihsc)ie tionsBrgeemsbKee)romfDroerhtratesLeuf nt sgo ü Fr t e (e usNcae vi(hntgHseaeti-io/zro unT()neKglism- mparereuDgarnteldu uucrnKklsgi)semenarnsesoRgroeelr ug (n eZg()neSnstcrehalenivbsereorinrewigAselcb uh sn et rg)as(tneRüudcesrkrusaneug)nmsübore rwUlatcrhausngc)hall AbsStiancdhsreardarh (eAiCtC, Pr(eScrcNhaeseiihn)gwuernfgersvHseroestcnelhlsudornrgu)cksensor (ESP) Drehmom e(ntSesrveLolneesnnokkrruangd)winkelsensor (ESP) BeschleSuitnizgbuelneggsusenngsBseosrse (cDnrAihsrleobehra rug()antAiiregbsuaegnng)ssosr e(nEsSo NP)r e((iSigAcuBhSne)rgusngssesynstse Do rr(meeÜ)hbrerartollesDserenesnihserzouarnhgl)sensor (ABS) UAE0816-1D © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2016 K. Reif (Hrsg.), Sensoren im Kraftfahrzeug, Bosch Fachinformation Automobil, DOI 10.1007/978-3-658-11211-0_1