ebook img

Semi-Markoff-Prozesse mit endlich vielen Zuständen: Theorie und Anwendungen PDF

136 Pages·1970·5.67 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Semi-Markoff-Prozesse mit endlich vielen Zuständen: Theorie und Anwendungen

Lectu re Notes in Operations Research and Mathematical Systems Economics, Computer Science, Information and Control Edited by M. Beckmann, Providence and H. P. Kunzi, Zurich 34 H. Stormer Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Siemens AG Privatdozent der Technischen Hochschule Munchen Semi-Markoff-Prozesse mit endlich vielen Zustanden Theorie und Anwendungen Springer-Verlag Berlin· Heidelberg· New York 1970 Advisory Board H. Albach A. V. Balakrishnan F. Ferschl W. Krelle . N. Wirth ISBN 978-3-540-04957-9 ISBN 978-3-642-95165-7 (eBook) DOl 10.1007/978-3-642-95165-7 This work is subject to copyright. All rights are reserved, whether the whole or part of the material is concerned, specifically those of translation, reprinting, re-use of illustrations, broadcasting, reproduction by photocopying machine or similar means, and storage in ,data banks. Under § 54 of the German Copyright Law where copies are made for other than private use, a fee is payable to the publisher, the amount of the fee to be determined by agreement with the publisher. © by Springer-Verlag Berlin' Heideiberg1970. LibraryofCongress Catalog Card Number 77-133370. Title No. 3783 Vorwort Unter den stochastischen Prozessen sind die Semi-Mark off Prozesse besonders geeignet zur Beschreibung einer gro6en Anzahl von Zufallsvorgangen in Natur, Wirtschaft und Technik. Man denke nur an Wachstumsprozesse, Lagerhaltungs- und Warte schlangenprobleme oder Probleme der Zuverlassigkeit von Sy stemen. Die Semi-Markoff-Prozesse sind gekennzeichnet durch endlich viele oder abzahlbar unendlich viele Zustande, durch die Uber gangswahrscheinlichkeiten und durch die Verteilungsfunktionen fUr die Zustandsdauern. Sie enthalten als Spezialfalle die Klasse der Erneuerungsprozesse (ein einziger Zustand), die Klasse der Markoff-Ketten (konstante gleiche Zustandsdauer aller Zustande) und der Markoff-Prozesse mit stetigem Zeit parameter (negativ-exponentielle Verteilung der Zustands dauern). Dieser Bericht enthalt im ersten Teil einen Abri6 der Erneue rungstheorie, deren Ergebnisse die wesentlichen mathematischen Hilfsmittel fUr die Behandlung der Semi-Markoff-Prozesse lie fern. Im zweiten Teil werden die fUr die Anwendungen wichtig sten Resultate der Theorie der Semi-Markoff-Prozesse hergelei tet. Bekannte Ergebnisse werden mit Namen zitiert. Die Unter suchung beschrankt sich auf die Semi-Markoff-Prozesse mit end lich vielen Zustanden, weil sie fUr die Anwendungen besondere Bedeutung haben und sich mit den einfachen Mitteln des Matrizen kalkUls behandeln lassen. Der Verfasser dankt Herrn Professor Dr. M. Beckmann fUr das freundliche Angebot, diese Arbeit in die Lecture Notes in Operations Research and Mathematical Systems aufzunehmen. FUr die sorgfaltige Anfertigung des Maschinenskriptums ist er Frau M. Zech zu Dank verpflichtet, ebenso Herrn U. Voges fUr zahlreiche Korrekturhinweise. Inhaltsverzeichnis 1. Erneuerungstheoretische Grundlagen ••••••••••••••••••••• 1 1 .1. Einlei tung .......... '. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2. Erneuerungsprozesse •••••••••••••••••••••••••••••••••• '1 1.2.1. Definition eines Erneuerungsprozesses •••••••••••••• 1 1 "2.2. Die Anzahl der Erneuerungen •••••••••••••••••••••••• 2 1 .2.3. Die Erneuerungsfunktion ••••••••••• • • • • • • • • • • • • • • • • . 4 1.2.4. Die Erneuerungsdichte •••••••••••••••••••••••••••••• 5 1.2.5. Die Laplace-Transformierten von Erneuerungs- funktion und Erneuerungsdichte ••••••••••••••••••••• 7 1.2.6. Charakterisierung der stationaren,Erneuerungs- prozesse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.2.7. Der Poissonproze13 ••, ................................ 9 1.2.8. Die Verteilung der Anzahl der Erneuerungen in einem Intervall .................................... 11 1.2.9. Die Zeit bis zur nachsten Erneuerung •••••.••••••••• '11 · ..................................... . 1.3. Grenzwertsatze 15 ·. ............................. ....... . 1.3.1. Vorbemerkung '15 ' 1.3.2. Der verallgemeinerte Satz von Blackwell •••••••••••• 16 1.3.3. Der Fundamentalsatz der Erneuerungstheorie ••••••••• 16 1.3.4. Grenzwertsatz fUr die Verteilung der Zeit bis zur nachsten Erneuerung •••••••••••••••••••••••••••• 1'/ 1.3.5. Grenzwertsatz fUr die •••••••••• ~rneuerungsfunktion 18 1.3.6. Grenzwertsatz fUr die Erneuerungsdichte •••••••••••• 20 1.3.7. Grenzwertsatz fUr die mittlere Zeit bis zur nachsten Erneuerung •••••••••••••••••••••••••••••••• 20 1.4. Berechnung von Erneuerungsfunktionen ••••••••••••••••• 21 ................ 1.5. Uberlagerung von Erneuerungsprozessen 24 ................ 2. Beschreibung von Semi-Markoff-Prozessen 26 ............................... 2.1. Stochastische Prozesse ·. .................................... . ~6 2.2. Markoff-Ketten 26 2.3. Semi-Markoff-Prozesse ••••••••••••••••••••••••.••••••• ~9 2.4. Zustandsklassen ..................................... . j2 VI 3. Stochastische Matrizen ••••••••••••••••••••••••••••••••• 34 .......... 4. Verteilung von Wartezeiten nach Erneuerungen 41 4.1. Das allgemeine Gleichungssystem und seine Losung ••••• 41 4 • 2. Momen te •••••••.••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 45 4.3. Spezialisierungen ................................... . 48 4.3.1. Wartezeit bis zur nachsten k-Erneuerung •••••••••••• 48 4.3.2. Abstandeder k-Erneuerungen ••••••••••••••••••••••••• 49 4.3.3. Wartezeit bis zum nachsten h-k-Ubergang ••••••••••• 51 4.3.4. Abstande der h-k-Ubergange •••••••••••••••••••••••• 5, ..................................... 4.3.5. Verweildauern 54 4.3.6. Verweildauern in einer Klasse ••••••••••••••••••••• 55 4.3.7. Einige Identitaten •••••••••••••••••••••••••••••••• 56 5. Verteilung von Anfangswartezeiten ••••••••••••••••••••• 5.1. Die allgemeine Gleichung •••••••••••••••••••••••••••• 58 5.2. Spezialisierungen ••.•••....•...••..••••.•••••••..••• 60 5.2.1. Wartezeit bis zur ersten k-Erneuerung •••••••••••••• 60 5.2.2. Wartezeit bis zum ersten h-k-Ubergang ••••••••••••• 61 5.2.3. Bedingte Verweildauern •••••••••••••••••••••••••••• 62 6. Eingebettete Erneuerungsprozesse in stationaren Semi-Markoff-Prozessen •••••••••••••••••••••••••••••••• 64 6. 1. h-k-Ubergange .••...........................•..•..... 64 6 • 2. k-Erneuerungen ...................................... 67 7. Zustandswahrscheinlichkeiten in stationaren Semi-Markoff-Prozessen •••••••••••••••••••••••••••••••• 68 8. Vergroberungen stationarer Semi-Markoff-Prozesse •••••• 70 8.1. Bedingte Verweildauern •••••••••••••••••••••••••••••• 70 8.2. Zustandswahrscheinlichkeiten •••••••••••••••••••••••• 76 8.3. Abstande von KlassenUbergangen •••••••••••••••••••••• 81 8.4. Die triviale Vergroberung ••••••••••••••••••••••••••• 85 9. Grenzwertsatze fUr nichtstationare Semi-Markoff- Prozesse und Vergroberungen ••••••••••••••••••••••••••• 86 9.1 •. Zustandswahrscheinlichkeiten •••••••••••••••••••••••• 86 9.2. Bedingte Verweildauern •••••••••••••••••••••••••••••• 88 VII 10. Hinreichende Bedingungen fUr die Gultigkeit der Grenzwertsatze •...•..••••••..•••••.•••••••••••...• 93 10.1. Gitterformige und arithmetische Verteilungs- fun.ktionen ..................•......•..••.•.......... 93 10.2. Faltung von Verteilungsfun.ktionen ••••••••••••••••••• 98 10.3. Mischung von Verteilungsfunktionen •••••••••••••••••• 100 10.4. Verteilungsfun.ktionen der Erneuerungsabstande ••••••• 101 10.5. Erneuerungsdichten •••••••••••••••••••••••••••••••••• 102 11. Spezielle Semi-Markoff-Prozesse und Anwendungen ••••••• 104 11 .1. Markoffprozesse ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 104 11.1.1. Zustandswahrscheinlichkeiten und mittlere tlbergangsabstande ••••••••••••••••••••••••••••••••• 106 11 .1.2. Aufenthal tsdauern ••••••••••••••••••••••••••••••••• 107 11.1.2.1. Momente der Aufenthaltsdauern ••••••••••••••••••• 109 11.1.3. Beispiel •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 111 11.2. Verallgemeinerte Geburt- und Tod-Prozesse (birth and death processes) •••••••••••••••••••••••• 118 11.3. Geburt- und Tod-Prozesse •••••••••••••••••••••••••••• 122 12. Nicht behandelte Probleme ••••••••••••••••••••••••••••• 125 Llteratur ................................................ 127 - 1 - 1. Erneuerungstheoretische Grundlagen 1.1. Einleitung In der Erneuerungstheorie werden Erneuerungsprozesse untersucht, das sind spezielle Punktprozesse, die man anschaulich deuten kann etwa als eine Folge von zufalligen Zeitpunkten, in denen jeweils ein Element (z.B. ein Bauelement) nach seinem Ausfall durch ein neues ersetzt wird. Solche Prozesse haben Bedeutung ftir die Beschreibung einer Reihe von Zufallsvorgangen (Ankunft von Telefonanrufen an einer Vermittlung, Auftreten von Unfallen, Ausfallvorgange bei technischen Anlagen, usw.). Dartiber hinaus lassen sich viele Fragen, die"bei den spater zu behandelnden allgemeineren Semi-Markoff-Prozessen auftreten, auf die Behand lung von eingebetteten Erneuerungsprozessen zurtickftihren. Wegen der mathematischen Grundlagen der stochastischen Prozesse sei z.B. auf ~Bauer_7 oder ~Krickeberg_7 verwiesen. 1.2. Erneuerungsprozesse 1.2.1. Definition eines Erneuerungsprozesses Es seien X1,X2,X3, ••• unabhangige reelle zufallige GroSen. Die Verteilungsfunktion von X1 sei F1(x), wahrend X2,X3, ••• die gemeinsame Verteilungsfunktion F(x) haben. Es sei = = F1(X) F(x) 0 ftirx~O ( 1.1) (die GroSen X1,X2, ••• sind also mit Wahrscheinlichkeit 1 posi tiv) • Dann bilden die zufalligen GroSen n Sn = J:: Xi' n = 1,2, ••• ( 1.2) 1=1 einen ErneuerungsprozeS. - 2 - Anschaulich kann man die Sn(n = 1,2, ••• ) als Zeitpunkte von Erneuerungen deuten. Die erste Erneuerung findet zur Zeit S1 = X1 statt. Der Abstand zwischen der (n-1)-ten und der n-ten Erneuerung (n > 1) ist Xn• Die Xn (n ~ 2) nennen wir Erneuerungsabstande. Ein ErneuerungsprozeB heiBt ~~!~~!!£h, wenn F1 (x) == F(x) ( 1 .3) ist; er heiBt ~!~!!~~~£, wenn x F1(x) = 1 }[1-F(Y)] dy (1.4 ) 1.1. 0 mit 00 1.1.= )c1-F(Y)] dy = E(X2) = E(X3) = ( 1 .5) o gilt (vgl. 1.2.6.). 1.2.2. Die Anzahl der Erneuerungen Mit N(t) bezeichnen wir fur t > 0 die Anzahl der Erneuerungen im Intervall 0 < x t. Es gilt also ~ N( t) = max (i: S. "5. t) • ( 1 .6) 1. - Bei festem t > 0 ist N(t) eine diskrete zufallige GroBe, die die Werte 0,1,2, ••• annehmen kann. Ihre Verteilung hangt von der Verteilung der Si(i=1,2, ••. ) abo Offenbar ist N(t) dann und nur dann hochstens gleich n, wenn Sn+1 groBer als t ist: ( 1 .7) Wir bezeichnen mit Fn(x) jetzt die Verteilungsfunktion von Sn! ( 1 .8) - 3 - Fur n > 1 entsteht Fn(x) durch Faltung der Verteilungsfunktio nen Fn_1(x) und F(x): x Fn(X) = ~ F 1(x-y) dF(y) • ( 1.9) o n- (AIle hier benutzten Integrale sind als Lebesgue-Integrale bzw. Lebesgue-Stieltjes-Integrale (Radon-Stieltjes-Integrale) zu interpretieren. In den praktisch wichtigen Fallen existieren fast immer die entsprechenden Riemann-Integrale bzw. Riemann Stieltjes-Integrale und sind mit den Lebesgue-Integralen bzw. Lebesgue-Stieltjes-Integralen identisch. Der mit Lebesgue-Inte gralen nicht vertraute Leser kann also ohne Bedenken aIle Inte grale im Riemannschen Sinn auffassen.) Zur Abktlrzung schreiben wir hiefur auch (1.10) Wenn zu F(x) eine Wahrscheinlichkeitsdichte f(x) gehort, d.h. wenn x F(x) = ~ fey) dy (1.11) 0 gilt, so erhalt (1.9) die Gestalt x Fn(X) = ~ F 1 (x-y) fey) dy • (1.12) o n- Gehort auch zu F (x) eine Wahrscheinlichkeitsdichte f (x), 1 1 gilt also x F1(x) = ~ f 1(y)dy , (1.13) o so hat Sn die Wahrscheinlichkeitsdichte fn(X), die fur = n 2,3, ••• der Rekursionsformel x fn(x) = ~ fn_1(x-y)f(y) dy ( 1.14) - 4 - oder (1.15) genUgt. Statt (1.7) konnen wir nun (1.16) schreiben, woraus wegen sofort (1.17) = n = 0,1, •.. mit Fo(t) 1 folgt. 1.2.3. Die Erneuerungsfunktion Den Erwartungswert von N(t) nennen wir die ~E~~~~E~~~f~~= tion. Wir bezeichnen sie mit R(t): R(t) = E[N(t)] (1.18) Aus (1.17) folgt sofort (1.19) FUr R(t) gilt stets ~Feller II, S.183_7 H( t) < 00 • ( 1 .20)

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.