ebook img

Semantik: Theorie sequentieller und paralleler Programmierung PDF

381 Pages·1995·5.788 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Semantik: Theorie sequentieller und paralleler Programmierung

Eike Best Semantik lehrbiicher Informotik Aufbau unci Arbeitsweise von Rechenanlagen von Wolfgang Coy Analysis Eine Einfuhrung fUr Mothemotiker und Informotiker von Gerold Schmieder Numerik Eine Einfiihrung fUr Mothemoliker und Informaliker von Helmuth Spalh Gnmdlogen des maKhinellen Beweisens von Dieter Hofbauer und Rolf-Dellef Kutsche Fonnalisieren unci Beweisen Logik fUr Informoliker von Dirk Siefkes Semon6k Theorie sequentieller und poralleler Programmierung von Eike Best Verifikation und Validorion Software-Test fiir Studenten und Proktiker von Georg Erwin Thaller Parullele Programmierung von Thomas Braunl Mehr ols nur Programmieren ... Eine EinfUhrung in die Informolik von Rainer Gmehlich und Heinrich Rusl Algorithmen und Berechenbarkeit von Manfred Bretz Konzeple und Praxis des Compilerbaus von Volker Penner Modemes Software Engineering Eine EinfUhrung von Reiner Dumke Interoktive Systeme Softwore-Entwicklung und Saftware-Erganomie von Christian Story Management von Softwareprojekten Eine EinfUhrung von Fritz Peter Elzer Vieweg Eike Best Semantik Theorie sequentieller und paralleler Programmierung I I v.eweg ISBN-I 3:978-3-322-86824-4 e-ISBN-13:978-3-322-86823-7 DOl: 10.1007/978-3-322-86823-7 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1995 Das in diesem Buch enthaltene Pro gramm-Material ist mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Der Autor und der Verlag iibernehmen infolgedessen keine Verantwor tung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung iibernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieses Programm-Materials oder Teilen davon entsteht. Aile Rechte vorbehalten © Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, BraunschweiglWiesbaden, 1995 Der Verlag Vieweg ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation GmbH. Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzuliissig und strafbar. Das gilt insbesondere flir Vervielfiiltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Druck und buchbinderische Verarbeitung: Hubert & Co., Gottingen Gedruckt auf siiurefreiem Papier Vorwort Ich mochte mit zwei Behauptungen beginnen: Die formale Semantik gehOrt zu den wichtigen Themen der Informatik. Ein wichtiges Thema der Informatik ist die formale Semantik. Anhand dieser beiden Behauptungen mochte ich Ihnen, lieber Leser, den Gegenstand dieses Buches erkIaren: man sagt, daB die beiden Satze unterschiedliche Syntax, aber gleiche Semantik haben. Unter der Syntax eines Satzes versteht man seinen auBeren Aufbau, zum Beispiel als Folge Subjekt Pradikat-Objekt. Vom rein satzbautechnischen Standpunkt aus besteht etwa zwischen den beiden Satzen: Die formale Semantik ist ein Thema der Informatik. Das neue Buch begleitet eine Vorlesung des Studiengangs. kein wesentlicher Unterschied. Der Inhalt, die Bedeutung oder eben die Semantik1 eines Satzes umfaBt die Bedeutung der Worter, aus denen er besteht. Sie ist jedoch mehr als nur deren Summe. In der Tat gehen zeitliche (z.B.: formal bedeutet heutzutage etwas anderes als vor 1000 Jahren), kontextuelle (z.B.: die Phrase Das neue Buch ist nur aus dem textuellen Zusammenhang heraus zu verstehen) und andere Aspekte, eventuell auch subjektive, in die Semantik eines Satzes ein. Die 'untersuchbare' Bedeutung ist daher stets eine Abstraktion vieler verschiedener Facetten ihrer Gesamtheit. Bei sehr genauer Untersuchung zeigen sich sogar zwischen den beiden Satzen zu Beginn dieser Uberlegungen unterschiedliche semantische Nuancen. Der erste legt starker als der zweite die Idee nahe, daB es eine wohldefinierte Menge von wichtigen Themen der Informatik gibt. Nur wenn Von diesem Unterschied abstrahiert wird, sind die Bedeutungen der beiden Satze gleich. Die erwahnte Unterscheidung zwischen Syntax und Semantik tritt auch bei Programmiersprachen flir informationsverarbeitende Systeme -pragnanter als Computer bekannt -zutage. Zum Beispiel haben die beiden Programmstticke: x := 0; (gelesen: Xneu wird zu 0) x := x - x; (gelesen: Xneu wird zu Xalt minus Xalt) die gleiche Semantik, aber unterschiedliche Syntax. Beide Zuweisungen bedeuten, daB der neue Wert der Variablen x gleich 0 sein solI, unabhangig von ihrem alten Wert. Mit einem ganz feinen Mikroskop konnen sogar zwischen dies en beiden Zuweisungen semantische Unterschiede entdeckt werden - namlich in der Art der Berechnung des Wertes 0, die bei beiden verschieden ist. Hier, wie auch schon oben, ist also die Abstraktionsebene wichtig, auf der man die semantischen Gegebenheiten betrachtet. I Aus dem Brockhaus [62]: Semantik ist die Lehre von den Bedeutungen, von der Beziehung der Zeichen zum bezeichneten Gegenstand. vi Vorwort 1m Unterschied zu einer natiirlichen Sprache laBt sich bei einer Computersprache nicht nur die Syntax, sondern auch die Semantik streng mathematisch festlegen oder, wie man sagt,formalisie ren, und zwar auf einem ganzen Spektrum von Abstraktionsstufen. Eine so1che Festlegung dient mehreren Zwecken: • Eine unmittelbar einleuchtende Aufgabe ist es, sicherzustellen, daB das gleiche Compu terprogramm nicht verschiedenen Interpretationen ausgesetzt werden kann, zum Beispiel durch zwei verschiedene Computer. In der 'Urzeit' der Computerprogrammierung konnte es durchaus vorkommen, daB ein und dasselbe Programm auf zwei verschiedenen Maschinen verschiedene Ergebnisse lieferte2. • Eine weitere - meiner Meinung nach die wichtigste - Aufgabe der formalen Semantik ist es, Korrektheitsbeweise von Programmen zu ermoglichen. Denn wenn die Semantik eines Programms prazise gegeben ist und wenn die Spezifikation des Programms als ein Objekt vergleichbarer Prazision vorliegt, dann kann die Korrektheit eines Programms in bezug auf seine Spezifikation in der Form eines mathematischen Satzes ausgesprochen werden. Die Richtigkeit eines so1chen Satzes kann entweder streng bewiesen werden, oder es kann seine Unrichtigkeit durch ein Gegenbeispiel gezeigt werden. Ais ich vor vielen Jahren als studentische Hilfskraft an der Universitat Karlsruhe eine Stelle als Benutzerberater fiir die dort installierten Maschinen der Typen UNIVAC und Burroughs innehatte, lernte ich sehr schnell, daB die Benutzerfragen in zwei fast disjunkte Klassen zerfielen: syntaktische und semantische. Die Entdeckung syntaktischer Fehler ist bei guten Programmiersprachen wie dem damals benutzten Algol-GO [199], und in geringerem MaBe auch flir Fortran- und Cobol Programme iiberhaupt kein Problem. Die Entdeckung semantischer (oder, wie man auch oft sagt, logischer oder algorithmischer) Fehler ist flir den Benutzer zwar ungleich wichtiger, denn sein Programm beschreibt ja einen Algorithmus, der zu einem bestimmten Zweck eingesetzt werden solI; sie ist aber auch ungleich schwieriger, denn sie lauft auf die getrennte Beantwortung der beiden Fragen: • Was soli das Programm leisten? • Was leistet das Programm? hinaus und auf den Vergleich der beiden Antworten. GroBe und wichtige Teilgebiete der Informatik beschaftigen sich mit der Bereitstellung von Theorien und Methoden zur Beantwortung dieser Fragen: Spezifikation flir die erste Frage, Semantik flir die zweite Frage und Verifikation flir die Beantwortung der Frage, ob ein Programm oder ein System seine Spezifikation auch wirklich erfiillt. AIle drei Gebiete sind miteinander verbunden und erganzen sich gegenseitig. Dieses Buch flihrt in das Gebiet der formalen Semantik ein und streift dabei auch die Gebiete der Spezifikation und der Verifikation, vor allem durch die Betrachtung von Beispielen und Fallstudien. Die Hauptkapitel3, 5,6,7 und 8 dieses Buches sind ungeHihrnach dem gleichen Muster aufgebaut: wenig Syntax -viel Semantik -einige Beispiele. Die Unterschiede (zum Beispiel in den Abstraktionsstufen) der Semantikdefinitionen werden immer durch qualifizierende Adjektiva unterschieden: relationale Semantik -operation ale Semantik -axiomatische Semantik -etc. Eine genauere Erklarung dieser Begriffe erfolgt spater. 2Den gleichen Effekt soli es auch heutzutage noch geben. Vorwort vii Das Buch ist eine stark iiberarbeitete Version verschiedener Vorlesungsunterlagen. Als Skriptum liegt es den Vorlesungen Theorie der Programmierung I und II zugrunde, die seit dem Win tersemester 1989190 regelmaBig an der Universitat Hildesheim gehalten werden. Die Vorlesung Theorie der Programmierung I umfaBt den Stoff der Kapitel 2, 3, 5 (soweit dieses Kapitel se quentielle Programme betrifft) und 6. Die Vorlesung Theorie der Programmierung II umfaBt den Rest von Kapitel 5 sowie die Kapitel 7 und 8. Das Buch kann im fiinften und sechsten Semester zu Beginn des Hauptstudiums, aber auch im dritten und vierten Semester vor dem Vordiplom eingesetzt werden. Yom Leser werden Vorkenntnisse in nicht allzu groBem Umfang erwartet. Grundkenntnisse in diskreter Mathematik und in der Theorie formaler Sprachen sind zum Verstiindnis von groBem Vorteil. Programmierkenntnisse in einer imperativen Programmiersprache wie C [156] oder Pascal [260] sind hilfreich. Einige Lesehinweise fUr dieses Buch finden sich am Ende des Abschnitts 1.2 auf Seite 3. Wahrend der Revision des Textes habe ich mich bemiiht, die Beweise verstiindlich darzustellen. In diesem Bemiihen bin ich oft, aber nicht immer, dem von Wim H. Feijen, Edsger W. Dijkstra und Carel S. Scholten -zum Beispiel in [107,237] -vorgeschlagenen Format gefolgt, namlich in einem Beweis die Deduktionen auf neuen Zeilen, abwechselnd mit den Begriindungen fUr ihre Giiltigkeit, aufzufUhren. Zum Beispiel ist: Formelo ::::} ( Begriindung fiir die erste Implikation ) Formelt ::::} ( Begriindung fUr die zweite Implikation ) Formel2 ::::} ( Begriindung fiir die n'te Implikation ) Formeln das allgemeine Muster zur Darstellung einer Implikationskette der Liinge n. Genauso werden Aquivalenzketten oder (Un-)Gleichungsketten dargestellt. Das U mschreiben der Beweise war eine miihsame Arbeit, hat sich aber fUr mich personlich gelohnt. Generell habe ich beobachtet, daB sogenannte einfache Beweise, die friiher kurz aussahen,jetzt etwas liinger geworden sind, wahrend andere sogar kiirzer geworden sind. Obwohl es auf Konferenzen und in Zeitschriften eine sehr rege Publikationstatigkeit gibt, ist die Anzahl der Lehrbiicher und Monographien auf dem Gebiet der Mathematik speziell paral le1er Programme noch recht iiberschaubar (unter anderen sind [8, 18, 116] zu erwahnen). Dieses Buch unterscheidet sich von seinen verdienstvollen Vorgangem vielleicht in erster Linie dadurch, daB ich auf fast jeder Betrachtungsebene versucht habe, der vor allem aus der Petrinetztheorie stammenden Idee, die Daten (Zustande) und die Algorithmen (Aktionen) wohl zu unterscheiden und trotzdem gleichwertig zu behandeln, Ausdruck zu geben, selbst wenn die reine Petrinetztheorie in diesem Buch keine Hauptrolle spielt. Petris Auffassung von Aktionen als Zustandsanderungen und umgekehrt von Zustiinden als Ruhepunkten zwischen Aktionen [212] und die daraus folgende analoge Behandlung der beiden Konzepte habe ich stets als anschaulich und sinnvoll empfunden. Ich habe in diesem Buch an vielen Stellen versucht, diese Idee sinngemaB zu verwirklichen und auf realitatsgetreue Probleme anzuwenden. Ein anderer Gedanke aus der Petrinetztheorie findet in diesem Buch ebenfalls eine Anwendung: die Darstellung der Abliiufe eines parallelen Programms als Menge von Halbordnungen. viii Vorwort Ich bin vielen Personen flir ihre Mithilfe am Zustandekommen dieses Buches zu Dank verpfiichtet. Claudia Toussaint hat flir einige der Ubungsaufgaben die Musterlosungen angefertigt. Javier Esparza hat einmal die Vorlesung iibernommen und nicht nur zur Erganzung, sondern auch zur besseren Organisation des Textes beigetragen. Hans-Giinther Linde-Goers, Holger Schirnick und Bernd Grahlmann haben Ubungsaufgaben und Musterlosungen beigesteuert. Karin Apitz hat die Ubungsaufgaben zu den Vorlesungen gesammelt und geordnet. Barbara Sprick hat einige Zeich nungen angefertigt. Wolfgang Thomas hat mir freundlicherweise sehr detaillierte und hilfreiche Kommentare zu einer friiheren Version des Textes zur Verfugung gestellt. Manfred Broy hat wertvolle Hinweise zur GIattung des Materials gegeben. Fiir weitere ausfiihrliche Kommentare und erfolgreiche Fehlersuche bedanke ich mich vor allen bei JOrg Desel, der das Skriptum als Grundlage flir eine Vorlesung an der Humboldt-Universitat zu Berlin verwendet hat, und bei Javier Esparza, der oft freundlich genug war, kurzfristig als Korrekturleser zu he1fen, des weiteren bei Joachim Biskup, Hans-Herrmann Briiggemann, Peter Deussen, Hans Fleischhack, Alexander Lawrow, Agathe Merceron, Arend Rensink, Peter H. Starke, Glinther Stiege und Walter Vogler. Verschiedenen Generationen Hildesheimer und einem Jahrgang Berliner Studenten, besonders Stephan Melzer, Matthias Moeller, Sabine Klempt, Burkhard Bieber, Steffen Moller, Claus Reck und Andreas Benneke, bin ich fiir Kommentare und Fehlersuche dankbar. Ganz besonderen Dank schulde ich Thomas Thielke und Burkhard Graves flir eine grlindliche SchluBlektiire der Kapitel 1 bis 6. Carsten Bierans hat bei der Rechtschreibpriifung geholfen. Es ist vielleicht notig, zu erwlihnen, daB ich flir Fehler, falls solche trotz all dieser Hilfe noch im Text verborgen sind, ganz al1ein verantwortlich bin. Dem Verlag Vieweg -in der Person von Reinald Klockenbusch -danke ich flir die Geduld mit meinen manchmal etwas optimistischen zeitlichen Vorstellungen und flir die generelle Unterstlitzung bei der Produktion des Textes. Meiner Familie: Andreas, Benjamin, Simon, Robert, David und Monika, danke ich flir die groBe Geduld und das mir entgegengebrachte Verstandnis. Meinem Vater Herbert Best und meinen Sohnen David und Robert danke ich flir hilfreiche und informative Gesprache iiber syntaktische Feinheiten und Fallen der deutschen Schriftsprache [110]. Wo im Text die Leserin und der Leser angesprochen werden, verwende ich immer die mannliche Form; die deutsche Sprache verhindert es leider, eine kurze libergreifende Form zu bilden. So mogen Leserinnen sich denn immer mitgemeint flihlen, wenn im folgenden (und vorher) vom Leser die Rede ist. Eike Best Hildesheim,Oktober 1994 Dieses Buch wurde mit dem Programm Textures™ 1.6.2 der Firma Blue Sky Research gesetzt, einer Implementierung von Donald Knuths TEX [162] fur den Apple Macintosh. Benutzt wurden auch Leslie Lamports u\TPC [168], das Makropaket AMS-TEX der American Mathematical Society [7], PICTEX von Michael J. Wichura sowie einige Makropakete von DANTE, der deutschen TEX-Benutzergruppe [82]. Mehrere Programme impublic und shareware domain waren hilfreich, besonders LaGrafix von Brad Richards, Excalibur 1.5 von Robert Gottshall und Rick Zaccone, SearchFiles 1.3 von Robert Morris sowie LaterLaser 1.0b von Keith Stattenfield. Allen Genannten sei an dieser Stelle gedankt. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Ubersicht. 1 1.2 Inhalt ... 3 1.3 Historisches zur Semantik sequentieller Programme . 5 1.4 Historisches zur Semantik paralle1er Programme . 10 1.5 Literaturangaben................. 12 2 Mathematische Grundlagen 13 2.1 Logik, Gleichheit und Mengen . 14 2.1.1 Logische Operatoren .. 14 2.1.2 Gleichheits- und Aquivalenzbegriffe . 14 2.1.3 Mengen . . . . . . . . . . . . . 15 2.2 Relationen, Funktionen und Operationen . 16 2.2.1 Relationen.......... 16 2.2.2 Funktionen und Operationen . 18 2.3 Halbordnungen............ 19 2.3.1 Grundbegriffe........ 20 2.3.2 Eigenschaften von Halbordnungen zur ProzeBbeschreibung 21 2.3.3 Bine Eigenschaft von Halbordnungen zur Terminierung 25 2.4 Verbande.............. 25 2.4.1 Grundlegende Definitionen 26 2.4.2 Verbandsoperationen und -funktionen 27 2.4.3 Uber die Existenz von Fixpunkten .. 29 2.4.4 Iterative Berechnung von Fixpunkten 30

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.