ebook img

Seinsglaube in der Phänomenologie Edmund Husserls PDF

286 Pages·1999·10.92 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Seinsglaube in der Phänomenologie Edmund Husserls

SEINSGLAUBE IN DER PHÄNOMENOLOGIE EDMUND HUSSERLS PHAENOMENOLOGICA REIHE GEGRÜNDET VON H.L. VAN BREDA UND PUBLIZIERT UNTER SCHIRMHERRSCHAFT DER HUSSERL-ARCHIVE 153 LIANGKANG NI SEINSGLAUBE IN DER PHÄNOMENOLOGIE EDMUND HUSSERLS Redaktionskomitee: Direktor: R. Bemet (Husserl-Archief, Leuven) Sekretär: J. Taminiaux (Centre d' etudes phenomenologiques, Louvain-Ia-Neuve) Mitglieder: S. IJsseling (Husserl-Archief, Leuven), H. Leonardy (Centre d' etudes pbenomenologiques, Louvain-Ia-Neuve), U. MeIle (Husserl-Archief, Leuven), B. Stevens (Centre d' etu des phneomenologiques, Louvain-Ia-Neuve) Wissenschaftlicher Beirat: R. Bemasconi (Memphis State University), D. Carr (Emory University, Atlanta), E.S. Casey (State University of New York at Stony Brook), R. Cobb-Stevens (Boston College), J.F. Courtine (Archives-Husserl, Paris), F. Dastur (Universite de Paris XX), K. Dsing (Husserl-Archiv, Köln), J. Hart (Indiana University, Bloornington), K. Held (Bergische Universität Wuppertal), D. Janicaud (Universite de Nice), K.E. Kaehler (Husserl-Archiv, Köln), D. Lohmar (Husserl-Archiv, Köln), W.R. McKenna (Miarni University, Oxford, USA), J.N. Mohanty (Temple University, Philadelphia), E.W. Orth (Universität Trier), B. Rang (Husserl-Archief Freiburg i.Br.), K. Schuhmann (University of Utrecht), C. Sini (Universitit degli Studi di Milano) , R. Sokolowski (Catholic University of America, Washington D.C.), E. Ströker (Universität Köln), B. Waldenfels (Ruhr-Universität, Bochum) LIANGKANG NI SEINS GLAUBE IN DER PHÄNOMENOLOGIE EDMUND HUSSERLS KLUWER ACADEMIC PUBLISHERS DORDRECHT / BOSTON / LONOON A C.I.P. Catalogue record for this book is available from the Library of Congress. N1, L1angkang. Se1nsglaube 1n der Phänomenolog1e Edmund Husserls I by L1angkang N1. p. CM. -- (Phaenomenolog1ca ; V. 153) Or1g1nally presented as the author's thes1s--Fre1burg 1. Bre1sgau, 1990. Includes b1b11ograph1cal references (p. ) and 1ndexes. ISBN 0-7923-5779-5 (hb. : alk. paper) 1. Husserl, Edmund, 1859-1938. 2. Phenomenology. I. T1tle. II. Ser1es: Phaenomenolog1ca ; 153. B3279.H94N4 1999 128--dc21 99-27554 ISBN 0-7923-5779-5 Published by Kluwer Academic Publishers, P.O. Box 17, 3300 AA Dordrecht, The Netherlands. Sold and distributed in North, Central and South America by Kluwer Academic Publishers, 101 Philip Drive, Norwell, MA 02061, U.SA In allother countries, sold and distributed by Kluwer Academic Publishers, P.O. Box 322, 3300 AH Dordrecht, The Netherlands. Printed on acid-free paper All Rights Reserved © 1999 Kluwer Academic Publishers No part of the material protected by this copyright notice may be reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording or by any information storage and retrieval system, without written permission from the copyright owner Iso KERN IN DANKBARKEIT UND VEREHRUNG GEWIDMET INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ...•..................•...•....••...•.......••••.••....•...••.•••..••...••......•.••.• I EINLEITUNG •.... .....••...••... .•... •.... •.... ...•.•.. ..... ...•.•...••. ..... ....•..•.•.••...•• 1 § 1. Zum Terminus 'Glauben' ................................................ 1 § 2. Intentionalität und Glaube ............................................... 4 A. Das intentionale Wesen der Bewußtseinsakte als Einheit von Materie und Qualität ................................ 4 B. Fülle als der repräsentierende Inhalt der Akte ........... 11 C. Auffassungsform ......................................................... 15 § 3. Zusammenfassung und Schlußbemerkung als Überlei- tung zum Hauptteil .......................................................... 16 Exkurs: Der Seinsglaube in den nicht-objektivierenden Akten ........................................................................................... 18 ERSTER TEIL: SEINSG LAUBE UND SEINE MODIFIKA- TIONEN ...................................................................... 23 I. KAPITEL: WAHRNEHMUNG UND DIE ZWEI RICHTUNGEN DES SEINSGLAUBENS ••...••.........••.....••••.•..••...••....•..............•. 25 § 4. Husserls Beschreibung der Struktur der Wahrnehmung .•....•..•...•..•...•......•..•..•...•..•.......................•..••..•..•...•..•.•..•.•. 25 § 5. Seinsglaube in der Wahrnehmung .................................. 27 § 6. Wahrnehmungsvorstellung als Problem ........................ 30 § 7. Wahrnehmungstendenz als nicht-setzende Wahrnehmung .......................................................................................... 32 § 8. Interesse und Glaube ....................................................... 35 § 9. Objektivierung und Seinssetzung ................................... 39 Vlll INHALTSVERZEICHNIS § 10. Passiver und aktiver Seinsglaube .................................... 40 § 11. Innere und äußere Wahrnehmung in bezug auf Sein bzw. Seinsevidenz ........................................................... 42 § 12. Zusammenhang zwischen dem transzendenten Sein und der äußeren Wahrnehmung ..................................... 48 § 13. Die immanente und transzendente Wahrnehmung sowie der immanente und transzendente Glaube .......................................................................................... 52 § 14. Urbewußtsein und der Unterschied zwischen dem 'ersten belief und dem 'zweiten belief bei Husserl .......................................................................................... 54 § 15. Reihenfolge des ersten, zweiten und dritten 'belief zum Verständnis des cartesianischen Cogito ergo sum .................................................................................. 60 § 16. Urgewißheit als Seinsglaube im spezifischen Sinn. Phänomenologie der 'Empfindung' bzw. 'Befind- lichkeit'? ......................................................................... 65 11. KAPITEL: WAHRNEHMUNG BZW. TRUGWAHRNEHMUNG UND GLAUBENSMODALITÄTEN ..................................... 73 § 17. Überlegungen zur Ursprünglichkeit des Glaubens sowie Unterscheidung zwischen Glaubensmodalitäten und Glaubensmodifikationen ................................................. 74 § 18. Glaubensgewißheit und wirkliches Sein als Korrelat in der transzendenten Wahrnehmung .............................. 77 § 19. Negation und Nichtsein .................................................. 79 § 20. Zweifel und Zweifelhaftsein ........................................... 82 § 21. Offene Möglichkeit als dritte Modalität ......................... 85 § 22. Offene Möglichkeit und Urglaube - verschiedene Formen der Ur-Glaubensgewißheit ................................ 88 111. KAPITEL: PHANTASIE UND GLAUBENSMODIFIKATIONEN .............................................................................................. 93 § 23. Terminologische Klärung bzw. Fixierung der Phantasie bei Husserl ................................................ ...................... 93 § 24. Husserls Unterscheidung zwischen Wahrnehmung und Phantasie in den Logischen Untersuchungen ......... 98 SEINSGLAUBE IN DER PHÄNOMENOLOGIE E. HUSSERLS IX § 25. Husserls weitere Bemühungen um Unterscheidung zwischen Empfindung und Phantasma nach den Logischen Untersuchungen ............................................ 100 § 26. Husserls Unterscheidung zwischen Wahrnehmung und Erinnerung durch Zeitbewußtseinsanalysen ................... 104 § 27. Vergegenwärtigung als "keine eigentliche Auffassung", sondern als "Modifikation der Wahrnehmung" .............. 107 § 28. Setzende und nicht-setzende Vergegenwärtigung. Übergang zur Untersuchung der setzenden Vergegenwärtigung ........................................................ 110 § 29. Das doppelte Ich - das wirkliche und das reproduzierte Ich. Der doppelte Zustand der beiden Ich - das im Vorder- oder im Hintergrundstehen der bei den Ich .......................................................................................... 113 § 30. Erinnerungsglaube und Zeitmodalisierung bei Husserl .......................................................................................... 118 § 31. Glaubensreproduktion und Zeitmodalisierung. Nähere Analysen zum Erinnerungsglauben ................................ 121 § 32. Der Begriff 'setzende Phantasie' ..................................... 125 § 33. Quasi-Glaube und Möglichkeitsbewußtsein in der setzenden Phantasie ........................................................ 127 IV. KAPITEL: DIE EIGENTLICHE UND UNEIGENTLICHE SEINS- SETZUNG IM BILD- UND ZEICHENBEWUSSTSEIN ., .......... 133 § 34. Husserls Analyse der Struktur des Bildbewußtseins .... . 134 A) Die drei Typen von Objekten im Bildbewußtsein ... .. 135 B) Die drei Arten von Auffassungen im Bild- bewußtsein .............................................................. .. 136 C) Die Verhältnisse zwischen Bildding und Bildobjekt und zwischen den entsprechenden Auffassungen 139 D) Die Verhältnisse zwischen Bildobjekt und Bildsujet und zwischen den entsprechenden Auffassungen 141 § 35. Setzung und Nichtsetzung im Bildbewußtsein .............. 143 A. Die Nichtsetzung im Bildobjektbewußtsein .......... 143 B. Die Setzung im Bildding- und Bildsujetbewußtsein 145 x INHALTSVERZEICHNIS § 36. Unterschiede zwischen Signifikation und Intuition ....... 147 § 37. Bildbewußtsein und Zeichenbewußtsein als eine Gattung - die Gattung der uneigentlichen Vorstellung ....................................................................................... 149 ZWEITER TEIL: SEINSGLAUBE UND SEINE AUSSCHAL- TUNGEN .................................................................... 153 V. KAPITEL: WESENSSCHAU UND GLAUBENSWEISEN .....•.......•..... 155 § 38. Idee, Wesen, Eidos, Apriori ........................................... 155 § 39. Evidenz der Eide - Die apodiktische Gewißheit ........... 157 § 40. Explikation des Begriffs 'Apodiktizität' - Eidetische Evidenz als Apodiktizität im weiteren Sinn .................. 161 § 41. Originäre Evidenz als Apodiktizität im engeren Sinn 162 § 42. Adäquate Evidenz als Apodiktizität im engsten und im prägnanten Sinn ........................................................ 164 § 43. Originarität und Originalität, Apodiktizität und Adäquatheit - Ihre Besonderheiten in Beziehung auf Selbst-und Fremderfahrung .................................... 166 A. Originarität und Originalität .................................... 166 B. Apodiktizität und Adäquatheit ................................... 168 § 44. Vergleichende Untersuchung zu den aufg rund der Ding-, Selbst-, und Fremderfahrung gewonnenen Wesens artungen sowie den entsprechenden korrelativen Glaubensgewißheiten ....... ............................................... 172 § 45. Wesensschau als Methode der Erfassung des Apriori ......................................................................................... 175 § 46. Die Methode der Variation als Wesensschau überhaupt? ........................................................................................ 181 § 47. Die Besonderheit der Wesensschau gegenüber der individuellen Anschauung .............................................. 183 § 48. Die eidetische Reduktion als Ausschaltung des empi- rischen bzw. des realen Seins ....................................... 186 VI. KAPITEL: NEUTRALlTÄT SMODIFIKA TION ALS AUSSCHALTUNG DES SEINSGLAUBENS ........ .... ... ....... ..................... ...... 189

Description:
Das Problem des Seinsglaubens in der Phänomenologie Husserls läßt sich zweifelsohne zu deren zentralen Themen wie Wahmehmung, Phantasie und Zeitbewußtsein zählen und steht auch in engem Zusammenhang mit diesen. Das Buch Seinsglaube in derPhänomenologie Edmund Husserls versucht dieses Problem z
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.