ebook img

Schweizerische Schachzeitung 2007 PDF

48 Pages·2007·2.06 MB·French
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Schweizerische Schachzeitung 2007

1-2/2007 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Der Bieler Grossmeister Yannick Pelletier (Mitte) gewann das Meisterturnier des 30. Zürcher Weihnachts- Opens vor seinem Landsmann GM Florian Jenni (links) und dem lettischen GM Aloyzas Kveinys. (Foto: Markus Angst) Weihnachts-Open: Schweizer Doppelsieg – Pelletier vor Jenni GM Vadim Malachatko gewinnt das «Hilton»-Open in Basel  Wollishofen und CEG Les Pinces im Team-Cup-Final (4. März) Editorial Inhalt Sommaire Sommario zurück. An ihrer Stelle schlägt der ZV René Kesselring (Echal- lens/Finanzen), Rolf Benz (Win- 2 Editorial terthur/Kommission Turniere) 4 SGM und Bruno Zanetti (Birseck/Brei- tenschach) zur Wahl vor. 6 Team-Cup Die «SSZ» wird die offi­ziellen 8 Weihnachts-Open Zürich ZV-Kandidaten in einer späteren Ausgabe näher vorstellen, damit 12 Open Hotel Bern sich die Delegierten vor ihrer 14 «Hilton»-Open Basel Stimmabgabe ein genaues Bild machen können. Zum jetzigen 16 Open de Genève Zeitpunkt sind zwar keine wei- 18 Open du Jura teren Kandidaten bekannt. Aber selbstverständlich steht es jedem 19 Open de la Gruyère anderen SSB-Mitglied frei, an der 21 Amateur-Open Ascona Editorial 11-12/06 DV für das Amt des Zentralpräsi- denten und/oder für einen Sitz im 22 Open Lugano Das neue Jahr bringt dem Zentralvorstand zu kandidieren. 23 Ticino Schweizer Schach einige Ände- Eine zweite wesentliche Än- rungen. Die wesentlichste betrifft derung betrifft das neue SMM/ 25 Studien die Spitze des Schweizerischen SGM-Reglement, das die SSB- 26 Problemschach Schachbundes (SSB). An der De- Delegiertenversammlung im ver- legiertenversammlung vom 16. gangenen Juni verabschiedet hat. 28 Fernschach Juni 2007 in Bern kommt es zu Die drei ersten SGM-Runden 30 Breitenschach einem Wechsel im Zentralpräsi- sind bereits gemäss den neuen dium. Denn der jetzige Zentral- Bestimmungen über die Bühne 32 Sieger 2006 präsident Philipp Hänggi (Olten) gegangen. In wenigen Tagen be- 34 Termine 2007 muss wegen der auf sechs Jahre ginnt nun auch die neue SMM. beschränkten Amtszeit zurück- Auf Seite 5 rufen wir deshalb die 35 Termine 2008 treten. wichtigsten Neuerungen noch- 36 Resultate / Résultats / Geht es nach dem Willen des mals in Erinnerung. Den kom- Risultati Zentralvorstandes (ZV), dann pletten Wortlaut des neuen Re- soll Kurt Gretener neuer SSB- gelwerks für die beiden Mann- Zentralpräsident werden. Der ZV schaftswettbewerbe fi­nden Sie in Schweizerischer portierte den in Cham wohnhaften der beiliegenden «SSB-Agenda Schachbund und für den Schachklub Baar 2007». Fédération Suisses spielenden Zuger als offi­ziellen A propos SMM: Es ist das des Echecs Kandidaten für die Wahlen an der grosse Bestreben des SSB, dass DV. Der 59-jährige Kurt Gretener in der kommenden Saison mög- Federazione ist seit sechs Jahren ZV-Mitglied lichst alle Captains die Resul- Scacchistica Svizzera und leitet mit Erfolg das Ressort tate über SMM Online eingeben. Zentralpräsident: Breitenschach. Er amtiert ausser- Sämtliche Sektionspräsidenten Dr. Philipp Hänggi dem seit 1997 als Präsident des haben ein Zugangs-Passwort be- Leberngasse 9 Innerschweizer Schachverbandes kommen, das Sie ihren Captains 4600 Olten (ISV). Diesen Posten wird er je- bitte weitergeben mögen. Re- Telefon P 06 3 98 97 Fax P 06 3 98 95 doch im kommenden Monat ab- sultatmeldekarten wurden von [email protected] geben. der SMM-Leitung dieses Jahr Neben Philipp Hänggi tre- nicht mehr flächendeckend an Geschäftsführer: André Lombard ten mit Achim Schneuwly (Dü- alle Captains, sondern nur noch Postfach 70 dingen/Ressort Finanzen/im ZV auf besonderen Wunsch zuge- 300 Bern seit 2001) und Marc Schaerer stellt. Telefon 03 534 7 8 (Veyrier/Ressort Turniere/im ZV (Mo 4–0 Uhr, Fr 8–4 Uhr)  [email protected] seit 1987) zwei weitere ZV-Mit- Markus Angst, glieder auf die diesjährige DV hin «SSZ»-Chefredaktor Editorial / Editoriale Pour les échecs suisses la nou- pour un siège au Comité Central. nel Club di Baar quale candidato velle année s’annonce riche en Une autre nouveauté impor- uffi­ciale nelle elezioni dell’AD. nouveautés, dont les plus impor- tante est celle du nouveau règle- Il 59.enne Kurt Gretener è da sei tantes sont celles qui concernent ment CSE/CSG qui a été approu- anni membro del CC e guida con la direction de la Fédération Su- vé à une large majorité lors de successo la commissione diffusio- isse des Echecs (FSE). Lors de la dernière Assemblée des Délé- ne degli scacchi. Oltre a ciò dal l’Assemblée des Délégués qui se gués. Les trois premières rondes 1997 è presidente della Federazio- tiendra le 16 juin 2007 à Berne, du CSG se sont jouées selon ces ne scacchi della Svizzera interna un nouveau Président Central sera nouvelles dispositions. La nou- (FSSI). A questa carica rinuncerà élu. L’actuel président, Philipp velle saison du CSE démarre dans prossimamente. Hänggi, devra quitter sa fonction quelques jours. En guise de rap- Assieme a Philipp Hänggi si en 2007 puisque son mandat tom- pel, vous trouverez à la page 5 les ritireranno pure Achim Schneuwly be à échéance et puisque la limite nouveautés les plus importantes. (Düdingen, commissione fi­nanze, de durée de six ans empêche une Vous trouverez le texte complet du nel CC dal 2001) e Marc Schaerer nouvelle candidature. nouveau règlement, valable pour (Veyrier, commissione tornei, nel S’il n’en tenait qu’à la volon- les deux compétitions par équipes, CC dal 1987). Al loro posto il CC té du Comité Central (CC) de la dans l’«Agenda 2007» de la FSE propone René Kesselring (Echal- FSE, Kurt Gretener devrait deve- ci-jointe. lens, fi­nanze), Rolf Benz (Winter- nir le nouveau Président Central. A propos du CSE: le grand ef- thur, tornei) e Bruno Zanetti (Bir- En effet, le CC l’a désigné comme fort de la FSE consiste en ce que seck, diffusione scacchi). son candidat offi­ciel. Domic- tous les chefs d’équipe annoncent La «RSS» presenterà i candi- ilié à Cham, il joue dans le club les résultats en ligne par le biais dati uffi­ciali in una prossima edi- d’échecs de Baar. Agé de 59 ans, de «SMM-Online» la saison pro- zione, affi­nché i delegati possano depuis six ans, il fait partie du CC chaine. Les présidents de toutes farsene una precisa immagine pri- et dirige avec succès la commissi- les sections ont reçu le mot de pas- ma del voto. In questo momento on Echecs populaires. En outre, il se nécessaire à la connexion et à non sono noti altri candidati ma è préside depuis 1997 la fédération l’annonce des résultats. Les prési- ovvio che ogni altro membro FSS régionale Innerschweizer Schach- dents sont priés de communiquer può candidarsi alla Presidenza o verband (ISV). Il démissionnera le mot de passe à leur(s) chef(s) per un posto nel Comitato cen- de ce poste le mois prochain. d’équipe. trale. En plus de Philipp Hänggi, Cette année, les cartes de ré- Un secondo cambiamento ri- deux autres membres du CC se sultats n’ont pas été systématique- guarda il nuovo regolamento CSS/ retirent à la fi­n de leur mandat, ment expédiées à tous les chefs CSG che l’assemblea dei delegati lors de l’Assemblée des Délé- d’équipe. Ceux qui désirent an- ha approvato lo scorso giugno. I gués de 2007. Il s’agit de Achim noncer les résultats par les cartes primi tre turni CSG sono già stati Schneuwly (Düdingen/Admini- traditionnelles devront les com- giocati in base alle nuove modali- stration & Finances/en fonction mander auprès du responsable du tà. Tra pochi giorni sarà il caso an- depuis 2001) et Marc Schaerer CSE. che per il nuovo CSS. A pagina 5 (Veyrier/Commission Compéti- Markus Angst, ricordiamo nuovamente le innova- tions/en fonction depuis 1987). «RSE»-Rédacteur en chef zioni più importanti. Il regolamen- Le CC propose les successeurs to completo valido per entrambi i suivants: René Kesselring (Echal- Il nuovo anno porta alcuni cambia- tornei a squadre si trova nell’alle- lens/Administration & Finances), menti allo scacchismo svizzero. Il gata Agenda FSS 2007. Rolf Benz (Winterthur/Commissi- maggiore riguarda la testa della A proposito di CSS: la grande on Compétitions) et Bruno Zanetti Federazione scacchistica svizzera aspirazione della FSS è che nella (Birseck/Echecs populaires). (FSS). Nell’assemblea dei dele- veniente stagione possibilmente Lors d’une prochaine édition, gati (AD) del 16 giugno 2007 a tutti i capitani comunichino i ri- la «RSE» vous présentera de plus Berna ci sarà un cambiamento nel- sultati SMM online. I presidenti près les candidats offi­ciels aux la Presidenza poiché il presidente sezionali hanno ricevuto una chia- postes du CC. Ainsi, les délégués centrale Philipp Hänggi (Olten) si ve d’accesso che devono rendere pourront se faire une meilleure ritirerà per aver raggiunto il man- nota ai capitani. Quest’anno le opinion avant de voter. A l’heure dato massimo di sei anni. carte di annuncio dei risultati non actuelle, il n’y a pas d’autres can- Secondo la volontà del Comi- saranno più mandate a tutti i capi- didats connus. Naturellement, tout tato centrale (CC) dovrebbe diven- tani ma solo a chi le richiede. membre de la FSE a le droit de tare nuovo presidente della FSS Markus Angst, présenter sa candidature pour le Kurt Gretener. Il CC sosterrà lo capo redattore «RSS» 3 poste de Président Central et/ou zughese che abita a Cham e gioca Schweizerische Gruppenmeisterschaft Birsfelden/Beider Basel knapp vor Equipe Valais ma. Nach zwei Runden in der antwortet werden würde. Zudem Schweizerischen Gruppenmei- spielt Schwarz in dieser Variante sterschaft (SGM) liegt Titelver- später oftmals h5, was den Vorteil teidiger Birsfelden/Beider Basel hat, dass ein allfälliger Springer in der 1. Bundesliga bereits wie- auf g3 mittels h4 vertrieben wer- der in Führung. Der 14-fache den kann. Richtig ist die Fort- Meister schlug in der Eröffnungs- setzung mit 10. ... Je8. Darauf runde vor Weihnachten Wollisho- folgt beispielsweise 11. Hge2 fen 5:3 und doppelte im Januar Hbd7 12. Hc1 (oder 12. Hg3 h5 mit einem 5½:2½-Sieg gegen den 13. Ie2 h4 14. Hf1 Hh7) 12. ... zweiten Zürcher Klub Nimzo- h5 13. Hd3 a6 14. a4 Hh7 15. witsch nach. Ie2 He5 16. Hf2 f5 mit glei- Allerdings liegt Birsfelden/ chen Chancen. Beider Basel nur einen halben 11. Hge2 Hbd7 12. Hg3 a6 Einzelpunkt vor Equipe Valais. 13. a4 Jb8 14. Ie2 He5?! Da Die neu mit den beiden Grossmeis- Weiss früher oder später ohnehin tern Yannick Pelletier und Wladi- f4 spielen will, ist dieser Sprin- mir Lazarew spielenden Walli- gerzug eher ein Tempoverlust. Kambez Nuri nutzte einen schweren ser gewannen ebenfalls zweimal Schwarz sollte stattdessen versu- Fehler seines Vorgängers als U-Meister kaltblütig aus. (Foto: Markus Angst) (4½:3½ gegen Niederrohrdorf chen, möglichst rasch den Bau- und 5½:2½ gegen Wollishofen). ernvorstoss b5 durchzusetzen, Die beiden Gegner von Equipe was mit dem Springermanöver Bauern weniger, dafür aber aus- Valais sind noch punktelos. Hf6-e8-c7 vorbereitet werden reichende Kompensation in Form kann. Zum Beispiel: 14. ... He8 von anhaltender Initiative. *** 15. 0–0 Hc7 16. f4 b5 17. axb5 15. h3. Bevor Weiss mit f4 den axb5 18. e5 dxe5 19. f5 c4 20. Angriff einleitet, sichert er sich In der 2. Runde trafen im Hce4 Ib7 21. Ja7 mit beidsei- die dauerhafte Kontrolle über das Match Niederrohrdorf – Win- tigen Chancen. Weiss hat einen Feld g4. terthur mit Donjan Rodic (U12- Meister 1999, U14-Meister 2000) und Kambez Nuri (U12-Meister Start zur SMM 2007 mit neuem Reglement 2002) zwei bekannte Namen aus der Schweizer Nachwuchsszene ma. Wenn in wenigen Tagen zur einem Mannschaftsforfait wird aufeinander. 1. Runde der Schweizerischen neuerdings ein Mannschafts- Mannschaftsmeisterschaft punkt abgezogen (Artikel 26). Donjan Rodic (Nieder) – (SMM) 2007 gestartet wird, Während des Wettkampfes ist Kambez Nuri (W’thur) wird – wie schon in der Schwei- es ab sofort im ganzen Spielsaal Benoni (A65) zerischen Gruppenmeisterschaft verboten, zu rauchen. Die gast- (SGM) – nach dem neuen, von gebende Mannschaft muss für 1. d4 Hf6 2. c4 c5 3. d5 g6 4. der SSB-Delegiertenversamm- die Einhaltung des Rauchver- Hc3 Ig7 5. e4 0–0 6. f3. Weiss lung im vergangenen Juni ver- botes sorgen (Artikel 24). wählt den Sämisch-Aufbau. abschiedeten SMM/SGM-Re- Den kompletten Wortlaut 6. ... d6 7. Ig5 h6 8. Ie3 e6 9. glement gespielt. Dabei treten des neuen Regelwerks für die Kd2 exd5 10. cxd5. Durch Zug- einige Neuerungen in Kraft. SMM (das auch die SGM um- umstellung ist von einem Kö- So führt gemäss Artikel fasst) fi­nden Sie in der «SSB- nigsinder eine Benoni-Stellung 18 inskünftig die gastgebende Agenda 2007» sowie auf der entstanden. Mannschaft an den ungeraden SSB-Homepage: 10. ... Lh7?! Ein schwacher Brettern die weissen und an den www.schachbund.ch/schach- Zug. Der Bauer h6 hängt nicht geraden Brettern die schwarzen bund/reglementations/pdf/ wirklich, da 11. Ixh6? mit 11. Figuren (bisher umgekehrt). Bei SMM_SGM_d.pdf 4 ... Hxe4 nebst 12. ... Kh4+ be- Schweizerische Gruppenmeisterschaft 15. ... He8 16. f4 Hd7 17. 0–0 25. ... Ixh6 26. Hhxf6+ Lg7 Schwarz gewinnt.) 29. ... Hxf1 b6. Wenig erfolgsversprechend 30. Jxf1 Kd4+ 31. Lh2 Ixh3! sieht die Möglichkeit aus, mittels 32. Jxf8 Jxf8 33. gxh3 (33. 17. ... b5 Gegenspiel zu bekom- Lxh3 Jh8) 33. ... Lxh6 mit men: 18. axb5 axb5 19. Hxb5 Vorteil für Schwarz. und nun zum Beispiel 19. ... Hc7 29. Kd2+ Lg7 30. g4 Kd4+ 31. 20. Hxd6 Jxb2 21. Ka5 Jb3 Lh2 Ib7 22. Ja3 mit grossem Vorteil für Weiss, da 22. ... Hxd5 nun an 23. Kxd8 Jxa3 24. He8! scheitert. 18. Id3 Kc7 19. e5! dxe5 20. f5. Ein typisches Motiv in solchen Stellungen. Es wird zuerst der e- Bauer geopfert und anschliessend der f-Bauer vorbeigezogen. Dies verschafft den weissen Sprin- 27. Hg4? 27. g4! He3 (27. ... gern den Zutritt auf das Feld e4 Lh8 28. Kg2! He3 29. Kg3 und öffnet Linien und vor allem Hxf1 30. Jxf1 Ke7 31. Kh4 Diagonalen, was für den Angriff Kg7 32. g5 If5 33. gxh6 Ke7 nützlich ist. 34. d6 und Weiss gewinnt.) 28. 20. ... Hdf6 21. fxg6+. 21. Kc2, Hh5+ Lh8 29. Jxf7 Hxc2 30. was den Druck auf das Feld g6 Jxf8+ Ixf8 31. Jf1 Ib7 32. 32. Hc3?? Ein grober Fehler, der verstärkt, beantwortet Schwarz Hhf6 Hb4 33. Ic4 mit Vorteil sofort zum Partieverlust führt. mit dem Schliessen der Stellung für Weiss. Beide Spieler sind bereits seit ei- mittels 21. ... g5. 27. ... Kxd5 28. Hxh6?! Vorzu- nigen Zügen in horrender Zeitnot. 21. ... fxg6 22. Kc2 Kf7 23. ziehen ist 28. Kc3. Gut ist 32. Hg5 Id5 33. gxf5 c4 Hh5. Nebst dem Partiezug sehen 28. ... Lxh6?! Besser ist 28. ... mit scharfer, etwa ausgeglichener auch noch weitere Fortsetzungen He3 29. Ke2 (29. Kd2? Hxf1 Stellung. sehr interessant aus, so etwa 23. 30. Jxf1 Jxf1+ 31. Lxf1 c4 32. ... He3 33. Jfe1 Kf4+ 34. h4 Hd6 24. h5 Ke7 25. Ixg6+ 32. Ic2 Kxd2 33. Hxd2 Lxh6 Lg1 Kg3+ 0:1. Lg8 oder auch 23. a5. Es ist mir 34. Hxc4 b5 35. axb5 Jxb5 und Analysen: Michael Bucher nicht klar, welcher Zug am stär- ksten ist. Jedenfalls steht Weiss sehr gut. CSE 2007 avec un nouveau règlement 23. ... Hd6 24. He4. Wiederum ist es schwer zu sagen, welches ma./bb. La nouvelle saison du d’un point d’équipe (art. 26). En der beste Zug ist. In Betracht CSE démarre fi­n février. Lors outre, il est absolument interdit kommt beispielsweise auch 24. de la dernière Assemblée des de fumer dans la salle de jeu g4 c4 25. He4 cxd3 26. Hhxf6+ Délégués, un nouveau règle- pendant la compétition. L’équi- Lh8 27. Kxd3 Hf5!? mit kom- ment, concernant les deux com- pe évoluant à domicile est char- plizierter, wohl etwa ausgegli- pétitions par équipes de la FSE, gée de faire respecter l’interdic- chener Stellung. a été approuvé à une large ma- tion de fumer (art. 24). 24. ... Hf5. Eine gute Alternative jorité. Tous les chefs d’équipe sont ist 24. ... Hdxe4 25. Ixe4 If5 Quelques nouveautés im- priés d’étudier attentivement et 26. Ixf5 Hxh5, wonach sich portantes sont à l’ordre du jour. en détail le nouveau règlement Schwarz dank den Figurenab- Selon l’article 18, l’équipe évo- avant le premier match de la täuschen etwas Luft verschaffen luant à domicile joue avec les saison. Cela évitera de fâcheu- konnte. pièces blanches aux échiquiers ses surprises. 25. Ixh6. Noch etwas stärker impairs et avec les pièces noires ist 25. Hhxf6+ Ixf6 26. Hxf6+ aux échiquiers pairs (jusqu’à Voir «Agenda FSE 2007» et Kxf6 27. g4 Kh4 (27. ... Hxe3 présent le contraire). le site FSE: 28. Jxf6 Hxc2 29. Jxf8 Hxa1 En cas de forfait d’équipe, www.schachbund.ch/scha- 30. d6! mit Gewinnstellung für la sanction prévue par le règle- chbund/reglementations/pdf/ Weiss.) 28. Kh2! und Weiss steht ment consiste en une déduction SMM_SGM_d.pdf 5 klar besser. Team-Cup Final (4. März): Wollishofen – CEG Les Pinces Der Schachverein Wollishofen Mit dem früheren Schwei- If5 12. Kb3 Kh4 13. Id2 steht zum dritten Mal in Serie im zer Nationalcoach FM Michael Jad8 14. Jfd1 e4 15. Kb5 Final des Team-Cups. Der Sie- Hochstrasser und David Kradol- Id6 16. g3 Kh3 17. f4 exf3 18. ger des Jahres 2005 und gegen fer standen im Halbfi­nal gegen Ixf3 Ig4 19. Ixg4 Kxg4 20. Echallens unterlegene Finalist Therwil Miraculix zwei Wol- Ke2 Kxe2 21. Hxe2 Ic5 22. von 2006 setzte sich im Halbfi­- lishofer Spieler im Einsatz, die Lg2 He5 23. Ic3 Hc4 24. nal gegen Therwil Miraculix mit beide Finals 2005 und 2006 ge- Lf3 Jfe8 25. Jxd8 Jxd8 26. 3:1 durch. Im Endspiel treffen die spielt haben. Mit der 16-jährigen Hd4 a6 27. a4 g6 28. h3 Je8 29. Zürcher am 4. März wiederum in WFM Anastasia Gavrilova (Wol- Je1 f5 30. Je2 Hd6 31. Hb3 Bern auf CEG Les Pinces. lishofen) und der 13-jährigen Ca- Ia7 32. Id4 Ib8 ½:½ Das Team des Schachklubs mille De Seroux (CEG Les Pin- Genf schlug im zweiten Semifi­- ces) treten erfreulicherweise bei- nale überraschend den grossen de Teams mit einer Juniorin an. Mathias Fabre (CEG) – Favoriten Rocamor Bern. Match- Sollte Les Pinces den Final Fritz Maurer (Roca) winner für die Genfer war beim gewinnen, wäre es das erste Mal Königsindisch/Sämisch (E84) Schlussresultat von 2:2 der 17- seit 1968, dass eine Equipe des jährige Mathias Fabre, der am Schachklubs Genf den seit 1963 1. d4 Hf6 2. c4 g6 3. Hc3 Ig7 zweiten Brett den 45 Jahre älteren ausgetragenen Team-Cup für sich 4. e4 d6 5. f3 0–0 6. Ie3 Hc6 7. und 88 ELO-Punkte mehr auf- entscheiden würde. Hge2 a6 8. Kd2 Jb8 9. h4 h5 weisenden Routinier Fritz Mau- Markus Angst 10. 0–0–0 b5 11. g4 rer bezwang. Maurer hatte bereits im 11. Zug auf riskante Weise einen Läufer für zwei Bauern ge- opfert, was sich jedoch nicht aus- IM André Lombard (Roca) – zahlte. Da sich am ersten Brett FM Alexandre Vuilleumier der zweifache Bundesmeister (CEG) FM Alexandre Vuilleumier und Englisch (A31) der fünffache Schweizer Meister IM André Lombard unentschie- 1. d4 Hf6 2. c4 c5 3. Hf3 cxd4 4. den trennten, sicherte Fabre sei- Hxd4 e5 5. Hb5 d5 6. cxd5 Ic5 ner Mannschaft den Einzug in 7. e3 0–0 8. Ie2 Hxd5 9. 0–0 den Final. Hc6 10. H1c3 Hxc3 11. Hxc3 11. ... Ixg4 12. fxg4 Hxg4 13. cxb5 axb5 14. Lb1 b4 15. Hd5 e6 16. Hdf4 Hxe3 17. Kxe3 e5 18. dxe5 Hxe5 19. Hd4 c5 20. Hf3 Hg4 21. Kd2 Je8 22. Hg5 He5 23. Ie2 Ka5 24. Kd5 Ka7 25. Jhf1 Jf8 26. Ic4 Lh8 27. Jd2 b3 28. a3 Ka4 29. Hxf7+ Jxf7 30. Hxg6+ Lh7 31. Jxf7 Kxc4 32. Hxe5 1:0 Zeljko Stankovic (Ther) – FM Michael Hochstrasser (Woll) Moderne Verteidigung (A42) 1. d4 g6 2. c4 Ig7 3. e4 d6 4. 6 Turnedff eFnM i mA leFxinaanld arme V4u. ilMleäurmz iienr .B ern (wohl) aufeinander: FM Michael (FHootcohss: tMraasrskeurs ( lAinnkgss) t) Hc3 Hc6 5. d5 Hd4 6. Ie3 c5 Team-Cup 7. Hge2 Kb6 8. Kd2 f5 9. 0–0– 0 Hxe2+ 10. Ixe2 Ka5 11. f3 a6 12. h4 Id7 13. h5 b5 14. hxg6 hxg6 15. Jxh8 Ixh8 16. Jh1 If6 17. exf5 17. ... b4 18. He4 Kxa2 19. Hxf6+ exf6 20. Kc2 Ixf5 21. Juniorinnen-Power im Team-Cup: WFM Anastasia Gavrilova (links) spielt für Wollishofen, Id3 Ixd3 22. Kxd3 0–0–0 23. Camille De Seroux für CEG Les Pinces. If4 a5 24. Ke4 Ka1+ 25. Kb1 Kxb1+ 26. Lxb1 g5 27. Ig3 WFM Anastasia Gavrilova 29. Jxa6 Hxa6 30. Ja2 Hb4 He7 28. Je1 Hf5 29. Ih2 (Woll) – 31. Jxa7 h6 32. Jb7 Jc1+ Jh8 30. Ig1 Jh1 31. Lc2 Milorad Novosel (Ther) 33. Lf2 Jc2+ 34. Lg3 Ha2 Hh4 32. Lb3 Hxg2 33. Jc1 Holländisch (A90) 35. Hg6 Je2 36. He7+ Lf8 Hf4 34. La4 37. Hxd5 Hc1 38. He7 Jxe3 1. c4 f5 2. Hc3 e6 3. g3 d5 4. 39. Hxf5 Jd3 40. Hxg7 He2+ cxd5 exd5 5. d4 Hf6 6. Ig2 c6 41. Lg4 Hxd4 42. Jd7 Je3 7. Hf3 Id6 8. 0–0 0–0 9. Jb1 43. Jxd4 Lxg7 44. Jd7+ Lf6 He4 10. If4 Ixf4 11. gxf4 45. Jd6+ Lg7 46. h4 Ja3 47. Hd7 12. Kc2 Jf6 13. b4 Jh6 f5 Ja4+ 48. f4 Ja5 49. Jg6+ 14. b5 Hdf6 15. He5 Ke8 16. Lh7 50. h5 Jb5 51. f6 Jb7 52. bxc6 bxc6 17. Hxe4 Hxe4 18. f3 Jg7+ Jxg7+ 53. fxg7 Lxg7 Hd6 19. Kxc6 Kxc6 20. Hxc6 54. Lf5 Lf7 55. Le5 Le7 56. Ia6 21. Jfe1 Je6 22. He5 f5 Lf7 57. f6 Lf8 58. Lf4 Lg8 Hb5 23. e3 Hc3 24. Jb3 Jc8 59. Le4 Lf8 60. Le5 Lf7 61. 25. If1 Hxa2 26. Ja1 Ixf1 Lf5 Lg8 62. Lg6 Lf8 63. f7 27. Lxf1 Ja6 28. Jb2 Hb4 1:0 Die Team-Cup-Sieger der letzten 10 Jahre 34. ... He2 35. Je1 Hxg1 36. Lxa5 Ld7 37. Lb6 f5 38. Lb7 2006 Echallens 2001 SG Zürich g4 39. fxg4 fxg4 40. Je6 Hf3 2005 Wollishofen 2000 Echallens 41. Jg6 Jh4 42. Jg7+ Le8 2004 Reichenstein Burgherren 1999 Sorab 43. Lc7 Lf8 44. Jg6 Lf7 45. 2003 Bois-Gentil II 1998 Locarno Jxd6 g3 46. Jd7+ Lf6 47. 2002 Liestal 1997 Bern/Zytglogge II Jd8 Jh7+ 0:1 www.kosteniuk.ch 7 Weihnachts-Open in Zürich Schweizer Doppelsieg: GM Pelletier vor GM Jenni – Hans Joller gewinnt Allgemeines Turnier Beim 30. Weihnachts-Open im E Der 15-jährige Marco Leh- legte als Startnummer 75 mit 4 Hotel «Inter-Continental» in Zü- mann (Bätterkinden) kam als Punkten den ausgezeichneten rich feierten die Schweizer einen Startnummer 48 mit 4½ Punk- 37. Schlussrang. Die Schwei- Doppelsieg. Grossmeister Yan- ten auf den hervorragenden 17. zer Schülermeisterin des Jahres nick Pelletier (Biel) gewann das Rang. Der amtierende Schwei- 2003 verlor keine einzige Partie einmal mehr stark besetzte Mei- zer Junioren- und Schülermeister und remisierte gleich gegen vier sterturnier zum dritten Mal nach schlug neben den beiden deut- deutlich ELO-stärkere Titelträ- 2001 und 2002 und verwies den schen IM Jürgen Fleck und Jür- ger: IM Markus Klauser (Belp), amtierenden Landesmeister GM gen Troyke auch die ukrainische FM Michael Bucher (Uster), FM Florian Jenni (Zürich) mit einem Frauengrossmeisterin Anna Zo- Timothee Heinz (Fr) und FM Ul- halben Punkt Vorsprung auf den zulia. Könnten an einem sieben- rich Dresen (D). Für Anastasia 2. Platz. Dritter wurde der li- rundigen Turnier IM-Normen er- Gavrilova galt dabei das gleiche tauische Grossmeister Aloyzas zielt werden, es wäre für Marco wie für Marco Lehmann: zwei Kveinys. Lehmann eine gewesen. Runden mehr, und sie hätte eine Yannick Pelletier (Startnum- E Matthias Gantner (Muri/AG) WIM-Norm erzielt. mer 2), der in der 5. Runde ge- kam als Startnummer 36 mit E Punktgleich mit Anastasia gen Aloyzas Kveinys remisiert ebenfalls 4½ Punkten auf Rang Gavrilova übertrafen zwei wei- hatte, und Florian Jenni (Nr. 4), 26. Der 18-jährige Aargauer ver- tere Schweizer Nachwuchsspie- der ebenfalls einen halben Punkt lor einzig gegen den topgesetzten ler ihren Startplatz um mehrere gegen Kveinys (6. Runde) so- ukrainischen GM Vadim Ma- Längen. Emanuel Schiendorfer wie gegen Dieter Knödler (D/3. lachatko, der mit Rang 5 Vorlieb (Biberist) kam als Nummer 93 Runde) abgab, machten den Tur- nehmen musste, und gegen die auf Platz 38., der frischgebacke- niersieg im letzten Durchgang französische WGM Sophie Mil- ne Schweizer U14-Meister Jona- unter sich aus. Jenni versuchte liet, die als Dreizehnte den Preis than Rosenthal (Zollikon) belegte mit Weiss zwar alles, um sein für die beste Dame abholte. als Nummer 104 Rang 45. Heimturnier endlich auch einmal E Die 16-jährige WFM Ana- Nicht ganz so gross war der zu gewinnen. Der 26-jährige Zür- stasia Gavrilova (Rüti/ZH) be- Sprung von Hans Joller (Lau- cher setzte seinen vier Jahre äl- teren Gegner nach der Eröffnung denn auch prompt unter Druck. Nach einer ungenauen Fortset- zung glich Pelletier jedoch aus, und die animierte Partie endete nach 37 Zügen remis. Da sich Aloyzas Kveinys (Nr. 6) und der überraschende deut- sche IM Arno Zude (Nr. 14), die nach sechs Runden ebenso wie Florian Jenni 5 Punkte aufge- wiesen hatten, am zweiten Brett schon nach wenigen Zügen auf eine Punkteteilung geeinigt hat- ten, beendete Yannick Pelletier das Turnier als Solosieger. Drittbester Schweizer wurde der unverwüstliche GM Ivan Ne- met (Basel), der als Startnummer 24 mit 5 Punkten auf Rang 11 kam. Aus einheimischer Sicht fi­el GM Florian Jenni (links) versuchte in der Schlussrunde mit Weiss alles, um seinen ersten ansonsten vor allem die überzeu- 8 Sieg am Zürcher Weihnachts-Open zu feiern, doch endete die Partie gegen GM Yannick gende Nachwuchs-Bilanz auf. Pelletier nach 37 Zügen remis. (Fotos: Markus Angst) Weihnachts-Open in Zürich tel «Crowne Plaza», wie das «In- ter-Continental» seit dem 1. Ja- nuar 2007 neuerdings heisst. Markus Angst Mit einem schönen Damenopfer brachte der spätere Turniersieger seinen Gegner in der vorletzten Runde zur Strecke: GM Yannick Pelletier (Sz) – GM Gilles Mirallès (Fr) Damenindisch (E15) 1. d4 Hf6 2. c4 e6 3. Hf3 b6 4. g3 Ia6 5. b3 Ib7 6. Ig2 Ib4+ 7. Id2 c5 8. Ixb4 cxb4 9. 0–0 0–0 10. Kd3 d5 11. Hbd2 GM Yannick Pelletier (Biel) He4 12. Jfc1 a5 13. He1 f5 14. gewann in Zürich Ke3 Hc6 15. Hxe4 fxe4 16. f4 zum dritten Mal exf3? Danach bricht die schwar- nach 00 und 00. ze Stellung in sich ein. Nach dem besseren 16. ... Kf6 dagegen, erz) an die Spitze des Allgemei- musste den Turniersieg abermals hätte Schwarz über bequemes nen Turniers. Als Startnummer seinem Gegner überlassen. Spiel verfügt. Der weisse Läufer 7 hatte der Innerschweizer zum Mit insgesamt 344 Teilneh- auf g2 ist keinesfalls besser als erweiterten Favoritenkreis ge- mern (116 im Meisterturnier, sein Widerpart auf b7. hört. Sein Meisterstück lieferte 228 im Allgemeinen Turnier) 17. Kxe6+ Lh8 18. Hxf3 Je8 der 52-jährige Sekundarlehrer verzeichnete das Zürcher Weih- 19. Kxd5 Kf6 20. Hg5! Hd8 in der Schlussrunde ab, als er nachts-Open gegenüber dem Vor- 21. Hf7+ Lg8 den ebenfalls das Punktemaxi- jahr einen Rückgang um 50 Spie- mum aufweisenden Christian ler. Die Gründe dafür liegen zum Mäder (Pfäffi­kon/ZH) nach ei- einen im wiederauferstandenen ner kampfbetonten Partie über Parallel-Open in Bern und zum 55 Züge bezwang. Hinter dem andern in der Tatsache, dass das zweitplatzierten Simon Künzli Turnier diesmal auf drei Werk- (Rapperswil/SG) reichte es Mä- tage fi­el. der trotzdem noch aufs Podest. A propos Teilnehmer: Turnier- Im dritten Anlauf klappte es direktor Georg Kradolfer konnte damit für Hans Joller endlich. an der Siegerehrung gleich drei 2002 wies er ebenfalls 6 Punkte Spieler auszeichnen, die alle 30 aus sechs Runden auf, verlor je- Zürcher Weihnachts-Open be- doch die letzte Partie gegen Ni- stritten haben. Erwin Glur, Ro- kola Tikvic. Und ein Jahr später bert Schweizer und Arnold Torri- hatte er mit 5½ Punkten aus sechs celli bekamen für ihre Treue zum 21. ... Hxf7 22. Kxb7 Kxd4+ Runden im Schlussdurchgang grössten Schweizer Schachanlass 23. Lh1 wäre aus schwarzer eine klare Gewinnstellung gegen neben den Schweizer Einzel- Sicht ebenso unattraktiv gewe- Velimir Remeta (6 aus 6), ver- meisterschaften einen Gutschein sen. patzte die Partie aber noch und für ein feines Nachtessen im Ho- 22. Hxd8+ Ixd5 23. Ixd5+ www.schach-shop.ch 9 Weihnachts-Open in Zürich Matthias Gantner (Sz) – IM Alexander Belezky (Ukr) Sizilianisch (B74) 1. e4 c5 2. Hf3 d6 3. d4 cxd4 4.Hxd4 Hf6 5. Hc3 g6 6. Ie3 Ig7 7. Ie2 0–0 8. Hb3 Hc6 9. 0–0 Ha5? Naja, den Nobelpreis wird man dem Nachziehenden dafür kaum verleihen. Ange- bracht war eher 9. ... Ie6, wieso sehen wir gleich. 10. e5! He8. 10. ... dxe5?? 11. Kxd8; 10. ... Hxb3? 11. exf6 hätten sofort Material verloren, so dass dieser bescheidene Rück- zug die einzige Möglichkeit dar- stellt. 11. Hd5! Hxb3. 11. ... dxe5?? 12. Ic5 Hd6 13. Hxa5; 11. ... Ixe5!? 12. Hxa5 Kxa5 hätte er aber spielen können; natürlich steht Schwarz nach 13. Hxe7+ (oder 13. Ih6 Hg7 14. Hxe7+ Das Siegertrio im Allgemeinen Turnier (v.l.): Simon Künzli (.), Hans Joller (.), Christian Lh8) 13. ... Lg7 hässlich. Mäder (3.). 12.axb3 e6? Nach 12. ... Ixe5? kommt der Läufer mit entschei- Lh8 24. Hf7+ Lg8 25. He5+ He5+ Lh8 31. Jf7. Das sim- dender Wirkung nach b6: 13. Lh8 26. Hf7+. Hier und in der ple 31. e4 kam auch stark in Be- Ib6! Kd7 14. Ixa7, und der Folge reizt Pelletier die mög- tracht. Ja8 ist dem Tode geweiht. lichen Stellungswiederholungen 31. ... Kg5 32. Jf4! Dieser Doch hier hätte 12. ... Hc7! 13. maximal aus, um Zeit zu gewin- starke Zug sichert den Gewinn. In Hxe7+ Kxe7 14. exd6 Kd7 15. nen. einigen Varianten ist der Schwenk dxc7 Kxc7 zu einer Stellung ge- 26. ... Lg8 27. He5+ Lh8 28. nach h4 wichtig. führt, in welcher Schwarz in ei- Jf1 Ke7 29. Hf7+ Lg8 30. 32. ... Jxe5. Ähnlich wie der ner praktischen Partie über eini- Text verläuft 32. ... Ja7 33. e4 h6 ge Remischancen verfügt. Doch 34. Hf7+ Jxf7 35. Ixf7 , und oftmals gelingt es einem Spieler die weisse Bauernwalze ist über- nach einigen Fehltritten nicht mächtig; 32. ... Ke7? 33.Jh4 mehr, die optimalen Züge zu fi­n- verliert hingegen sofort. den. So auch hier, Schwarz lässt 33. dxe5. 33. Ixa8 Je8 34. sich regelrecht abschlachten. Id5 nebst e4 war fast noch stär- ker. 33. ... Je8 34. Jaf1 Ke7 35. e6. Der weisse Freibauer macht das Rennen. Schwarz ist machtlos. 35. ... g6 36. Lg2 Kc5 37. e4 Lg7 38. Jf7+ Lh6 39. J1f2 Ke3 40. h4 b5 41. cxb5 Jxe6 42. J7f3 Kb6 43. Ixe6 Kxe6 44. Je2 Kb6 45. e5 Kxb5 46. Jee3 Kd5 47. e6 g5 48. hxg5+ Lxg5 49. e7 Kd2+ 50. Lf1 Kc1+ 51. Lf2 Kd2+ 52. Je2 0 Mseainrc Roe Lseuhltmata eninn:e b IeMi n-Neuonrm R ugnedweens ewnä…re Kd4+ 53. Lg2 1:0

Description:
ment consiste en une déduction. CSE 2007 avec un nouveau règlement 5. Youry. Alekhine (Fr) 4 ( 6). – 44 participants. Open Amateurs à Genève.
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.