J. JEROSCH • J. HEISEL • Schulterendoprothetik J. JEROSCH J. HEISEL Schulter • en opro etl Indikation, Implantate, op-Technik, Nachbehandlung, Begutachtung Unter Mitarbeit von W. ATTMANSPACHER Geleitworte von CHARLES S. NEER II und MICHEL MANSAT Mit 272 zum Teil 2-farbigen Abbildungen in 364 Einzeldarstellungen und 57 Tabellen Praf. Dr. med. Dr. h.c. mult. JORG JEROSCH Jahanna-Etienne-Krankenhaus Klinik ftir Orthapadie und Orthapadische Chirurgie Am Hasenberg 46, 41462 Neuss Praf. Dr. med. Dr. h.c. mult. JURGEN HEISEL Fachkliniken Hahenurach Orthapadische Abteilung Immanuel-Kant-StraBe 31, 72574 Bad Urach Dr. med. WILLI ATTMANSPACHER Klinik fUr Unfallchirurgie, Klinikum Ntirnberg Breslauer StraBe 201, 90471 Ntirnberg ISBN 978-3-642-63293-8 ISBN 978-3-642-57537-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-57537-2 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz fiir diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhăltlich Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Ubersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfăltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfăltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepu blik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulăssig. Sie ist grundsătzlich vergiitungs pflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. http://www.steinkopff.springer.de © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2002 Ursprunglich erschienen hei Steinkopff Verlag Darmstadt 2002 Softcover reprint ofthe hardcover Ist edition 2002 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass so1che Namen im Sinne der Warenzeichen- und Mar kenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wăren und daher von jedermann benutzt werden diirften. Produkthaftung: Fiir Angaben iiber Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewăhr iibernommen werden. Derartige Angaben miissen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literatur stellen auf ihre Richtigkeit iiberpriift werden. Herstellung: Klemens Schwind Zeichnungen: Emil Wolfgang Hanns und Rose Baumann, Schriesheim Umschlaggestaltung: Erich Kirchner, Heidelberg Satz: K+V Fotosatz GmbH, Beerfelden SPIN 10857409 105/7231-5 4 3 2 1 0-Gedruckt auf săurefreiem Papier Foreword It is a privilege to write this foreword for this German book on shoulder replace ment by Professor Dr. med. Jorg Jerosch. Professor Jerosch is one of the world's ex perts in shoulder arthroplasty, and, in this work, presents all aspects in an authori tative manner. The book begins with the anatomy and biomechanics of the glenohumeral joint and the history of shoulder arthroplasty. This is followed by the indications, pre operative evaluation and planning, types of implants, methods of fIxation, surgical technique, complications, and outcome. Shoulder arthroplasty has become a very important part of shoulder surgery. This work is timely for all German students, physicians, therapists, and surgeons who contemplate taking care of shoulder problems. This text will be of lasting ref erence value throughout the world. CHARLES S. NEER, II, M.D. Professor Emeritus & Special Lecturer in Orthopaedic Surgery, Columbia University, New York, NY Founding President, American Shoulder & Elbow Surgeons Foreword Shoulder replacement edited by an Orthopaedic surgeon, Prof. J. Jerosch and co authored by a trauma surgeon Dr. W. Attmanspacher, and Rehabilitation doctor Prof. J. Heisel. The authors have realised an impressive textbook concerning every aspect of shoulder arthroplasty: the manuscript has about 400 pages and includes 350 fig ures! The chapters are well organized beginning by anatomy and biomechanics, fol lowed by indications by pathology, different types of implants, surgical technique, to finish by interesting chapters on intra- and post-operative problems, rehabilitati on and medico-social aspects. This book appears as an outstanding work concerning all the aspects of this technique and present an in-depth review of the current state of the art. We are sure that the reader will find in this book a valuable source of informa tion and we would like to congratulate the authors for the quality of their work that we hope will achieve the success it deserves. Prof. Dr. MICHEL MANsAT Service de Chirurgie Orthopedique Hopital Purpan - Place Dr. Baylac Toulouse, France Vorwort Der alloplastische Ersatz des glenohumeralen Gelenkes erlebt zur Zeit einen deutli chen Aufschwung. Obwohl die erste Schulterendoprothese bereits 1892 durch den Franzosen Jules E. Pean implantiert wurde, waren es bis zu den 70er Jahren vor al lem Einzelberichte und Kasuistiken, die dieses Thema pragten. Es ist das groBe Verdienst von Charles Neer II, Indikation, Operationstechnik und Nachbehandlung standardisiert und mit seiner Endoprothese erstmals eine groBe Anzahl an Patien ten versorgt zu haben. Gleichzeitig wies er darauf hin, dass die sorgsame Weichteil behandlung der entscheidende Parameter fiir den Erfolg in der Schulferendoprothe tik darstellt. Schulterendoprothetik ist Weichteilchirurgie! Dieses ist die wichtigste Aussage des vorliegenden Buches und weist den meist aus der Hiiftchirurgie kommenden Operateur auf den grundsatzlich anderen Zugang zur Problemlosung hin. Mit dem zunehmenden Interesse an und Verstandnis fiir die Biomechanik des glenohumeralen Gelenkes wurden in den spaten 80er und friihen 90er Jahren auch von anderen Arbeitsgruppen alternative Alloarthroplastiken entwickelt. Diese Akti vitaten wurden in letzter Zeit zunehmend von Seiten der Klinik aufgegriffen und im klinischen Alltag umgesetzt. Ausdruck dieses wachsenden klinischen Interesses sind ausgebuchte Schulteren doprothesen-Operationskurse, eine deutlich erweiterte Prasenz der Firmen in die sem Marktsegment sowie die Zunahme an "Autorenprothesen" in den Ietzten Jah ren; dieses gilt in zunehmendem MaBe auch fiir die Frakturversorgung. Auf ortho padischen und unfallchirurgischen Fachtagungen wird diesem Trend Rechnung ge tragen, so dass im Rahmen von Schulterkongressen spezielle Sitzungen zum Thema alloplastischer Gelenkersatz inzwischen die Regel darstellen. Diese Entwicklung traf zusammen mit einer mehrjahrigen und harmonischen Zusammenarbeit im Rahmen von Schulterkursen und Schulterendoprothesen-Work shops zweier Autoren. Die freundschaftliche Verbindung unter den Autoren ermog lichte die stufenlose fachkompetente Integration der gerade im Bereich der Schulter endoprothetik so wichtigen postoperativen Rehabilitation. Nach Fertigstellung des Buches stellten wir fest, dass mit dem hier vorliegenden Werk nahezu unbemerkt ein richtungsweisender Briickenschlag zwischen Unfallchi rurgie und Orthopadie gelungen ist. Hierdurch wurde eine geschlossene Darstellung der operativen und konservativen Therapie im Rahmen der Schulterendoprothetik moglich. DIE AUTOREN Dank An erster Stelle danken wir unseren Ehefrauen Monika und Antje. Sie haben uns an vielen Abendstunden, an Wochenenden und wahrend der Jahresurlaube den Riicken frei gehalten, so dass dieses Buch neben der Routinebelastung als arztliche Leiter orthopadischer Abteilungen fertiggestellt werden konnte. Dem Steinkopff Verlag in Darmstadt, allen voran Frau Dr. Gertrud Volkert, gebiihrt groBe Anerkennung und Dank fUr die hervorragende Betreuung und Koordination sowie die groBziigige graphische und bildliche Ausstattung des Werkes. Mit der ihr eigenen prazisen und zielgerichteten Kommunikation - auch zu uniiblichen Zeiten - war es moglich, die Herstellung des Buches ziigig zu gestalten. In diesem Zusam menhang gilt unser Dank auch Frau Petra Elster und Herrn Klemens Schwind. Besondere Freude hat uns die Zusammenarbeit mit dem Graphiker Herrn Emil Wolfgang Hanns bereitet. Es war immer wieder erstaunlich, wie rasch er sich in die Gedankengange eines Operateurs hineinversetzen und diese in ganz hervorragende Illustrationen umsetzen konnte. Erwahnenswert erscheint uns der Hinweis, dass das vorliegende Buch ohne finan zielle Unterstiitzung aus der Industrie realisiert werden konnte. Unsere Partner aus der Industrie haben aber durch ihre Informationen dazu beigetragen, dass eine de taillierte, aktuelle und dennoch faire neutrale Darstellung der einzelnen Implantate moglich war. Neuss und Bad Urach, im August 2002 JORG JEROSCH JijRGEN HEISEL Inhaltsverzeichnis Einleitung ............................................ . 1.1 Anatomische Grundlagen und Biomechanik des Schultergelenkes und der umgebenden Weichteile .......... .................. 1 1.2 Hi storische Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . 19. . . . . . . . Indikationen ........................................... 2 2.1 Primare Omarthrose .... ....... ....... ......... ... ...... .. 24 2.2 Omarthose bei rheumatoider Arthritis ..... ...... ............. 24 2.3 Avaskulare Humeruskopfnekrose (HKN) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. 1 . . . . . . 2.4 Posttraumatische Zustandsbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. 3. . . . . . . 2.S Dislokationsarthropathie ..... ... .... .................. .. ... 41 2.6 Rotatorenmanschettendefektarthropathie . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. 3 . . .. 2.7 Postinfektiase Defektzustande ........... .. ..... .. .. .. ... ... 44 2.8 Postoperative Defektzustande . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . 45 . . . . . . 2.9 Tumorase Gelenk- und Humeruskopfdestruktionen ..... ... ...... . 46 2.10 Prothesenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . 5.2 . . . . . . . . . Prioperative Diagnostik ................................. 5 3.1 Klinische Untersuchung .... ... .... ... ...... .... ............ 55 3.2 Rontgenuntersuchung ...... ...... ... ................. ..... 59 3.3 Ultraschall ... .. ..... ... ..... . .......... .... . .. .. .... . ... 61 3.4 (omputertomographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . .6 5 . . . . . . . . 3.5 Kernspintomographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . 66 . . . . . . Prioperative 4.1 Aus orthopadischer Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .6 7. . . . . . . . 4.2 Aus traumatologischer Sicht .......... ........... ... .... .. .. 72 x • Inhaltsverzeichnis 6.1 KraftschlUssige Prothesen ("non-constrained") ..... . . . . . . . . ... . 8. 5 6.2 Halbgefl.ihrte Prothesen ("semi-constrained") . . . . . . . . . . . . . .. . 8. 6 . . 6.3 Formschll.issige Prothesen ("fully-constrained") ........ ......... 87 6.4 Neuere Entwicklungen .................................... 88 6.S Gleitpaarungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89. . . . . . . . . . . . 6.6 Prothesenmodelle im Einzelnen ......... ... .. .... .. ......... 89 6.7 Frakturrelevante Prothesentypen ..... .... ... ... .... ........ . 110 7.1 Zementfixation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . 1. 15. . . . . . . . . . 7.2 Zementfreie Fixation ..................................... 116 7.3 Hybridverankerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . 1.1 .7 . . . . . . . . 7.4 Spezielle Pfannenverankerung .............................. 117 7.S Spezielle Schaftverankerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. . 11.8 . . . . . . 8.1 Implantationstechnik beim Modularen-Schulter-System (MSS) ...... 122 8.2 Alternative operative Zugange .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . 14. 0. . . . . 8.3 Spezielle Operationsschritte bei anderen Implantaten ..... .. ... .. 141 8.4 Trauma-Schulter (frische Fraktur) ....... .... .. ..... ....... ... 154 8.S Veraltete Frakturen und Frakturfolgen . . . . . . . . . . . . . . . ... . . 1.6 .7 . . 8.6 Frakturrelevante Prothesentypen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . 17.3 . . . . 8.7 Tumorprothesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. .1 .7 6. . . . . . . . . 9.1 Luxationen ......................... .... ................ 178 9.2 Verankerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. . 17.8 . . . . . . . . . . 9.3 Weichteilrekonstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. .1 7.8 . . . . . . . 9.4 Intraoperative Frakturen ..... ... .......................... 179 9.S GefaB-Nervenverletzungen .. ... ............................ 180 9.6 Sonstige intraoperative Komplikationen ........... .... ....... 180 Inhaltsverzeichnis . XI r~ ,~~~.U' .~: ;':!~,-~~ I 10.1 Constrained-Schulterprothesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . 181 . . . . . . 10.2 Nonconstrained-Schulterprothesen 182 11.1 Dokumentationsbogen zur Selbstandigkeit ..................... 212 12.1 Praoperativ .... ......... ...... .......................... 213 12.2 Perioperativ .............. .............. ........ ..... .... 214 12.3 Intraoperativ ............................................ 215 12.4 Postoperativ ............................................ 216 13.1 Praoperative Behandlungsstrategien .......................... 219 13.2 Nachbehandlungsprinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2 2. . . . . . . . . 13.3 Krankengymnastische Gruppenbehandlung nach endoprothetischem Schultergelenkersatz .................. 241 13.4 Postoperative Balneotherapie nach endoprothetischem Schultergelenkersatz .................. 241 13.5 Medizinische Trainingstherapie (MTT) ......................... 246 13.6 Immobilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24. 9. . . . . . . . . . . . 13.7 Orthesen (Abduktionsschienen und -verbande) ..... ............. 250 13.8 Ergotherapeutische Hilfsmittelversorgung nach endoprothetischem Schultergelenkersatz .................. 250 ...: . .... ; ~_.1..' "".-:~~. ~ , .. 14.1 Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25. 3. . . . . . . . . . . . 14.2 Nachuntersuchung ........................... ... ......... . 253 14.3 Beurteilungs- und Bewertungskriterien (Scores) ................. 253 .'0/0 ·""i.~T ~ -. 'J~. • 15.1 Unfallversicherungsrechtliche Begutachtung von Schulterverletzungen 267 15.2 Sozialmedizinische Beurteilung .............................. 268 15.3 Schwerbehindertengesetz .................................. 269 15.4 Sozialmedizinische Aspekte (gesetzliche Rentenversicherung) ..... .. 269