ebook img

Schülermitbeteiligung im Fachunterricht: Englisch, Geschichte, Physik und Chemie im Blickfeld von Lehrern, Schülern und Unterrichtsforschern PDF

221 Pages·2000·6.331 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Schülermitbeteiligung im Fachunterricht: Englisch, Geschichte, Physik und Chemie im Blickfeld von Lehrern, Schülern und Unterrichtsforschern

Schülermitbeteiligung im Fachunterricht Reihe Schule und Gesellschaft Herausgegeben von Franz Hamburger Marianne Horstkemper Wolfgang Melzer Klaus-Jürgen Tillmann Band 22 Meinert A. Meyer Ralf Schmidt (Hrsg.) Schülermitbeteiligung im Fachunterricht Englisch, Geschichte, Physik und Chemie im Blickfeld von Lehrern, Schülern und Unterrichtsforschern Leske + Budrich, Opladen 2000 Die Herausgeber: Meinert A. Meyer, Dr. phil., Jg. 1941, ist Professor für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Allgemeine Didaktik an der Universität Hamburg; Ar beitsbereiche: Unterrichtsforschung, Reform der Sekundarstufe 11, Verhältnis der Allgemeinen Didaktik zur Fachdidaktik, historische Didaktik. Ralf Schmidt, M.A., Jg. 1968, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Schulforschung und Fragen der Lehrerbildung der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg. Gedruckt auf säurefreiem und alters beständigem Papier. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Schülermitbeteiligung im Fachunterricht: Englisch, Geschichte, Physik und Chemie im Blickfeld von Lehrern, Schülern und Unterrichtsforschern / Meinert A. Meyer ; Ralf Schmidt (Hrsg.). -Opladen : Leske + Budrich, 2000 (Reihe Schule und Gesellschaft; Bd. 22) ISBN 978-3-8100-2625-5 ISBN 978-3-322-97464-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-97464-8 © 2000 Leske + Budrich, Opladen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mi kroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Satz: Ralf Schmidt Unserem verstorbenen Kollegen Prof. Dr. Michael Lichtfeldt Inhalt MEINERT A. MEYERIRALF SCHMIDT Vorwort ............................................................................................................ 9 MEINERT A. MEYERI RALF SCHMIDT I JOSEF KEUFFER Einleitung: Zugänge zur Schülermitbeteiligung über Unterrichtsforschung .................... 11 Teil 1: Stand der Forschung MEINERT A. MEYER I JOSEF KEUFFER 1.1 Transfonnationsprozesse, Allgemeine Didaktik, Unterrichtsmethodik, Wissenschaftspropädeutik und psychologische Lehr-Lem-Forschung ............................................ 21 MEINERT A. MEYERI MATTHIAS TRAUTMANN 1.2 Fachdidaktik Englisch ........................................................................... 33 JOSEF KEUFFERIRALF SCHMIDT 1.3 Fachdidaktik Geschichte ....................................................................... 41 t HEINZ OBST I CHRISTINE ZIEGLER I MICHAEL LICHTFELDT 1.4 Fachdidaktik Physik und Chemie .......................................................... 49 MEINERT A. MEYER 1.5 Zusammenfassung ................................................................................. 57 Teil 2: Ein Forschungsprogramm JOSEF KEUFFERIRALF SCHMIDT 2.1 Zielsetzungen ........................................................................................ 61 RALF SCHMIDT I JOSEF KEUFFER I INGRID KUNZE 2.2 Die Forschungsmethoden des Projekts .................................................. 65 Teil 3: Beispiele MEINERT A. MEYER I MATTHIAS TRAUTMANN 3.1 Musteranalyse einer Unterrichtssequenz im Fach Englisch ................. 93 RALF SCHMIDT I JOSEF KEUFFER 3.2 Musteranalyse einer Unterrichtssequenz im Fach Geschichte ............ 143 CHRlSTINE ZIEGLER / HEINZ OBST 3.3 Musteranalyse einer Unterrichtssequenz im Fach Chemie .................. 177 RALF SCHMIDT / JOSEF KEUFFER 3.4 Bewertung der Analysen ..................................................................... 199 Teil 4: Zusammenfassung und Ausblick MEINERT MEYER / JOSEF KEUFFER / INGRlD KUNZE / RALF SCHMIDT / CHRlSTlNE ZIEGLER Perspektiven für die zukünftige Projektgestaltung, für die qualitative Unterrichtsforschung und für die Lehreraus-und -fortbildung .................... 209 Literaturverzeichnis ..................................................................................... 221 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren .................................................... 233 Meinert A. MeyerlRalf Schmidt Vorwort Unsere Publikation bezieht sich auf ein von der Deutschen For schungsgemeinschaft gefordertes Projekt, das in der Zeit vom 1.10.1995 bis zum 30.9.1996 als Pilotphase und seit dem 1.1.1998 in der Hauptphase am Zentrum für Schulforschung und Fragen der Lehrerbildung der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg läuft: "Schülermitbeteiligung im Fach unterricht an Schulen in den neuen Bundesländern". Die jetzt vorgelegten Untersuchungen sind in der Pilotphase erhoben und nachfolgend ausgewertet worden. Wir legen unsere Forschungsinteressen dar, entwickeln das methodi sche Instrumentarium und exemplifIzieren es an der Analyse von drei Unter richtsstunden. Beteiligt an dem Projekt sind Prof. Dr. Meinert A. Meyer, Prof. Dr. Heinz Obst, Dr. Josef Keuffer, Ralf Schmidt und Matthias Trautmann, seit dem 1.2.1998 Christine Ziegler. Auch wenn jetzt, dem jeweiligen Anteil an der Textproduktion entsprechend, verschiedene Autoren für die einzelnen Kapitel verantwortlich zeichnen, ist das Buch doch substantiell eine Gemein schaftsarbeit. Kooperationspartner für das Projekt sind Prof. Dr. Heinz-Her mann Krüger, Dr. Ingrid Kunze, Prof. Dr. Hans-Jürgen Pandel und Prof. Dr. Sibylle Reinhardt. Im Kontext des Projektes sind bereits eine Reihe von Pu blikationen der beteiligten Wissenschaftler erschienen. Eine Übersicht der Aufsätze ist im Literaturverzeichnis auf Seite 215f. zu fmden. Unser Kollege Prof. Dr. Michael Lichtfeldt, der maßgeblichen Anteil am Zustandekommen des Projektes hatte, verstarb im Frühjahr 1998. Wir wid men ihm das Buch mit großem Dank. Er hat uns gelehrt, Brücken des Ver stehens zu suchen und zu beschreiten. Unser Dank gilt den am Projekt beteiligten Schulleitern, Lehrern und Schülern, ohne deren Geduld und Bereitschaft das Projekt nicht möglich gewesen wäre. Hamburg und Halle, den 21.07.1999 Meinert A. Meyer Ralf Schmidt Meinert A. Meyer / Ralf Schmidt / Josef Kenffer Einleitung: Zugänge zur Schülermitbeteiligung über Unterrichtsforschung Der Begriff Schülennitbeteiligung bezeichnet den Sachverhalt, daß sich die Schülerinnen und Schüler am Unterricht beteiligen, zugleich aber auch, daß der Lehrer oder die Lehrerin sie am Unterricht beteiligt. Unser For schungsinteresse richtet sich deshalb auf diejenigen Handlungen, durch die der (schulische) Lehr-Lern-Prozeß gestaltet wird. Schülennitbeteiligung ist die aktive didaktische Gestaltung dieses Lernprozesses, die im Rahmen der unterrichtlichen Interaktion der Lehrenden mit den Lernenden durch die Lernenden selbst realisiert wird und die deshalb nicht nur als Reaktion auf das didaktische Handeln der Lehrer verstanden werden kann. Schülermitbe teiligung ist nach unserem Verständnis, normativ betrachtet, ein Handeln, durch das die Schülerinnen und Schüler sich selbst einbringen und zugleich als tendenziell gleichberechtigte Partner von den Lehrern in die Planung, Gestaltung und Auswertung des Unterrichts einbezogen werden. Schülermitbeteiligung ist ein von uns absichtlich gewählter Kunstbegriff. Wir verwenden ihn mit Bezug auf die didaktische, methodische und inhaltli che Gestaltung von Fachunterricht und fächerübergreifenden Unterrichtsvor haben (Keuffer 1996, S. 163). Der Begriff ist auf kein vorhandenes didakti sches Modell festgelegt. Er grenzt sich von dem umfassenderen Begriff der Partizipation ab und konzentriert sich auf Phänomene des Unterrichts alltags. Er korrespondiert mit dem Begriff der Schüleraktivierung, wie er zum Bei spiel von Fritz Bohnsack und Hartmut Wenzel (1984) verwendet wird. Bisherige Untersuchungen zur Schülennitbeteiligung begrenzen sich weitgehend auf außerunterrichtliche und nicht fachgebundene Fragestellun gen. Im bewußten Kontrast hierzu legen wir den Schwerpunkt unserer Unter suchungen auf den Fachunterricht in der gymnasialen Oberstufe. Auf der Grundlage allgemeindidaktischer Überlegungen zum Begriff der Schülermit beteiligung und mit Bezug auf die Entwicklungen in den Fachdidaktiken untersuchen wir, welche fachgebundenen Formen der Schülermitbeteiligung für den Unterricht in den Fächern Englisch, Geschichte und ChemielPhysik in der gymnasialen Oberstufe in den neuen Bundesländern bestimmt werden können. 12 Meinert A. Meyer / RalfS chmidt / Josej Keuffer Während in der Erziehungswissenschaft, der Psychologie und den Fachdi daktiken der Selbstorganisation des Lernens große Beachtung geschenkt wird, steht die Frage, wie man diese Zielsetzung auf den Schulalltag beziehen kann, noch nicht im Zentrum der Anstrengungen. Daß Selbstbestimmung, Selbstorganisation und Selbsttätigkeit im Unterricht immer nur über einen Ausbau der Schülermitbeteiligung ablaufen kann, ist noch nicht ausreichend im Blick. Wie Schülermitbeteiligung konkret aussieht, wie sich Schüler am Fachunterricht beteiligen, wollen wir deshalb in Mikroanalysen von Unter richtssequenzen erheben. Wir meinen, daß eine solche Untersuchung ertrag reich ist, weil Lehrer, Erziehungswissenschaftier und Fachdidaktiker, wir alle zusammen, dazu neigen, nicht mehr genau hinzusehen. Wir meinen, sobald wir vor der Klasse stehen oder als Forscher Schüler und Lehrer beobachten, schon zu wissen, wie Unterricht abläuft. Die ersten Analysen, die wir jetzt vorlegen, machen demgegenüber deutlich, wie komplex die Konstitution der Unterrichtswirklichkeit ist. Sie wird von Schülerinnen und Schülern und von Lehrerinnen und Lehrern aus jeweils unterschiedlichen Perspektiven wahrge nommen, wobei die Deutung dessen, was im Unterricht passiert, sehr unter schiedlich sein kann. Die Interaktion der Beteiligten, der Schüler und Lehrer und Forscher, ist ein Prozeß der Aushandlung von Bedeutungen. Ein Hinweis auf den amerika nischen Pädagogen, Psychologen und Philosophen John Dewey soll das ver deutlichen. Dewey versuchte konsequent, seine Unterrichtstheorie aus seiner Anthropologie, aus der Bestimmung der gesellschaftlichen Situation und der pragmatischen Erkenntnistheorie heraus zu entwickeln. Die Aufgabe des Erziehers ist es, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern eine Lern welt zu schaffen, die die Reaktionen der Lernenden stimuliert und die den Lernweg der Lerner in die richtige Richtung führt. Die Lehrer sollten sich deshalb nicht mit dem Stoff (subject matter) an sich beschäftigen. Vielmehr sollten sie fragen, wie dieser Stoff in Beziehung zu den jeweiligen Bedürfnis sen und Fähigkeiten der Schüler treten kann. Die Frage, die Dewey sich stellt, ist also, wie die Erfahrungen der er wachsenen Generation und aller Generationen vor ihr methodisch so zube reitet werden können, daß die junge Generation diese Erfahrungen tatsächlich verarbeiten kann. Dewey schreibt: "The subject matter of education consists primarily of the meanings which supply content to existing social life. The continuity of social life means that many of these meanings are contributed to present activity by past collective experience. As social life grows more complex, these factors increase in number and import. There is need of special selection, formulation, and organization in order that they may be adequately transmitted to the new generation. But this very process tends to set up subject matter as something of value just by itself, apart from its function in promoting the realization of the meanings implied in the present experience ofthe immature. Especially is the educator exposed to the temptation to conceive his task in terms of the pupil's ability to appropriate and reproduce the subject matter in set statements, irrespective of its organization into his activities as a developing

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.