ebook img

Schülerlösungen in Lehrerfortbildungen: Eine empirische Studie zur Entwicklung der professionellen Kompetenz von Mathematiklehrkräften PDF

512 Pages·2019·13.999 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Schülerlösungen in Lehrerfortbildungen: Eine empirische Studie zur Entwicklung der professionellen Kompetenz von Mathematiklehrkräften

Mathematikdidaktik im Fokus Thomas Hahn Schülerlösungen in Lehrerfortbildungen Eine empirische Studie zur Entwicklung der professionellen Kompetenz von Mathematik- lehrkräften Mathematikdidaktik im Fokus Reihe herausgegeben von R. Borromeo Ferri, Kassel, Deutschland A. Eichler, Kassel, Deutschland E. Rathgeb-Schnierer, Kassel, Deutschland In dieser Reihe werden theoretische und empirische Arbeiten zum Lehren und Lernen von Mathematik publiziert. Dazu gehören auch qualitative, quantitative und erkenntnistheoretische Arbeiten aus den Bezugsdisziplinen der Mathematik- didaktik, wie der Pädagogischen Psychologie, der Erziehungswissenschaft und hier insbesondere aus dem Bereich der Schul- und Unterrichtsforschung, wenn der Forschungsgegenstand die Mathematik ist. Die Reihe bietet damit ein Forum für wissenschaftliche Erkenntnisse mit einem Fokus auf aktuelle theoretische oder empirische Fragen der Mathematikdidaktik. Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/16000 Thomas Hahn Schülerlösungen in Lehrerfortbildungen Eine empirische Studie zur Entwicklung der professionellen Kompetenz von Mathematik­ lehrkräften Thomas Hahn Bad Hersfeld, Deutschland Dissertation an der Universität Kassel, Fachbereich 10 Mathematik und Naturwissen- schaften, 2018 Tag der Disputation: 26. Juni 2018 Erstgutachter: Prof. Dr. Andreas Eichler Zweitgutachterin: Prof. Dr. Bärbel Barzel Mathematikdidaktik im Fokus ISBN 978-3-658-24450-7 ISBN 978-3-658-24451-4 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-24451-4 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Spektrum © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa- tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Springer Spektrum ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Danksagung Das Ende einer umfassenden Arbeit ist auch das Ende eines langen Prozesses, an dem viele Personen ihren Anteil hatten. Daher möchte ich mich an dieser Stelle bei allen bedanken, die mich im Erstellungsprozess begleitet und untersützt ha- ben. An erster Stelle bedanke ich mich bei meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. Andreas Eichler, der es mir ermöglicht hat, diese Arbeit anzufertigen. Dabei hat mich die immer sachkundige und kritisch nachfragende Unterstützung in meinen Gedankengängen und Entscheidungen an den wichtigen Stellen vorangebracht und die Arbeit insgesamt enorm bereichert. Darüber hinaus gilt mein Dank der Arbeitsgruppe an der Universität Kassel, die mir geholfen hat, wenn ich auf Fragen oder Probleme gestoßen bin. Durch sie habe ich auch in schwierigen Phasen eine neue Perspektive auf meine Daten gewinnen können, sodass ich aus den Daten dann neue Erkenntnisse ziehen konnte. Ein ganz besonderer Dank gilt meiner Familie, die mich von Anfang an in meiner Entscheidung, diese Arbeit anzufertigen, bekräftigt hat. Hier möchte ich vor allem die vielseitige Hilfe meiner Frau hervorheben. Sie hat mir auch in den schwierigen Momenten zur Seite gestanden und mir Mut gemacht. Bad Hersfeld, September 2018 Thomas Hahn Inhaltsverzeichnis 1  Einleitung .................................................................................................. 1  1.1  Forschungsstand ................................................................................ 3  1.2  Methodisches Vorgehen .................................................................... 9  1.3  Aufbau dieser Arbeit ....................................................................... 10 I Theorie ......................................................................................... 13 2  Professionelle Kompetenz von Lehrkräften......................................... 15  2.1  Forschungsrichtungen der professionellen Kompetenz ................... 16  2.2  Fachdidaktisches Wissen von Mathematiklehrkräften .................... 20  2.2.1  Konzeptualisierungen des fachbezogenen Wissens der Mathematiklehrkräfte ................................................................. 21  2.2.2  Fachdidaktisches Wissen über die Schüler ................................ 31  2.2.3  Fachdidaktisches Wissen über das Lehren ................................. 37  2.2.4  Zusammenfassung ...................................................................... 43  2.3  Beliefs .............................................................................................. 45  2.3.1  Begriffsklärung .......................................................................... 46  2.3.2  Mathematikbezogene Beliefs ..................................................... 55  2.3.3  Veränderung von Beliefs ........................................................... 64  2.3.4  Epistemologisches Menschenbild .............................................. 70  2.3.5  Zusammenfassung ...................................................................... 73  2.4  Motivation ....................................................................................... 74  2.4.1  Motive, Motivation und Ziele .................................................... 76  2.4.2  Leistungsmotivation ................................................................... 82  2.4.3  Interesse ..................................................................................... 88  2.4.4  Forschung zur (Lehrkräfte-)Motivation und deren Erfassung .... 94  2.4.5  Festlegung fachdidaktische Motivation ................................... 100  2.4.6  Veränderbarkeit von Motivation .............................................. 101  2.4.7  Zusammenfassung .................................................................... 105 VIII Inhaltsverzeichnis 3  Aspekte des professional development ................................................. 107  3.1  Begriffsbestimmung ...................................................................... 108  3.2  Wirkung von professional development ........................................ 113  3.2.1  Wirkungsebenen ...................................................................... 113  3.2.2  Wirkungsmodell nach Clarke und Hollingsworth (2002) ........ 115  3.3  Ergebnisse der Effektivitätsforschung ........................................... 119  3.3.1  Merkmale des effektiven professional development ................ 120  3.3.2  Fokus auf das Schülerlernen .................................................... 128  3.4  Zusammenfassung ......................................................................... 139  4  Mathematischer Hintergrund: Funktionen und Analysis ................ 141  4.1  Funktionen ..................................................................................... 141  4.1.1  Schülerschwierigkeiten im Bereich der Funktionen ................ 142  4.1.2  Fachdidaktisches Wissen zum Lehren von Funktionen ........... 152  4.2  Differentialrechnung ...................................................................... 159  4.2.1  Schülerschwierigkeiten in der Analysis ................................... 160  4.2.2 Fachdidaktisches Wissen zum Lehren der Differentialrechnung ... 167  4.3  Zusammenfassung ......................................................................... 175  5  Forschungsanliegen .............................................................................. 177 II Methodik ................................................................................... 185 6  Theoretische Überlegungen zur Methodik ......................................... 187  6.1  Design der Studien ......................................................................... 187  6.2  Erhebungsinstrumente des quantitativen Studienteils .................... 191  6.2.1  Fachdidaktischen Wissenstests ................................................ 191  6.2.2  Test der Beliefs zum Lehren und Lernen der Mathematik ....... 196  6.2.3  Test zur Erfassung fachdidaktischer Motivation ...................... 199  6.3  Erhebungsinstrument des qualitativen Studienteils ....................... 206  6.3.1  Das problemzentrierte Interview .............................................. 206  6.3.2  Interviewleitfaden .................................................................... 208  7  Durchführung der empirischen Studie .............................................. 211  7.1  Aufbau der Einzelstudien .............................................................. 211  7.1.1  Sachsen-Anhalt I ...................................................................... 211 Inhaltsverzeichnis IX 7.1.2  Hessen ...................................................................................... 213  7.1.3  Sachsen-Anhalt II ..................................................................... 214  7.1.4  Lehrkräfte ohne Intervention ................................................... 215  7.1.5  Interviewstichprobe .................................................................. 215  7.2  Auswertung der Daten ................................................................... 216  7.2.1  Inhaltsanalyse ........................................................................... 216  7.2.2  Auswertung der Fragebögen .................................................... 219  7.2.3  Auswertung der Interviews ...................................................... 223  7.3  Zusammenführung quantitativer und qualitativer Daten ............... 226 III Ergebnisse und Einzeldiskussion .......................................... 229 8  Ausprägung der professionellen Kompetenz ...................................... 231  8.1  Fachdidaktisches Wissen ............................................................... 231  8.1.1  Inhaltliche Ausprägung zu Funktionen .................................... 232  8.1.2  Ausprägung und Zusammenhänge zu Funktionen ................... 252  8.1.3  Inhaltliche Ausprägung zur Differentialrechnung .................... 254  8.1.4  Ausprägungen und Zusammenhänge zur Differential- rechnung ................................................................................... 275  8.2  Beliefs zum Lehren und Lernen der Mathematik .......................... 278  8.3  Fachdidaktische Motivation ........................................................... 283  8.4  Zusammenhänge zwischen Wissen, Beliefs und Motivation ......... 285  8.5  Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse ....................... 288  8.5.1  Fachdidaktisches Wissen ......................................................... 288  8.5.2  Beliefs ...................................................................................... 297  8.5.3  Fachdidaktische Motivation ..................................................... 298  8.5.4  Zusammenhänge zwischen den Dimensionen .......................... 300  8.5.5  Geschlechtsspezifische Unterschiede ....................................... 302  8.5.6  Länderspezifische Unterschiede ............................................... 304  9  Änderung der professionellen Kompetenz ......................................... 307  9.1  Ergebnisse der Pre-Post-Analyse der gesamten Gruppe ................ 308  9.1.1  Fachdidaktischen Wissen ......................................................... 308  9.1.2  Beliefs zum Lehren und Lernen ............................................... 312  9.1.3  Fachdidaktischen Motivation ................................................... 312 X Inhaltsverzeichnis 9.2  Einfluss des Analysierens von Schülerarbeiten ............................. 313  9.2.1  Fachdidaktisches Wissen ......................................................... 314  9.2.2  Beliefs zum Lehren und Lernen ............................................... 318  9.2.3  Fachdidaktische Motivation ..................................................... 319  9.3  Zusammenfassung und Diskussion der explorativen Analyse ....... 320  9.3.1  Veränderungen aller Lehrkräfte ............................................... 321  9.3.2  Gruppenunterschiede zwischen Diagnose und Schüler- arbeiten ..................................................................................... 323  10  Lehrerbeliefs über Wirkung des professional development .............. 329  10.1  Analyse von Schülerdokumenten .................................................. 329  10.1.1  Teilnahmemotivation ............................................................... 330  10.1.2  Kennenlernen und Systematisieren von Schülervorstellungen und -leistungen ......................................................................... 332  10.1.3  Einordnung von Schülerleistungen in das gesamte Feld .......... 337  10.1.4  Einordnung eigener Unterrichtsansätze verglichen mit anderen Lehrkräften ................................................................. 339  10.1.5  Rückmeldung über eingesetzte Aufgaben ................................ 341  10.1.6  Schülerreaktionen während des Unterrichtseinsatzes .............. 346  10.1.7  Motivation zum Einsatz von schriftlicher Diagnose ................ 347  10.1.8  Zusammenfassung .................................................................... 352  10.2  Professionelle Kompetenz ............................................................. 354  10.2.1  Fachdidaktisches Wissen ......................................................... 354  10.2.2  Beliefs zum Lehren und Lernen ............................................... 380  10.2.3  Fachdidaktische Motivation ..................................................... 396  10.3  Zusammenfassung und Diskussion ................................................ 431  10.3.1  Wirkung der Analyse von Schülerarbeiten .............................. 431  10.3.2  Fachdidaktisches Wissen ......................................................... 435  10.3.3  Beliefs zum Lehren und Lernen der Mathematik ..................... 438  10.3.4  Fachdidaktische Motivation ..................................................... 440 IV Gesamtdiskussion ................................................................... 449 11  Zusammenfassung der Ergebnisse und Gesamtdiskussion .............. 451  11.1  Fachdidaktisches Wissen ............................................................... 452  11.2  Beliefs zum Lehren und Lernen der Mathematik .......................... 456

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.