ebook img

Schüler und Politik: Eine vergleichende Untersuchung bayerischer und hessischer Gymnasialschüler PDF

203 Pages·1993·5.218 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Schüler und Politik: Eine vergleichende Untersuchung bayerischer und hessischer Gymnasialschüler

Rothe, Schüler und Politik Klaus Rothe Schüler und Politik Eine vergleichende Untersuchung bayerischer und hessischer Gymnasialschüler Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1993 Der Autor: Klaus Rothe, Dr. phil. habil., OStR a.D., Professor am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme ISBN 978-3-8100-1104-6 ISBN 978-3-322-96013-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-96013-9 © 1993 by Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Leske + Budrich, Opladen 1993 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung au ßerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzu lässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfil mungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Vorwort Seit vielen Jahren habe ich an eine vergleichende Untersuchung hessischer und bayerischer Schüler gedacht, möglich wurde sie erst Anfang 1991 durch die intensive Mitarbeit von zwei Exarnenskandidaten, Herrn Thornas Hertle und Herrn Thornas Panzer, bei der Datenerhebung. Beide wollten eine Ma gisterarbeit über ein empirisches Thema schreiben, und dabei konnte ich sie für dieses Projekt gewinnen. Gedacht war zunächst an etwa 500 Schüler, die befragt werden sollten, sehr schnell wurden daraus fast 5.000. Beide sind treu mitgefahren an die verschiedensten Orte in Hessen und Bayern, zum Teil mußten wir bereits morgens um 3 Uhr in Erlangen losfahren. Ohne ihre Mitarbeit wäre die zügige Gewinnung der Daten im Mai und Juni 1991 nicht möglich gewesen. Ich danke ihnen dafür sehr. Herr Hertle war auch an der Organisation der Eingabe der Daten in den Computer hilfreich beteiligt, hat dabei eine Magisterarbeit über einen Teilvergleich zweier Orte angefertigt und inzwischen die Magisterprüfung mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen. Nach der langwierigen Dateneingabe durch studentische Hilfskräfte begann für mich 1992 die mühevolle Einzelarbeit strukturierender Auswertung, de ren Ergebnis hier vorgelegt wird. Mehr als einmal erwiesen sich dabei allzu einfache Annahmen über Zusammenhänge als falsch, mußten zusätzliche Differenzierungen vorgenommen und weitere Indizes gebildet werden. Mehr als einmal dachte ich dabei an das bekannte Bild vorn Pudding, den man versucht an die Wand zu nageln. Nur wer so etwas selbst schon einmal gernacht hat, kann wahrscheinlich die in dem vorliegenden Bericht steckende Mühe und Arbeitszeit einer einzelnen Person wirklich abschätzen. Für die problernlose und vertrauensvolle Genehmigung der Erhebung durch die Kultusministerien in Bayern und Hessen danke ich nochmals. Die Herstellung der Fragebögen und die Durchführung der Erhebung wur den möglich durch eine Unterstützung der Universität Erlangen in Höhe von DM 6.000,-. Die Eingabe der umfangreichen Daten in den Computer wurde von der DFG mit DM 12.000,- getragen und als zwischenzeitlich der ganze Vorgang aus akutem Geldmangel zu stoppen drohte, wurde die Fortführung durch eine Unterstützung seitens der Bayerischen Staatsregierung in Höhe von DM 3.500,- gesichert. Ich dankealldiesen Institutionen und den Perso nen, die damit befaßt waren. 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort s. 5 Einleitung s. 11 Ziele und Anlage der vergleichenden Untersuclutng bayerischer und hessischer Gymnasialschaler s. 11 Anlage und Umfang der Untersuclutng s. 17 1. Fragestellungen, Methoden und allgemeine Ergebnisse der Untersuchung s. 21 Schule, Eltern und Medien als Sozialisationsfaktoren S. 21 Politisches Wissen S. 34 2. Die Einschätzung von Politik und des politischen Systems der Bundesrepublik durch die Schüler S. 49 Einschätzungen von Parteien und Politikern s. 52 Einschiitzungen des politischen, wirtschaftlichen und sozialen Systems der Bundesrepublik s. 59 3. Politische Einstellungen der Schüler s. 65 Sozialkritische und linke Potentiale S. 65 Sechs Fragen zur Erfassung politischer Einstellungen S. 76 7 s. Rechte Orientierungen 80 s. Pluralistische Einstellungen 93 s. Zusammenfassung 97 s. Der Schlagwortkatalog 100 s. Antipluralistische und autoritlire Potentiale 109 4. Der Vergleich bayerischer und hessischer Gymnasialschüler s. 119 s. Schichtspezifische Unterschiede 119 s. Geschlechtsspezifische Unterschiede 124 Der Gesamtvergleich bayerischer und s. hessischer Gymnasialschüler 128 5. Die Bedeutung der Schule und des Sozialkunde Unterrichts für den Erwerb politischen Wissens und für die politische Bildung s. 137 Ranglisten von Schulen s. 137 s. Einschiitzungen von Schülern 142 Entwicklungspsychologische und sozialisations theoretische Argumente aus dem allgemeinen Vergleich bayerischer und hessischer Schüler S. 144 Schüler mit und ohne Kurse im Fach Sozialkunde s. 155 8 6. Die Aufgaben der politischen Bildung und die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung s. 159 s. Ziele der politischen Bildung 160 s. Verstehen von Politik 162 s. Rechts- und Grundrechtsbewußtsein 166 s. Subjektive Handlungskompetenz 168 s. Die Bedeutung von Struktur- und Prozeßwissen 169 7. Abschließende Bemerkungen s. 181 Anhang s. Verzeichnis der Tabellen 185 Grundgesamtheiten und Fallzahlen der s. befragten Schüler 187 s. Der verwendete Fragebogen 189 s. Literaturverzeichnis 201 9 Einleitung Ziele und Anlage der vergleichenden Untersuchung bayerischer und hessi scher Gymnasialschaler Im Bereich der Didaktik der politischen Bildung gibt es viele Diskussionen über Ziele und Inhalte sowie methodische Ansätze, aber kaum gesicherte Erkenntnisse über Lern- und Bildungsvoraussetzungen der Betroffenen. Wir wissen wenig über die konkreten Vorgänge politischen Lernens, über die Bedeutung von politischen Kenntnissen für die Entwicklung von politischen Werthaltungen und über die Rolle unterschiedlicher Sozialisationsinstanzen in diesen Lernprozessen wie Elternhaus und Medien und vor allem auch die Schule. Es fehlt einfach an Empirie und an empirischen Un-tersuchungen. Dies ist verständlich angesichts kaum vorhandener Forschungskapazitäten in diesem Bereich und der großen Mühe solider empirischer Feldforschung. Das war nicht immer so. In den sechziger Jahren gab es im Vorfeld und Aufschwung der großen Bildungsreform einige empirische Studien zur schulischen politischen Sozialisation. Sie entstanden im Umkreis von Adorno-Schülern des Frankfurter Instituts für Soziologie und wandten sich vor allem der Untersuchung demokratischer und autoritärer Einstellungen zu. 1 Den theoretischen Hintergrund bildete die Rezeption neuerer Ergeb- 1 So vor allem Egon Becker/Sebastian Herkommer/Joachim Bergmann, Erziehung zur Anpassung? Eine soziologische Analyse des Sozialkundeunterrichts an Volks-, Mittel- und Berufsschulen, Frankfurt 1967; und Manfred Teschner, Politik und Gesellschaft im Unterricht. Eine soziologische Analyse der politischen Bildung an hessischen Gymnasien, Frankfurt/M. 1968; Hans-Martin Stimpel, Schüler, Leh rer, Studenten und Politik, Göttingen 1970. Eine erste begrenzte empirische Untersuchung stammt von Wolfgang Rilligen, Plan und Wirklichkeit im sozial kundliehen Unterricht, Frankfurt/M. 1955; Empirische Untersuchungen mit etwas anderem Hintergrund: Ulrich Lohmar, Politik in der Hauptschule. Ergebnisse einer Befragung von 4.000 Hauptschülern in Duisburg, Düsseldorf 1970 und Fritz Buckpesch, Didaktik, Politik, Lehrer, Frankfurt/M. 1971; sowie zwei Unter suchungen zur Hauptschule: Fritz Marz/Wemer Kohl/Dieter Steingrüber, Be standsaufnahme Sozialkundeunterricht, Stuttgart 1977, sowie die Befragung weniger Schüler durch Klaus Wasmund, Politische Orientierungen Jugendlicher, Eine empirische Untersuchung zur politischen Sozialisation in der 9. Klasse der Hauptschule, München 1977. 11 nisse der amerikanischen Autoritarismus-Forschung2, die ihrerseits ältere deutsche Ansätze weiterführte, die mit Namen wie Reich, Fromm und Adomo verbunden sind. 3 Diese Studien wurden aber in den siebziger Jahren nicht fortgesetzt, ob wohl damals im Zusammenhang mit der Bildungsreform auch im Bereich der Didaktik der Sozial- und Gesellschaftswissenschaften viele gut ausgestattete Lehrstühle mit erheblichen Kapazitäten in Forschung und Lehre entstanden, die dann allesamt seit den achziger Jahren wieder abgebaut wurden. Aber es war damals eher die Zeit großer politischer Auseinandersetzungen und theoretischer Entwürfe, nicht aber gediegener empirischer Forschung. Dies hing auch mit dem Fortgang der Bildungsreform zusammen, die als eine unerläßlich notwendige und daher auch von allen gesellschaftlichen Kräften im Konsens getragene Reform begann, dann aber im Zuge ihrer Durchset zung zunehmend politisiert wurde, um schließlich nach ihrem quantitativen und strukturellen Erfolg in finanziellen Engpässen und in einem parteipoliti schen Streit zu enden, der wesentlich auch als Streit über Fragen der politi schen Bildung erschien. Die allgemeine Verlängerung der Schul- und Ausbildungszeiten, die Er schließung höherer Schulen für bislang bildungsferne Schichten, die gewalti ge Ausweitung des höheren Schulwesens und der Hochschulen insgesamt enthielten immer schon ein starkes Potential an erweiterter politischer Be teiligung und breiterer demokratischer Bildung. Hierauf verweist die politi sche Kulturforschung, die von älteren amerikanischen Untersuchungen bis heute stets einen deutlichen Zusammenhang zwischen Bildungsgrad und 2 Hier ist vor allem das einflußreiche Werk von Mitton Rokeach, The Open and Closed Mind, New York 1960 zu nennen. Zur Forschungstradition vgl. D.J. Hanson, Authoritarianism as a Variable in Political Research, in: H. J. Eysenck/G. D. Wilson, ed.,: The Psychological Basis of Ideology, Baltimore 1978, S. 137-142 und die Untersuchung von Klaus Roghmann, Dogmatismus und Autoritarismus, Meisenheim 1966. 3 Wilhelm Reich, Die Massenpsychologie des Faschismus, Frankfurt 1974; Brich Fromm, Arbeiter und Angestellte am Vorabend des Dritten Reiches, Stuttgart 1980 (eine sozialpsychologische Untersuchung von 1929); E. Fromm, Theoreti sche Entwürfe über Autorität und Familie, Sozialpsychologischer Teil, in: Institut für Sozialforschung, Hrsg.: Studien über Autorität und Familie, Paris 1936, S. 77-135; Theodor W. Adorno/Else Fraenkel-Brunswik/Daniel J. Lewinson/R. Nevitt Sanford, The Authoritarian Personality, New York 1950. 12

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.