ebook img

Schöne Sätze der Mathematik: Ein Überblick mit kurzen Beweisen PDF

231 Pages·2022·2.559 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Schöne Sätze der Mathematik: Ein Überblick mit kurzen Beweisen

Jörg Neunhäuserer Schöne Sätze der Mathematik Ein Überblick mit kurzen Beweisen 3. Auflage Schöne Sätze der Mathematik Jörg Neunhäuserer Schöne Sätze der Mathematik Ein Überblick mit kurzen Beweisen 3. Auflage Jörg Neunhäuserer Goslar, Deutschland ISBN 978-3-662-65829-1 ISBN 978-3-662-65830-7 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-662-65830-7 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2015, 2017, 2022 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Planung/Lektorat: Andreas Ruedinger Springer Spektrum ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany Vorwort In diesem Buch geben wir mit kurzen Beweisen einen Überblick über schöne Sätze der reinen Mathematik. Das Buch enthält Sätze aus den unterschiedlichsten Gebieten der Mathematik; speziell beschreiben und beweisen wir Sätze aus der Mengenlehre, der diskreten Mathematik, ferner aus Geometrie, Analysis, Topo- logie, Algebra und Zahlentheorie sowie aus der Wahrscheinlichkeitstheorie und der Theorie dynamischer Systeme. Der Leser ndet insgesamt 168 Sätze aus über 2500 Jahren Mathematikgeschichte, von denen 60 in der Liste „The Hundred Greatest Theorems of Mathematics“ von Abad (1999) enthalten sind. Bis zu einem gewissen Grad bestimmen persönliche Vorlieben die Auswahl der S¨atze in diesem Buch. Es gibt keine vollkommen objektiven Kriterien, die einen wahren mathematischen Satz zu einem schönen Satz machen. Uns scheinen Ein- fachheit und Originalität gute Leitlinien zu sein. Wie über die Schönheit eines Satzes lässt sich aber auch über seine Einfachheit oder Originalität trefflich streiten. Wir hoffen trotzdem, dass der Leser in den meisten Fällen mit unserer Meinung, dass die ausgewählten Sätze tatsächlich schön sind, übereinstimmt. Wir haben ausschließlich Sätze in das Buch aufgenommen, für die wir in der Lage sind, einen kurzen Beweis aufzuschreiben. „Kurz“ die Länge des Beweises eine Buchseite nicht erheblich überschreitet. Selbstredend gibt es zahlreiche Sätze der Mathematik, die fraglos schön sind, für die wir aber keinen kurzen (und vielleicht noch nicht einmal einen schönen) Beweis haben. Man denke nur an klassische Resultate wie den Beweis der Transzendenz von e und π von Hermite (1873) und Lindemann (1882), den Primzahlsatz von Hadamard (1896) und Poussin (1896) oder an aktuelle Ergebnisse wie die Beweise von Fermats letztem Satz durch Wiles (1995) und der Poincaré-Vermutung, siehe hierzu Kleiner und Lott (2006). Solche Resultate haben wir hier nicht im Fokus. Unser Ziel ist es, mathematische Sätze und Beweise, die auf akademischem Niveau allgemein- bildend sind, zusammen zu tragen und keine sehr speziellen Themen zu erörtern. Das Buch enthält viele grundlegende Definitionen, setzt aber trotzdem eine gewisse Vertrautheit mit mathematischen Konzepten voraus, wie sie ein Student der Mathematik, Physik oder Informatik im zweiten Semester haben sollte. Der Anhang bietet dem Leser die Möglichkeit, grundlegende Begriffe nachzuschlagen. Die Beweise in diesem Buch sind nicht formalistisch niedergeschrieben, sondern es geht uns darum, die Grundstruktur, die zentralen Ideen und die wesentlichen Argumente des jeweiligen Beweises aufzuzeigen. An manchen Stellen verzichten V VI Vorwort wir daher auf die Ausarbeitung aller Details und überlassen manch eine einfache Berechnung dem Leser. Als Student können Sie das Buch verwenden, um einen Überblick über schöne Sätze und deren Beweise zu erhalten. Dies erhöht zum einen Ihre mathematische Allgemeinbildung und kann zum anderen die Entscheidung erleichtern, in welche Richtung das Studium der Mathematik fortgesetzt werden soll. Als Dozent für Mathematik können Sie das Buch zur Ausgestaltung eines Seminars in einem Bachelor-Studiengang heranziehen. Weiterhin könnte das Buch als eine Art Test für jeden Mathematiker dienen, inwieweit er oder sie tatsächlich eine gute Kenntnis wohlbekannter Beweise schöner mathematischer Sätze hat. Wenn dies nicht der Fall ist, hoffen wir, dass unsere Beweise leicht zu verstehen und gut zu behalten sind. In vielen Abschnitten findet der Leser Hinweise auf Resultate, die wir nicht in dieses Buch aufnehmen konnten, und Literaturhinweise als Anregung für weitere Studien. Im letzten Kapitel des Buches findet sich eine Aufstellung bedeutender mathematischer Vermutungen. Unsere Auswahl der Vermutungen unterscheidet sich erheblich von den Millennium-Problemen des Claymath Institute, siehe Carlson et al. (2006). Zumeist sind die Vermutungen, die wir darstellen, elementarer und einfacher zu formulieren, was aber nicht bedeutet, dass sie leichter zu beweisen sind. Vielleicht kann dieses Buch auch als eine Motivation für forschende Mathematiker dienen, einen kurzen Beweis für einen schönen neuen Satz der Mathematik zu finden. Mein besonderer Dank für die Unterstützung beim Erstellen dieses Buches gilt Andreas Rüdinger vom Verlag Springer Spektrum und meiner Frau Katja Hedrich. Goslar, 2014 Jörg Neunhäuserer Zur zweiten Auflage Dies ist eine korrigierte und erweiterte Fassung des Buches. Die Leser finden nun zusätzlich den Heiratssatz von Hall, Kettenbrüche, Irrfahrten und die Formel von Machin in diesem Buch. Wir möchten den Lesern der ersten Auflage an dieser Stelle für ihre Fehlermeldungen und Anregungen danken. Goslar, 2016 Jörg Neunhäuserer Zur dritten Auflage Dies ist eine nochmals überarbeitete und erweiterte Fassung des Buches. Wir haben den Riemannschen Umordnungssatz, die Skizze eines Beweises der Uni- versalität der Chintschin-Konstante, die abc-Vermutung und eine eigene hübsche Anwendung des Ergodensatzes angefügt. Wir danken Lesenden wieder für Fehler- meldungen und Anregungen. Goslar, 2022 Jörg Neunhäuserer Inhaltsverzeichnis 1 Mengenlehre.............................................. 1 1.1 Einführung ......................................... 1 1.2 Abzählbare Mengen .................................. 2 1.3 Die reellen Zahlen.................................... 4 1.4 Kardinalzahlen ...................................... 7 1.5 Das Auswahlaxiom und seine Konsequenzen............... 10 1.6 Ordinalzahlen ....................................... 13 2 Diskrete Mathematik....................................... 17 2.1 Einführung ......................................... 17 2.2 Fakultäten und Binomialkoeffizienten .................... 18 2.3 Das Schubfachprinzip................................. 21 2.4 Das Einschluss-Ausschluss-Prinzip ...................... 24 2.5 Der Heiratssatz von Hall............................... 25 2.6 Bäume und Catalan-Zahlen............................. 27 2.7 Euler-Wege ......................................... 31 2.8 Die Ramsey-Theorie.................................. 33 2.9 Das Lemma von Sperner und der Fixpunktsatz von Brouwer ........................................ 35 3 Geometrie ................................................ 39 3.1 Einführung ......................................... 39 3.2 Dreiecke ........................................... 40 3.3 Vierecke ........................................... 45 3.4 Der Goldene Schnitt .................................. 47 3.5 Konstruktionen mit Zirkel und Lineal..................... 49 3.6 Geraden in der Ebene ................................. 50 3.7 Polyeder ........................................... 52 3.8 Nichteuklidische Geometrie ............................ 54 4 Analysis.................................................. 57 4.1 Einführung ......................................... 57 4.2 Geometrische und harmonische Reihen ................... 58 4.3 Ungleichungen ...................................... 60 4.4 Zwischenwertsatz, Mittelwertsätze und der Hauptsatz........ 63 VII VIII Inhaltsverzeichnis 4.5 Taylor-Reihen ....................................... 66 4.6 Die Archimedes-Konstante π ........................... 70 4.7 Die Eulersche Zahl e.................................. 76 4.8 Die Gamma-Funktion................................. 81 4.9 Bernoulli-Zahlen..................................... 84 4.10 Der Riemannsche Umordnungssatz ...................... 86 5 Topologie................................................. 89 5.1 Einführung ......................................... 89 5.2 Kompaktheit und Vollständigkeit ........................ 90 5.3 Homöomorphe Räume ................................ 93 5.4 Die Peano-Kurve..................................... 95 5.5 Der Hilbert-Würfel ................................... 96 5.6 Die Cantor-Menge.................................... 100 5.7 Bairesche Kategorien ................................. 103 5.8 Der Fixpunktsatz von Banach und Fraktale ................ 107 6 Algebra .................................................. 111 6.1 Einführung ......................................... 111 6.2 Determinanten und Eigenwerte.......................... 112 6.3 Gruppentheorie...................................... 116 6.4 Ringe.............................................. 119 6.5 Einheiten, Körper und die Euler-Funktion ................. 123 6.6 Der Fundamentalsatz der Algebra........................ 125 6.7 Lösungen von algebraischen Gleichungen................. 127 7 Zahlentheorie ............................................. 131 7.1 Einführung ......................................... 131 7.2 Fibonacci-Zahlen .................................... 132 7.3 Primzahlen ......................................... 134 7.4 Diophantische Gleichungen ............................ 141 7.5 Die Partition von Zahlen............................... 144 7.6 Irrationale Zahlen .................................... 147 7.7 Der Satz von Dirichlet und Kettenbrüche.................. 150 7.8 Pisot-Zahlen ........................................ 154 7.9 Liouville-Zahlen..................................... 156 8 Wahrscheinlichkeitstheorie.................................. 159 8.1 Einführung ......................................... 159 8.2 Das Geburtstagsproblem............................... 160 8.3 Der Satz von Bayes................................... 162 8.4 Die Buffonsche Nadel................................. 164 8.5 Erwartungswert, Varianz und das Gesetz der großen Zahlen.................................... 166 8.6 Die Binomial- und die Poisson-Verteilung................. 169 8.7 Normalverteilung .................................... 171 8.8 Irrfahrten auf den ganzen Zahlen ........................ 175 Inhaltsverzeichnis IX 9 Dynamische Systeme ....................................... 177 9.1 Einführung ......................................... 177 9.2 Periodische Orbits.................................... 178 9.3 Chaos.............................................. 179 9.4 Konjugierte Systeme.................................. 182 9.5 Hufeisen, Solenoid und Julia-Mengen .................... 185 9.6 Ergodentheorie ...................................... 189 10 Vermutungen ............................................. 197 10.1 Einführung ......................................... 197 10.2 Das Collatz-Problem.................................. 198 10.3 Ramsey-Zahlen...................................... 198 10.4 Die Goldbachsche Vermutung........................... 199 10.5 Primzahlzwillinge.................................... 199 10.6 Die Riemannsche Vermutung ........................... 200 10.7 Vollkommene, einsame und befreundete Zahlen ............ 201 10.8 Irrationale und transzendente Zahlen ..................... 203 10.9 Normale Zahlen ..................................... 203 10.10 Die abc-Vermutung................................... 204 11 Anhang .................................................. 207 11.1 Mengen............................................ 207 11.2 Relationen.......................................... 208 11.3 Funktionen und Folgen................................ 209 11.4 Zahlen............................................. 210 11.5 Grundbegriffe der linearen Algebra ...................... 212 11.6 Grundbegriffe der Analysis und der Topologie.............. 213 11.7 Maß und Integration .................................. 215 Literatur ..................................................... 217 Personenverzeichnis............................................ 221 Sachverzeichnis ............................................... 223 1 Mengenlehre Inhaltsverzeichnis 1.1 Einführung ...................................................................... 1 1.2 AbzählbareMengen.............................................................. 2 1.3 DiereellenZahlen ............................................................... 4 1.4 Kardinalzahlen................................................................... 7 1.5 DasAuswahlaxiomundseineKonsequenzen ...................................... 10 1.6 Ordinalzahlen.................................................................... 13 1.1 Einführung Die Mengenlehre bildet gleichsam die Grundlage und die Sprache der modernen Mathematik.SiewurdevonGeorgCantor(1845–1918)entwickelt,dereineMenge alseineZusammenfassungvonbestimmtenwohlunterschiedenenObjektenunserer Anschauung oder unseres Denkens zu einem Ganzen definiert. Die Mengenlehre erlaubtdieeindeutigeDefinitionmathematischerObjekte,diepräziseFormulierung vonmathematischenSätzenunddieFormalisierungvonBeweiseninvielenGebie- ten der Mathematik. Sie stellt wie David Hilbert (1862–1943) meinte, ein Para- diesdar,ausdemunsniemand mehrvertreibenkann.CantorsgroßeLeistungwar insbesondere die Differenzierung der abzählbaren Unendlichkeit der Mengen der natürlichenundderrationalenZahlenvonderÜberabzählbarkeitderreellenZahlen. HieraufgehenwirindenAbschn.1.2und1.3ein.InAbschn.1.4definierenwirdann Kardinalzahlen,diedieMächtigkeitenunendlicherMengenbeschreibenundderen Vergleicherlauben. InderEntwicklungderMengenlehrehatsichgezeigt,dassdieungeregelteMen- genbildungzuWidersprüchenführenkann;soistetwadieMengeallerMengen,die sichnichtselbstalsElementerhalten,wieBertrandRussell(1872–1970)zeigte,nicht wohldefiniert.AlsFolgediesesProblemswurdedieMengenlehreaxiomatisiertund damitaufeinFundamentgestellt.HeutewirdzumeistdasSystemvonErnstZermelo ©Springer-VerlagGmbHDeutschland,einTeilvonSpringerNature2022 1 J.Neunhäuserer,SchöneSätzederMathematik, https://doi.org/10.1007/978-3-662-65830-7_1

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.