Jürgen Bokowski Schöne Fragen aus der Geometrie Ein interaktiver Überblick über gelöste und noch offene Probleme Schöne Fragen aus der Geometrie Jürgen Bokowski Schöne Fragen aus der Geometrie Ein interaktiver Überblick über gelöste und noch offene Probleme Jürgen Bokowski Fachbereich Mathematik Technische Universität Darmstadt Darmstadt, Deutschland ISBN 978-3-662-61824-0 ISBN 978-3-662-61825-7 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-662-61825-7 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detail- lierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2020 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Springer Spektrum ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany Fu¨rBarbaraMariaMarthaAlmaund unsereKindermitihrenEhepartnern: BorismitPetraundJuliamitRainer undfu¨runseresiebenEnkel: KiraMalou, JosephineKatharinaMarie, FelixKolia, LeonhardPaulFerdinand, FinnBennet, WanjaMarlin, KonstantinCarlTheodor Vorwort Auf die Frage, was ich beruflich mache, mo¨chte ich gerne ausfu¨hrlich antworten, aber mein Gegenu¨ber hat in der Regel nur die Schulmathematik als mathematisches Hinter- grundwissen. Besonders bei interessiertem Nachfragen, mo¨chte ich gerne mehr u¨ber of- fene Fragen in der Geometrie berichten, ohne den Gespra¨chsstoff fachspezifisch werden zulassen.DieserWunschkannalsmeinAusgangspunktangesehenwerden,einigeKapi- telu¨berforschungsrelevanteFrageninderMathematikaufzuschreibenmitdemZiel,dass fachfremde Personen sie verstehen ko¨nnen. Natu¨rlich bleiben die Aussagen auch fu¨r an derMathematikbegeisterteLeserrelevant.ZuvielenAspektenmathematischerErkla¨run- genhabeichModelleangefertigt.Sieunterstu¨tzendenEinstiegindieWeltderGeometrie. ZumTextfindendieLeserzahlreicheBilderundoftwirddasVersta¨ndnisderdargestell- tenZeichnungenundModellezusa¨tzlichdurchFilmeaufYouTubegefo¨rdert.Sowieein ZeitungsleserausvielenBereichenohneSpezialwissenInformationenaufnimmt,wu¨nsche ichmir,dassvieleLesergroßeTeiledesTextesverstehen,wobeisiesichsofu¨hlensollten, wiesichZoobesucheranTierenerfreuen,diesieerstmaligsehen.MeinWunsch,Teileder Geometrie versta¨ndlich erkla¨rt zu haben, mag nicht immer in Erfu¨llung gehen, aber ich habe jedenfalls versucht, das Niveau niedrig zu halten durch Verzicht auf Beweise und durchUnterstu¨tzungdurchvieleZeichnungen,ModelleundFilme. Darmstadt,Mai2020 Ju¨rgenBokowski vii Danksagung DiefastdreißigmathematischmotiviertenKeramik-ModelledesAutorswurdenu¨bervie- leJahrevomAutorselbstimTo¨pferateliervonGabrielaHeininWiesbadengefertigt.Ihr gebu¨hrt mein herzlicher Dank fu¨r die stete beratende Unterstu¨tzung, um meine mathe- matischen Ideen zur Form, eine Keramikversion werden zu lassen. Der Wechsel von der sonstigenFertigungvonObjektenderTeilnehmerandenTo¨pferkursenvonGabrielaHein zu den ihr ungewo¨hnlichen Formen aus der Mathematik fu¨hrte in der Anfangsphase bis hinzumletztenModellimmerwiederzuStreitgespra¨chenvonderArtDasgehtsonicht bis zum gefeierten Ergebnis: Es gab beim Brennen keine Probleme. Fu¨r die mir dadurch ermo¨glichtenAusstellungenderModelleinDarmstadt,Ungarn,O¨sterreichundSlowenien undvorallemfu¨rdieVerwendungderModelleindieserMonografiedankeichihraußer- ordentlichherzlich. Fu¨rdiegewissenhafteDurchsichtdesgesamtenTextesmitihremmathematischenHinter- grundwissen danke ich sehr herzlich meiner ehemaligen Doktorandin Frau Dr. Susanne Mock. Herzlichen Dank lieber Leonhard fu¨r die Hilfe bei der Produktion einiger Filme mithilfe der komplexen Software Blender. Deine kompetente Unterstu¨tzung hat mir viel Zeiterspart.Diesta¨ndigeBegleitungwa¨hrendderEntstehungdesBuchesdurchFrauDr. Annika Denkert und spa¨ter auch durch Frau Janina Krieger war mir eine sehr hilfreiche Unterstu¨tzung bei der Copyrightproblematik und bei allen weiteren Aspekten, die zu ei- nemerfolgreichenGelingendesManuskriptesfu¨hrten. Ju¨rgenBokowski ix Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.......................................................... 1 1.1 AnwenwendetsichdasBuch? .................................... 1 1.2 HilfreicheSoftwarezumVersta¨ndnis ............................... 5 1.2.1 DiedynamischeZeichensoftware:Cinderella.................. 6 1.2.2 Die3-D-Software:Blender ................................. 7 1.2.3 DasProgrammsystemfu¨rmathematischeGruppen:GAP........ 9 1.3 WelcheThematikenwerdenbehandelt? ............................. 9 1.3.1 Punkt-Geraden-Konfigurationen............................. 9 1.3.2 ZellzerlegtegeschlosseneFla¨chen ........................... 12 1.3.3 PlatonischeKo¨rperundAnaloga ............................ 14 1.3.4 Die3-Spha¨rezerlegtinDu¨rer-Polyeder....................... 16 1.3.5 SymmetrienundPermutationsgruppen ....................... 18 1.3.6 ArchitekturundMathematik................................ 19 1.3.7 Regula¨reKarten .......................................... 21 1.3.8 Spha¨rensysteme .......................................... 23 1.3.9 Integralgeometrie ......................................... 25 1.4 WelcheThemenwerdennichtbehandelt?............................ 26 1.5 ZudenKeramikmodellen......................................... 27 Literatur............................................................ 30 2 Punkt-Geraden-Konfigurationen...................................... 31 2.1 ZurProblematikdesFernsehsenders................................ 31 2.2 VonFelixKleinzurGru¨nbaum-Rigby-Konfiguration.................. 33 2.3 Punkt-Geraden-Konfigurationen ................................... 39 2.4 Kleine(n )-Konfigurationen ...................................... 40 4 2.5 KonstruktionvonKonfigurationsfamilien............................ 48 2.6 Einedreiecksfreie(40 )-Konfiguration ............................. 51 4 2.7 FehlerhafteKonfigurationen....................................... 57 2.8 Gibteseine(n )-Konfigurationfu¨rn<48? ......................... 58 5 2.9 VerbindungzuralgebraischenGeometrie............................ 59 2.10 FloraleKonfigurationen .......................................... 61 xi xii Inhaltsverzeichnis 2.11 (n )-Konfigurationen ............................................ 62 5 Literatur............................................................ 65 3 ZellzerlegtegeschlosseneFla¨chen ..................................... 67 3.1 InderTopologiespielenAbsta¨ndekeineRolle ....................... 67 3.2 DerKlassifikationssatzfu¨rgeschlosseneFla¨chen ..................... 69 3.2.1 DieSpha¨re............................................... 69 3.2.2 DerTorus................................................ 71 3.2.3 DieSpha¨remitendlichvielenHenkeln ....................... 78 3.2.4 DasMo¨bius-Band......................................... 82 3.2.5 DieprojektiveEbene ...................................... 83 3.2.6 DieKlein’scheFlasche .................................... 85 3.2.7 DieprojektiveEbenemitendlichvielenHenkeln............... 88 3.3 DieGeschichteeinesModells ..................................... 88 Literatur............................................................ 93 4 PlatonischeKo¨rperundAnaloga...................................... 95 4.1 PlatonischeKo¨rper .............................................. 96 4.2 Schlegel-Diagramme............................................. 101 4.3 ArchimedischeKo¨rper ........................................... 101 4.4 DreidimensionalesSogo-Spiel..................................... 106 4.5 VierdimensionalesSogo-Spiel..................................... 108 4.6 DervierdimensionaleWu¨rfel...................................... 110 4.7 VomTetraederzur3-Spha¨re....................................... 111 4.8 Zellzerlegungder3-Spha¨re ...................................... 112 4.9 AnalogazudenplatonischenKo¨rperninho¨herenDimensionen ......... 114 4.9.1 Dasn-dimensionaleSimplex................................ 115 4.9.2 Dern-dimensionaleWu¨rfel................................. 116 4.9.3 Dasn-dimensionaleKreuzpolytop ........................... 117 4.9.4 DerSonderfallderDimension4............................. 117 4.9.5 Das24-Zell .............................................. 118 4.9.6 Das120-Zell ............................................. 119 4.9.7 Das600-Zell ............................................. 121 4.10 Gibtesdas240-ZellalskonvexesPolyeder? ......................... 122 Literatur............................................................ 125 5 Die3-Spha¨rezerlegtinDu¨rer-Polyeder ................................ 127 5.1 DerKupferstichMelencholiaIvonDu¨rer ........................... 127 5.2 DiedreidimensionaleSpha¨re ...................................... 131 5.3 Keramikmodellmitfu¨nfverheftetenDu¨rer-Polyedern ................. 133 5.4 DieVerklebungbeiderVolltori .................................... 134 5.5 GibteseinkonvexesPolyedermitzehnDu¨rer-Polyeder-Facetten?....... 137 5.6 PolyedermitnureinemFacettentyp ................................ 138 Literatur............................................................ 139 Inhaltsverzeichnis xiii 6 SymmetrienundPermutationsgruppen................................ 141 6.1 DieSymmetriegruppedesregula¨renFu¨nfecks........................ 141 6.2 DieSymmetriegruppedesregula¨renTetraeders....................... 144 6.3 DieSymmetriegruppedesdreidimensionalenWu¨rfels................. 147 6.4 DieFahneeinerzellzerlegtengeschlossenenFla¨che................... 150 6.5 Petrie-Polygone................................................. 150 6.6 DieSymmetriegruppedesOktaeders ............................... 150 6.7 DieSymmetriegruppevonIkosaederundDodekaeder................. 153 6.8 WeitereBegriffederGruppentheorie ............................... 154 Literatur............................................................ 154 7 ArchitekturundMathematik......................................... 155 7.1 DasNexusNetworkJournal....................................... 155 7.2 Minimalfla¨cheninderArchitektur ................................. 156 7.3 MessestandentwurfderArchitekten ................................ 158 Literatur............................................................ 161 8 Regula¨reKarten .................................................... 163 8.1 Ausgangspunktfu¨rregula¨reKarten:dieplatonischenKo¨rper ........... 163 8.2 KombinatorischeListenregula¨rerKarten............................ 168 8.3 DurchschnittsfreietopologischeRealisationenregula¨rerKarten ......... 169 8.4 Dieregula¨reKarte 3,7 vonFelixKlein........................... 171 8 { } 8.5 Dieregula¨reKarte 3,8 vonWalthervonDyck..................... 173 6 { } 8.6 Dieregula¨reKarte 3,8 vonKleinundFricke ..................... 177 12 { } 8.7 Dieregula¨renKartenvonHaroldScottMacDonaldCoxeterundAlicia BooleStott ..................................................... 178 8.8 Dieregula¨reKarte 3,7 vonAdolfHurwitz ....................... 180 18 { } 8.9 Hurwitz-Polyeder(3,7) mitgeometrischerSymmetrie?.............. 185 18 8.9.1 EsgibtkeinegeometrischeSymmetriederOrdnung9 .......... 188 8.9.2 ArgumentegegeneinegeometrischeSymmetriederOrdnung7 .. 188 8.9.3 EsgibtkeinegeometrischeSymmetriederOrdnung3 .......... 195 8.9.4 ArgumentegegeneinegeometrischeSymmetriederOrdnung2 .. 197 8.9.5 FazitnachfehlgeschlagenerSymmetriesuche.................. 200 Literatur............................................................ 206 9 Spha¨rensysteme..................................................... 209 9.1 ErsteBeispielabbildungen ........................................ 209 9.2 WarumstudierenwirstattPunktmengenauchSpha¨rensysteme?......... 212 9.3 Spha¨rensystemeaufderdreidimensionalenKugel .................... 213 9.4 Pra¨zisionderDefinitioneinesSpha¨rensystems ....................... 215 9.5 Einungelo¨stesProblemfu¨rSpha¨rensysteme ......................... 217 Literatur............................................................ 220