ebook img

Schnellinterpretation des EKG: Ein programmierter Kurs PDF

447 Pages·1990·16.94 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Schnellinterpretation des EKG: Ein programmierter Kurs

Dale B. Dubin Udo K. Lindner Schnellinterpretation des EKG Ein programmierter Kurs H.infte Auflage Mit 400 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Dr. med. Udo Klaus Lindner St. Galius-StraBe 21, Ortszentrum D-7734 Brigachtal/Schwarzwald CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek. Dubin, Dale B.: Schnell interpretation des EKG : ein prograinmierter Kurs / D. B. Dubin; U. K. Lindner. - 5. Aufl. - Berlin; Heidelberg; New York; London; Paris; Tokyo; Hong Kong: Springer, 1990 Einheitssacht.: Rapid interpretation of EKG's <dt.> NE: Lindner, Udo K.: Dieses Werk ist urheberrechtlich geschutzt. Die dadurch begrundeten Rechte, insbesondere die der Obersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Ta bellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfaltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertimg, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheber rechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils gel tenden Fassung zulassig. Sie ist grundsatzlich vergutungspflichtig. Zuwiderhandlungen unter Iiegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. ISBN 978-3-540-51178-6 ISBN 978-3-662-22390-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-22390-1 © by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1975, 1977, 1981, 1985 und 1990 Urspriinglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1990. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berech tigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahrne, daB solehe Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden durften. 2119/3140-54321 - Gedruckt auf saurefreiem Papier VOlWort zur fUnften Auflage GlUcklicherweise andern sich die Funktion und der Autbau des Her zens nicht im selben MaB, wie neue Generationen vollautomatisier ter EKG-Gerate in Klinik und Praxis Einzug halten. Die Interpretation des EKG durch Computermodule mag zur leichtfertigen Obernahme solcher Ergebnisse verleiten; gerade deshalb ist es wichtig, einen schwierigen und komplex wirkenden Stoff, wie es Grundlagen und Analyse des EKG sind, in klarer und lernpsychologisch programmier ter Form anzubieten. Wenngleich das EKG an sich keine Diagnose liefert, sind dennoch differenzierte Oberlegungen zur Interpretation notig. Ohne den Rah men autodidaktischer Oberlegungen zu sprengen, wurden auch in die vorliegende Auflage eines bewahrten Konzepts notwendige Er ganzungen eingefUgt, so beispielsweise die "stumme Myokardischa mie", Hinweise zum Langzeit- und Belastungs-EKG und besonders "Storungen der normal en EKG-Kurve" und deren Ursachen. Bekanntlich wird ein Buch, das den ersten Einstieg in ein neues Ge biet eroffnet, Liber Lehr- und Lernbuch hinaus auch ein alltagliches Nachschlagewerk sein. Diesem Nutzen dienen die nun erweiterten und uberarbeiteten Seiten fur das Notizbuch am Ende des Buches. Sie sind StUtze im praktischen Umgang mit dem EKG und dienen zur raschen Rekapitulation. Dem Rhythmusprob/em wurde weiter Rechnung getragen. Neben ei ner detaillierten Ausarbeitung der Blockbilder, der Lown-Gruppierung und der formalen Differenzierung von Ersatzrhythmen nach dem Er scheinen von P-Wellen und Kammerkomplexen wurde die Registrier geschwindigkeit durch Sekundenmarkierungen, wie sie bei vielen Geraten Liblich ist, in allen wesentlichen Kurven verdeutlicht. Die Kurven sind, wie in den vergangenen Auflagen, nach Originalvorla gen gezeichnet, um so deutlicher als in mancher Aufzeichnung das Wesentliche des Kurvenverlaufs hervorzuheben. Besonderer Dank gilt Frau Dr. C. Osthoff vom Springer-Verlag (Hei delberg) fUr die redaktionelle Begleitung der Neuauflage, ohne die dem Autor die Umsetzung seiner Gedanken nicht moglich gewesen ware. Brigachtal, im Januar 1990 UDO K. LINDNER Vorwort zur vierten Auf/age Ein Buch wie dieses erfLillt seine primaTe Funktion dem autodidak tisch Studierenden als Lernbuch, oder es gibt dem seine Kenntnisse rekapitulierenden Arzt eine Richtschnur in der EKG-Routine. Damit ist seine Aufgabe nicht erfLillt, sondern es wird nun zur StLitze und Gedachtnis in der alltaglichen EKG-Analyse. Aus dem Lernbuch wird ein personliches Nachschlagewerk. Diesem Gedanken wurde durch die Vertiefung und Erweiterung einiger Abschnitte Rechnung getra gen. Die Bedeutung der kardiovaskularen Erkrankungen mit den bei den groBen Fragen nach Myokardischamie oder -narben und nach Ursache und Art von Rhythmusstorungen hat eine Ausarbeitung der Kapitel "Infarkte" und "Herzrhythmusstorungen" erforderlich ge macht. Mehr Beispiele - wie gewohnt graphisch aufgearbeitet und in einem Raster von 5-mm-Abstanden entsprechend 0,1 Sekunden exakt gezeichnet - und Einblicke in pathophysiologische Zusammenhange ermoglichen es, aile wichtigen Bilder dieses Formenkreises zu erken nen, unter EKG-analytischen Gesichtspunkten zu verstehen und nachzuschlagen. 1m Sinn des letztgenannten Punktes wurde das Regi ster verfeinert, so daB sich nun auch seltene, aber wichtige Begriffe wie bspw. "junctional point" oder "re-entry-Mechanismus" auffinden lassen. Praktisch nutzbar sind die Kapitel Liber Ergometrie, synopti sche Darstellungen pathologischer Q-Zacken bei verschiedenen In farktlokalisationen oder Alterationen des Oberflachen-EKG durch ver schiedene Serum-Kalium-Werte und Zusammenfassungen wie bspw. in der Klassifikation nach LOWN oder dem Diagramm nach LEPESCHKIN. Aus der Erfahrung der eigenen Praxis, den Fragen in vielen Fortbil dungen und Anregungen aus dem Schriftwechsel der vergangenen Jahre sieht sich der Autor imstande, Schwerpunkte zu setzen, die um fassend und doch ohne Ballast Liber die HLirden im Zugang zum Elektrokardiogramm und im taglichen Umgang mit ihm helfen sollen. Brigachtal, im Mai 1985 UDO K. LINDNER Inhaltsverzeichnis Theoretische Grundlagen 1 Herzfrequenz . 49 Herzrhythmus 68 Herzblocke . 137 Herzachse 189 Hypertrophie 234 Herzinfarkt . 258 Belastungsreaktionen 311 Einflusse auf das EKG 323 Herzschrittmacher 349 EKG-Storungen . . . . 362 Seiten fUr das Notizbuch 369 EKG-Beispiele 385 Sachverzeichn is 427 Bevor Sie beginnen: Dieses Buch ist ein programmierter Schnellkurs. Ais Lehrbuch unter scheidet es sich yom Inhalt her nicht von anderen Werken, aber es ermoglicht Ihnen einen selbstandigen und - wie der Titel sagt - ei nen schnellen Zugang zu Sprache und Verstandnis des EKG. Der Sinn des Buches ist nicht "buffeln", sondern "verstehen". Das programmierte Lernen funktioniert ganz gut, und Sie werden feststellen, daB Sie Erfolg haben. Halten Sie aber die folgenden Re geln ein: Beginnen Sie auf Seite 1 und uberspringen Sie keine Seite, auch wenn Ihnen der Inhalt bekannt vorkommt. Nehmen Sie sich vor, das Buch in einem Zug durchzulesen, d.h. machen Sie keine groBeren Pausen. 1m Verzicht auf eine uberschwengliche Sprache laBt sich der Text erstaunlich rasch erfassen, obwohl eine Fulle neuer Begriffe und Termini auftauchen werden. Lesen Sie Wort fur Wort, Seite fUr Seite. Verbinden Sie die Worte mit den Abbildungen der Seite, die graphisch den Text verdeutlichen; im zweiten Schritt fugen Sie die am Rand stehenden Worter in den Text fluB ein. Prufen Sie Ihr Verstandnis, nicht Ihr Wissen uber auswendig gelernten Text. Weiterfuhrende Erklarungen und Inhalte, die zu klinischen Fragen Be zug nehmen, sind durch "Merke" hervorgehoben. 1m ersten LesefluB konnen diese Absatze ausgelassen werden; so werden Sie rascher die Grundsprache des EKG lernen. In einem zweiten Durchgang sollten Sie sich die "Merke"-Absatze jedoch nicht vorenthalten, da diese eine klinische Wertigkeit und Fallstricke der Interpretation heraushe ben. Wenn Ihnen das Studium dieses Buches zu leicht erscheint, hat sich Ihre Muhe gelohnt. Es funktioniert! Sie werden uberrascht sein, wie schnell Sie in die Bedeutung und Aussage des EKG eingedrungen sind und die EKG-Kurven mit sicherem System bewerten konnen. Dale D. Dubin Udo K. Lindner Theoretische Grundlagen 1m Elektrokardiogramm werden elektrische Signale registriert, die wahrend der Herztatig keit auftreten Das Elektrokardiogramm ist allgemein bekannt unter den 3 Buchstaben __ . Es ermoglicht eine Beurteilung der EKG elektrischen Aktivitat des Herzens und in gewissem Umfang auch eine Aussage tiber die Herz ___ funktion Das EKG wird auf Koordinatenpapier (Millimeterpapier) ge- schrieben und liefert uns eine fortlaufende _____ Aufzeichnung der elektrischen Aktivitat des Herzens. 2 Theoretische Grundlagen Rechter Vorhof Linker Vorhof Das EKG zeigt die elektrischen Impulse, die das Herz zur Kontraktion reizen. 1m ein fachsten Fall werden 3 sog. "Ableitungen" aufgezeichnet Das EKG informiert uber die _____ Impulse im Herzen. elektrischen Die elektrischen Impulse entsprechen jeweils verschiedenen Phasen der ____ Erregung Merke: Das EKG liefert auch Informationen uber das Herz in der Ruhephase und in der Erholungsphase. Wenn der Herzmuskel elektrisch gereizt wird, erfolgt eine Kontraktion Merke: Diese elektrische Reizung kann auch extern geschehen, z. B. durch einen Herzschrittmacher.

Description:
Die Idee des Amerikaners Dale Dubin, einen Selbstlernkurs zum Thema "EKG" anzubieten, hat sich durchgesetzt. In 4 erfolgreichen Auflagen wurde aus dem EKG-Kurs ein au?erst erfolgreiches Buch, das nicht nur den Einstieg, sondern auch die Vertiefung in die EKG-Problematik erlaubt, ohne den Rahmen des
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.