Dirk Baecker Hrsg. Schlüsselwerke der Systemtheorie 2. Auflage Schlüsselwerke der Systemtheorie Dirk Baecker (Hrsg.) Schlüsselwerke der Systemtheorie 2., erweiterte und neu gestaltete Auflage Herausgeber Dirk Baecker Universität Witten/Herdecke Witten, Deutschland ISBN 978-3-531-20003-3 ISBN 978-3-531-20004-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-531-20004-0 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2005, 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Lektorat: Cori A. Mackrodt, Stefanie Loyal Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Inhalt Dirk Baecker Vorwort zur zweiten Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Dirk Baecker Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Teil I Kybernetik Rudolf Stichweh Automaten . Über Norbert Wiener, Cybernetics or Control and Communication in the Animal and the Machine (1948) . . . . . . . . . 19 Dirk Baecker Die Umwelt als Element des Systems . Über W . Ross Ashby, A Design for a Brain: The Origin of Adaptive Behavior (1952) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Ranulph Glanville Lernen ist Interaktion . Über Gordon Pask, An Approach to Cybernetics (1961) . . . . . . . . . . . 35 Dirk Rustemeyer Gehirnmaschinen . Über Warren S . McCulloch, Embodiments of Mind (1965) . . . . . . . . . . 51 VI Inhalt Gerard de Zeeuw Auf der Suche nach Wissen . Über Ludwig von Bertalanffy, General System Theory (1968) . . . . . . . . 61 Wolfram Lutterer Eine kybernetische Systemtheorie . Über Gregory Batesons, Steps to an Ecology of Mind (1972) . . . . . . . . . 83 Günter Ropohl Ganzheit und Teile – Paradoxie oder Dialektik ? Über I . V . Blauberg, V . N . Sadovsky und E . G . Yudin, Systems Theory, Philosophical and Methodological Problems (1977) . . . . . 93 Elena Esposito Die Beobachtung der Kybernetik . Über Heinz von Foerster, Observing Systems (1981) . . . . . . . . . . . . 101 Bernard Scott Selbstbeobachtung . Über Ranulph Glanville, Objekte (1988) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Teil II Kommunikation Fritz B. Simon Im Netzwerk der Kommunikation . Über Juergen Ruesch und Gregory Bateson, Communication. The Social Matrix of Psychiatry (1951) . . . . . . . . . . . 131 Dirk Baecker Kommunikation als Selektion . Über Donald M . MacKay, Information, Mechanism and Meaning (1969) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 Urs Stäheli Auf der Spur der Double Binds . Über Anthony Wilden, System and Structure: Essays in Communication and Exchange (1972) . . . . . . . . . . . . . . . 159 Inhalt VII Werner Vogd Das Selbst als Phantasma . Über Peter Fuchs, Das System SELBST: Eine Studie zu der Frage: Wer liebt wen, wenn jemand sagt: „Ich liebe Dich !“ ? (2010) . . . . . . . . . . 171 Teil III Selbstorganisation und Autopoiesis Christina Weiss Die In-formation der Autopoiesis . Über Francisco Varela, Principles of Biological Autonomy (1979) . . . . . . . 183 Jacques Miermont Komplexität durch Rauschen . Über Henri Atlan, Entre le cristal et la fumée: Essai sur l’organisation du vivant (1979) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 Wolfgang Krohn und Holk Cruse Das Prinzip der Autopoiesis . Über Humberto R . Maturana und Francisco J . Varela, Autopoiesis and Cognition (1980) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 Maren Lehmann Kognition, heterodox . Über Francisco J . Varela, Kognitionswissenschaft – Kognitionstechnik: Eine Skizze aktueller Perspektiven (1990) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 Athanasios Karafillidis Unmittelbares Handeln und die Sensomotorik der Situation . Über Francisco J . Varela, Ethical Know-How (1992) . . . . . . . . . . . . . 223 Teil IV Mathematik und Logik Loet Leydesdorff Die Mathematik und andere Kurzsprachen . Über John von Neumann, The Computer and the Brain (1958) . . . . . . . 253 VIII Inhalt Louis H. Kauffman Das Prinzip der Unterscheidung . Über George Spencer-Brown, Laws of Form (1969) . . . . . . . . . . . . . 263 Louis H. Kauffman Dynamics in Terms of Differential Equations and Recursions . On M . D . Mesarovic and Yasukiko Takahara, General Systems Theory: Mathematical Foundations (1975) . . . . . . . . . 281 David Köpf Mit dem Weltgeist rechnen . Über Gotthard Günther, Beiträge zu einer operationsfähigen Dialektik (1976 – 1980) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283 Klaus Mainzer Complex Systems, Nonlinear Dynamics, and Local Activity Principle . On Jay W . Forrester, Industrial Dynamics (1961), and beyond . . . . . . . . 297 Teil V Management und Design Norbert Bolz Bausteine zu einer Designwissenschaft . Über Herbert A . Simon, The Sciences of the Artificial (1969) . . . . . . . . . 313 Werner Ulrich Forschende Systeme . Über C . West Churchman, The Design of Inquiring Systems (1971) . . . . . . 327 Sebastian Hetzler Bauplan für komplexe Organisationen . Über Stafford Beer, Brain of the Firm (1972) . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 Markus Schwaninger Das größere Ganze . Über Hans Ulrich, Gesammelte Schriften (2001) . . . . . . . . . . . . . . . 351 Inhalt IX Rudi Wimmer Komplexität verlangt Übung . Über Fredmund Malik, Strategie des Managements komplexer Systeme: Ein Beitrag zur Management-Kybernetik evolutionärer Systeme (1984) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361 Frank Stowell Soft, Not Vague . On Peter B . Checkland, Systems Thinking, Systems Practice – A 30 year Retrospective (1981/1999) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373 Teil VI Soziologie und Politikwissenschaft Stephan Fuchs Handlung ist System . Über Talcott Parsons, The Social System (1951) . . . . . . . . . . . . . . . 403 Mathias Albert und Jochen Walter Die Intelligenzfunktion der Politik . Über Karl W . Deutsch, The Nerves of Government: Models of Political Communication and Control (1963) . . . . . . . . . . . 407 Giancarlo Corsi Die Einheit als Unterschied . Über Edgar Morin, La Méthode (1977 – 2001) . . . . . . . . . . . . . . . . 417 Jean Clam Die Zentralität des Paradoxen . Über Yves Barel, Le paradoxe et le système: Essai sur le fantastique social (1979) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425 Helmut Willke Komplexität als Formprinzip . Über Niklas Luhmann, Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie (1984) . . . . . . . . . . . . . . . . . 437 X Inhalt Lars Qvortrup The meaning of society . On Niklas Luhmann, Die Gesellschaft der Gesellschaft (1997) . . . . . . . . 455 Über die Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473